Pflege für sehr empfindliche Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 25. Mai 2020, 21:11
Gott sei Dank ähneln sie sich sehr. Wie solltest Du sonst herausfinden, ob mit oder ohne Emulgator besser ist :wink: ?
Aber es sind ja eben bei beiden Emulgatoren vorhanden... oder zählt das bei dem Hydrodisperionsgel quasi nicht, weil das Phospholipon so gering dosiert ist?


ahhh habe den Edit gerade gelesen :) Danke :)

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 981
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
8
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Ich hab mir Deine Rezepte mal in Ruhe angesehen. Ist doch schon sehr gut für den Anfang.
Ich würde auch eher den Bergamuls wählen, da Emulsionen mit Lysolecithin gerne glänzen. Mäusedorn hast Du jetzt weggelassen?
Der wirkt bei akuten Problemen leider häufig erst in höherer Dosierung oder in Kombination mit anderen ergänzenden Wirkstoffen. 2 bis 3 % reichen eher zur Vorbeugung bzw. zur Stabilisierung.
Je nach Hauttyp ist Borretschsamenöl besser geeignet als Nachtkerzenöl.
NMF ist ein Kombiwirkstoff zur Befeuchtung und enthält u.a. auch Natriumlaktat. Ist eigentlich auch zu niedrig dosiert um groß Wirkung zu entfalten. Statt Aloeverasaft würde ich eher das 200 er Extrakt wählen, dann bleiben Dir ein paar Prozent mehr für andere Wirkstoffe und der ph- Wert ist besser einzustellen.
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 981
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
8
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Ach so, genau Phospholipon kann man als Emulgator verwenden oder auch als Wirkstoff. Die anderen Lecithine übrigens auch.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Alraune hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:33
Ich hab mir Deine Rezepte mal in Ruhe angesehen. Ist doch schon sehr gut für den Anfang.
Ich würde auch eher den Bergamuls wählen, da Emulsionen mit Lysolecithin gerne glänzen.
Ok, dann nutze ich das Lysolecithin vielleicht für die Reinigungsmilch. Den Emulgator habe ich ja noch da und würde ihn dann so "verbrauchen" wenn Bergamuls und Phospholipon besser funktionieren.
Alraune hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:33
Mäusedorn hast Du jetzt weggelassen?
Der wirkt bei akuten Problemen leider häufig erst in höherer Dosierung oder in Kombination mit anderen ergänzenden Wirkstoffen. 2 bis 3 % reichen eher zur Vorbeugung bzw. zur Stabilisierung.
Genau, lasse ich zuerst weg und wenn die Basis passt, dann würde ich das Glycerin durch Mäusedorn in Glycerin ersetzen und ausprobieren. Welche ergänzenden Stoffe meinst du denn?
Ich werde aber wirklich erst mal ganz basic anfangen aber dann schon rumprobieren.
Alraune hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:33
Je nach Hauttyp ist Borretschsamenöl besser geeignet als Nachtkerzenöl.
Habe ja beides noch nicht benutzt, muss ich also auch probieren
Alraune hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:33
NMF ist ein Kombiwirkstoff zur Befeuchtung und enthält u.a. auch Natriumlaktat. Ist eigentlich auch zu niedrig dosiert um groß Wirkung zu entfalten.
Mir wurde von NMF abgeraten, weil es zu viel in Kombi beinhaltet. Eher Sodium PCA?
Habe bisher nur NMf benutzt und davon noch was übrig aber hatte es auch schon des Öfteren nicht in meinem bisherigen Hydrogel!
Alraune hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:33
Statt Aloeverasaft würde ich eher das 200 er Extrakt wählen, dann bleiben Dir ein paar Prozent mehr für andere Wirkstoffe und der ph- Wert ist besser einzustellen.
Ok, mein Aloesaft ist fast leer. Habe noch Aloe Vera 10fach da (ist aber von den Incis exakt wie Aloe Saft)
Die 200:1 habe ich noch nie gemacht, denke darüber aber auch schon länger nach. Werde Aloe aber auch erst mal weg lasse. Fand Aloe aber bisher immer super weil mein gekauftes Aloe Gel durch welches ich bezaubernde Haut hatte ja eben auch zu 99% Aloe war.


Danke dir :)
LG

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 981
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
8
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Du hattest früher mal Hamamelis und das Immortellenhydrolat mit in der Rezeptur.
Du könntest alternativ auch Mäusedorn mit Roßkastanie und
oder rotem Weinlaub kombinieren.
Sinnvoll wäre vermutlich ein separates Fluid speziell für die Rosaceabehandlung herzustellen.
Das eine ist Konzentrat das andere gefilteter Saft.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Genau, aber ich glaube dass ich ja irgendwas nicht richtig vertragen habe. Deswegen muss ich erst mal alles einzeln testen 😅 Uff das dauert bestimmt...
also ich hoffe momentan noch dass ich keine Rosacea o. couperose habe, sondern die rote Nase von einer Überreizung durch zu viele Stoffe oder falsche Stoffe oder falsche Kombi entsteht.

Meinst du ein Rosacea/Couperose Serum? Also dass meine Pflegeroutine quasi aus Reinigung, Rosacea-Serum und Fluid besteht? Oder dass ich wirklich immer zwei Fluids benutze?

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

:hallihallo:
Alica hat geschrieben:
Montag, 25. Mai 2020, 10:03
Das ergibt Sinn! Ich werde es ausprobieren :)
:yeah:
Alica hat geschrieben:
Montag, 25. Mai 2020, 21:07
Öle, Buttern und Wachse (6 g | 12 %):
3 g 1. Öl (Mandel) (6 %)
3 g 2. Öl (Argan) (6 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 20 % der Fettphase¹)
1 g Bergamuls (2 %)
0.5 g Phospholipon 80H oder Lysolecithin (1 %)
Enthält kein Fett, würde ich deshalb die EK von ölen erhöhen damit die FP mit 15% in beiden stimmt. :brille:
Liebe Grüße
Eva

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Lila Blume hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 23:14
Enthält kein Fett, würde ich deshalb die EK von ölen erhöhen damit die FP mit 15% in beiden stimmt. :brille:
Super, danke das baue ich ein :)

Soo ich werde die Rezepte dann in ca 3 Wochen rühren und freue mich schon extrem! Bis dahin probiere ich auf mein feuchtes Gesicht ein paar Öle pur und schaue was ich besser-schlechter vertrage (Mandel, Argan, Jojoba, Traubenkern habe ich noch da - ich gucke was ich bestelle)

Bin heute schon verzweifelt weil ich einfach keinen Shop finde der sowohl L Arginin, Phospholipon 80H als auch Bergamuls hat. Ich kann eig alles bis auf L arginin bestellen aber den Rohstoff müsste ich einzeln bestellen und dann mit 5-8€ Versand :(
Habe bei den üblichen Shops geschaut.

Kennt ihr vielleicht einen der alles hat?
LG

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 981
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
8
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Da kann ich leider nicht bei helfen.
Ich meinte indertat zwei Fluids, eines zur täglichen Pflege mit Fokus auf Feuchtigkeit und Beruhigung und ein therapeutisches für bzw. gegen die rote Nase welches dann nach Bedarf angewendet wird.
Du bist ja noch sehr jung, von daher können die Unterlagerungen von diesem NMF Faktor kommen und Rosacea beginnt meist auch erst wenn man älter ist. Aber Ausnahmen gibt es ja bei allem. Deine Haut ist auch eher tocken, dann kann das durchaus sein, dass das Hamamelisextrakt für Feine Haut nicht geeignet ist.
Wenn Du die Apothekenseiten durchstöberst nach Präparaten finden sich Aloevera, Gurkenextrakt, Bisabolol,Panthenol, Nicotinamid, Malvenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Centella und noch ein paar andere natürliche Wirkstoffe außer den medizinischen Wirkstoffen in den Produkten.
Das Arginin ist also gar nicht unbedingt nötig.
Ich würde eher Ectoin, Gamma Oryzanol oder so in die Rezeptur aufnehmen um die Haut ein wenig vor Sonnenschäden zu schützen.
Verwendest Du eigentlich Make up?

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Alraune hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:21
Ich meinte indertat zwei Fluids, eines zur täglichen Pflege mit Fokus auf Feuchtigkeit und Beruhigung und ein therapeutisches für bzw. gegen die rote Nase welches dann nach Bedarf angewendet wird.
Stimmt, die Idee ist toll! Da ich ja aber erst wieder bei 0 anfange muss das Basisfluid für Feuchtigkeit und Beruhigung komplett stimmen mit den Emulgatoren etc und dann probiere ich mich am therapeutischen aus :)
Alraune hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:21
Du bist ja noch sehr jung, von daher können die Unterlagerungen von diesem NMF Faktor kommen und Rosacea beginnt meist auch erst wenn man älter ist. Aber Ausnahmen gibt es ja bei allem. Deine Haut ist auch eher tocken, dann kann das durchaus sein, dass das Hamamelisextrakt für Feine Haut nicht geeignet ist.
Auch hier muss ich wohl jeden Wirkstoff einzeln ausprobieren. Ich hatte ja bisher nicht das Gefühl, dass ich etwas nicht vertrage, weil es nie gebrannt hat oder ich bisher keinen Ausschlag bekommen habe (ausgenommen die Pickelchen wenn ich mal Cremes gerührt habe)
Das ist aber interessant mit dem Hamamelis, weil ich dachte dass es gerade bei Rosacea gut wäre. Wobei diese Extrakte ja mit Alkohol sind... deswegen habe ich mich auch immer nur auf einen Alkoholauszug (Hamamelis) gestützt, damit der Alkoholanteil nicht zu hoch wird durch Extrakte.
Alraune hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:21
Wenn Du die Apothekenseiten durchstöberst nach Präparaten finden sich Aloevera, Gurkenextrakt, Bisabolol,Panthenol, Nicotinamid, Malvenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Centella und noch ein paar andere natürliche Wirkstoffe außer den medizinischen Wirkstoffen in den Produkten.
Aloe Vera hatte ich ja bisher in jeder meiner Produkte :) Und im Urlaub verwende ich das gerne pur. Da bin ich mir also eig sicher, dass ich es gut vertrage :) Juhu :bingo:
Nicotinamid hatte ich auch schon viel in meinen Rezepturen. Habe es zuletzt aber weg gelassen weil das ja so eine Sache ist bei empfindlicher Haut... muss ich mich wohl auch rantasten
Alraune hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:21
Das Arginin ist also gar nicht unbedingt nötig.
Das hatte mir Heike empfohlen um den Ph Wert zu heben, da durch das Aloe Vera meine Produkte immer recht sauer sind. L Arginin soll wohl besser sein als Natrium bei meiner Haut.
Alraune hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:21
Ich würde eher Ectoin, Gamma Oryzanol oder so in die Rezeptur aufnehmen um die Haut ein wenig vor Sonnenschäden zu schützen.
Verwendest Du eigentlich Make up?
Ich schminke mich gar nicht seit 4 Jahren :) Nicht mal Wimperntusche
Sonnenschutz in Form eines Sonnenfluids möchte ich separat anwenden (mind. LSF 30) Und suche schon danach :)

Ganz liebe Grüße

Und auch noch mal ein herzliches Danke an alle, dass ihr so viel mitdenkt :love:

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 981
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
8
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Schau mal bei Dragonspice, da hab ich meine ich alles gesehen. Da bekommst Du auch die anderen Emulgatoren und Kräuterextrakte und verschiedene Aloevera. Versuch echt mal das Pulver. Heikes Bücher bekommst Du dort auch.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Alica hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:02
Super, danke das baue ich ein :)
Sehr gerne :knutsch:
Liebe Grüße
Eva

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Hallo meine Lieben,

Ich bin jetzt wieder in meiner Wohnung in Hamburg und kann endlich rühren :yeah:

Ich werde heute oder morgen alles bestellen was mir noch fehlt. Da ist mir direkt eingefallen, dass ich eigentlich gerne noch einen geeigneteren Konservierer ausprobieren möchte.
Ich habe ja bisher immer nur Cosgard oder Potassium Sorbate genutzt (auch bei rein wässrigen Produkten)

Habt ihr Empfehlungen bei sensibler Haut für rein wässrige Produkte? Ich bestelle mir lieber einen, der auch in rein wässrigen Produkten funktioniert. Dann bin ich doppelt abgesichert.
Alkohol möchte ich nicht nutzen!
Ich habe mir schon Heikes Konservierungsliste durchgelesen aber mittlerweile gibt es auf dem Markt ja noch mehr.


Ich freue mich über Empfehlungen und stöber' hier mal Kreuz und Quer weiter durch das Forum

LG Alica

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Ich kann dir die Kombis Kaliumsorbat und Alkohol und
Kaliumsorbat und Dermosoft 1388 eco für empfindliche Haut empfehlen
Grüße von Kati

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Alica hat geschrieben:
Freitag, 12. Juni 2020, 16:54
Habt ihr Empfehlungen bei sensibler Haut für rein wässrige Produkte?
Hm, glaube hab ich schon geschrieben, :gruebel:
ich vertrage ChemiKons sehr gut. :)
Liebe Grüße
Eva

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Hallo ihr Lieben, UPDATE:

Ich habe mir zwei Basic Gele gemischt aber noch OHNE Emulgator und auch noch Öl und Gel separat. Einfach aus dem Grund, dass ich zuerst hätte bestellen müssen, meine Kosmetik aber leer war und ich etwas gebraucht habe. Ich nutze jeweils ein Gel auf einer Gesichtshälfte.
Als Öl nutze ich gerade pures Jojobaöl. Reinigung ist noch gleich geblieben weil ich nicht direkt alles gleichzeitig ändern wollte und sie aufbrauchen will.

Gel 1:
44,8% Wasser
3% Glycerin 85% (habe leider noch kein 99%iges da)
1% D Panthenol
0,2% Xanthan
0,8% Cosgard
0,2% Potassium Sorbate

Gel 2:
44,8% Wasser
3% Mäusedorn in Glycerin (weil ich davon noch so viel da habe und das pure Glycerin bald leer geht und mich interessiert ob ich es vertrage)
1% D Panthenol
0,2% Xanthan
0,8% Cosgard
0,2% Potassium Sorbate

ph Wert auf 5,5

Wie ihr seht, beide eig identisch bis auf das Glycerin.
Ich habe sogar den Eindruck meine Nase ist nicht mehr so rot :bingo: Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass ich kein Aloe Vera mehr in der Formulierung habe und der PH Wert bei 5,0-5,5 anstatt unter 5 liegt.... :gruebel:

Ich werde mich langsam hochdosieren was Glycerin (bzw wenn ich es länger vertrage dann Mäusedorn in Glycerin) und Panthenol angeht. Bisher vertrage ich beide gut.
Nach und nach probiere ich dann Sachen zu ergänzen wie z.B Nicotinamid und dann erstmal Lysolecithin in der Dosierung von 0,5-1%. ODER SOLL ICH DA SCHON LIEBER PHOSPHOLIPON ODER BERGAMULS ANSTELLE VON LYSOLECITHIN NEHMEN?

Was mich aber noch stört ist die Konservierung. Cosgard ist ja eigentlich so gar nicht für wasserlösliche Produkte geeignet.. Ich hatte überlegt propylene glycol zu bestellen und das dann mit potassium sorbate zu kombinieren. Dann müsste die Konservierung ja eig optimal sein. Glaubt ihr das ist eine gute Idee?
Ich möchte mich eher von Kombipräparaten abwenden wie Cosgard oder ChemiKons.

Die Lotion/ Basis Fluid mit 15% Fettphase, die ich eig vorhatte zu rühren, verschiebe ich erst mal nach hinten. Weil ich dafür bestellen müsste. Und auch erst langsam die Basic Rohstoffe hochdosieren möchte, bevor ich die neuen Emulgatoren (Phospholipon und Bergamuls) ausprobiere.

Was mir aber auffällt ist, dass ich etwas Nachöle über den Tag, egal wie viele Tropfen ÖL ich zu dem Gel in der Hand mische. Ändert daran eventuell ein Emulgator was? (also evtl doch Lotion mit 15% Fettphase) Oder ist das dann noch immer nicht das richtige Öl?

Das Jojobaöl möchte ich demnächst mit Arganöl kombinieren (damit ich nicht nur ein fast neutrales Öl nutze) und probiere dann einfach verschiedene Dosierungen in der Hand zusammen mit dem Gel aus. Momentan nutze ich Abends 3-4 Tropfen und Morgens 1 Tropfen.

Zusammenfassung weiteres Vorgehen:
- konservieren mit propylene Glykol und potassium sorbate?
- Langsam Glycerin und Panthenol hochdosieren.
- Nicotinamid hinzunehmen
- Lysolecithin hinzunehmen (oder Phospholipon oder Bergamuls?)
- Fluid und Hydrosdispersionsgel wie geplant mit 15% Fettphase und den Emulgatoren Phospholipon + Bergamuls


Soooo, soweit zu dem jetzigen Stand. Pickelchen und Unterlagerungen sind weg :freufreu: Röteln ist noch da aber ich glaube etwas weniger :)

Liebe Grüüüße

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Alica hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 20:51
Ok, dann nutze ich das Lysolecithin vielleicht für die Reinigungsmilch.
Davon rate ich ab :), Lysolecithin pur in einer Reinigungsmilch fand ich es als zu trocken, das Hautgefühl war nach dem abwaschen nicht besonders gut. Habe auf die Schnelle auch einen Beitrag von Heike gefunden: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 19. Juni 2020, 23:35
Davon rate ich ab :), Lysolecithin pur in einer Reinigungsmilch fand ich es als zu trocken, das Hautgefühl war nach dem abwaschen nicht besonders gut. Habe auf die Schnelle auch einen Beitrag von Heike gefunden: klick
Bedeutet das im Umkehrschluss auch, dass meine leave on Pflege aka mein Gel, welches ich überlege mit 0,5-1% Lysolecithin zu pimpen (um meiner Haut zusätzlich einen Emulgator anbieten zu können), ebenfalls austrocknend wirkt?

Wirkt Lysolecithin in Kombi mit anderen Emulgator(en) nicht austrocknend und welche?
Oder rätst du dann allgemein von diesem Lecithin ab?

Hier in dem Feed wurde mir Bergamuls in Kombi mit Lysolecithin oder Phospholipon 80H vorgeschlagen.

Lg

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Liebe Alica, ich möchte Dir in puncto Ölpflege diesen Artikel von Heike dringend ans Herz legen. Aufgrund dessen bin ich auch überzeugt, dass Du trotz Deiner diversen Gel- und Öl-Versuche auf keinen grünen Zweig kommen wirst. Offensichtlich tut Deiner Haut diese Pflege nicht gut, sonst würdest Du ja an Deiner bisherigen Pflege nichts ändern wollen.
An Deiner Stelle würde ich das Geld in die wenigen Rohstoffe (=Emulgatoren), die Du für die Herstellung eines Fluids bräuchtest und neu kaufen müsstest, investieren und aufhören mit Produkten zu experimentieren, die Dich auf der Suche nach der für Dich passenden Pflege nicht weiterbringen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Gut, überzeugt.
Die Beiträge von Heike kenne ich zwar alle, aber ich dachte ja bislang, dass ich meine Pflege gut vertrage, weil kein jucken, Ausschlag oä und ich sie nur optimieren muss.
Ich berichte dann in ein paar Wochen :)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Alica hat geschrieben:
Freitag, 19. Juni 2020, 20:50
Gel 1:
44,8% Wasser
3% Glycerin 85% (habe leider noch kein 99%iges da)
1% D Panthenol
0,2% Xanthan
0,8% Cosgard
0,2% Potassium Sorbate

Gel 2:
44,8% Wasser
3% Mäusedorn in Glycerin (weil ich davon noch so viel da habe und das pure Glycerin bald leer geht und mich interessiert ob ich es vertrage)
1% D Panthenol
0,2% Xanthan
0,8% Cosgard
0,2% Potassium Sorbate
Hallo Alica,

vielleicht habe ich grade einen Knoten im Hirn, aber ich verstehe deine Rezepturen nicht: Aus was bestehen denn jeweils die restlichen 50%?!

Ansonsten kann ich meinen Vorschreibern, insbesondere Fragolinchen, nur zustimmen: Emulsionen (Cremes/Lotions/Fluide) bilden am nächsten das ab, was in der Haut natürlicherweise geschieht: Fette und wässrige Stoffe werden emuligiert und dadurch hautphysiologisch zugänglich gemacht. Die einzelne Applikation bleibt ein "Gemurkse" und ergibt - sofern jetzt nicht besondere, spezifische Gründe dafür sprächen - keinen Sinn.
Grüessli Nine

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Nine hat geschrieben:
Samstag, 20. Juni 2020, 12:05
Hallo Alica,

vielleicht habe ich grade einen Knoten im Hirn, aber ich verstehe deine Rezepturen nicht: Aus was bestehen denn jeweils die restlichen 50%?!
Ohgott ich bin mit ml und % durcheinander gekommen :opa:
Also mein Gel besteht aus:
3% Glycerin bzw Mäusedorn in Glycerin (weil ich ja auf jeder Gesichtshälfte eins benutze)
1% D Panthenol
0,2% Xanthan
0,8% Cosgard
0,2% Kaliumsorbat
rest destilliertes Wasser

und dazu mische ich pures Jojobaöl in der Hand (1-3 Tropfen je nachdem)


Das Ziel ist auf jeden Fall letztendlich ein leichtes Fluid
dazu probiere ich dann die Emulgatoren Bergamuls und Phospholipon und hoffentlich mag ich sie

Da meine Rezepturen bisher aber immer recht viel beinhaltet haben, habe ich jetzt alles erst mal drastisch reduziert, um zu schauen welche Inhaltsstoffe ich wirklich brauche und auch vertrage. Deswegen ist gerade auch noch gar kein Emulgator vorhanden, da ich alle, die ich bisher benutzt habe, (Glycerinstearate SE, Cetylalkohol, Lysolecithin - Alle durchprobiert und auch kombiniert) gar nicht mochte!

Ich will quasi erst mal an meinem Gel wirkstoffmäßig (Glycerin, Panthenol, evtl. Nicotinamid, evtl. Pentylene Glycol) so lange rumprobieren/rumdosieren, bis mir das wirklich gefällt und mich erst dann langsam an die Emulgatoren rantasten und diese hinzufügen.
Ich habe nämlich sonst die Befürchtung wenn ich die neuen Emulgatoren jetzt direkt schon einbaue, und es mir dann nicht gefällt, ich gar nicht weiß, ob es an den Emulgatoren oder den Wirkstoffen oder der Dosierung oder der Kombi liegt...
Nine hat geschrieben:
Samstag, 20. Juni 2020, 12:05
Ansonsten kann ich meinen Vorschreibern, insbesondere Fragolinchen, nur zustimmen: Emulsionen (Cremes/Lotions/Fluide) bilden am nächsten das ab, was in der Haut natürlicherweise geschieht: Fette und wässrige Stoffe werden emulgiert und dadurch hautphysiologisch zugänglich gemacht.
Grüessli Nine
Unbedingt! Danke dir für die Bestätigung bzw die Unterstützung der anderen in ihrer Aussage :)
Findest du die Kombi 2% Bergamuls und 0,5-1% Phospholipon oder Lysolecithin auch gut für sensible, schwitzige, zu Rötungen und Unterlagerungen neigende Haut?

Ich werde heute bestellen und meinen Studentengeldbeutel durch die extra Versandkosten eeeetwas strapazieren ;)

Liebe Grüße

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Ich hoffe ihr verzweifelt nicht mit mir !!

Ich habe nur die letzten zwei Jahre so viel Geld für diverse Rohstoffe ausgegeben und war egal ob Fluid, Creme, Gel +Öl einfach nicht zufrieden.

Richtig zufrieden war ich nur als ich ca ein 3/4 Jahr lang ein gekauftes Aloe Vera Gel mit purem Öl kombiniert habe. Da war ja aber auch kein Emulgator dann dabei und ich war ca 15 Minuten nach jedem Auftragen Krebsrot, danach war die Haut perfekt...

Damit ich jetzt nicht weiter lauter Rohstoffe kaufe und unzufrieden bin, will ich einfach quasi alles einzeln ausprobieren und langsam miteinander kombinieren . Damit ich direkt sagen kann was ich mag und was nicht..

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

und noch als Ergänzung :wink:
Alica hat geschrieben: Nach und nach probiere ich dann Sachen zu ergänzen wie z.B Nicotinamid und dann erstmal Lysolecithin in der Dosierung von 0,5-1%. ODER SOLL ICH DA SCHON LIEBER PHOSPHOLIPON ODER BERGAMULS ANSTELLE VON LYSOLECITHIN NEHMEN?
Phospholipon wäre die beste Wahl, fungiert nicht nur als Emulgator, sondern weil Lecithin auch als Wirkstoff :)
Bergamuls ist einfach nur ein reizfreier, fettfreier Emulgator.

Möchte mich aber Fragolinchen anschließen:
An Deiner Stelle würde ich das Geld in die wenigen Rohstoffe (=Emulgatoren), die Du für die Herstellung eines Fluids bräuchtest und neu kaufen müsstest, investieren und aufhören mit Produkten zu experimentieren, die Dich auf der Suche nach der für Dich passenden Pflege nicht weiterbringen.
denn irgendwie blicke ich nicht mehr durch, ich habe den Faden verloren :wink:. Vorschlag: Beginne mit einem ganz einfachen, puristisch gehaltenem Pflegeprodukt und baue langsam darauf auf. So kann man auch nachvollziehen, was passt und was nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Alica hat geschrieben:
Samstag, 20. Juni 2020, 13:51

Findest du die Kombi 2% Bergamuls und 0,5-1% Phospholipon oder Lysolecithin auch gut für sensible, schwitzige, zu Rötungen und Unterlagerungen neigende Haut?
Mit der genannten Kombi habe ich keine persönliche Erfahrung, aus der heraus ich berichten könnte, aber "vom Papier her" erscheint es mir gut, ja.

Ich verwende in einer Formulierung für empfindliche Haut Emulsan und Lysolecithin und bekomme positive Rückmeldung. Als Wirkstoffe sind übrigens auch Glycerin und D-Panthenol sowie Calendula (als Mazerat in Sonnenblumenöl) und zum Teil alpha-Bisabolol enthalten, also auch eine sehr reduzierte Rezeptur. Als (Basis) Öl wird Mandelöl verwendet.

Nur Mut zu den Emulsionen! Dann kannst du immer noch andere/mehr Wirkstoffe dazu nehmen, deine Probiererei jetzt nur mit der wässrigen Phase wird dir nach meiner Einschätzung nicht weiterhelfen ;-)

Gutes Gelingen :Hallihallo:
Nine

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Mache ich!
Ich pimpe mein Gel beim nächsten Rührprojekt auf zu einem pouristischen Basis Fluid mit den beiden Emulgatoren :kleinehexe:

Danke euch :)

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Mein Tipp: Rühre am Anfang ein Basis Fluid mit wenig Fett, nimm verträgliche Basisöle wie Jojoba und Mandelöl, etwas Squalan, oder auch MCT-Öl. Mehr brauchst du bei ganz empfindlicher Haut nicht. Sei sparsam mit Wirkstoffen: Glyerin, Panthenol evtl. Bisabolol reichen fürs Grundgerüst. Schön ist auch Heikes Mix für sensible Haut: Vitamin E, Ectoin und Panthenol. Bergamuls, Lysolecithin, Phospholipon und Emulsan kann ich auch empfehlen. Steigere das langsam. Viel Glück beim Experimentieren. :sunny:
Grüße von Kati

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Kati hat geschrieben:
Samstag, 20. Juni 2020, 15:14
Mein Tipp: Rühre am Anfang ein Basis Fluid mit wenig Fett, nimm verträgliche Basisöle wie Jojoba und Mandelöl, etwas Squalan. Mehr brauchst du bei ganz empfindlicher Haut nicht. Sei sparsam mit Wirkstoffen: Glyerin, Panthenol evtl. Bisabolol reichen fürs Grundgerüst. Bergamuls, Lysolecithin, Phospholipon.
Damit fasst du alles zusammen was wir ausklamüsert haben :D

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Meine Haut ist superempfindlich mit Rosacea, das aber funktioniert...
Grüße von Kati

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Ja, ich meinte das positiv!! Also genau das habe ich vor :)

Antworten