Gesichtscreme
Moderator: Helga
-
Cremissimo
Gesichtscreme
Hallo ich bin neu hier und wollte die Profis hier fragen, ob das Rezept hier in Ordnung geht:
6,5 g Distelöl
1,6 g Traubenkernöl
1,9 g Tegomuls
31,5 g Lavendelhydrolat
0,5 g Tocopherol
0,5 g D-Panthenol
0,5 g Allantoin
2,5 g Urea
2,5 g Glycerin
0,5 g Hyaluron
1,5 g Lipodermin
10 Tr. Paraben K.
Vielen Dank für eure Antwort schon jetzt.
6,5 g Distelöl
1,6 g Traubenkernöl
1,9 g Tegomuls
31,5 g Lavendelhydrolat
0,5 g Tocopherol
0,5 g D-Panthenol
0,5 g Allantoin
2,5 g Urea
2,5 g Glycerin
0,5 g Hyaluron
1,5 g Lipodermin
10 Tr. Paraben K.
Vielen Dank für eure Antwort schon jetzt.
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Hallo Cremissimo,
herzlich willkommen in der Rührküche!
Kurz zu deinem Rezept:
Die Emulgatormenge ist etwas niedrig.
Berechnen kannst du sie hier Klick
Dann würde ich dir zusätzlich als Konsistenzgeber noch eine Butter (Mango, Shea) empfehlen. Die kann getrost 25% deiner Fettphase ausmachen.
Die Kombi Traube und Distelöl erscheint mir auf den ersten Blick gegen Fette- bzw. Mischhaut. Aber etwas dürftig. Johannsibeersamenöl dazu würde sich noch gut machen.
Schöne Tipps für Ölkombinationen findest du hier ClickClick
Da du mit Paraben K konservierst sind 1 Tropfen pro 10 gr. völlig ausreichend. Es würden also 5 Tropfen für deine Emulsion genügen.
Viel Vergnügen beim Infos sammeln und weiterhin viel Freude hier!
herzlich willkommen in der Rührküche!
Kurz zu deinem Rezept:
Die Emulgatormenge ist etwas niedrig.
Berechnen kannst du sie hier Klick
Dann würde ich dir zusätzlich als Konsistenzgeber noch eine Butter (Mango, Shea) empfehlen. Die kann getrost 25% deiner Fettphase ausmachen.
Die Kombi Traube und Distelöl erscheint mir auf den ersten Blick gegen Fette- bzw. Mischhaut. Aber etwas dürftig. Johannsibeersamenöl dazu würde sich noch gut machen.
Schöne Tipps für Ölkombinationen findest du hier ClickClick
Da du mit Paraben K konservierst sind 1 Tropfen pro 10 gr. völlig ausreichend. Es würden also 5 Tropfen für deine Emulsion genügen.
Viel Vergnügen beim Infos sammeln und weiterhin viel Freude hier!
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Cremissimo
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Hallo Cremissimo,
mir ist heute morgen beim Haareföhnen (du siehst, ich denke zu den unmöglichsten Zeiten über wohl und weh deines Rezeptes nach), eingefallen, dass die Einsatzmenge an Urea (5%) in deinem Rezept zu hoch sein könnte für den Emulgator, den du verwendest. Tegomuls ist da nicht sonderlich stabil.
Ich gehe davon aus, dass du eine Creme fürs Gesicht rühren möchtest.
Da reichen 3% Urea erstmal völlig aus. Zustäzlich würde ich die Emulsion noch mit Cetylalkohohl (0,5-1% auf die Gesamtmenge) stabilisieren.
Vielleicht denkst du aber auch nochmal über einen anderen Emulgator nach.
Ich habe für mich zur Zeit im Test CACG (allerdings in Verbindung mit Emulmetik) und bin ausgesprochen Glücklich damit.
Lysolecithin ist für deine Haut auch eine prima Alternative.
mir ist heute morgen beim Haareföhnen (du siehst, ich denke zu den unmöglichsten Zeiten über wohl und weh deines Rezeptes nach), eingefallen, dass die Einsatzmenge an Urea (5%) in deinem Rezept zu hoch sein könnte für den Emulgator, den du verwendest. Tegomuls ist da nicht sonderlich stabil.
Ich gehe davon aus, dass du eine Creme fürs Gesicht rühren möchtest.
Da reichen 3% Urea erstmal völlig aus. Zustäzlich würde ich die Emulsion noch mit Cetylalkohohl (0,5-1% auf die Gesamtmenge) stabilisieren.
Vielleicht denkst du aber auch nochmal über einen anderen Emulgator nach.
Lysolecithin ist für deine Haut auch eine prima Alternative.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Cremissimo
Hallo Katharina!
Du bist echt lieb! Denkst an mein Rezept
1. Wären für die Fettphase:
60 % Traubenkernöl
15 % Johannisbeersamenöl
25 % Shea
ausreichend?
2. Ich habe auf dieser Homepage gelesen, daß nichtionische (?) Emulgatoren das Lipodermin zerstören. Welcher deiner anderen genannten Emus kämen dann in Frage? Und in Kombi mit anderen Emulgatoren?
Du bist echt lieb! Denkst an mein Rezept
1. Wären für die Fettphase:
60 % Traubenkernöl
15 % Johannisbeersamenöl
25 % Shea
ausreichend?
2. Ich habe auf dieser Homepage gelesen, daß nichtionische (?) Emulgatoren das Lipodermin zerstören. Welcher deiner anderen genannten Emus kämen dann in Frage? Und in Kombi mit anderen Emulgatoren?
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
30% TraubenkernölCremissimo hat geschrieben:1. Wären für die Fettphase:
60 % Traubenkernöl
15 % Johannisbeersamenöl
25 % Shea
ausreichend?
21,5% Distelöl
5% Johannisbeersamenöl
18% Emulgator
5% Cetylalkohol
20,5% Sheabutter
wäre meine Fettphase
2. Ich habe auf dieser Homepage gelesen, daß nichtionische (?) Emulgatoren das Lipodermin zerstören.
Nein, da musst du was falsch verstanden haben, hier nochmal die Info dazu Click mich und scroll nach ganz unten, letzter Absatz vor den Quellenangaben
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Im Gegenteil – nichtionische Emus (das sind unsere klassischen durch die Bank) und Lipodermin vertragen sich sehr gut.Cremissimo hat geschrieben:Ich habe auf dieser Homepage gelesen, daß nichtionische (?) Emulgatoren das Lipodermin zerstören. Welcher deiner anderen genannten Emus kämen dann in Frage? Und in Kombi mit anderen Emulgatoren?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Cremissimo
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Irgendwie was zwischen Schüttellotion undCremissimo hat geschrieben:Da hatte ich doch den Emulgator vergessen mit in die Fettphase einzurechnenDas wäre ja so ne Creme geworden.
Kurz noch zu deiner Wirkstoffphase:
Die EK von Tocopherol kann ruhig ein wenig höher sein (2-3% auf Gesamt ist schon fein). Glycerin wie Urea 3%
Womit wir beim Thema wären:
Und wenn du hier mal schaust ---> Konservierung - es gibt ein paar neue Erkenntnisse
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Cremissimo
-
sony
-
Sly
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 18
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Hallo Cremissimo,
ich bin zwar nicht Katharina, eine Antwort hab ich aber für dich. Denn Fragen verschrecken hier niemanden
Parabene sind umstritten. Viele Rührer lehnen sie inzwischen ab, weil es Alternativen dazu gibt. Alkohol, oder eine schöne Tinktur, ist eine wunderbare Alternative. Tinkturen kann man selber aus Kräutern ansetzen und hat Wirkstoff und Konservierung in einem.
Ich finde nicht, dass man den Alkohol durchriecht. Und die meisten vertragen unsere Einsatzmengen (10% eines 96%igen Alk auf die Wasserphase gerechnet) auch, allerdings nicht jeder...
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg beim rühren - auch wenn du erst einmal mit Parabenen konservierst
ich bin zwar nicht Katharina, eine Antwort hab ich aber für dich. Denn Fragen verschrecken hier niemanden
Parabene sind umstritten. Viele Rührer lehnen sie inzwischen ab, weil es Alternativen dazu gibt. Alkohol, oder eine schöne Tinktur, ist eine wunderbare Alternative. Tinkturen kann man selber aus Kräutern ansetzen und hat Wirkstoff und Konservierung in einem.
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg beim rühren - auch wenn du erst einmal mit Parabenen konservierst
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Nein, hast du nichtCremissimo hat geschrieben:Huhu Katharina! Hab ich dich verschreckt mit meiner Fragerei?
Alkohol riecht man nicht durch, da sich der Duft verflüchtigt, wie Lavendelhexe schon geschrieben hat. Tinkturen oder alkoholische Extrakte findest du entweder bei den gängigen Rohstoffhändler, wobei du darauf achten solltest, dass es sich auch um Extrakte mit 70% Vol. Alkohol handelt. Es steht in der Beschreibung der Produkte aber generell dabei.
Oder du machst sie ganz simpel selber Tinkturen Click
Übrigens habe ich die Fettphase nochmal korrigiert, in Rot markiert. Die Menge des Cetylalkohls hätte sich auf die Gesamte Emulsion bezogen, was bei dem Vorschlag nur irritierend und unsinnige wäre.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Cremissimo
-
Cremissimo
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Den Emulgator LL auf 2,0 erhöhen. Wenn du hast, noch eine Messerspitze Guarkernmehl in das Hydrolat geben, zusammen erwärmen und kräftig rühren. LL ist ein Emulgator, der keinerlei Konsistenz gibt, daher empfiehlt es sich zur Stabilisierung immer noch ein Gelgerüst. Könnte aber auch mit dem Hyaloron klappen. Das kannst du mit etwas zurückgehaltenem Hydrolat und Alkohol lösen und dann handwarm am Schluss einarbeiten.Cremissimo hat geschrieben:Also hier nochmals:
50 g Creme:
3 g Traubenkernöl
2 g Distelöl
1 g Johannisbeersamenöl
1,8 g LL
0,5 g CA
2 g Shea
31,7 g Hydrolat (Hamamelis/Lavendel)
1,5 g Vitamin E
1 g Panthenol
0,5 g Allantoin
1,5 g Urea
1,5 g Glycerin
0,5 g Hyaluron
1,5 g Lipodermin
5 Tr. Paraben K
Frohes Schaffen!
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Cremissimo
-
Cremissimo
