Mirabella hat geschrieben: ↑3. Mai 2019, 17:47
Ich hab mir vorhin überlegt, ob ich einfach noch ein Ölgel oder einen festeren Balsam machen soll, mit Wachs und BSB und die Handcreme dafür etwas leichter,
An meinen Füßen habe ich zum Glück keine trockene Haut, allerdings habe ich auch da keine Hornhaut. Im Sommer, wenn ich viel Barfuß gehe, bildet sich minimal Hornhaut. Aber nur solche Hornhaut, die man nicht sieht. Ich spüre nur, das die kleinen Steinchen nicht mehr so sehr weh tun, wie am Anfang. Über den Winter, wenn ich nicht mehr Barfuß gehen kann, verschwindet die Hornhaut einfach wieder ohne, das ich dafür etwas mache, die Haut wird einfach wieder dünner unter den Füßen. Verstehe nicht, warum mein Körper mir keine Hornhaut macht bzw. die einfach über Winter wieder verschwindet.
Es ist jeden Sommer dasselbe. Die ersten Male Barfuß kann ich kaum ein paar Schritte machen, weil ich das winzigste Steinchen schmerzend unter meinen Füßen fühle.
Mit 2 verschiedenen Cremes fährt man glaube ich besser, weil man dann wählen kann, welche man wann nehmen kann.
Heute früh habe ich mich gleich wieder eingecremt. Erstmal ist mir das Glas aus den Händen gerutscht und auf den Boden geknallt. Zum Glück ist nur vom Deckel ein Stück abgebrochen und die Creme geschlossen geblieben. Sie zieht unheimlich schnell ein und das klebrige Gefühl ist nicht wirklich klebrig, sondern... wie soll ich das erklären?...wenn ich den Daumen und den Zeigefinger zusammen drücke und reibe, macht es ein Geräusch. Streiche ich die Hände einmal über die Jeans, ist es weg. Wie nennt man das?
Helga hat geschrieben: ↑3. Mai 2019, 19:02
Den Resten im Glas kann ich auch nicht widerstehen

Freu mich, dass Du gleich gerührt hast und Hände können nur mehr besser werden
Meine Haut schlürft diese Creme weg wie nichts. Heute ist die Creme flüssiger geworden, als sie gestern war. Flüssiger, als die erste, die ich gerührt habe. Sie tropft aber noch nicht vom Finger. Allerdings habe ich das Rezept ja nochmal verändert. Magst du mal drauf schauen?
2% Blütenwachs 1g
3% Wiesenschaumkrautöl 1,5g
3% Phytosteryl Macadamiate 1,5g EMU
2% Phospholipon 80H 1g EMU
4% Barriereschutzbasis 2g
3% Mohnöl 1,5g
3% Avocadoöl 1,5g
1% Sanddornfruchtfleischöl 0,5g
3% Sheabutter 1,5g
1% Jojoba-Harz-Öl 0,5g
3% Marulaöl 1,5g
57,6% Cistrosen-Hydrolat (anstatt Wasser) 28,8g
2% Pentylene Glycol Green 1g
0,4% Cospaderm x34 - Xanthan 0,2g
2% Glycerin 1g
2% Cacayöl – Kahaiöl 1g
1% D-Panthenol 0,5g
2% Aquaxyl 1g
2% Sodium PCA 1g
2% Aloe-Vera-Basis 1g
1% Rokonsal (Konservierer) 0,5g
Milchsäure nach PH-Wert Messung hinzugeben.
Abschließend ÄÖs: 1Tr. Benzoe, 2Tr. Geranium, 2Tr. Sandelholz
Richtig klebrig ist es nicht, mehr so bremsend? Allerdings nur innen in den Handflächen. Außen glättet es diese kleinen Fältchen, die ich auf der Hand habe und da ist dieses Gefühl, was innen in den Handflächen ist, nicht, was mich auch wundert.
Die erste Creme nach dem abgewandelten Rezept von Pialina, da glänzt meine Haut hinterher vom Öl, bei dieser jetzt nicht. Die verschwindet sofort. Bin gespannt, ob sie sich nach ein paar Tagen noch mehr verändert. Heute hat sie auch mehr eine sehr hell orange Farbe, nicht mehr Hautfarben. Schon interessant, wie sich das noch verändert.
karma hat geschrieben: ↑3. Mai 2019, 22:56
Hallo Kessia,
Ich mache des öfteren für einen lieben Freund festen Handbalsam. Er ist ein begeisterter Kletterer und seine Hände werden neben den Schrunden, die dieser Sport mit sich bringt, auch durch das Magnesiumkarbonat sehr in Mitleidenschaft gezogen und ausgetrocknet.
Liebe Karin,
vielen Dank für das Rezept! Das ist ja lustig, ich klettere auch, das Magnesiumkarbonat nehme ich allerdings nicht, da meine Hände ja eh so trocken sind. Wenn ich es an die Hände bekomme, wo vorher jemand mit Magnesiumkarbonat geklettert ist, werde ich schon ganz narrisch, weil es so austrocknet. Wenn ich Kratzer oder wunde Stellen habe, tue ich immer meine Harzöl Salbe drauf, weil es dann mega schnell abheilt. Wunde Stellen sind schon am nächsten Tag weg. Ich bekomme eher wunde Stellen, an den Händen, weil ich ja keine Hornhaut habe. Da ist nur Fichtenharz (selber gesammelt), Wiesenschaumkrautöl und Beerenwachs zur Festigung drinnen. Früher hatte ich es mit Jojobaöl und mit Bienenwachs gemacht, aber dann liegt es bei mir so auf und zieht nicht gut ein.
Dein Rezept werde ich auf jedenfall ausprobieren. Würde nur das Bienenwachs gegen Beerenwachs austauschen. Sollte es nichts für meine Hände sein, freut sich bestimmt ein anderer Kletterer oder eine andere Kletterin darüber.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)