Hallo Ihr Lieben,
Heute habe ich die Körperlotion "Vanilla Silk" nachgerührt. Hatte jedoch weder Vanillehydrolat noch -mazerat.
Formulierungen mit wenig Zutaten gefallen mir sehr. Habe derzeit meine Emus-Lieblingskombination Phopholipon/Emulprot (2,3%) genommen und statt Xanthan Siligel gewählt.
Da ist ja etwas Kakaobutter drin. Bisher habe ich noch nie Wachse oder Buttern für mich benutzt.
Es ist keine Lotion, sondern eher "halb geschlagene Sahne" geworden. Das finde ich auch sehr gut und sie duftet zart nach Kokosnuss.
Nun bin ich auf die Anwendung gespannt. Das erste Hautgefühl ist sehr angenehm.
Heikes "Vanille Silk" ohne Vanille
Moderator: Helga
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Heikes "Vanille Silk" ohne Vanille
Viele Grüße aus dem Norden
Liebe Krauthexe,
Das klingt doch wirklich gut
Mich wundert hier: verstehe ich es richtig, dass Du insgesamt 2.3% Emulgatoren verwendest? Ist die Creme damit stabil?
Bin schon neugierig auf Deine weiteren Erfahrungen mit deiner Formulierung.
Viele Grüsse,
Chris
Das klingt doch wirklich gut

Mich wundert hier: verstehe ich es richtig, dass Du insgesamt 2.3% Emulgatoren verwendest? Ist die Creme damit stabil?
Bin schon neugierig auf Deine weiteren Erfahrungen mit deiner Formulierung.
Viele Grüsse,
Chris
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Bei der ersten Formulierung mit diesen Emulgatoren habe ich, wie empfohlen, 1% Phospholipon und 2% Emulprot genommen. Die Konsistenz war ein klein wenig wie Pudding. Dann habe ich reduziert: 0,8%/1,5% und es wurde "dicke Milch". Rühre für mich immer 100g an, reicht gute 14 Tage (schätze ich, allerdings noch nicht gezählt) und während dieser Zeit bleibt sie stabil.
Viele Grüße aus dem Norden
Würde ich Dir auf Dauer nicht empfehlen die beiden Emulgatoren zu reduzieren, irgendwann kann es mal zu wenig seinWitzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 18:31
Bei der ersten Formulierung mit diesen Emulgatoren habe ich, wie empfohlen, 1% Phospholipon und 2% Emulprot genommen. Die Konsistenz war ein klein wenig wie Pudding. Dann habe ich reduziert: 0,8%/1,5% und es wurde "dicke Milch".

Darf ich fragen was so schlimm an einer Konsistenz wie "Pudding" ist? Ich empfinde es gar nicht so, vielleicht optisch - ja, aber beim eincremen fühlt es sich - bei mir - eher gelig feucht an. Möglicherweise hängt das aber von den verwendeten Ölen ab, ich kann mich erinnern, dass der Hauptanteil Avocadoöl war, aber es war auch keine Butter dabei. Mir ist in erster Linie nur wichtig wie es sich anfühlt, Konsistenz egal

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Das mit der "Pudding-Konsistenz" empfindet jeder ja anders. Ich mag es eben nicht so. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, die Konsistenz ist nicht ganz so wichtig, wenn es auf der Haut gefällt.
Viele Grüße aus dem Norden
Liebe Krauthexe,

Viele Grüße,
Chris
Danke für die Information. Klingt auf jeden Fall interessant als ein ExperimentWitzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 18:31Bei der ersten Formulierung mit diesen Emulgatoren habe ich, wie empfohlen, 1% Phospholipon und 2% Emulprot genommen. Die Konsistenz war ein klein wenig wie Pudding. Dann habe ich reduziert: 0,8%/1,5% und es wurde "dicke Milch". Rühre für mich immer 100g an, reicht gute 14 Tage (schätze ich, allerdings noch nicht gezählt) und während dieser Zeit bleibt sie stabil.

Viele Grüße,
Chris