Guten Tag.
Zum Rennradfahren verwende ich für mein zartes Hinterteil sogenannte Gesässcreme oder Sitzcreme. Der Fachhandel bietet da diverse Produkte an, deren Aufgabe es ist, beim Fahren vor allem Wundscheuern zu verhindern und nach dem Fahren wundheilend zu wirken. Diese Cremes müssen etwas glitschig sein und etliche Stunden auf der Haut stehen, dürfen also nicht schnell einziehen, müssen aber auch wundheilende Substanzen enthalten, und ätherische Öle oder Alkohol sollten wegen der Schleimhäute sparsam dosiert sein.
Die Radfahrer nehmen dafür Melkfett, Penaten- oder Bepanthen-Creme oder eben teure Spezialcremes, die vor allem aus Paraffin und Paraffinölen bestehen, mit ein wenig ätherischen Ölen, Panthenol und etwas Vitamin E versetzt.
Nun möchte ich mir gerne selbst eine Sitzcreme machen. Leider bin ich nicht sehr erfahren darin. Hat jemand eine Idee für ein Grundrezept, welches ich verwenden oder ausbauen kann?
Bin für jeden Tipp dankbar.
eltje
Fahrrad-Gesässcreme?
Moderator: Helga
-
Mixine
Hallo Eltje,eltje hat geschrieben: Nun möchte ich mir gerne selbst eine Sitzcreme machen. Leider bin ich nicht sehr erfahren darin. Hat jemand eine Idee für ein Grundrezept, welches ich verwenden oder ausbauen kann?
Bin für jeden Tipp dankbar.
eltje
sollten es 2 cremes sein? also eine beim fahren und eine danach? .
.. eine genaue zusammensetzung eines kaufprodukts wäre vielleicht auch hilfreich - frau kann dann genau schauen was sich der hersteller so dabei dachte ...
... vielleicht schaut auch Mariönsche hier rein
Danke für die schnelle Antwort.
Normalerweise werden beide Funktionen mit einer Creme bedient, sie wird also sowohl beim Fahren als auch nachher benutzt. Machen aber wohl alle unterschiedlich, manche nehmen nachher einfach eine Bepanthencreme. Ich hätte am liebsten eine einzige, die ich vorher, zwischendrin und nachher verwenden kann.
Hier sind mal die Inhaltsstoffe von zwei bekannten käuflichen Produkten:
(1)
Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Glycine Soja, Tocopheryl Acetate, Chamomilla Recutita, Parfum, Bisabolol
(2)
Aqua, Helianthus annuus, Cetearyl Alcohol, Marmota, Lanolin,
PEG-40 Castor Oil, Saponins, Sodium Cetearyl Sulfate,
Dimethicone, Abies sibirica, Chamomilla recutita, Patchouli Oil,
Panthenol, Lavandula angustifolia, Rosmarinus officinalis,
Citrus dulcis, Lavandula hybrida, Tocopherol, Benzoic Acid,
Disteardimonium Hectorite, Salicylic Acid, Citrus bergamia,
Eucalyptus globulus, Myrtus communis, Citrus limonum,
Salvia sclarea, Citrus amara, Pinus pumilio, Thymus vulgaris,
Propylene Carbonate, Cymbopogon nardus, Pinus sylvestris, Parfum, Benzyl Alcohol, Pelargonium peltatum, Mentha arvensis,
Parfum, Menthol, Eugenia caryophyllus, Buxus chinensis,
Aniba roseadora, Satureia hortensis, Graminis alpina,
Santalum album, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Propyl Alcohol, Juniperus communis, Polysorbate 20, Trideceth-9,
Melilotus officinalis, Methylchloroisothiazolinone, Labdanum,
Methylisothiazolinone, Dipropylene Glycol, Alcohol Denat,
Cistus ladaniferus
eltje
Normalerweise werden beide Funktionen mit einer Creme bedient, sie wird also sowohl beim Fahren als auch nachher benutzt. Machen aber wohl alle unterschiedlich, manche nehmen nachher einfach eine Bepanthencreme. Ich hätte am liebsten eine einzige, die ich vorher, zwischendrin und nachher verwenden kann.
Hier sind mal die Inhaltsstoffe von zwei bekannten käuflichen Produkten:
(1)
Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Glycine Soja, Tocopheryl Acetate, Chamomilla Recutita, Parfum, Bisabolol
(2)
Aqua, Helianthus annuus, Cetearyl Alcohol, Marmota, Lanolin,
PEG-40 Castor Oil, Saponins, Sodium Cetearyl Sulfate,
Dimethicone, Abies sibirica, Chamomilla recutita, Patchouli Oil,
Panthenol, Lavandula angustifolia, Rosmarinus officinalis,
Citrus dulcis, Lavandula hybrida, Tocopherol, Benzoic Acid,
Disteardimonium Hectorite, Salicylic Acid, Citrus bergamia,
Eucalyptus globulus, Myrtus communis, Citrus limonum,
Salvia sclarea, Citrus amara, Pinus pumilio, Thymus vulgaris,
Propylene Carbonate, Cymbopogon nardus, Pinus sylvestris, Parfum, Benzyl Alcohol, Pelargonium peltatum, Mentha arvensis,
Parfum, Menthol, Eugenia caryophyllus, Buxus chinensis,
Aniba roseadora, Satureia hortensis, Graminis alpina,
Santalum album, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Propyl Alcohol, Juniperus communis, Polysorbate 20, Trideceth-9,
Melilotus officinalis, Methylchloroisothiazolinone, Labdanum,
Methylisothiazolinone, Dipropylene Glycol, Alcohol Denat,
Cistus ladaniferus
eltje
-
Mixine
in dem ersten ist vaseline, parafinöl, soja (öl?), VitaminE Acetat (verbesserung einer wundheilung?), Kamille (extrakt?, wundheilend , antibakteriell, entzündungshemmend) und Bisabolol (entzündungshemmend, antibakteriell)
das zweite ist der hammer ... aber im wesentlichen wasser, sonnenblumen (öl?) ... murmmeltieröl (??!!), einige tenside, lanolin, Cetearyl Alkohol (emulgatoren) .... paar pflanzen (extrakte ?) wie fichte, kamille, rosmarin, gelber steinklee, dann panthenol, tocopherol (vitamnE), dann ÄÖs denke ich erkannt zu haben: lavendel, patschouli, eucalyptus, bergamotte, myrte, Citrus amara
kenne isch nüscht ... usw. und dann noch jojobaöl, etwas zum konservieren ... usw.
das konzept vom ersten ist ja ziemlich einfach, dass kannst du wenn es gut ist, übernehmen, es gibt eine gute variante zu der erdöl-vaseline und zwar bio-vaseline aus bienenwachs hersgestellt und sollte nicht so kleben und "zukleistern" ... darin kannst du dann die heilenden extrakte wie zb. kamille und zusätzlich das bisabolol untermischen ... bei den ätherischen ölen kannst du dich an die im 2. produkt halten wobei ich mich da nicht auskenne - am besten du googelst noch ein wenig welche äös die heilwirkung haben die du benötigst
hier ist es schön aufgeteilt nach anwendugsgebieten ...
das zweite ist der hammer ... aber im wesentlichen wasser, sonnenblumen (öl?) ... murmmeltieröl (??!!), einige tenside, lanolin, Cetearyl Alkohol (emulgatoren) .... paar pflanzen (extrakte ?) wie fichte, kamille, rosmarin, gelber steinklee, dann panthenol, tocopherol (vitamnE), dann ÄÖs denke ich erkannt zu haben: lavendel, patschouli, eucalyptus, bergamotte, myrte, Citrus amara
das konzept vom ersten ist ja ziemlich einfach, dass kannst du wenn es gut ist, übernehmen, es gibt eine gute variante zu der erdöl-vaseline und zwar bio-vaseline aus bienenwachs hersgestellt und sollte nicht so kleben und "zukleistern" ... darin kannst du dann die heilenden extrakte wie zb. kamille und zusätzlich das bisabolol untermischen ... bei den ätherischen ölen kannst du dich an die im 2. produkt halten wobei ich mich da nicht auskenne - am besten du googelst noch ein wenig welche äös die heilwirkung haben die du benötigst
hier ist es schön aufgeteilt nach anwendugsgebieten ...
-
Alex
hallo eltje!
das ist eine tolle idee, so eine creme selber zu machen. ich geh auch regelmäßig mountainbiken aber hab selber bis jetzt noch nie eine creme verwendet. mir genügt eigentlich die gepolsterte hose, aber da ich zwischendurch auch laufen geh hat mein popo immer genug zeit dazwischen, sich zu erholen.
kennst du das bikeboard? da gibts auch etliche tipps gegen wunden popo, wenn dich das interessiert (aber wahrscheinlich kennst du das eh alles schon, wenn du rennradfahrerin bist)
das ist eine tolle idee, so eine creme selber zu machen. ich geh auch regelmäßig mountainbiken aber hab selber bis jetzt noch nie eine creme verwendet. mir genügt eigentlich die gepolsterte hose, aber da ich zwischendurch auch laufen geh hat mein popo immer genug zeit dazwischen, sich zu erholen.
kennst du das bikeboard? da gibts auch etliche tipps gegen wunden popo, wenn dich das interessiert (aber wahrscheinlich kennst du das eh alles schon, wenn du rennradfahrerin bist)
-
Mariönsche
Mixine hat geschrieben: ... vielleicht schaut auch Mariönsche hier reinsie ist eine begeisterte radfahrerin


