Ich habe nur heute 1500g Rosenblätter zum destillieren,,,






Dana
Moderator: Birgit Rita
ceda hat geschrieben:Ich habe beides probiert.... und beide Hydrolaten sind gut geworden.
inga hat geschrieben:Hab es so gemacht, Rosen knallevoll auf das Sieb geschichtet. Hat glaub ich schon funktioniert.
Akelei hat geschrieben:inga hat geschrieben:Hab es so gemacht, Rosen knallevoll auf das Sieb geschichtet. Hat glaub ich schon funktioniert.
werden die Blütenblätter zerkleinert oder ganz eingeschichtet?
Ah … sie soll sehr robust sein. Ich werde mal schauen, woher ich sie bekomme.ceda hat geschrieben:Heike, die ist Traumhaft. Ich habe Kleterrosen gebraucht als Schutz. Himmbeerduft....![]()
Heike hat geschrieben:TRAUMHAFT!Ich werde auch eine Rose pflanzen, an unserer Hauswand. Ich brauche eine robuste, regentaugliche, die nicht so schnell krank wird.
Hat jemand die Astrid Lindgren?
Das ist keine Einbildung, das stimmt.Ich bilde mir auch ein festzustellen dass es immer dann laufend regnet, wenn die Stöcke in voller Blüte stehen.
Hallo, Cornelia,Blümgrün hat geschrieben: Leider habe ich immer mal wieder verschiedene Sorten gepflanzt und wieder ausgegraben, so dass ich keine Sortenempfehlung abgeben kann.
Sehr dankbar sind die kleinen bodendeckenden Fairy-Rosen, aber eher nichts zum Destillieren. Sie blühen bis in den Frost hinein und können mit Lavendel und einem Gras eine schöne Unterpflanzung von größeren Stöcken bilden.
Schön, nicht so allein zu sein mit dem Rosen - Regen - Problem. Magst Du Deinen Paul und die Ippenburg auch mal per Foto zeigen?Mrs Kerstin hat geschrieben:Ich habe u. a. eine Paul Lede. Ihr Duft ist traumhaft und ihre Blüten sind wunderschön. Als ich sie gekauft habe stand in der Beschreibung, dass sie zwei Mal im Jahr blüht.
Hmmm....
Tut der Paul aber nicht, der denkt gar nicht dran. Er blüht nur ein Mal und dann regnet es ganz oft![]()
Wenn der Sommer dann richtig loslegt stehen nur noch beblätterte Rosenstöcke im Beet. Frust!
Schon mehrmals habe ich mit dem Gedanken gespielt ihn zur Strafe aus zu buddeln, aber nein, ich bringe es nicht übers Herz. Statt dessen habe ich noch eine andere Rose (Schloss Ippenburg) dazugepflanzt. Problem (fast) gelöst. LG
Kerstin
Blümgrün hat geschrieben:Hallo, Cornelia,Blümgrün hat geschrieben: Leider habe ich immer mal wieder verschiedene Sorten gepflanzt und wieder ausgegraben, so dass ich keine Sortenempfehlung abgeben kann.
Sehr dankbar sind die kleinen bodendeckenden Fairy-Rosen, aber eher nichts zum Destillieren. Sie blühen bis in den Frost hinein und können mit Lavendel und einem Gras eine schöne Unterpflanzung von größeren Stöcken bilden.
ich bedauere selber, nicht besser Buch geführt zu haben, aber leider kann ich Dir keine Sorten nennen.
Hallo Heike,Magst Du Deinen Paul und die Ippenburg auch mal per Foto zeigen?
Hallo, liebe Ulrike,Ulrike hat geschrieben:Ach Mädels,
auch ich liebe Rosen, aber das ist echt eine Diva. Meine Beiden, die ich in sehr großen Kübeln kultiviere, werden jedes Jahr von Stechtieren zerstört. Spritzen möchte ich nicht und darum bieten beiden einen Anblick der Trauer.