Neue Versuche mit Xyliance und Sucro

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Anonymous

Neue Versuche mit Xyliance und Sucro

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe mir heute mal zeit genommen um ein wenig zu rühren und zu experimentieren.

Nachdem meine ersten versuche mit dem xilly ein wenig gescheitert sind (es hatte milchschaum konsistenz, die auch nicht mehr zu ändern war) habe ich mir heute ganz einfache rezepte mit den beiden süßen ausgedacht, bei denen der emu anteil deutlich unter der empfehlung unseres cremerechners lag. (ca. die hälfte) Laut aussage der hersteller sei so etwas nämlich möglich.

So, so wissenschaftlich wie es mir möglich ist ;D

Das Rezept für die xilly:

Gesamtmenge:37gr.
Fettphase: 32,4%
Wasserphase:67,6%
Emu:2,7%

10gr öl (jojoba,distel)
1gr walrat
1gr xilly
0,5gr lanolin

20gr wasser
2,5gr alc
(ich wußte nicht mehr in was ich meinen lavendel versenkt habe, darum ein wenig mehr alc, zur sicherheit)

Bild 1:
Hier die creme im rohzustand ohne lanolin
Bild

Bild 2:
Hier die Creme mit lanolin.
Bild

Der emu läßt sich gut im öl lösen, er emulgiert sofort wenn man das wasser zugibt. Am besten macht man pausen beim abkühlen und rührt ihn währenddessen nur noch mit dem spatel bis er ganz kalt ist. Die kalte creme kann man verhauen wie man will sie bleibt stabil. Auch das nachträgliche einarbeiten von lanolin macht keine schwierigkeiten.
Die xilly creme wurde ein klein wenig dünner als ich 1gr urea zugegeben habe. Sie tropft zwar nicht vom spatel, aber wenn man den tiegel kippt, beginnt sie zu rutschen.

1. Nachtrag, das rutschen hat sich nach 2 stunden gegeben und die creme ist richtig fest. Ich kann den tiegel auf den kopf stellen und nix läuft raus.

Das rezept für den sucro:

Gesamtmenge:37gr.
Fettphase: 32,4%
Wasserphase:67,6%
Emu:2,7%

10gr öl (jojoba,distel)
1gr walrat
1gr sucro
0,5gr lanolin

20gr wasser
2,5gr alc
(ich wußte nicht mehr in was ich meinen lavendel versenkt habe, darum ein wenig mehr alc, zur sicherheit)

Bild 1:
Hier die creme im rohzustand ohne lanolin
Bild

Bild 2:
Hier die creme mit lanolin.
Bild


So nun zum sucro. Wie ich schon in einem anderen thread geschrieben habe, muß man den sucro im wasser lösen und dann die gesamte wasserphase in die fettphase geben. Auch hier habe ich es so gemacht, dass ich zunächst das ganze mit miniquirl homogenisiert habe und dann mit dem spatel kalt gerührt. Im warmen zustand ist die creme sehr glibberig, schleimig das gibt sich aber nach dem abkühlen. Auch hier der lanolin versuch ohne probleme. Auch die zugabe von urea hat die creme in keinster weise beeindruckt.


Mein vorläufiges fazit: sehr nette emulgatoren die meine LLcremes gut ergänzen.
Der sucro ist deutlich feuchter beim auftragen und wird sehr viel schneller trocken. Die xilly ist cremiger, ein bisschen satter. Aber schon nach kurzer zeit sind beide samtig weich auf der haut.
Ich möchte demnächst nochmal beide emus mit LL in kombi rühren, da sie meiner alten haut ein wenig zu samtig sind.

Kleine negative anmerkung: die xilly weißelt, egal wie ich sie verarbeite. Ist aber im gesicht nicht so schlimm, da beim erneuten verstreichen die creme ratz fatz weg ist und keine spuren mehr hinterläßt.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Ui, das sieht gut aus Selea! Dein Thread kam gerade rechtzeitig....ich sitze hier nämlich und überlege, ob ich den Sucro dieses Mal im Wasser lösen soll. Sonst habe ich ihn im kalten Öl gelöst - was gut geht - und dann dazugegeben. Es bleibt aber immer so viel im Becherchen zurück.....das stört mich.

Na dann schreite ich mal jetzt in die Küche.... :lachundweg:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Danke liebe heike fürs verschieben ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche hat geschrieben:Ui, das sieht gut aus Selea! Dein Thread kam gerade rechtzeitig....ich sitze hier nämlich und überlege, ob ich den Sucro dieses Mal im Wasser lösen soll. Sonst habe ich ihn im kalten Öl gelöst - was gut geht - und dann dazugegeben. Es bleibt aber immer so viel im Becherchen zurück.....das stört mich.

Na dann schreite ich mal jetzt in die Küche.... :lachundweg:
Super das freut mich, das ich dir ideen liefern konnte. Teilst du uns deine ergebnisse auch mit?

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

...und es wurde Creme ;D .

Ich habe das ja schon mal probiert. Als ich das dann mit dem Knethaken anfing zu bearbeiten, flog mir das Zeug durch die Küche und hing wie Glibber überall rum.
Heute habe ich es ganz brav mit dem Spatel gerührt, bis es sich aufgelöst hat.

Hier das komplette Rezept:

1,0g Macadamia
0,5g Jojoba
0,5g Mandel
0,5g Marula
0,5g Sacha-Inchi
0,5g Nachtkerze
3,0g Cupuacu
0,2g Walrat
0,4g UdA

0,7g Lanolinchen
0,5g WWA
0,3g Sucro

10,9g Rosenhydrolat (darin 1g Stutenmilchpulver)
0,1g Allantoin
1g Lipodermin
1g Weingeist

Ist bis jetzt eine dicke Lotion. Mal gucken, wie sie morgen aussieht :wink: .

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Das klingt ja auch wieder sehr interessant :lesen: Wo bekomm ich den Sucro? Und was könnte ich statt Lanolin nehmen (bin allergisch drauf). UdA?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Das klingt ja auch wieder sehr interessant :lesen: Wo bekomm ich den Sucro? Und was könnte ich statt Lanolin nehmen (bin allergisch drauf). UdA?
Ich glaube, der Sucro war von … Aroma-Zone, ja genau. Sony hat ihn aus Frankreich bestellt.
UdA wäre von der Funktion her ein guter Ersatz, da in beiden Sterole wirken, beim Lanolinchen eben tierische (z. B. Lanosterol), beim UdA pflanzliche (Phytosterole).
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Puppi hat geschrieben:Das klingt ja auch wieder sehr interessant :lesen: Wo bekomm ich den Sucro? Und was könnte ich statt Lanolin nehmen (bin allergisch drauf). UdA?
Na, schon bist du da ;D als ich meinen ersten post heute geschrieben habe, ging mir auch der sucro für dich durch den kopf. Schau mal ob du ihn bekommst, er ist nicht so teuer und total leicht zuverarbeiten.

@ mariönsche: wie sind jetzt deine erfahrungen mit xilly und sucro? Kannst du sie im gesicht benutzen bzw. vertragen? Ich habe doch meine sucro creme meiner tochter gegeben, ihr brennt es auch. Allerdings hat sie im moment auch solche probleme wie ich, liegt wohl in der familie.
Die creme mit der xilly, hab ich pachimam zum testen gegeben und die war letztes mal als wir uns gesehen haben, sehr zufrieden.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Den Xilly hatte ich bisher nur für eine BL benutzt. Die weißelte auch, was mich aber nicht allzu sehr stört. Im Gesicht habe ich den noch nicht getestet. Ich werde mir mal eine Creme erstmal nur mit Xilly machen und dann in Kombi mit Sucro.

Zur Zeit habe ich eine Creme mit nur Sucro im Gebrauch (ich habe es tatsächlich geschafft, mal KEIN Lanolin zu nehmen). Sie hat ungefähr 40% FPH (genaues Rezept habe ich gerade nicht zur Hand). Also brennen tut´s im Gesicht bei mir nicht. Ich finde Sucro ganz angenehm....total leicht irgendwie. Aber mit weniger FPH wäre der mir wahrscheinlich zuuu leicht. Und ich finde den immer noch zickig in der Verarbeitung. Mal löst er sich auf...dann wieder nicht richtig..usw. usf.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24581
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Zickig kann ich nur bestätigen, bzw. empfindlich..

Aber mittlerweile schwöre ich darauf und nehme nur Sucro ohne Zugabe eines anderen Emulgators,
ausser einen geringen Anteil an Butter auch
keinen Konsisenzgeber mit dem Ergebnis, dass es aufgrund des niedrigen
ph-Wertes von 5,5 bis 6 eher ein Wässerchen als eine Milch oder gar Creme ist. (Das gelang mir nur beim ersten Mal, keine Ahnung wie).

Macht nichts, im Pumpspender ist es gut aufgehoben, ich habe eine Haut
wie ein Baby...... Der Fettanteil beträgt 30%, mehr macht (meine) Haut nur
faul. Trotz sehr trockner Luft im Büro bleibt die Haut feucht bis am Abend.
Nun bin ich hautmäßig wunschlos glücklich :)

Liebe Grüße
Helga

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

chhelga hat geschrieben:Zickig kann ich nur bestätigen, bzw. empfindlich..

Aber mittlerweile schwöre ich darauf und nehme nur Sucro ohne Zugabe eines anderen Emulgators,
ausser einen geringen Anteil an Butter auch
keinen Konsisenzgeber mit dem Ergebnis, dass es aufgrund des niedrigen
ph-Wertes von 5,5 bis 6 eher ein Wässerchen als eine Milch oder gar Creme ist. (Das gelang mir nur beim ersten Mal, keine Ahnung wie).

Macht nichts, im Pumpspender ist es gut aufgehoben, ich habe eine Haut
wie ein Baby...... Der Fettanteil beträgt 30%, mehr macht (meine) Haut nur
faul. Trotz sehr trockner Luft im Büro bleibt die Haut feucht bis am Abend.
Nun bin ich hautmäßig wunschlos glücklich :)

Liebe Grüße
Helga
Das verstehe ich jetzt nicht, bei mir ist es nur einmal keine creme geworden, als ich ihn nicht genug erwärmt habe, ansonsten hatte ich immer eine feste gelcreme, die nicht aus dem tiegel floss. Bei meinen ersten versuchen hatte ich ja nur
10gr wasser
5gr öl
1gr sucro
Und auch das war ne feste gelcreme.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Doch, Creme wurde es auch immer bei mir. Nur hatte ich letztens mal wieder das Problem, dass sich das Zeug nicht richtig aufgelöst hat (Wasserphase). Das merkte ich aber erst hinterher.....in der Creme waren eben noch Sucrokrümel. Naja, ist es eben eine leichte Peelingcreme ;D .

Die Krönung war allerdings einmal: Ich hatte die Wasserphase mit Stutenmilchpulver "angerichtet" und habe dann den Sucro dazugegeben. Zum besser/schnelleren lösen habe ich da ein wenig rumgerührt. Naja.....der Sucro machte aus meiner "Wasserphase" erstmal eine Creme....da habe ich dann kurzerhand die geschmolzene Fettphase zur Wasserphase gekippt und dann emulgiert. Ich hatte keine Lust, die Wasserphase zur Fettphase zu löffeln ;D .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche hat geschrieben:Doch, Creme wurde es auch immer bei mir. Nur hatte ich letztens mal wieder das Problem, dass sich das Zeug nicht richtig aufgelöst hat (Wasserphase). Das merkte ich aber erst hinterher.....in der Creme waren eben noch Sucrokrümel. Naja, ist es eben eine leichte Peelingcreme ;D .

Die Krönung war allerdings einmal: Ich hatte die Wasserphase mit Stutenmilchpulver "angerichtet" und habe dann den Sucro dazugegeben. Zum besser/schnelleren lösen habe ich da ein wenig rumgerührt. Naja.....der Sucro machte aus meiner "Wasserphase" erstmal eine Creme....da habe ich dann kurzerhand die geschmolzene Fettphase zur Wasserphase gekippt und dann emulgiert. Ich hatte keine Lust, die Wasserphase zur Fettphase zu löffeln ;D .
Krümel hatte ich auch mal, aber da hab ich die wasserphase durch ein sieb in die fettphase gekippt.

Mit milch hab ich noch nicht versucht, aber ich denke wenn sucro und milch creme ergibt, dann hätt ich die auch das wasser da reingekippt. ;D

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Vielleicht kann man sich mit dem Sucro die separate Wasser- und Fettphase sparen...er löst sich ja recht gut in (nicht erwärmten) Öl...man kippt alles zusammen...erwärmt es ein wenig (wegen Butter und so) emulgiert ein wenig und gut ist. Sowas käme mir ja sehr entgegen ;D .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche hat geschrieben:Vielleicht kann man sich mit dem Sucro die separate Wasser- und Fettphase sparen...er löst sich ja recht gut in (nicht erwärmten) Öl...man kippt alles zusammen...erwärmt es ein wenig (wegen Butter und so) emulgiert ein wenig und gut ist. Sowas käme mir ja sehr entgegen ;D .
Müßte man mal probieren, aber ich würde wasser und öl schon gut warm machen, sucro rein, und dann wenn alles homogenisiert ist erst die bütterkes. Ich bin mir noch nicht sicher, warum es manchmal körnchen gibt, und manchmal nicht. Ob die themperatur da alleine schuld ist?
Das schreit nach testen und ich lieg flach grgrgrg

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Das mit den Körnchen weiß ich auch nicht so recht. Am einfachsten habe ich das Zeug bis jetzt im warmen Wasser gelöst bekommen.....sah jedenfalls so aus. Aber auch da waren wieder diese kleinen Dinger in der Creme.

Und mit dem gut warm machen von Wasser und Öl ist ja auch wieder so ein Ding. Nachher hat man wieder Klumpen im Glas. Ich werde das mal probieren....die "Einglasbechercreme"....aber nicht mehr heute.

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Ich finde Sucro ist eigentlich recht unkompliziert in der Verarbeitung ... :nixweiss:

..ich dispergiere Sucro im kaltem Öl und lasse es kurz stehen,in der Zwischenzeit erwärme ich die Wasserphasse auf ca. 65-70°C...dann mit einem Schwung rein in die FP,kurz rühren,Bütterchen rein,noch mal kurz rühren,fertig...
Keine Klümpchen,nix...

Das einzige was Sucro nicht mag ist saueres pH-Wert--->wird sofort flüssig.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lena hat geschrieben: Das einzige was Sucro nicht mag ist saueres pH-Wert--->wird sofort flüssig.
Zilly ist auch so zickig wenns sauer wird.

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

selea hat geschrieben:
Lena hat geschrieben: Das einzige was Sucro nicht mag ist saueres pH-Wert--->wird sofort flüssig.
Zilly ist auch so zickig wenns sauer wird.
Nein,Xyliance ist dagegen recht unempfindlich,er verträgt ohne mucks hohe EK von Urea (basisch) sowohl auch Aloe Vera oder Säuren...sein pH-Wert Stabilität liegt von 2 bis 12 :)

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

....selea...wir haben ein schlechtes Karma...das wird es sein, warum Sucro und Zilly bei uns zicken ;D !!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24581
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

selea hat geschrieben:
Das verstehe ich jetzt nicht, bei mir ist es nur einmal keine creme geworden, als ich ihn nicht genug erwärmt habe, ansonsten hatte ich immer eine feste gelcreme, die nicht aus dem tiegel floss. Bei meinen ersten versuchen hatte ich ja nur
10gr wasser
5gr öl
1gr sucro
Und auch das war ne feste gelcreme.
Kann ich verstehen, dass Dich das verwundert, aber meine Fett- u. Wasseranteile differieren; ich habe nur 27% Fettanteil, der
Emulgatoranteil beträgt nur 4,8%. Wenn ich mehr Sucro verwende,
wird das Gel dicker, aber meine Haut ist zufriedener mit weniger.
Ich hatte noch nie so pralle schöne Haut.

Auch wenn ich kurz nach dem rühren noch ein dickflüssiges Gel habe,
aber nach Zugabe von Zitro für phWert 6 ist es relativ flüssig, was mich
aber nicht stört. Im Gegenteil, ist mir schon lieber so im Pumpspender,
hygienischer, aber für andere wahrscheinlich ungewohnt.

Im übrigen löse ich Sucro schon lieber in Wasser als in Öl, kann
Einbildung sein, aber es fühlt sich für mich so besser an.
Wie siehst Du das?

Liebe Grüße
Helga

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

selea hat geschrieben: @ mariönsche: wie sind jetzt deine erfahrungen mit xilly und sucro? Kannst du sie im gesicht benutzen bzw. vertragen? Ich habe doch meine sucro creme meiner tochter gegeben, ihr brennt es auch. Allerdings hat sie im moment auch solche probleme wie ich, liegt wohl in der familie.
Die creme mit der xilly, hab ich pachimam zum testen gegeben und die war letztes mal als wir uns gesehen haben, sehr zufrieden.
@selea: Gestern habe ich eine Creme mit Sucro und Zilly gemacht und habe sie mir auch noch todesmutig am Abend in´s Gesicht geschmiert. Gebrannt hat nichts und auch so gab es keine negativen "Begleiterscheinungen" im Gesicht. Ich sah heute morgen so aus wie immer :mrgreen: . Rezept war wie folgt:

2,5 g Rosenblütenöl (Mandel)
je 0,5g Jojoba/Traubenkern/Sacha-Inchi/Nachtkerze
2g Cupuacu
0,5g UdA
je 0,65g Sucro/Zilly
0,5g Vitamin E
0,3g Panthenol
0,6g Weingeist
10,1g Rosenwasser
es sollten noch 0,5g Lipodermin rein...hab ich aber vergessen.

Mal sehen, wie sich sich so macht und ob sie auch MF-tauglich ist. Aber der erste Eindruck war sehr angenehm.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schöne Mischung, sieht lecker aus. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

chhelga hat geschrieben:
selea hat geschrieben:
Das verstehe ich jetzt nicht, bei mir ist es nur einmal keine creme geworden, als ich ihn nicht genug erwärmt habe, ansonsten hatte ich immer eine feste gelcreme, die nicht aus dem tiegel floss. Bei meinen ersten versuchen hatte ich ja nur
10gr wasser
5gr öl
1gr sucro
Und auch das war ne feste gelcreme.
Kann ich verstehen, dass Dich das verwundert, aber meine Fett- u. Wasseranteile differieren; ich habe nur 27% Fettanteil, der
Emulgatoranteil beträgt nur 4,8%. Wenn ich mehr Sucro verwende,
wird das Gel dicker, aber meine Haut ist zufriedener mit weniger.
Ich hatte noch nie so pralle schöne Haut.

Auch wenn ich kurz nach dem rühren noch ein dickflüssiges Gel habe,
aber nach Zugabe von Zitro für phWert 6 ist es relativ flüssig, was mich
aber nicht stört. Im Gegenteil, ist mir schon lieber so im Pumpspender,
hygienischer, aber für andere wahrscheinlich ungewohnt.

Im übrigen löse ich Sucro schon lieber in Wasser als in Öl, kann
Einbildung sein, aber es fühlt sich für mich so besser an.
Wie siehst Du das?

Liebe Grüße
Helga
Ich bin noch zu kaputt dir eine wirklich fundierte antwort zu geben, aber auch bei anderen fett/wasser verhältnissen hatte ich immer ne feste creme, das wollte ich mit meiner antwort sagen. Achja, ich löse den sucro auch nur noch im wasser auf. In der fettphase war plörre. Es steht aber noch der kalt verarbeitungstest aus, und der ich schmeisse alles in einen topf. Das muss aber noch warten, bis ich wieder auf meinen füssen stehen kann. :/ :ja:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche hat geschrieben: @selea: Gestern habe ich eine Creme mit Sucro und Zilly gemacht und habe sie mir auch noch todesmutig am Abend in´s Gesicht geschmiert. Gebrannt hat nichts und auch so gab es keine negativen "Begleiterscheinungen" im Gesicht. Ich sah heute morgen so aus wie immer :mrgreen: . Rezept war wie folgt:

2,5 g Rosenblütenöl (Mandel)
je 0,5g Jojoba/Traubenkern/Sacha-Inchi/Nachtkerze
2g Cupuacu
0,5g UdA
je 0,65g Sucro/Zilly
0,5g Vitamin E
0,3g Panthenol
0,6g Weingeist
10,1g Rosenwasser
es sollten noch 0,5g Lipodermin rein...hab ich aber vergessen.

Mal sehen, wie sich sich so macht und ob sie auch MF-tauglich ist. Aber der erste Eindruck war sehr angenehm.
Ich bin zu blöd in einem post 2x zu zitieren, darum jetzt an dich mariönsche:
Das hört sich echt super an. Schön das du die zwei verträgst. Wenn ich wieder fit bin werde ich nicht nur meinen magnetrührer ausprobieren, sondern auch eine neue creme für mein gesicht mit den beiden neuen. Vielleicht mische ich sie auch mal, mal schauen. Leider fängt heikes LL basisrezept nr.4 an zu ölen, ist nur mit alc konserviert und schon 4 wochen alt, muß wohl in die nächste badewanne ;D Schade eigentlich, es hat so schön weiche haut gemacht.

Aber, vielleicht finde ich ja das tolle rezept mit den 2 testobjekten, welches meine haut liebt und wo sie nicht beisst.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24581
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

@selea

Gute Besserung :) wünsch ich Dir

Liebe Grüße
Helga

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

chhelga hat geschrieben:@selea

Gute Besserung :) wünsch ich Dir

Liebe Grüße
Helga
Vielen dank, das kann ich gut brauchen.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Auch von mir noch: Gute Besserung für Dich!!...nichts überstürzen...auch wenn es in den Fingern juckt (rühren und testen und und und) :schmatz:

Hier übrigens noch die "Ich schmeiße alles in einem Topf"-Creme :supercool: :

3g Olivenöl, 1g Avocadobutter, 0,8g Sucro und 8g Wasser

Wasser und Sucro ins Becherglas, kurz in die Mikro (fragt mich bitte nicht nach der Temperatur...war aber mehr als lauwarm)
das ganze kurz rühren bis richtig glibbrig
Öl und Butter dazu und dann geht´s ab mit dem Knethaken

Bei dieser Verarbeitungsvariante ist der Glibberschnodderzustand sehr lange zu beobachten. Was dazu führen kann, dass sich der Schnodder in einer blitzartigen Geschwindigkeit um den Knethaken wickelt und unkontrolliert das Becherglas verläßt :ohnmacht:
Kurz.....die erste Creme hing in meiner Küche. Nein, nicht Creme: SCHNODDER. Beim 2. Versuch war ich wachsamer und habe ab und an den Haken aus der "Creme" genommen und dann brach mit dem Spatel weitergerührt. Ja, geht, es ist eine Creme.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche hat geschrieben:Auch von mir noch: Gute Besserung für Dich!!...nichts überstürzen...auch wenn es in den Fingern juckt (rühren und testen und und und) :schmatz:
.
Hi mariönsche,vielen dank für die lieben wünsche, leider habe ich heute erst gelesen, dass du auch so krank warst, und es freut mich, dass es dir wieder besser geht. :blume:
So weit bin ich noch nicht, aber ich kann endlich wieder was erkennen auf dem bildschirm. Gestern hab ich die paar postings mit schrecklichen kopfschmerzen gebüßt, heute geht es etwas besser. Ich habe schon 1,2 grashalme ausgerissen ;D nur es klappt immer noch nicht mit dem rühren. Ach was solls, das nächste we kommt bestimmt, und da geht es mir bestimmt besser. ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habs geschafft, die erste creme mit xilly die n i c h t weißelt. Ich bin ja so glücklich, ich habe schon an meinen rührkünsten gezweifelt ;D

hier das rezept:
12gr öl(4mandel, 4jojoa, 4kokos nativ)
4gr shea
4gr kakaobutter
1gr walrat
1gr cetylalc

2gr cetearylalc
3.4gr xilly

50gr wasser

5gr urea
3gr glycerin
2gr panthenol
10tr carotinöl
10tr calendulaöl

10ml alk zum konservieren

Die creme macht streichelzarte haut, hilft meinem enkel bei seiner ND, er kratzt sich fast gar nicht mehr, weißelt nicht, läßt sich super auftragen und verstreichen und ...tatatata, ich vertrag in dieser kombi die xilly sogar im gesicht, jippiieehh

Antworten