Nachdem meine ersten versuche mit dem xilly ein wenig gescheitert sind (es hatte milchschaum konsistenz, die auch nicht mehr zu ändern war) habe ich mir heute ganz einfache rezepte mit den beiden süßen ausgedacht, bei denen der emu anteil deutlich unter der empfehlung unseres cremerechners lag. (ca. die hälfte) Laut aussage der hersteller sei so etwas nämlich möglich.
So, so wissenschaftlich wie es mir möglich ist
Das Rezept für die xilly:
Gesamtmenge:37gr.
Fettphase: 32,4%
Wasserphase:67,6%
Emu:2,7%
10gr öl (jojoba,distel)
1gr walrat
1gr xilly
0,5gr lanolin
20gr wasser
2,5gr alc
(ich wußte nicht mehr in was ich meinen lavendel versenkt habe, darum ein wenig mehr alc, zur sicherheit)
Bild 1:
Hier die creme im rohzustand ohne lanolin

Bild 2:
Hier die Creme mit lanolin.

Der emu läßt sich gut im öl lösen, er emulgiert sofort wenn man das wasser zugibt. Am besten macht man pausen beim abkühlen und rührt ihn währenddessen nur noch mit dem spatel bis er ganz kalt ist. Die kalte creme kann man verhauen wie man will sie bleibt stabil. Auch das nachträgliche einarbeiten von lanolin macht keine schwierigkeiten.
Die xilly creme wurde ein klein wenig dünner als ich 1gr urea zugegeben habe. Sie tropft zwar nicht vom spatel, aber wenn man den tiegel kippt, beginnt sie zu rutschen.
1. Nachtrag, das rutschen hat sich nach 2 stunden gegeben und die creme ist richtig fest. Ich kann den tiegel auf den kopf stellen und nix läuft raus.
Das rezept für den sucro:
Gesamtmenge:37gr.
Fettphase: 32,4%
Wasserphase:67,6%
Emu:2,7%
10gr öl (jojoba,distel)
1gr walrat
1gr sucro
0,5gr lanolin
20gr wasser
2,5gr alc
(ich wußte nicht mehr in was ich meinen lavendel versenkt habe, darum ein wenig mehr alc, zur sicherheit)
Bild 1:
Hier die creme im rohzustand ohne lanolin

Bild 2:
Hier die creme mit lanolin.

So nun zum sucro. Wie ich schon in einem anderen thread geschrieben habe, muß man den sucro im wasser lösen und dann die gesamte wasserphase in die fettphase geben. Auch hier habe ich es so gemacht, dass ich zunächst das ganze mit miniquirl homogenisiert habe und dann mit dem spatel kalt gerührt. Im warmen zustand ist die creme sehr glibberig, schleimig das gibt sich aber nach dem abkühlen. Auch hier der lanolin versuch ohne probleme. Auch die zugabe von urea hat die creme in keinster weise beeindruckt.
Mein vorläufiges fazit: sehr nette emulgatoren die meine LLcremes gut ergänzen.
Der sucro ist deutlich feuchter beim auftragen und wird sehr viel schneller trocken. Die xilly ist cremiger, ein bisschen satter. Aber schon nach kurzer zeit sind beide samtig weich auf der haut.
Ich möchte demnächst nochmal beide emus mit LL in kombi rühren, da sie meiner alten haut ein wenig zu samtig sind.
Kleine negative anmerkung: die xilly weißelt, egal wie ich sie verarbeite. Ist aber im gesicht nicht so schlimm, da beim erneuten verstreichen die creme ratz fatz weg ist und keine spuren mehr hinterläßt.


