Cellulite, Kneipp und Mäusedorn

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Schneefee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Montag, 3. September 2018, 11:54
6
Wohnort: Heilbronn

Cellulite, Kneipp und Mäusedorn

Ungelesener Beitrag von Schneefee »

Hallo zusammen,
ich habe seit Jahren zunehmend unschöne Cellulite an den Oberschenkeln und beginnend an den Oberarmen. Es geht mir nicht nur um das Aussehen, es ist ja auch ein sichtbares Zeichen, dass hier etwas nicht stimmt.
Gründe dafür sind sicherlich ein sitzender Job, wenig Sport und ein "gesundheitsbedingter" schlechter Stoffwechsel (chronische Entzündung des Darms), außerdem wächst sowas ja über Jahre und ist irgendwann "urplötzlich" da :wickler:
Jetzt hat sich auch noch ein Lymphstau im rechten Bein dazugesellt und ich kann es nicht mehr ignorieren :grosseaugen:
Der Spezialist hat mir Gummistrümpfe verschrieben, von denen bekomme ich am Silikonabschluss rote, geschwollene Flecken, eine Allergie :boxer: was mir aber ganz recht ist, ich mochte die Strümpfe nicht wirklich.
Als ich begonnen habe hier zu recherchieren ist mir der Mäusedorn-Extrakt aufgefallen und nicht wieder aus dem Kopf gegangen. Den wollte ich haben :knutscher:
Ich gebs zu, ich hab es mir einfach gemacht, ich habe eine 25% Anfänger-Lotion gerührt und einfach den Mäusedorn als Wirkstoff zugegeben. Das hat aber nicht überzeugt und ich habe mit der Odaliske weiterexperimentiert:

Phase A
7,0 g Mandelöl
6,0 g Kokosöl
3.0 g Jojobaöl
3,0 g Mangobutter
3,5 g Glycerinstearat SE

Phase B
49,5 g Wasser
20 g Rosenwasser

Phase C
2,7 g Glycerin
0,3 g Xanthan
1,0 g Lysolecithin

2,0 g Mäusedorn
1,0 g Panthenol

Phase D
1,0 g Rokonsal™ BSB-N
Milchsäure (q. s.)
12 gtt. Rosen-Geranie
auf pH 5–5,4 einstellen.

Aus verzweifeltem Protest hab ich parallel morgens und abends mit kalten Kneipp-Güssen begonnen (könnt Ihr im Web gut nachlesen). Es sollte ein weicher, kalter Strahl wie aus einer Gießkanne sein, außen am Fuß beginnen, hoch bis zur Hüfte, hier das Wasser den Schenkel kurz umhüllen lassen und innen am Bein wieder runter zum Fuß und an den Zehen enden. Dann die andere Seite. Weil kalt pro Seite auch nicht länger als 10 Sek. Ihr seht es geht eigentlich ganz schnell. Dannach leicht abtrocknen und drauf mit dem Mäusedorn. Die Lotion verteilt sich gut auf der feuchten Haut und riecht einfach herrlich mit der Geranie :rosenbett: Nach den Kneipp-Güssen schläft es sich auch besser, vor allem bei der Hitze im Sommer...
Das ganze habe ich ca. eine Woche gemacht und habe dann überrascht festgestellt, dass sich die Cellulite um die Hälfte gebessert hat. Ob das jetzt der Mäusedorn, die Kneippgüsse oder alles zusammen war :gruebel: kann ich nicht sagen, das Ergebniss läßt aber auf weitere zukünftige Verbesserung hoffen.
Mittlerweile sind 3 Wochen rum und das Ergebnis ist geblieben :freufreu:

PS am Lymphstau hat sich, oberflächlich, noch nichts geändert, aber da habe ich die Rosskastanie die noch etwas im Alkohol ruht :sleeping:
Viele Grüße von Schneefee

Am Ende ist alles gut und ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende...

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Das ist toll, Schneefee. :rosenbett:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

Liebe Schneefee,
kalte Güsse sind gut. Ich habe mir für Schwere Beine (Venenschwäche) ein Hydrodispersionsgel gerührt, mit rund 5 % Ölen, +Glycerin. Mir hilft auch zügiges Gehen.
Generell kommen für ein Gel oder eine Lotion folgende Tinkturen in Frage:
Rosskastanie
Hamamelis (Tinktur oder Hydrolat)
Gelber Steinklee (speziell Lymphstau)
Mäusedorn.
Arnika

Für ätherische Öle guck mal im Blog von Eliane Zimmermann.

Ich habe in meinem Hydrodispersionsgel nur Rosskastanie (selbst angesetzt) und Arnika (Apotheke), Hamamelis-Destillat (gekauft)
die anderen Tinkturen habe ich erst angesetzt mit Drogen aus der Apotheke.

Liebe Grüße, Miraculix

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Schneefee, gegen den Lymphstau kann dir dein behandelnder Arzt Lymphdrainage verschreiben. Schau das sie dir 45 Minuten geben.
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Benutzeravatar
Schneefee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Montag, 3. September 2018, 11:54
6
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Schneefee »

Hallo Miraculix,
danke für den Hinweis. Rosskastanie ist in Arbeit, habe sie seit 2 Wochen in 40% Alkohol angesetzt, sieht irgendwie "Schleimig" aus! Jetzt wär noch die Frage wie verwenden?
Ich würde den Mäusedorn gerne weiterverwenden, soll ich dann zusätzlich von meiner Rosskastanie 1 g dazu nehmen? Sind 2 g Mäusedorn und 1 g Rosskastanie zu viel?
Viele Grüße von Schneefee

Am Ende ist alles gut und ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende...

Benutzeravatar
Schneefee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Montag, 3. September 2018, 11:54
6
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Schneefee »

Hallo Elsa,
das mit der Lymphdrainage wäre schön, hier auf dem Land ist das Problem immer passende Termine zu bekommen. Die Physios sind dermaßen überlaufen, ein Elend...
Viele Grüße von Schneefee

Am Ende ist alles gut und ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende...

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

Hallo Schneefee,
Du darfst mit den Tinkturen auch mutiger sein: Heike schreibt in ihrem Buch "Naturkosmetische Rohstoffe", S. 370, dass Tinkturen mit 12 bis 15 % bezogen auf die Wasserphase eingesetzt werden können. Bei Deinem Rezept mit 77 g Wasserphase also rund 9 bis 11 g.
Rosengeranie hab ich noch nicht eingesetzt, ist aber wohl das passende ätherische Öl.
Ja, beim Ausziehen von Rosskastanie in Alkohol treten schleimige Stoffe aus, die Tinktur später ist bräunlich.
Gute Heilung!
Viele Grüße, Miraculix

Benutzeravatar
Schneefee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Montag, 3. September 2018, 11:54
6
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Schneefee »

Danke Miraculix, ich warte sehnsüchtig darauf, dass Heikes Buch auf den Markt kommt!! Ganz egoistisch denke ich hier "viel hilft viel", vielleicht weil es meine erste selbst angesetzte Tinktur ist? Wie wenn man einen Kuchen backt, da fällt das Warten auch schwer :fuchsschwanz:
Viele Grüße von Schneefee

Am Ende ist alles gut und ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende...

Antworten