Welches Rezept für Creme?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Burghexe

Welches Rezept für Creme?

Ungelesener Beitrag von Burghexe »

Hallo Ihr Lieben,
Schön, endlich eine Seite auf der man mal nachfragen kann :)
Also ich mache meine Cremes und Kosmetik alles selbst(wie vermutlich alle hier), da ich sehr empfindliche und trockene Haut habe und zu Neurodermitis neige. Vorher habe ich immer Bebe Zartcreme benutzt, die mir von Konsistenz und so weiter sehr zugesagt hat. Ich habe jetzt schon mehrer Rezepte ausprobiert und komme aber nicht an das "Bebe Gefühl" ran. Kann mir zufällig jemand ein Rezept oder Inhaltsstoffe nennen mit der ich diese Konsistenz und die Schmierfähihkeit von solchen Cremes hin bekomme?

Und noch eine Frage: Kennt jemand die Bücher von Gill Farrer-Halls? Sie verwendet in dem Buch viele Basisprodukte von denen mich auch die Inhaltsstoffe interessieren würden....
Vielen Dank schonmal...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Burghexe, :hallihallo:

magst du dich nicht am Küchentresen vorstellen? :)

Zu deiner Frage kann ich dir nicht wirklich Antwort geben, da es erstens mit Erdölbasierenden KK-Produkten immer so eine Sache ist und Nachbauten tendentiell nicht 1:1 funktionieren. :)

Über Gill Farrer-Halls weiß ich nur, dass sie ein optisch recht ansprechendes Buch über Seifen etc. veröffentlich hat, dass inhaltlich jedoch zu wünschen übrig lässt. 8)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Willkommen! :hallihallo:

Bebe Zartcreme … mmh. Dürfte eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit viel Wasser sein.
Exakt diese Konsistenz und Haptik wirst Du nicht hinbekommen, weil das Produkt u. a. synthetische Ester aus der Petrolchemie verwendet, die sehr unfettig wirken – wie Katharina schon sagte. Ich muss auch zugeben, ich habe kein Interesse an Nachbauten, weil ich es befriedigender finde, mit solidem Grundwissen eigene Produkte zu konzipieren, die es nicht zu kaufen gibt. :-)

Geschmeidigkeit und ein angenehmes Auftragsverhalten kann man durch einen guten Anteil an hoch spreitenden Ölen erreichen, ein breites Spektrum an Schmelzpunkten (also nicht Öl und Wachs kombinieren, sondern Öle, Buttern, Wachse – also Fette, die »nacheinander« schmelzen, sie neigen auch weniger zum Auskristallisieren), durch hochtouriges Emulgieren.
Liebe Grüße
Heike

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Hallo Burghexe,

von der Autorin kenne ich nur ein Buch und habe eshierkurz rezensiert.

Eher was für gelangweilte Hausfrauen mit strammem Geldbeutel. Wobei ich Bienenwachscremes in ähnlicher Form sehr mag.

Es ist schon möglich, Cremes mit einer Zartcremekonsistenz herzustellen. Meine Tochter besteht immer noch auf kaufcremeartige Sachen.
Diese hier steht den besten Kaufcremes von der Konsistenz und Anwendbarkeit sicher nicht nach. Im Gegenteil. So etwas findet man selten.

Wasser-inÖl- Emulsionen, die schnell einziehen und die Haut gut schützen können wir jetzt mit neuen Emulgatoren auch anwenderfreundlicher hinbekommen als mit Lanolin. Meine Wintercreme mit Sorbitan Olivate hat keinen Fettglanz und ist eine prima MU-Unterlage bei gleichem Schutz wie einer Lanolincreme. Die Creme ist auch stabiler.
Der Thread hier über Sorbitan Stearate geht auch in die Richtung.

Heikes Mandelcreme, Mandel-Rosenbutter, Tonerde-Reinigungscreme usw, die ich aus dem Rezeptteil schon mal probiert habe, könnte man sofort so vermarkten.

Auch die Gesichtsmilch, an der ich gerade arbeite, mit Lecithin, Wachs und Stearinsäure, würde sicher auch eingefleischte KK-Anwenderinnen zufrieden stellen.

Möglichkeiten gibt es viele. Aber gerade bei problematischer Haut sollte man mit Emulgatoren vorsichtig sein.
Mit nur mit Lecithinen, Wachs und etwas Konsistenzgeber bekommt man auch wunderbare Cremegele hin.

Wenn Du weist, was Deiner Haut gut tut, findest Du sicher in Heikes Basisrezepturen ein Grundlage für schöne Cremes, die auch Deinen Hautbedürfnissen entspricht.

Bebe-Kosmetik steht übrigens auf meiner Pfui-Teufel-Liste ganz oben. :popohauen:

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Netti, der Phytosterolkomplex in deiner Creme ist aber nicht mehr erhältlich oder?
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Richtig, Wurzele.

Da ich genug davon habe und die EK ja sehr sparsam ist, habe ich noch nicht nach Ersatz geschaut. Aber Phytosterole gibt es ja noch in anderer Form. Gamma Oryzanol finde ich auch sehr angenehm.

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Danke, wird notiert :-a
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Burghexe

Ungelesener Beitrag von Burghexe »

Ja, Danke für die Infos erstmal :happy:
Ich stelle mich natürlich noch am Küchentresen vor, hatte nur bis jetzt noch keine Zeit...
Ich habe schon mehrere Rezepte ausprobiert mit Lamecreme, Emulsam und Cethylalkohol,Sheabutter und Kakao-und Mangobutter, soweie Mandelöl, kam aber noch nicht zum gewünschten ergebnis, ich wollte auch nicht die Bebecreme nachkochen, nur den Fettgehalt davon bräuchte ich, weil meine Haut immer so spannt...

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Burghexe hat geschrieben:Ich habe schon mehrere Rezepte ausprobiert mit Lamecreme, Emulsam und Cethylalkohol,Sheabutter und Kakao-und Mangobutter, soweie Mandelöl, kam aber noch nicht zum gewünschten ergebnis, ich wollte auch nicht die Bebecreme nachkochen, nur den Fettgehalt davon bräuchte ich, weil meine Haut immer so spannt...
Liebe Burghexe,
bei deinem beschriebenen Hautzustand ist ja nicht nur die Fettmenge entscheidend, sondern vor allem die sorgfältige Auswahl der Fette und Öle, die auf deinen Hauttyp abgestimmt sind. Du solltest dich vielleicht erst einmal ausführlich mit den einzelnen Ölportraits auf Olionatura beschäftigen und hier im Forum die Suchfunktion bemühen, z.B. zum Thema Neurodermitis. Außerdem verursacht ja auch mangelnde Feuchtigkeit ein spannendes Hautgefühl, diesen Puntk solltest du nicht vernachlässigen. Ich würde dir empfehlen, erst einmal gaaaaanz viel hier zu lesen und die Konsistenz erst einmal völlig außer Acht zu lassen, so schwer das auch fallen mag (ich weiß, wovon ich rede :happy:)!
Naja, wir lesen uns ja sicherlich im Küchentresen, da begrüße ich dich dann auch :kichern: !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Burghexe hat geschrieben:Ich stelle mich natürlich noch am Küchentresen vor, hatte nur bis jetzt noch keine Zeit...
:nail: Wenn Du Zeit für Fragen hast und selbstverständlich unsere investierte Zeit für Antworten einforderst, ist das eine strategisch denkbar ungeschickte Aussage. :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Antworten