Drigende Hilfe von Rührern für schauriges Rezept gesucht!!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Markus

Drigende Hilfe von Rührern für schauriges Rezept gesucht!!

Ungelesener Beitrag von Markus »

Hallo liebe Rührerinnen und Rührer,

mein Name ist Markus ich bin (noch) 23 Jahre alt und Studiere Film & Regie im 6.Semester.
Ich habe bald ein größeres Filmprojekt vor mir und brauche dafür Blut! ;)
Kein echtes natürlich :kichern: , nur welches möglichst zum Verwechseln ähnlich aussieht. Ich streife schon seit einigen Wochen durchs Internet und suche nach der Perfekten Formel, aber das meiste was ich bisher finden konnte war nicht mal annähernd akzeptabel.

Also habe ich mich selbst rangemacht eine mögliche Formel zu entwickeln, nach langem hin und her mit Lebensmitteln (Verdickungsmittel, Guarmehl, Tortenguss, Gelatine, Agar, Lebensmittelfarbe etc.), bin ich auf die Idee gekommen es mal mit Creme zu versuchen. Ich weiß auch nicht genau wie aber ich dachte mir das währe eine Möglichkeit. Also nahm ich ein After-Shave Balsam denn ich nicht mehr benutze, verdünnte ihn mit warmen Wasser bis zur gewünschten Konsistenz und fügte dann nur noch kräftig Lebensmittelfarben hinzu (Hauptsächlich: Cochenillerot & Zuckerkulör und etwas Chinolingelb und Indigotin zum nuancieren). Das Ergebnis war Überragend!

Die Viskosität und Farbe vor allem aber auch von der Lichtbrechung/-durchlässigkeit war es wirklich super! Nur es gab zwei Probleme, zum einen färbt die Lebensmittelfarbe die Haut ungemein und desto länger das “Blut“ auf der Haut blieb desto intensiver färbte es sie und einfach zu entfernen war diese Färbung auch nicht. Nur mit viel Seife, warmen Wasser und um es ganz herauszukriegen kräftigem Schrubben. Und das zweite Problem war im Endeffekt der Preis. Der Balsam kostet 2,50 Eur für 75ml und es ist nur 75ml drin, das heißt daraus bekam ich ca. 120 ml Blut.

Also habe ich nach günstigeren Lotions/Cremes gesucht hab bestimmt bis heute an die 10 verschiedenen getestet, davon liesen sich viele gar nicht erst mit Wasser verdünnen und wenn doch erreichten sie selten die gewünschte Lichtundurchlässigkeit bzw. den Glanz usw.

Den besten Ersatz für den Balsam war dabei eine Körpermilch von Alverde aus DM.
Aber auch hier war das Ergebnis nur OK, nicht begeisternd und das größte Problem, die Färbung der Haut blieb. Also hab überlegte ich wie die Industrie es schafft das zum Beispiel gefärbte Duschgele oder Cremes nicht färben und bin durch Recherche auf Farbpigmente gestoßen. Im Online Shop behawe habe ich mir dann verschiedene Pigmente gekauft (dunkelrot, braunrot, gelb) und es direkt ausprobiert. Leider war das ein totaler Schuss in den Offen, die Pigmente liesen sich einfach nicht vermischen! Weder direkt mit der Creme noch mit kaltem oder warmen Wasser. Ergo viel Geld in die Luft geschossen.

Nun bin ich mit meinem Latein auch am Ende und wollte euch hier Fragen ob Ihr mir helfen könntet. Schließlich kennt ihr euch alle wohl sehr gut mit Kosmetikinhaltsoffen, Farben, Pigmenten und Co. Super aus.

Habt ihr Ideen wie man gutes und günstiges Blut zaubern könnte, das einigermaßen lange hält (ca. 1 Jahr währe super), von der Viskosität und Farbe her authentisch aussieht, nicht zu viele exotische Inhaltstoffe hat und im Endeffekt möglichst günstig und relativ einfach herzustellen ist?

Es muss auf keinen Fall rein natürlich sein, da es ja auch nur wenn überhaupt auf der Haut aufliegt, nur Giftig sollte es wenn möglich auch nicht sein. :D Ich hab auch schon bissel recherchiert und daran gedacht Glycerin, Propylenglycol zu verwenden oder gar die Formel des Balsams irgendwie Nachzumischen. Nur möchte ich einfach nicht mehr so viel Geld in möglicherweise nutzlose Experimente investieren und lieber direkt Leute fragen die sich damit auskennen und eine gute Vorstellung davon haben was man da mischen könnte.

Hier noch falls es euch irgendwie hilft es besser Nachzuvollziehen oder irgendwas davon abzuleiten die INCI des Balsams:
Aqua, Glycerin, Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, Ethylhexyl Isononanoate, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Tocopheryl Acetate, Bio-Saccharide Gum-1, Panthenol, Magnesium Aspartate, Copper Gluconate, Zinc Gluconate, Lecithin, Ascorbyl Palmitate, Carbomer, Xanthan Gum, Pantolactone, Glyceryl Oleate, Dimethicone, Glyceryl Stearate, Citric Acid, Sodium Hydroxide, Disodium EDTA, Sodium Cetearyl Sulfate, Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Potassium Sorbate

Ich würde mich wirklich, wirklich sehr über einige Vorschläge, Tipps und nachmachbare Beschreibungen freuen. Bin schon richtig verzweifelt. ;)

Viele liebe Grüsse

Markus

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Hallo und willkommen Markus!

Ich hätte da zunächst mal eine wahrscheinlich naheliegende Frage: Was spricht gegen käuflich zu erwerbendes, in der Filmbranche übliches Kunstblut?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Jaa...und vorher könntest Du Dich vielleicht noch am Küchentresen vorstellen, bevor wir uns hier über so was intimes wie Blut unterhalten? :kicher: ist ja richtig unheimlich :ugly:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

well... :lupe:

also das mit dem Faerben bzw. nicht Faerben kanmanschon mal knicken, egal welche Pigmente man nimmt (ausser Oxide) faerben die je nach Oberflaechenaborbtion und deren Konzentration trotzdem, das Einzige was man machen koennte waere die Haut vorm Blutbad zu "impraegnieren" - Jojoba, Wiesenschaumkrautoel waeren da die Kandidaten, weil sie Wachse bzw. Ester sind, sie glaenzen nicht auf der Haut wie Vaseline z.B. Andere Impraegnierung waere da noch Silikon/Gleitgel auf Silikonbasis.

Welche Pigmente? Hm... fluessige bzw. pulverfoermige Lebensmittelfarben waere da ideal, weil sie auch in hohen Konzentrationen keine Allergien/Kontaktekzeme ausloesen. Die Farbnuacen muss man sicher auch nach Blutart mischen - Arterienblut/Venenblut ist dukler als Blut, das beim Schnitt austritt. Dunkles Blut bedarf an mehr Blau. Blut ansich hat auch unterschiedliche Konsistenz und Transluzenz. Die wohl guenstigste und authentischste Variante waere auf Basis von Hydroxyethylcellulose oder Hypromellose. Je nach Pigemntenart (lipophil oder hydrophil) koennen diese Derivate beide sorten Emulgieren und verkapseln, da sie Polymere mit eigener Emulgierkraft sind, keine reine Gelbildner wie Xanthan oder Guar, zudem ist das Fliessverhalten sehr gut einstellbar und auch sehr homogen, kein Glibber. Ich wuerde keine Oele etc. verwenden, besonders nicht MCT, weil es ein lipophiler Loesungsmittel ist, d.h. wenn die Pigmente darin dispergiert werden und auf die Haut appliziert werden "boostet" man die Faerbung.

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Willkommen, Marcus

Ich dachte spontan, Ketchup und Tomatenmark zu mischen, eventuell noch mit nem bissl Wasser strecken :gruebel:
und nur soviel anrühren wie man gerade braucht
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:well... :lupe:

also das mit dem Faerben bzw. nicht Faerben kanmanschon mal knicken, egal welche Pigmente man nimmt (ausser Oxide) faerben die je nach Oberflaechenaborbtion und deren Konzentration trotzdem, das Einzige was man machen koennte waere die Haut vorm Blutbad zu "impraegnieren" - Jojoba, Wiesenschaumkrautoel waeren da die Kandidaten, weil sie Wachse bzw. Ester sind, sie glaenzen nicht auf der Haut wie Vaseline z.B. Andere Impraegnierung waere da noch Silikon/Gleitgel auf Silikonbasis.

Welche Pigmente? Hm... fluessige bzw. pulverfoermige Lebensmittelfarben waere da ideal, weil sie auch in hohen Konzentrationen keine Allergien/Kontaktekzeme ausloesen. Die Farbnuacen muss man sicher auch nach Blutart mischen - Arterienblut/Venenblut ist dukler als Blut, das beim Schnitt austritt. Dunkles Blut bedarf an mehr Blau. Blut ansich hat auch unterschiedliche Konsistenz und Transluzenz. Die wohl guenstigste und authentischste Variante waere auf Basis von Hydroxyethylcellulose oder Hypromellose. Je nach Pigemntenart (lipophil oder hydrophil) koennen diese Derivate beide sorten Emulgieren und verkapseln, da sie Polymere mit eigener Emulgierkraft sind, keine reine Gelbildner wie Xanthan oder Guar, zudem ist das Fliessverhalten sehr gut einstellbar und auch sehr homogen, kein Glibber. Ich wuerde keine Oele etc. verwenden, besonders nicht MCT, weil es ein lipophiler Loesungsmittel ist, d.h. wenn die Pigmente darin dispergiert werden und auf die Haut appliziert werden "boostet" man die Faerbung.
Manuka-Bee, ich muss dieses eine Mal dein ganzes Posting für die Nachwelt zitieren : Du wirst mir unheimlich! :schock: Mein Schnubbelohr, warum weißt Du soviel über KUNST-BLUT?
Liebe Grüße
Heike

Mariah

Ungelesener Beitrag von Mariah »

Hallo Markus!

Ich habe auch mal einen Kurzfilm gemacht und Blut gebraucht und hab mir von meiner Visagisten-Freundin sagen lassen, dass Tomatensauce mit Löskaffeepulver tolles Blut gibt. Ich habs so gemacht, aber da es in der Szene dunkel war, hab ich mich nicht wirklich viel mit Farbe und Konsistenz gespielt. Und es ist nicht sonderlich lange haltbar. Vielleicht nützt dir die Idee trotzdem.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Heike hat geschrieben: Manuka-Bee, ich muss dieses eine Mal dein ganzes Posting für die Nachwelt zitieren : Du wirst mir unheimlich! :schock: Mein Schnubbelohr, warum weißt Du soviel über KUNST-BLUT?
:lach: Nebenberuf... *hust*
Ach, Quark... die Eigenschaft etc. kenne ich aus der Materialienlehre für 3D, Farben sind sowieso meine Welt, habe viel damit zu tun. Na ja, und die Konsistenz kann ich mir aus der Rüherfahrung, die ich gesammelt habe, einschätzen. :engel:

Ist gibt ein grosses NUR... wenn ich Blut sehe wird mir schlecht, schon Paar mal fast! umgekippt deswegen. :ugly:

Markus

Ungelesener Beitrag von Markus »

Erstmal vielen lieben Dank an alle für die vielen Antworten!!! :-*

@Schnabulinchen: Das ist ganz einfach, denn wirklich gutes Filmblut gibt es in deutschland nur von einer Firma und da kosten shcon 100ml 4-5 Euro.

@cremati & Mariah: Danke für eure Vorschläge. Aber wie ich bereits geschrieben habe, hab ich schon alle "typischen" Lebensmittelrezepte ausprobiert, auch Ketchup, Tomatenmark, Kaffe, Kakaopulver, Kondensmilch, Rotebeete, Säfte, Sirup usw. Nichts davon konnte mich jedoch überzeugen.

@Manuka-Bee: WOW!! Danke für die ausführliche Antwort! Also das mit der Färbung dachte ich mir schon fast. Aber jetzt wo du es geschrieben hast ist es mir auch wie Schuppen von den Augen gefallen. Ich habe mal ein Making Of gesehen da wurde der Darsteller von der Maske auch zunächst mit etwas eingecremt bevor das Blut draufkam. Aber für den Tip vielen Dank, das ist schon mal sehr gut zu wissen. Vor allem das Jojobaöl nicht so glänzt und das man auch Gleitgel auf Silikonbasis verwenden kann. Das hilft shcon mal sehr viel! ;)

Ok also wenns um Farben geht dann also lieber bei den Lebensmittelfarben bleiben. Ok, das mit den unterschiedlichen Blutfarben wusste ich schon. Hmm, Hydroxyethylcellulose oder Hypromellose also... Nur hätte ich dann eine ganz wichtige Frage, wo bekomme ich einen der beiden Stoffe? :lupe:

Und es reicht dann zum Beispiel die Hydroxyethylcellulose mit Wasser zu mischen und die richtige Konsistenz einzustellen?
Wird das Wasser den auch trüber dadurch? Denn wenn es klar bleibt bräuchte ich doch noch irgendwas um es zu Trüben oder?
Weil die Rote Farbe alleine reicht doch nicht oder doch?

Ganz großen Dnak nochmal und freue mich auf weitere Antwort! Würd es am liebsten gleich ausprobieren! :lupe: :yeah:

Viele Grüße
Markus

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Markus!
Ich habe beim googeln diese Kunstblut Rezeptur aus einem Amateurfilmforum gefunden.
Inwieweit sie dir weiterhilft kann ich natürlich nicht beurteilen.
Freundlich grüßt
Katharina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Hallo Markus,
ok, das hatte ich fast vermutet, nachdem ich etwas gegoogelt hatte und auch über diese Firma und die Preise gestolpert bin.
Ein häufig verwendetes Rezept enthält Mehl, aber das hast Du wahrscheinlich auch schon versucht.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Hallo und Willkommen Markus :)

Erinnerte mich, dass ich einmal ein Body Parfait machte und vielleicht wäre das darin enthaltene Gel eine Alternative. Siehe Foto. Vielleicht etwas zu glibberich?

http://img710.imageshack.us/i/parfait.jpg/]Bild

Das ist Aloe Vera Gel und Algengel, gefärbt mit rosa Tonerde und Rote Rübe.

Liebe Grüße
Regina

kunigunde

Ungelesener Beitrag von kunigunde »

Markus hat geschrieben: Ok also wenns um Farben geht dann also lieber bei den Lebensmittelfarben bleiben. Ok, das mit den unterschiedlichen Blutfarben wusste ich schon. Hmm, Hydroxyethylcellulose oder Hypromellose also... Nur hätte ich dann eine ganz wichtige Frage, wo bekomme ich einen der beiden Stoffe? :lupe:

Und es reicht dann zum Beispiel die Hydroxyethylcellulose mit Wasser zu mischen und die richtige Konsistenz einzustellen?
Wird das Wasser den auch trüber dadurch? Denn wenn es klar bleibt bräuchte ich doch noch irgendwas um es zu Trüben oder?
Weil die Rote Farbe alleine reicht doch nicht oder doch?

Ganz großen Dnak nochmal und freue mich auf weitere Antwort! Würd es am liebsten gleich ausprobieren! :lupe: :yeah:

Viele Grüße
Markus
Man kann die Hydroxyethylcellulose als Natrosol HX 250 in der Apotheke kaufen. Das Gel ist dann klar.
Ich denke auch, dass man das ganze irgendwie eintrüben muss. Vielleicht geht das mit Bolus alba, Titandioxid oder auch Milcheinweiß, auch das wird im Lebendmittelbereich zum weißfärben benutzt.
Wie viel Blut brauchst Du denn und warum soll es so lange haltbar sein? Die ganze Probiererei kostet doch auch, rechnet sich das denn noch?
Liebe Grüße
Kunigunde

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Und wenn wir ihm alle ein paar Mililiter spenden :nail: Dann wird unser Blut berühmt :happy:
Bütterchen: Wolltest du nicht eh entgiften?? :lupe:

Markus

Ungelesener Beitrag von Markus »

@Katharina: Danke dafür, das war mir aber in ähnlicher Version auch shcon bekannt nur scheint das hier noch den Trübungstrick durch das Puddingpulver zu benutzen, aber insgesamt ist das Ergebniss auch nciht so toll und auch nicht günstig, da man mit einer Flassche Zuckerrübernsirup (ca. 2-3 Euro) auch nicht so viel am Ende rausbekommt.

@Schnabulinchen: Jepp hab ich ;) Und das ist weniger als nicht überzeugend, höchstens für Totalen oder noch halb Totalen außerdem muss man es immer frisch machen und sofort nutzen da es nach ca. 3 tagen shcon gärt.

@Vergissmeinnicht: He hee sieht lustig aus! :kichern: Aber es sieht deutlich zu glibberig aus, ich hatte shcon einige vormeln mit Agar, Gelatine und ähnlichen Geliermitteln ausprobiert und es darf einfach nicht glibbern oder schleimen. ;)

@kunigunde: Oh cool in der Apotheke ist natürlich angenehm einfach, hoffentlich nicht zu teuer, vor allem würde mich auch die Ergibigkeit intressieren! Was ist Bolus Alba? ^^ An Titandioxid dachte ich auch schon, aber vermischt sich das überhaupt in der Wasser/Hydroxyethylcellulose Emulsion? Milcheiweiß währe wegen der Haltbarkeit wahrscheinlich eher unpraktisch.
Fürs erste nur 500ml, je nachdem wie viel schon die Proben für sich einnehmen auch mehr. Allgemein geht es auch nicht nur um diesen einen dreh und nicht nur um mich. inzwischen bin ich in unserem Semester zum Blutspeziallisten avanciert und alle Fragen mich wenn sie was brauchen weil Filmstudenten grundsätzlich kein Geld haben aber immer super Ergebnisse haben wollen, bisher konnte ich es mit meiner Lotion mischung auch noch hinkriegen. Die Haltbarkeit ist eben auch wegen Dreharbeiten die sich manchmal über Monate ziehen, auch wegen Drehpausen und so. Es ist einfach unglaublich nervig/unpraktisch immer was frisches Anmischen zu müssen vor allem wenn man dann mal nich dran denkt. Also die HAltbarkeit ist shcon wichtig. Wie gesagt auf längere Zeit rechnet sich das, es ist ja nicht nur für mich und nicht nur für einen Dreh. Deswegen suche ich ja praktisch das Perfekte Rezept :D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Markus hat geschrieben:Was ist Bolus Alba? ^^ An Titandioxid dachte ich auch schon, aber vermischt sich das überhaupt in der Wasser/Hydroxyethylcellulose Emulsion
Informationen zu Bolus Alba/Porzellanerde/weißer Tonerde findest du hinter diesem Klick. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Hallo Markus,

ich habe das zwar noch nicht gemacht, also Blut hergestellt :kicher: aber mein Herr Moon hat mich auf einige Rezepte aufmerksam gemacht, die dir vielleicht weiterhelfen können.

schau mal hier

Du kannst ja mal ein bisschen stöbern, da sind einige überzeugend reale :schock: Rezepte dabei. Zumindest findest du da vielleicht Anregungen für das perfekte Blutrezept.

Viel Glück!!!

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

was ich mir noch gut vorstellen kann um das Blut opaker zu machen und rein physiologisch ist es sogar 1:1 wäre Lecithin

einfach liphophile Lebensmittelfarben Rot+Gelb & ganz wenig Blau in bereits Hergestelltes HEC-Pregel mit 0.5-1% Lecithin

ich bin mir sicher, das wird was! :D

Markus

Ungelesener Beitrag von Markus »

@Moonlightgirl: Vielen Dank, das sieht echt Klasse aus! Vor allem wenn ich auch mal Internes Blut brauche. ;)

@Manuka-Bee: Oki, super die Idee mit dem Lecithin! ;D Dann werde ich mich mal ranmachen und alles benötigte so langsam ranschaffen und sobald ich was habe melde ich mich hier noch mal mit dem Ergebniss.

Bin ja echt höllisch gespannt ob das klappt und wenn, wie gut es wird. :lupe: :pfeifen:

Danke noch mal an ALLE für die liebe Hilfe, echt sehr nett von euch!!! :bussi:

Viele schöne grüße
markus

Antworten