Emulgatoren austauschen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
susanne

Emulgatoren austauschen?

Ungelesener Beitrag von susanne »

Ich bin völlige Neueinsteigerin. Zum Ausprobieren möchte ich gerne die Mango-Reinigungcreme auf der Olionatura-HP rühren. Die Zutaten habe ich schon bestellt. Auch den Emulgator Montanov L (ist in Phase A enthalten). Dieser wird aber wahrscheinlich später eintreffen als die anderen Zutaten. Ich habe mir deshalb überlegt, ob ich den Emulgator eventuell austauschen kann. Ich habe bereits gelesen, dass das geht, wenn sich die Einsatzbereiche der gewählten Emulgatoren überschneiden, kann aber mit dieser Info und der Grafik nicht wirklich viel anfangen. Konkret: Kann ich das Glycerin aus Phase B auch statt des Montanov L in Phase A verwenden? Oder kann ich z.B. auch Rein-Lecithin verwenden? Oder muss ich einfach warten bis alle Sachen da sind? :cry:

Außerdem enthält das Rezept einige ätherische Öle. Hier würde ich gerne wissen, ob ich die Öle ganz weglassen kann.

Fragen über Fragen. Ich hoffe, ich stelle mich nicht allzu blöd an.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

susanne hat geschrieben:Ich habe mir deshalb überlegt, ob ich den Emulgator eventuell austauschen kann. Ich habe bereits gelesen, dass das geht, wenn sich die Einsatzbereiche der gewählten Emulgatoren überschneiden, kann aber mit dieser Info und der Grafik nicht wirklich viel anfangen. Konkret: Kann ich das Glycerin aus Phase B auch statt des Montanov L in Phase A verwenden?
Die Grafik unten liest sich einfach: in Cremes lassen sich in der Regel die Emulgatoren austauschen, die vertikal übereinstimmen (also einen bestimmten Fettphasenbereich abdecken). Hier wären es (vertikal nach unten gesehen) vor allem Tegomuls :tot: und TEGO® Care CG 90.

Bild

Bei Montanov™ L ist es so, dass er für Reinigungspräparate regelrecht prädestiniert ist, weil er keinen fettigen oder wachsigen Film hinterlässt, aber sehr, sehr sanft reinigt. Anders als bei einer Körperlotion soll eine Reinigungsmilch/-creme wieder abgewaschen werden können, aber sie soll auch nicht austrocknen. Genau das tut Montanov™ L. Mit anderen Emus wie Glycerinstearat SE usw. bekommt man nichts Vergleichbares hin, sie hinterlassen wachsige Filme – oder sind »aggressiver« wie TEGO® Care CG 90. Vermutlich könnte man Wachsfilme durch Höherdosieren des Tensids (Sanfteen) ausgleichen, aber eben nur auf Kosten der Sanftheit.

Ätherische Öle können einfach weggelassen werden. Das ist (auch) das Schöne am Selbstrühren. :-)
Liebe Grüße
Heike

susanne

Ungelesener Beitrag von susanne »

Danke Heike, für Deine Antwort. Ich werde mich also in Geduld üben und auf das Montanov L warten. Die anderen Sachen sind auch noch nicht da.

Eine Frage habe ich in dem Zusammenhang noch: Ist es richtig, dass nicht nur die Auswahl der Emulgatoren abhängig ist vom prozentualen Anteil der Fettphase, sondern die Auflösung eines Emulgators entsprechend seinen Eigenschaften entweder in der Fett- oder in der Wasserphase aufgelöst werden muss? Also z.B. Montanov L in der Fettphase und Reinlecithin in der Wasserphase?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

susanne hat geschrieben:Eine Frage habe ich in dem Zusammenhang noch: Ist es richtig, dass nicht nur die Auswahl der Emulgatoren abhängig ist vom prozentualen Anteil der Fettphase, sondern die Auflösung eines Emulgators entsprechend seinen Eigenschaften entweder in der Fett- oder in der Wasserphase aufgelöst werden muss? Also z.B. Montanov L in der Fettphase und Reinlecithin in der Wasserphase?
Ja, es gibt Emulgatoren, die eine bestimmte Behandlung brauchen. Unterm Strich geht es immer darum, dass der Emulgator ganz schnell die Oberfläche der inneren Tröpfchen (z. B. Öltröpfchen, man spricht von »Grenzflächen der inneren Phase«) umhüllen kann, damit sie auf Abstand bleiben und nicht wieder zusammenfließen. Tut er dies zu langsam, kann sich die Emulsion trennen oder emulgiert gar nicht erst richtig. Manche Emus können das aus beiden Phasen, manche bevorzugt aus einer bestimmten. Auch kann man das Endergebnis steuern; dies gilt z. B. für Lecithine. Details findest Du immer in den Emulgatorportraits. :-)
Liebe Grüße
Heike

susanne

Ungelesener Beitrag von susanne »

Vielen Dank, Heike. So langsam lichten sich die (Emulgator-) Nebel :wink:

Antworten