Manuka-Bee hat geschrieben:Hm...ok, also Glycerin ist es nicht... immer diese Mythen

, ich habe gedacht, dass Glycerin der Haut bei niedriger Luftfeuchtigkeit das Wasser entzieht... stimmt also nicht.

bitte um Bestaetigung

Ja, so stimmt das nicht. Wasser kommt
naturgemäß zum größten Teil »von unten« aus dem Körper in die Epidermis. Es wandert nach oben und dunstet ab: transepidermaler Wasserverlust (TEWL), ein natürlicher Prozess.
In den Korneozyten befinden sich unsere natürlichen NMF, die das Wasser festhalten. Leider verringert sich ihr Anteil altersbedingt, so dass wir irgendwann kosmetisch unterstützend wirken und NMF von außen auftragen müssen, z. B. mit Urea, Glycerin, Natriumlaktat, Sole usw.
Diese halten das abdunstende Wasser fest. Glycerin z. B. dringt sehr tief in die Hornschicht ein und bindet
dort das Wasser. Ähnliches tut die niedrigmolekulare Hyaluronsäure, sie kommt tiefer in die Epidermis und hält das Wasser dort fest statt als leichter Film auf der Haut wie die hochmolekulare. Beide
binden Wasser, Feuchtigkeit spenden können sie nicht. Es ist immer Emulsionswasser oder körpereigenes Wasser, was gebunden wird. Bei Urea hatten wir eine vehikelgebundene Wirkung: aus O/W wird Urea schnell frei, dringt jedoch nicht tief in die Hornschicht ein. Aus W/O kann sie langsamer, aber tiefer ins Startum corneum eindringen und tief in der Epidermis Wasser binden. Daher hat der Cranberry Balm bei vielen so deutliche Wirkungen gezeigt.
Nachgewiesen ist jedoch wirklich, dass die Hygroskopie von Glycerin sinkt, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt. Interessant ist, dass die Internetquellen, die dies behaupten,
zu 98 % den identischen Wortlaut verwenden und keine Quellen angeben oder eben nur andere Webseiten.

Zumindest habe ich bis heute keine seriöse Quelle gefunden, die so etwas belegt. Ich bin offen.
Heute (im Thread Reinlecithin habe ich nachgefragt) habe RL nachtraeglich eingefuegt, das brachte Resultate, allerdings stimmt jetzt die gesamte Rezeptur dadurch nicht, habe ein wenig veraendert da sonst zu pflegend wurde (UdA (-0.5%) und Wachs komplett raus). RL scheint da zu helfen, man merkt auch, das es besser und laenger hydratisiert. Ach ja, RL EK war zuerst 0.5%, habe auf 0.25% reduziert, also eher Ergaenzung, die aber schon einiges bewirkt. Meine Haut ist deutlich entspannter.
Das meinte ich mit »Mischemulsion«: mit Reinlecithin sind Mischemulsionen möglich, alternativ rührt man eine echte W/O (mit Lanolin z. B.) und gibt einen Sprutz Lysolecithin dazu, das modifiziert den Emulsionstyp ebenfalls Richtung Mischemulsion. Sie sind rückfettender als O/Ws, geben aber gleichzeitig leichter Wasser frei. Lanolinzugaben sind in etwas reichhaltigeren O/W-Emulsionen (
wenn man eben die fetten Geschichten nicht mag wie ich) auch sehr schön und wirkungsvoll. Phytosterole sind wahre Hydratisierer. Wer Lanolincremes mag, hat die perfekte (Winter-)Emulsion.

Knutscher an Ute!
Ich habe uebrigens noch einen Verdaechtigen und zwar Lipodermin. […] im Winter allerdings quasi mit "offener" Haut rumzulaufen beschleunigt man sicherlich TEWL, da ist, wie Heike schon anmerkte, Okklusivitaet und Schutz vonnoeten.
Ja, das stimmt. Besser sind hier hydrierte Phosphatidylcholine und nicht die hochkonzentrierten ungesättigten – oder unser gutes, verträgliches preiswertes Reinlecithin.
Ich rühre gleich eine reichhaltigere Emulprot-Lotion fürs Gesicht und werde den Wachsanteil leicht erhöhen sowie die Anteile an Buttern. Es ist wirklich schwierig, die Balance zu halten, wenn man sich sowohl in beheizten Räumen als auch in der Kälte draußen aufhält.
