Hallo!
Als alter Weleda-fan bin ich nun noch auf der Suche nach einem passendem Rezept für einen Nachbau.
Hab mal die INCIs rausgesucht und versucht, sie zu sortieren, um mit dem Rechner rauszubekommen, in welchen Mengen ich was benutzen muss. Aber bin leider Anfängerin und komme (glaub ich) nicht so ganz klar. Kann mir vielleicht jemand was helfen ?
Fettphase:
Jojobaöl
Bienenwachshydrolat
Fettsäureglycerid
Bienenwachsseife
Wasserphase
Wasser
Alkohol
Hamamelisdestillat
Wirkstoffe:
Glycerin
Auszug Ringelblume
Auszug Iriswurzelstock
Ätherische Öle:
Fragrance,
Limone,
Linalool,
Citronellol,
Gernaniol
Citral
Sonstiges
Xanthan
Tonerde
Vor allem...was kann man davon kaufen (insbesondere Bienenwachshydrolat??, die Auszüge??) und was nicht? Was weg lassen und/oder ersetzen?
Lg, Marya
Weleda Iris Tagescreme
Moderator: Helga
-
Lena
Huhu Marya25
,
Ich habe früher vor meiner Selbstrührerei auch von Weleda die Iris Serie u.a. Feuchtigkeitscreme verwendet,ich fand besonders den Duft sehr frisch und angenehm.
100%iges Nachbau kann man natürlich nicht nachrühren,weil wir Bienenwachshydrolysat (Hydrolysiertes Bienenwachs,d.H. es hat mehr Emulgierkraft als normales Bienenwachs),Glyceryl Linoleate (Emulgator) und Bienenwachsseife nicht zur verfügung haben.
Den Extrakt aus Iriswurzel gibt es nur bei Meienfelser zu kaufen (und ist irre teuer
),am günstigsten wäre es den Iriswurzelextrakt selber herzustellen.Iriswurzel gibt es z.B. bei Omikron,alles andere erhälst du u. a. bei Behawe.Den Emulgator könnte man z.B. mit Glycerinstearat SE austauschen,Bienenwachshydrolysat mit Bienenwachs o. Ceralan.
Mein aus dem Ärmel gerücktes vorschlag wäre:
50gr Feuchtigkeitscreme,20% Fettgehalt:
7,5gr Jojobaöl
0,5gr Bienenwachs (1%)
2,0gr z.B Glycerinstearat SE(4%)
1kl.Msp. Xanthan
34gr Hamamelishydrolat
2,5gr Glycerin (5%)
1,5gr Calendulaextrakt (70% Vol. ca 3,5% Alk.)
1,5gr Iriswurzelextrakt (70% Vol. ca.3,5% Alk.)
ca.1/2ML Tonerde
4-5tr. ÄÖ,etwas Zitrusartiges für den frischen Duft
evtl. Konservierung z.B. A-Cons etc.
Ohne zusätzliche Konservierung wäre die Creme ca. 4-6 wochen haltbar.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Ich habe früher vor meiner Selbstrührerei auch von Weleda die Iris Serie u.a. Feuchtigkeitscreme verwendet,ich fand besonders den Duft sehr frisch und angenehm.
100%iges Nachbau kann man natürlich nicht nachrühren,weil wir Bienenwachshydrolysat (Hydrolysiertes Bienenwachs,d.H. es hat mehr Emulgierkraft als normales Bienenwachs),Glyceryl Linoleate (Emulgator) und Bienenwachsseife nicht zur verfügung haben.
Den Extrakt aus Iriswurzel gibt es nur bei Meienfelser zu kaufen (und ist irre teuer
Mein aus dem Ärmel gerücktes vorschlag wäre:
50gr Feuchtigkeitscreme,20% Fettgehalt:
7,5gr Jojobaöl
0,5gr Bienenwachs (1%)
2,0gr z.B Glycerinstearat SE(4%)
1kl.Msp. Xanthan
34gr Hamamelishydrolat
2,5gr Glycerin (5%)
1,5gr Calendulaextrakt (70% Vol. ca 3,5% Alk.)
1,5gr Iriswurzelextrakt (70% Vol. ca.3,5% Alk.)
ca.1/2ML Tonerde
4-5tr. ÄÖ,etwas Zitrusartiges für den frischen Duft
evtl. Konservierung z.B. A-Cons etc.
Ohne zusätzliche Konservierung wäre die Creme ca. 4-6 wochen haltbar.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
-
Christian
Ich weiß nicht ob du schon mal eine Creme mit Tonerde gemacht hast. Ich würde die (weiße) Tonerde (Heilderde) In der Fettphase dispergieren zusammen mit (wenig!) Xanthan. Ich glaube die Tagescreme ist doch recht konsistent, oder. Dann kannst du etwas mehr Tonerde nehmen. Aber wieviel genau???
Erstell doch mal ein Rezept und dann kann ich vielleicht genauerse sagen. Ich wollte die Iris-Feuchtigketiscreme auch schon nachbauen, aber noch habe ich was davon. Wenn sie leer ist dann muss ich mich dem mal widmen. Sie ist aber schon ganz anders als die Tagescreme.
Erstell doch mal ein Rezept und dann kann ich vielleicht genauerse sagen. Ich wollte die Iris-Feuchtigketiscreme auch schon nachbauen, aber noch habe ich was davon. Wenn sie leer ist dann muss ich mich dem mal widmen. Sie ist aber schon ganz anders als die Tagescreme.
-
amalfi
Hallo Christian! Hast du diese Creme inzwischen mal nachgebaut? Da ich diese Weleda-Serie auch sehr mag würde mich ein Rezept dazu brennend interessierenChristian hat geschrieben: Ich wollte die Iris-Feuchtigketiscreme auch schon nachbauen, aber noch habe ich was davon. Wenn sie leer ist dann muss ich mich dem mal widmen. Sie ist aber schon ganz anders als die Tagescreme.
@marya25: Eigentlich gleiche Frage an dich: hast du die Tagescreme nach obigem Rezept ausprobiert? Wenn ja: wie ist sie??
-
Fee
Ich bin auch ein Fan von der Iris Creme Weleda.
Da ich den Irisduft so sehr Liebe verwende ich ihn in meinen Selbstgerührten Hydrofluids oder Cremes . Allerdings hats finanziell bei mir nur zu Irisconcret gereicht, und dies ist auch schon schweineteuer.
Bei Essence kostet die aus Italien kommende Iriswurzel 1g 38,50. Die von Maienfelser Iris kommt aus Frankreich und ist nich so fein im Duft.
Gewundert hat mich immer, wie Weleda so preisgünsige Iriswurzelcreme hestellen kann ?
Also stellst sie den Iriswurzelextract oder Concret selbst her?
Oder baut sie aus Auszügen von preisgünstigeren anderen ätherischen Ölen den Irisduft einfach nach?????????
LG
Fee
Da ich den Irisduft so sehr Liebe verwende ich ihn in meinen Selbstgerührten Hydrofluids oder Cremes . Allerdings hats finanziell bei mir nur zu Irisconcret gereicht, und dies ist auch schon schweineteuer.
Bei Essence kostet die aus Italien kommende Iriswurzel 1g 38,50. Die von Maienfelser Iris kommt aus Frankreich und ist nich so fein im Duft.
Gewundert hat mich immer, wie Weleda so preisgünsige Iriswurzelcreme hestellen kann ?
Also stellst sie den Iriswurzelextract oder Concret selbst her?
Oder baut sie aus Auszügen von preisgünstigeren anderen ätherischen Ölen den Irisduft einfach nach?????????
LG
Fee
-
Anonymous
Gestern habe ich ich mich an der Iris Tagescreme von Weleda versucht.
Meine selbstgemachte Bienenwachsseife ist aufgebraucht und ich habe stattdessen
Glycerinstearat SE als Emulgator genommen.
Bis heute Morgen hat sie etwas nachgedickt, geht aber nur als leichte Lotion durch, die schön befeuchtet und schützt.
Eine dicke Creme braucht bei den Konsistenzgebern und Emulgatoren höhere
Dosierungen.
Meine Veränderungen für höhere Konsistenz füge ich in rot an.
Die Angaben beziehen sich auf 100 g Gesamtmenge(100%)
Die Fettphase liegt mit 22% im Bereich für normale Haut.
Bestandteile:
Phase A
Hydrolat aus Iris und Hamamelis , 36 g
Wasser, 30 g
Glyzerin, 3g
Phase B
Jojobaöl,15g
Sheabutter,3g
Kakaobutter, 1g (1.5g)
Kaolin ,1g (1.5g)
Lysolezithin,1g(1.5g)
Bienenwachs1g(1.5g)
Glycerinstearat. SE (2g) Xanthan, 0.2g
Phase C
Alkohol,7g
0.2 g äth. Öle nach Wahl
Meine Vorgehensweise:
Alle Komponenten der Phase B vermischen und erhitzen.
Die Phase A komplett hineingeben und rühren. Das
Verdickungsmittel zunächst in die unlösbaren Phase(Fettphase) zu geben, ist eine gängige Methode der kosmetischen Industrie.
Bei Vermischung der beiden Phase erhält man eine sehr schöne klümpchenfreie Emulsion
Anfangs niedrig- und dann hochtourig rühren.
.
Meine selbstgemachte Bienenwachsseife ist aufgebraucht und ich habe stattdessen
Glycerinstearat SE als Emulgator genommen.
Bis heute Morgen hat sie etwas nachgedickt, geht aber nur als leichte Lotion durch, die schön befeuchtet und schützt.
Eine dicke Creme braucht bei den Konsistenzgebern und Emulgatoren höhere
Dosierungen.
Meine Veränderungen für höhere Konsistenz füge ich in rot an.
Die Angaben beziehen sich auf 100 g Gesamtmenge(100%)
Die Fettphase liegt mit 22% im Bereich für normale Haut.
Bestandteile:
Phase A
Hydrolat aus Iris und Hamamelis , 36 g
Wasser, 30 g
Glyzerin, 3g
Phase B
Jojobaöl,15g
Sheabutter,3g
Kakaobutter, 1g (1.5g)
Kaolin ,1g (1.5g)
Lysolezithin,1g(1.5g)
Bienenwachs1g(1.5g)
Glycerinstearat. SE (2g) Xanthan, 0.2g
Phase C
Alkohol,7g
0.2 g äth. Öle nach Wahl
Meine Vorgehensweise:
Alle Komponenten der Phase B vermischen und erhitzen.
Die Phase A komplett hineingeben und rühren. Das
Verdickungsmittel zunächst in die unlösbaren Phase(Fettphase) zu geben, ist eine gängige Methode der kosmetischen Industrie.
Bei Vermischung der beiden Phase erhält man eine sehr schöne klümpchenfreie Emulsion
Anfangs niedrig- und dann hochtourig rühren.
.
