Emulgatorfrei oder doch nicht ganz?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

So, nun ein kurzer Zwischenbericht:

Meine "emulgatorfreie" Lotion, insgesamt 323 g - Rezept im 1. Posting dieses Threads - aus 33% Fett- und 62% Wasserphase (die restl. 5% sind Lipodermin, Urea, Hysäure und ÄÖ's - ich weiss nicht, welcher Phase ich was zurechnen soll) wässert derzeit ca. 40 ml/g Wasser aus.

So ergibt sich - wenn ich die 40 ml einfach von der Gesamtmenge abziehe - eine Lotion mit knapp 40% (37,8%) Fettphase, wenns so bliebe, wäre ich eigentlich recht zufrieden, aber eben nicht ganz. Aber ich muss laut Heike ohnehin noch ein paar Tage warten, bis mal endgültige Schlüsse ziehen kann. Ich bin jetzt aber am Überlegen, ob ich nicht noch etwas Honig reingeben soll.

Das Gefühl auf der Haut ist spitzenklasse, sie wird glatt und seidenweich und zieht ganz schnell weg und eigentlich müsste man nicht mal am nächsten Tag nachcremen.

Meine Cupuacubutter ist bestellt, ich halte euch auf dem laufenden über diese Lotion und die neue mit der hoffentlich bald eintreffenden Butter. Ich könnte in der Zwischenzeit das ganze noch mit Shea paradoxa machen, mal sehen, was meine Zeit dazu sagt.

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Regina hat geschrieben:Meine "emulgatorfreie" Lotion […] wässert derzeit ca. 40 ml/g Wasser aus.
Du kannst sie noch einmal aufemulgieren und weiter beobachten. Nicht selten bleiben Emulsionen anschließend stabil (bei meinen Lecithinemulsionen zumindest). :-) Sollte sie später wieder wässern, gäbe es die Möglichkeit, etwas Gelbildner hinzuzunehmen oder LL (wobei das streng genommen eben ein Emulgator ist).
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Regina,
es wird ´vermutlich weiter Wasser ausgeschieden werden.
Du hast so eine große Menge, willst du nicht
mit der halben Menge mal mit zusätzlichem Verdicker arbeiten und
die andere weiter beobachten?
Ich hatte mit Lipoid ein ähnliches Problem.
Anfangs habe ich das Wasser weggeschüttet und später untergerührt.
Aber die Menge war irgendwann weg, weil sie auch so schön zum schmieren war.
Könnte ja wirklich sein, dass irgendwann ein Punkt erreicht wird, wo sie kein Wasser mehr absondert. :juggle:

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Ich hoffe ja nicht, Margit, am nächsten Morgen hat die Lotion 80 ml Wasser abgesondert und seitdem konstant nur mehr 40, kann natürlich morgen alles anders sein.

Das Halbieren ist eine klasse Idee, da wär ich selber nie drauf gekommen. Vielleicht drittle ich sogar. Ich hab wirklich eine große Menge, ich schaffs einfach nicht, weniger zu rühren. Aber meine Familie und Freunde freuen sich immer über meine Mengen.

Liebe Grüße
Regina

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Meine Lotion wurde von mir nun 2 Tage in Ruhe im Warmen stehen gelassen und wässert nicht mehr als die schon oben beschriebenen 40 ml aus. Auf Margits Rat hin habe ich die Lotion nun geteilt und dazu vorher mit dem Unguator gequält. 100 g in ein Fläschchen abgefüllt, das bleibt unverändert. Zweimal 100 g in je ein Becherglas gefüllt zur weiteren Bearbeitung. Und die restichen 32 g habe ich für mich abgezweigt, weil die Lotion so angenehm auf der Haut ist.

Ich weiss nun nicht, was ich in die zwei 100g-Portionen einrühren soll. Jedenfalls derzeit noch keinen Emu und auch kein Lecithin. Etwas Honig vielleicht und noch etwas Lipodermin. Hat wer eine Idee für mich?

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Regina hat geschrieben:Ich weiss nun nicht, was ich in die zwei 100g-Portionen einrühren soll. Jedenfalls derzeit noch keinen Emu und auch kein Lecithin. Etwas Honig vielleicht und noch etwas Lipodermin. Hat wer eine Idee für mich?
Zur Stabilisierung bleibt neben Emulgatoren ein Gelbildner (Stärke, Xanthan, Guarkernmehl, Hyaluronsäure usw.). Das Prinzip dahinter ist die Verdickung der äußeren Phase durch das Gelgerüst, in die die innere dispers vorliegt. Das könnte klappen.
Liebe Grüße
Heike

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Ich bin kein Fan von Guarkernmehl und Co., weiss aber nicht warum. Hysäure ist auch schon drin. Für beide müsste ich aber eine zusätzliche Wasserphase nehmen, oder ich ziehe die sich unter absetzende mit einer Pipette ab.

Ich hab schon befürchtet, dass es hier nichts mehr anderes gibt und ärgere mich, weil ich zu schnell und vor allem zu viel Wasser zugefügt habe. Statt mit einer emufreien Lotion mit 38% Fettphase zufrieden zu sein.

Aber auch das kann sich ja noch ändern - man steckt ja nicht drin. Ich wart jedenfalls auf Cupuacu, dann mach ich das gleiche noch zwei mal, einmal mit nur Cupuacu und einmal halb halb mit Shea paradoxa.

Weiss jemand, ob die lecithinhaltigen Öle unterschiedlich stark Wasser aufnehmen. Ich hab derzeit Soja und Traubenkern, es gäbe noch Sesam, Avocado und Walnuss.

Liebe Grüße
Regina

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Nun habe ich mir folgendes überlegt:
Ich lasse die Dinger bis Sonntag stehen, um zu sehen, ob und wie sie weiter arbeiten.

Dann werde ich in eines etwas Honig und noch ein bisschen Lipo geben, in das zweite einen Gelbildner. Und dann seh ich weiter.

Fotos hab ich schon gemacht, aber immer noch nichts dazu gelernt, ich kann sie also nicht einstellen.

Liebe Grüße
Regina

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Heute habe ich meine emulgatorfreie Lotion weiter bearbeitet und eine neue, etwas abgewandelte, angerührt.

Die bereits gerührte habe ich ja auf Margits Rat hin aufgeteilt in 3 x 100ml und einen kleinen Rest. 1 x 100 ml lass ich weiter unberührt stehen. In die 2. Portion habe ich 0,5g Gaurkernmehl reingegeben und in die 3. Portion 1,5 g Kieselsäure. Morgen früh weiss ich schon ein wenig mehr.

Darüber hinaus habe ich neu angerührt:
50 g Shea Paradoxa
50 g lecithinhaltige Öle (diesmal Traube, Soja und Avocado zu gleichen Teilen)
5 g Passionsfruchtsamenöl
5 g GASöl
2 g Sanddornfruchtfleischöl

100 g Carraghenmoosgel
20 g Süssholzwurzelwasser
20 g Weihrauchextrakt 70%-ig

0,4 g Hyaluronsäure
10 g Lipodermin
5 g Harnstoff
1 g Kieselsäure
20 Tr. ÄÖ, diesmal 5 Lotusblüte, 5 Ylang extra superior, 2 Petitgrain Mandarine und 8 Sandelholz

Sieht bisher sehr stabil aus. Bevor ich jetzt aber weiter Wasser zugebe, warte ich ein paar Tage. Ich schreib dann wieder.

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Regina hat geschrieben:Sieht bisher sehr stabil aus. Bevor ich jetzt aber weiter Wasser zugebe, warte ich ein paar Tage. Ich schreib dann wieder.
Ich freue mich darauf. :-)
Liebe Grüße
Heike

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Kurzer Bericht am Montag Morgen:

Meine 100 ml mit 0,5 Guarkernmehl sind bisher stabil und eine sehr angenehme Lotion geworden, die 100ml mit 1,5 g Kieselsäure geben noch etwas Wasser ab.

Die neue, gestern gerührte emufreie Lotion ist wesentlich fester, hauptsächlich deshalb, weil ich diesmal Shea paradoxa verwendet habe, und sondert (noch?) kein Wasser ab, aber da ist auch noch weniger drin als in der ersten.

Ich musste mich ja schon schwer beherrschen, nicht etwas Süssholzwurzelhydrolat nachzuschütten, aber die Vernunft hat heute ausnahmsweise mal gesiegt.

Liebe Grüße
Regina

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

Hey Regina, :grinsevil:

Du hast mich in Wien angefixt und deshalb mußte ich unbedingt auch mal wieder ne Creme zammpantschen ohne Emulgator. ;D

Das Ergebnis sah bis heute morgen eigentlich recht ansehnlich aus, aber dann "mußte" ich noch 2 Verbesserungen vornehmen und seither ist sie recht instabil, obwohl ich das Gegenteil erreichen wollte. :kicher:

Hier mein Ausgangsrezept bei einer Fettphase von 40%:

20% Shea nilotica (baccararose)
13% natives Sojaöl
5% Avocadon (petzis UdA)
2% gelbes Bienenwachs

39% Quittenschlonz :wink:
4% Lipodermin
3% Schafmilchpulver
2% Natriumlactat
2% Panthenol



Ich wollte wissen, wie sich die Nilotica bei solchen Vorhaben verhält und habe genau wie Du den Eindruck, das ne Paradoxa für emufreie Cremes besser geeignet ist.
Deshalb werde ich sie auch noch bei Gelegenheit mit der Paradoxa und auch mit Cupuacubutter rühren.

Ich wollte nur ein lecithinreiches Öl verwenden, habe aber zusätzlich UdA mit rein, das es ebenfalls leicht emulgierend wirkt.

Da ich diese Creme an den Händen teste, habe ich Bienenwachs als stabilisierende Komponente ausgewählt und in dieser Menge gibt es auch einen schönen pflegenden Schutz.

Was ich auch noch hinzunehmen könnte beim nächsten Test wäre ein bißchen Walratersatz, also so 0,5%, da dies ebenfalls Stabilität in die Creme bringt.

Für die Gelstruktur war mir Quittenschlonz lieber, weil ihn mein Körper sehr mag, aber ich werde ihn wohl auch beim nächsten Versuch doppelt so dick ansetzen..............ich hatte 1,5g Quittenkerne in 50g von Deinem genialen Muskatellersalbei-Hydrolat quellen lassen. :wink:

Das Milchpulver wanderte rein, weil ich Milch in Cremes mag und es durch das Milchlecithin mitemulgiert. Ich habe es im fertigen Quittenschlonz miterhitzt und dann langsam in die Fettphase gegeben.

Gestern Abend nach dem Rühren hatte ich eine schöne sämige leichte Creme, von der ich bereits sehr angetan war. :gut:

Heute morgen hatte sie dann etwas Öl abgesondert, aber ansonsten sah sie immer noch recht gut aus.

Ich kam dann auf die nicht so glückliche Idee, das Ganze mit Milchpulver nochmals "abzubinden", aber es hat ihr nicht gut getan, das unaufgelöste Pulver aufzunehmen. In der nächsten Creme werde ich dann wohl das Mehr an Pulver gleich miterhitzen.

Außerdem mußten auch noch Rügener Kreide mit rein, aber das war entschieden zuviel des Guten und nun ist die Creme leicht grisselig geworden, aber trotzdem stabil, obwohl sie nun eher ne Lotion ist.

Das Hautgefühl ist klasse! :biggthumpup: Sie zieht recht zügig ein, hinterlässt keinen Fettfilm und pflegt meine Hände wirklich gut. :flower:

Wie gesagt, ich werde das Rezept noch mit Paradoxa und auch mit Cupuacubutter rühren, das Quittengel noch konzentrierter ansetzen und das Milchpulver ebenfalls erhöhen.
Mal sehen, was dabei weiter entsteht :hexe: ............wäre doch gelacht, wenn wir das nicht in Griff bekommen. 8)

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Sternenfunke hat geschrieben:
Ich wollte wissen, wie sich die Nilotica bei solchen Vorhaben verhält und habe genau wie Du den Eindruck, das ne Paradoxa für emufreie Cremes besser geeignet ist.
Shea paradoxa und Cupuacubutter ist jedenfalls besser, am WE mach ich eine emufreie Creme mit beiden Buttern zu gleichen Teilen. Ich habe das Thema fast im Griff, viel fehlt nicht mehr.

Antworten