
Stickerkleber entfernen - TIPP
Moderator: Birgit Rita
ich habe gerade etiketten entfernt !!!Heike hat geschrieben:Es klappt einwandfrei, herzlichen Dank für den Tipp, Serge! Die Etiketten und die Rückstände des Klebers lösen sich in Windeseile, der Kunststoff wird nicht angegriffen, und es riecht dabei auch noch wesentlich angenehmer als bei allen anderen Alternativen, die ich kenne.


toll ! danke, manuka-bee !!!
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
und wenns Geld wurscht ist (oder die Flasche schon zu lange geöffnet ist und sonst keine Verwendung mehr findet:)
ÄÖ Orange pur
ÄÖ Orange pur

Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Ich hab bisher immer stinknormales Küchenverbrauchsöl (hat frau heute ja massenhaft, auch wegen sonstiger rührender Aktivitäten) genommen, damit ging so ziemlich alles runter. Aber manche Kleber sind echt superhartnäckig. Da werd ich Oranex probieren. Oder auch mal olles Orangen ÄÖ dank Jamina's Hinweis (E. Zimmermann hat auch mehrere Tipps zu Katzenklos, Stinkeecken, u.a. mehr damit gegeben - mit abgelaufenem OrangenÄÖ). Und in jedem Fall hinterher spülen, logo. Hab Dank, dreitagebärtiger Meister von der Spree!vrana hat geschrieben:ausserdem riecht das oranex vieeel besser !!!Manuka-Bee hat geschrieben:ja, Nagellackentferner und Reinigungsbenzin gehen auch, die sind auch Lösungsmittel, da ich aber keins von beiden zu Hause hatte griff ich zu Oranex.

Anemone hat geschrieben:Hab Dank, dreitagebärtiger Meister von der Spree!


Jamina, ich habe heute vorm Ruehren grossen Abwasch gemacht und aus reiner Neugier habe das etherische Oel pur verwendet (Orange suess, benutze eigentllich fuer den DampfreinigerJamina hat geschrieben:und wenns Geld wurscht ist (oder die Flasche schon zu lange geöffnet ist und sonst keine Verwendung mehr findet:)
ÄÖ Orange pur



- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Es funktioniert wirklich! Dank der Amtshilfe von Marion
bin ich nun auch im Besitz dieses Wundermittelchens und siehe da: der Kleber ist ab
Ich hatte schon alles probiert und das Glas nur noch aus sportlichem Ehrgeiz aufgehoben.
Also vielen Dank nochmals für den Tip!



Also vielen Dank nochmals für den Tip!

Carpe diem!
Ich möchte mich auch ganz herzlich für den Tipp bedanken
, denn ich bin jetzt auch im Besitz dieses Wundermittels und habe es natürlich auch bei 2 Objekten schon gleich getestet, die vorher na ja „ziemlich verstümmelt“ waren, was das Etikett angeht. Ich hatte sie aber auch aufgehoben, weil mir die Fläschchen so gut gefallen haben. Gut dass ich das gemacht habe, denn jetzt sind sie bereit für einen Einsatz. Und der Duft ist das beste an diesem Wundermittel. 


ja, es duftet "berauschend" nach Orange, sehr schoener Duft - man koennte fast sagen "Aromatherapie und Reinigung in einem" 

-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Ich hatte mal die zweite Variante ausprobiert, ging einwandfreiManuka-Bee hat geschrieben:entweder muss man schnell mit anderem Tuch weg wischen oder mehr Oel auftragen...

Klar, für den regelmäßigen Gebrauch ist Oranex bestimmt besser geeignetManuka-Bee hat geschrieben:ich denke es liegt einfach an der fehlenden Komponente, dem Loesungsmittel, womit Oranex verduent ist, da geht es ratz fatz, weil der Kleber richtig durch beide Komponenten (etherisches Oel+Loesungsmittel) verfluessigt wird und somit schnell abtragbar wird... aber zur Not geht Oel auch, denke ich...einfach ausprobieren

Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Wer Öllampen in Gebrauch hat, kann es auch mit dem Lampenöl versuchen. Funktioniert gut, ist aber geruchstechnisch nicht so toll.
Liebe Grüße
mixi
mixi
War auch die Offenbarung bei mir: Problem = Duschkopf in der Espressomaschine, voll mit Kaffee-Resten. Spüli und Co = keine Chance. Espressomaschinenreiniger kaufen? Nö.
Die Lösung war Olivenöl -- das Zeug geht runter ohne Widerstand. Natürlich, wenn man nachdenkt
Die Lösung war Olivenöl -- das Zeug geht runter ohne Widerstand. Natürlich, wenn man nachdenkt

Kaffereste bzw. Kaffeebelag ist ein Fett- und Kalkgemisch, da reichen auch Tenside und Essig bzw. Zitronensaure. Stickerkleber allerdings ist ein Polymer-Gemisch (je nach Zusammensetzung), da geht es nicht so einfach 

- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5497
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Kann ich nur bestätigen. Geht super.
Geht aber auch billiger. Gibt spezielle Reiniger auf Orangenölbasis.
Ulrike
Geht aber auch billiger. Gibt spezielle Reiniger auf Orangenölbasis.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich benutze häufig diese weißen Schmutzradierer Schwämme, geht besonders gut bei Klebkram. Ansonsten erstmal in Wasser einweicehn, ich wickel imemr einen nasssen Spülmittel um die Dose/Flasche, dann abziehen oder grob abkratzen, mit dem Schmutzradierer abreiben und evtl. nochmal mit Alkohol kleinste Reste abwichen. Hat bisher bei allem geklappt.
Das mit Orangenöl kenne ich auch, war mir bisher zu teuer. In meine selbstgemachten Reiniger kommt es aber rein...
ich benutze häufig diese weißen Schmutzradierer Schwämme, geht besonders gut bei Klebkram. Ansonsten erstmal in Wasser einweicehn, ich wickel imemr einen nasssen Spülmittel um die Dose/Flasche, dann abziehen oder grob abkratzen, mit dem Schmutzradierer abreiben und evtl. nochmal mit Alkohol kleinste Reste abwichen. Hat bisher bei allem geklappt.
Das mit Orangenöl kenne ich auch, war mir bisher zu teuer. In meine selbstgemachten Reiniger kommt es aber rein...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
Ich liebe diese Dinger auch heiß und innig, aber bei wirklich hartnäckigen Klebern löste sich manchmal eher der Schwamm auf als die fiese Kleberschicht.sissi70 hat geschrieben:ich benutze häufig diese weißen Schmutzradierer Schwämme, geht besonders gut bei Klebkram.

Deshalb steht jetzt das Oranex auf meiner Einkaufsliste.

Liebe Grüße
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
- MimiMattoni
- Rührgeselle
- Beiträge: 127
- Registriert: Freitag, 29. April 2016, 16:32
- 9
- Wohnort: Deutschlands Westen
Nach dem ich mich eben an der Etikettenentfernung einer Welda-Blauglasflasche erfolglos abgearbeitet habe
, kam ich auf die (eigentlich so nahe liegende) Idee, mal in dieses schlaue Forum zu schauen: Juhu, danke, danke!
Es tut auch der Orangenreiniger von Frosch. Nun blitzt das Fläschchen

Es tut auch der Orangenreiniger von Frosch. Nun blitzt das Fläschchen

LG von MimiMattoni
Ich nehme ganz normales Speiseöl zum Entfernen, klappt super. Zuerst abschrubbeln, was abzuschrubbeln ist und dann mit Öl den Rest abreiben, nochmal abwaschen, blitzblank danach!
Man kann es statt mit Speiseöl auch mal mit gewöhnlicher Butter versuchen.
(Ob Margarine auch funktioniert, haben wir noch nicht ausprobiert)
(Ob Margarine auch funktioniert, haben wir noch nicht ausprobiert)
Es gibt noch einige geniale Tips in diesem Forum. Kennt Ihr schon "Reinigungsmittel selbst gemacht"
klick
klick
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Hallo,
ganz normale Orangenterpene tuts auch
da brauchts kein Oranex.
gibts im Bedarf für Malerei..
LG
Maja
ganz normale Orangenterpene tuts auch

da brauchts kein Oranex.
gibts im Bedarf für Malerei..
LG
Maja
Danke für den Tipp - und für's Wiederbeleben dieses Threads, ich bin auch schon so manches Mal verzweifelt bei erfolglosen Etikettenablöseversuchen.Majabiene hat geschrieben: ganz normale Orangenterpene tuts auch
da brauchts kein Oranex.
gibts im Bedarf für Malerei..
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Geht es auch mit Wasser und Salz? Ich habs nie ausprobiert, bin aber eher skeptisch, dass es funktionieren wird 

Wenn man Orangenschalen in Essig auszieht, kann man mit dem Ergebnis auch sehr schön die Klebereste entfernen. 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Dankeschön, liebe KarinPositiv hat geschrieben:Wenn man Orangenschalen in Essig auszieht, kann man mit dem Ergebnis auch sehr schön die Klebereste entfernen.


Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
Liebe Positiv, ziehst du die Schalen kalt oder warm aus?Positiv hat geschrieben:Wenn man Orangenschalen in Essig auszieht, kann man mit dem Ergebnis auch sehr schön die Klebereste entfernen.
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Kalt. 2 - 3 Wochen stehen lassen.Manjusha hat geschrieben:ziehst du die Schalen kalt oder warm aus?
Das Original-Rezept ist hier zu lesen.
Und noch mehr genial Tips.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13112
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Du brauchst nur meine Abenteuer mit ätherischem Orangenöl nachzulesen, um zu verstehen, warum die Schalen (aus denen das Öl doch gewonnen wird), so wirksam sind.Jytte hat geschrieben:Orangenschalen habe ich bis jetzt noch nie verwendet, aber das ändere ich sofort.
