Geeignete Rohstoffe für Schwangere und stillende Mütter

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Liontine

Geeignete Rohstoffe für Schwangere und stillende Mütter

Ungelesener Beitrag von Liontine »

Hallihallo :hallihallo:

Ich habe heute eine etwas ungewöhnliche Frage und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt. Die Forensuche hat mir leider nicht weitergeholfen.

Meine schwangere Schwester hat mich neulich gefragt, ob ich ihr nicht eine Creme rühren könnte, die bei ihren wunden Brustwarzen etwas helfen kann. Da ich ein Lanolin-Fan bin und auch schon festgestellt habe, dass es eine lindernde Wirkung hat, würde ich diesen Rohstoff dazu nutzen wollen (die Brustwarzen-Salben im Handel enthalten es auch). Als weitere Inhaltsstoffe hatte ich wahlweise an Aloe-vera-10-fach, Panthenol, Calendula-Öl und auch ggf. an Calendula-Extrakt gedacht. Ich weiß bei letzterem leider nicht, wie es sich mit dem enthaltenen Alkohol verhält. In meiner Theorie sollte der recht schnell verfliegen, sicher bin ich mir aber nicht.

Welche Inhaltsstoffe sind für diesen Zweck in Ordnung? Welche könnt ihr noch empfehlen bzw. habt ihr in Schwangerschaft und Stillzeit eigene Erfahrungen mit Selbstgerührtem gemacht? Es wäre schön, wenn meine Schwester die Salbe bzw. Creme auch in der Stillzeit nutzen könnte.

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und freue mich auf Antworten :blumenstrauss:


Ganz liebe Grüße,

Liontine

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Petra Doleschalek und Maranne Dolzer haben im Buch Heilende Salben und Tinkuren auch ein Rezept für die Brustpflege drin. zur Vorbeugung von offenen Brustwarzen.

Fettphase:
10 g Calendulaöl
5g Johanniskrautöl
3 g Tegomuls

Wasserphase :
12 g Sandelholzhydrolat

Wirkstoffphase:
2 Tropfen äth. Rosenöl

Konserviert mit 6 Tropfen Paraben K

Ausprobiert habe ich es nicht. Vielleicht hilft es Dir weiter.
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich würde einen reinen fettbasierten Balsam nehmen oder eine W/O-Emulsion mit Lanolin: qualitativ gute, rückstandsanalysierte native Sheabutter (mittlerweile gibt es ja wirklich hervorragende Buttern auf dem Markt), die von Dir genannten Öle sind sehr schön, eine Lanolincreme mit heilenden Sterolen wunderbar.

Wie wäre es mit einer kleinen Menge (50 g):

5 g Lanolin
5g Sheabutter
5 g Calendulaöl

21,8 g abgekochtes Wasser oder Hydrolat
3,2 g Alkohol (70 %vol) oder Tinktur (Kamille z. B.)
2,5 g Panthenol

Das ergibt eine klassische W/O-Emulsion (ca. 50 % Fettphase), der Alkohol verteilt sich durch seine Hydrophilie in den Phasen und konserviert auch die innere Wasserphase – Du kannst ihn auch bei Handwärme hinzufügen.

Texana, bist Du Dir sicher, dass Du das Rezept aus dem Buch richtig abgeschrieben hast?

10 % Emulgator (!),
Tegomuls® bei einer Emulsion mit 60 % Fettphase (!)
und Paraben K für eine Creme an derart sensiblen Stellen …

Ich glaube es nicht.
Liebe Grüße
Heike

die-doula

Ungelesener Beitrag von die-doula »

das ist ja mein gebiet als geburtsbegleiterin ;-)
wollte nur noch anmerken, dass nach der geburt für die stillzeit bitte nur reines lanolin ohne zusätze verwendet wird - das kann auch zum stillen drauf beleiben und wirkt wunder!

Liontine

Ungelesener Beitrag von Liontine »

Guten Morgen :-)

@Texana
Danke für Deinen Vorschlag.

@Heike
An so ein Rezept hatte ich auch gedacht. Meine ganzen Gesichtscremes sind ähnlich aufgebaut ;-). Ich werde die Wasserphase noch etwas reduzieren, um wirklich ein Verhältnis von 50:50 zu bekommen. Vielleicht gehe ich mit der Fettphase auch noch etwas hoch, weil ich nicht ganz schlüssig bin, wie gut in diesem speziellen Fall die Konservierung mit Weingeist ist bzw. wie schnell er verfliegt.

Ist Aloe-vera-10-fach auch noch eine Variante? Ich persönlich habe mit diesem Rohstoff noch keine Erfahrung gemacht.


Liebe Grüße,

Liontine

Liontine

Ungelesener Beitrag von Liontine »

die-doula, danke für Deine Antwort.
Das man Lanolin pur nutzen darf, wusste ich. Ich hatte nur die leise Hoffnung, dass es auch Wirkstoffe gibt, die man während der Stillzeit auch nutzen kann, ohne dass es dem Baby schadet.


Liebe Grüße,

Liontine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Liontine hat geschrieben: Vielleicht gehe ich mit der Fettphase auch noch etwas hoch, weil ich nicht ganz schlüssig bin, wie gut in diesem speziellen Fall die Konservierung mit Weingeist ist bzw. wie schnell er verfliegt.
Das Angeben der Fettphase sicher eine gute Idee, wobei ich da immer gerne dem Rat einer Fachfrau folge – siehe DieDoula – ich bin keine. :-) Wenn es zu klebrig ist, könnte man das Lanolin auch mit etwas Öl vermischen, denke ich. Was meinst Du, DieDoula?

Solltest Du konservieren wollen, ist Alkohol für W/Os klasse, weil er durch seine gute Löslichkeit in beiden Phasen auch die interne Wasserphase erreicht; viele Konservierer haben eine Affinität zur Fettphase. Zudem ist sein Anteil auf gesamt dann sehr gering. Wenn man vor dem Anlegen die Brust kurz abwäscht, muss man auch keine »Akoholisierung des Säuglings« befürchten.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

@ Heike
Ja, das ist so geschrieben im Buch... :schocker:
Also ich würde sie für mich nicht rühren... :/
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

die-doula

Ungelesener Beitrag von die-doula »

ich denke, man kann für die schwangerschaft andere mixturen nehmen, als in der stillzeit. das lanolin pur ist einfach ein wundermittel bei aufgesprungenen brustwarzen. und hat eben den nicht zu vernachlässigenden vorteil, dass man nicht drauf achten muss, ob das baby nun was abbekommt beim stillen. das "klrbrige" hat ja in dem fall sogar einen vorteil, nämlich, dass es lange da bleibt, wo es wirken soll und nicht *schwupp* einzieht. manchmal ist das allereinfachste das beste. vielleicht mischst du ihr andere schöne dinge für die schwangerschaft und stillzeit? ein öl für den bauch? übrigens kann man den milchfluss auch ganz toll anregen mit einem brustöl (äö fenchel, kümmel, anis) das sollte zum stillen direkt aber auch nicht aufgetragen werden...
es gibt übrigens ein tolles buch von i.stadelmann: aromatherapie von der schwangerschaft bis zur stillzeit
wirklich SEHR hilfreich!

Liontine

Ungelesener Beitrag von Liontine »

Vielen Dank für eure Antworten :-). Es ist nun folgendes Rezept geworden ( :blumenstrauss: an Heike):

10g Lanolin
10g Sheabutter
10g Calendulaöl

5g Calendulaextrakt
2,5g d-Panthenol
20g dest. Wasser

Konservierung mit Weingeist

Die Creme ist zwar etwas klebrig, erfüllt ihren Zweck aber sehr gut. Hinzu kommt, dass sie richtig schön gelb ist und durch das Calendula-Extrakt auch ganz zart duftet :-).

@die-doula
Das Buch hört sich sehr interessant an. Ich denke aber, dass ich mit etwas allgemeinerem starte, weil ich mich mit ätherischen Ölen noch überhaupt nicht gut auskenne. Vielleicht hat Frau Stadelmann da auch noch etwas im Programm. Jedenfalls lohnt es sich für ein Buch über ätherische Öle meinen Amazon-Gutschein zu verbraten ;-).


Liebe Grüße,

Liontine

Antworten