Manuka-Bee ich hab was für dich...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Gitta

Manuka-Bee ich hab was für dich...

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich beziehe mich auf diesen Thread hier - klick

Da hast du gefragt, wie man ein Gel auf Wasserbasis, dem Öle zugefügt werden, stabil machen kann, so dass sich nichts trennt.

Bist du da schon weiter gekommen?

Falls nein, was sagst du zu dieser Konsistenz - klick

Dieses Gel enthält 80 % Wasserphase und 20 % Fettphase. Das Wasser ist mit PNC 400 angedickt, die Öle sind ohne Emulgatoren eingearbeitet. Und wenn so ein Gel 20% Öle verträgt, dann geht es auch mit weniger.

Naja, kein kleines Geständnis muss ich wohl machen. Ich habe ein paar Hilfsmittel verwendet: UdA, Lipodermin und Ascorbylpalmitat. Aber wirklich kein Krümelchen normalen Emulgator - auch kein Tröpfchen LL.

Wichtig dabei ist, dass keine Säure und keine Salze verwendet werden. Natriumlactat geht nicht - Meersalz geht nicht - Aloeveragel oder Aloe 10fach geht nicht - Hyaluronsäure (ist zwar ein Salz) geht in geringer Dosierung - Ascorbylpalmitat geht in geringer Dosierung - Niacinamid geht.

Der beste pH Wert ist 6. Eine Konservierung ist dann nur mit Paraben oder Alkohol möglich.

Mein Cremegel steht jetzt seit einer Woche im Bad und es ist immer noch stabil. Beim Verteilen auf der Haut sieht es aus wie eine ganz leichte Creme - also auch hier keine Trennung der Phasen. Und was es für mich so attraktiv macht ist die Tatsache, dass es sich ganz leicht auf er Haut anfühlt, sofort einzieht, keinen Fettglanz hinterlässt und kein schleimiges Gel-Gefühl. Es wirkt wie eine Creme und ist doch keine.

Ich bin stolz auf mich :D

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Das Wasser ist mit PNC 400 angedickt
Das ist ein Carbomer und da kann man schon mehr Öl mit verarbeiten.
Eine Woche Stabilität für 20% Öl ist schon ganz schön viel.
Ich staune.
Mit meinen Xanthan Gelen kann ich mit 12% Öl eine VierWochen Stabilität erreichen. Länger hats noch nicht gehalten :mrgreen:

Das ist ein guter Hinweis Gitta, dass Säure und Salze die Stabilität beeinflussen.
Zumindest wenn sie in höherer Dosierung eingesetzt werden.
und kein schleimiges Gel-Gefühl
das ist der Vorteil von Carbomer, sein Nachteil es ist ein synthetischer Verdicker. (ich verwende ihn manchmal auch :cry: um bestimmte Eigenschaften eines Rezeptes zu erreichen. )

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, diese Hydrodispersionsgele sehr schön.

Ich habe manchmal mit dem UdA etwas Probleme, es rekristalisiert zuweilen, und dann trennt sich alles, vermutlich ist die Fettphase für meine natürlichen Gelbildner manchmal zu hoch. Margit hat Recht, die synthetischen Gelbildner sind potenter. Ich mag leider kein PNC 400, und so muss ich die leichteren Gele auf »natürlicher« Basis zusammentüfteln. ;-) Für den Sommer sind sie schön (oder als leichte Augengele).
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich hatte ganz ganz früher schon mal so ein Cremegel mit Sodium Carbomer. Das war aber für den Körper und da empfand ich es als austrocknend. Deshalb habe ich nie mehr sowas gemacht. Für Haargel o.k. aber nicht für die Haut.... Nur wusste ich damals nicht, was ich heute weiß. Vielleicht funktioniert es deshalb besser.

Aus früheren Zeiten weiß ich noch, dass ein Gel mit Sodium Carbomer ca. die gleiche Menge Öl aufnehmen kann, ohne dass sich die Phasen trennen. Mit Guar und Co. geht das nicht. Das sind dann die kleinen (oder großen ;D ) Kompromisse, die man machen muss.

Ich verwende ja schon seit ca. einem Jahr für meine Gesichtspflege keine richtige Creme, sondern ein - naja - Cremegel. Bisher hatte ich als Gelbildner Guar genommen und was Ähnliches erlebt wie margit. Mit dem kleinen Unterschied, dass sich die Phase schneller getrennt hatten, weil mehr Öl drin war. Dann kam der Segen mit LL - damit ging es eigentlich relativ gut. Nur die Konsistenz war nicht optimal. Und nun die Idee mit Sodium Carbomer (stammt entweder von Manuka-Bee oder Christian - weiß nicht mehr genau). Jetzt ist es so, wie ich es mir vorstelle.

Ja, ich habe an mich durchaus den Anspruch, neben den guten und sinnvollen Inhaltsstoffen auch eine schöne Konsistenz hinzubringen.

Antworten