Auf dem falschen Dampfer gewesen...

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Linea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag, 19. Januar 2020, 18:13
5

Auf dem falschen Dampfer gewesen...

Ungelesener Beitrag von Linea »

Hallo in die Runde,

ich rühre nun schon seit einer Weile und bin dabei mich immer weiter in die Thematik einzulesen, mit dem Ziel die passende Pflege für mich zu finden. Anhand von Beschreibungen war ich zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl eine Mischhaut habe, da ich vor allem an Stirn und Kinn Unreinheiten habe, während ich von meinen Wangen durchaus trockene und spannende Gefühle kenne.

Mit dem Ziel meinen Unreinheiten beizukommen begann ich mir Produkte zu rühren. Zur Reinigung zunächst ein sanftes Waschgel, später dann eine einfache Reinigungsmilch. Danach ein (alkoholhaltiges) Gesichtswasser und zur Pflege ein HDG mit WS für unreine Haut und Feuchtigkeit (Lipodermin, Urea, Nicotinamid, Natriumlaktat, Milchsäure, Jojoböl), dies konservierte ich ebenfalls mit Alkohol, nachdem ich vorher Probleme mit Rokonsal und Kaliumsorbat hatte. Z.T. ergänzte ich dies mit einer Ölmischung aus Jojobaöl und raff. Traubenkernöl. Für die Wangen nutzte ich zuletzt eine Emulsion, die an dem all over my body care Rezept von Heike orientiert war.

Tja, leider half das Ganze irgendwie nicht, die Unreinheiten blieben und mir fielen irgendwann viele rote „Hubbelchen“ auf den Wangen auf, von denen ich mir nicht sicher war, ob ich sie schon vorher hatte oder ob sie erst mit der neuen Pflege gekommen (oder mehr geworden) waren :gruebel: .

Irgendwann stieß ich (ich glaube im Rührküchen-Wiki) auf Informationen zu Couperose – und plötzlich klingelte es! Gerötete Wangen hatte ich doch schon lange, auch Besenreißer habe ich an den Beinen und auch einige im Gesicht. Schwaches Bindegewebe? Aber ja, ich habe eigentlich immer irgendwo (meist an den Beinen) blaue Flecken (ein Grund für ein langes Hochzeitskleid ;-))…

Und wie ich so die Informationen zu Couperose las, dämmerte mir, dass ich wohl voll auf dem falschen Dampfer gewesen war mit meiner Pflege! Von Alkohol wird ja sehr abgeraten und das hatte ich ja einigen in meiner Pflege, auch einiges an Wirkstoffen, was vielleicht einfach zu viel gewesen war und in meinen Emulsionen (außer HDG) war in der Regel Sheabutter, was wohl auch nicht so gut war…

Also Kommando zurück! Für die Reinigung stellte ich um auf klares Wasser und beschloss (angeregt durch Threads hier im Forum) mich erstmal mehr der Suche nach geeigneten Ölen zu widmen und dabei erstmal Richtung linolsäurebetonte Öle zu gehen. Ich merkte schnell, dass mir bei einer reinen Ölpflege die Feuchtigkeit fehlt und stellte mir daher ein simples Gesichtwasser mit Glycerin und Sodium PCA her (konserviert mit Geogard - endlich ein Konservierungsmittel, was ich vertrage) womit ich mein Gesicht gut befeuchtete, bevor ich das Öl verteilte.

Dieses Konzept funktioniert ganz gut. Ich habe den Eindruck meine Haut ist ruhiger geworden, die Unreinheiten scheinen mir, wenn auch nicht weg, doch weniger und die roten „Hubbelchen“ sind deutlich weniger geworden. An Ölen habe ich bisher eine Mischung aus Jojobaöl (30 %), raff. Traubenkernöl (69,8 %) und Tocopherol (0,2%) für tagsüber probiert. Für die Nacht habe ich neben dieser Mischung auch schon reines Mohnöl und reines Hanföl genommen.

Langfristig würde ich schon gerne wieder in Richtung Emulsion und/oder HDG gehen aber zum probieren bis ich die richtigen Öle und Wirkstoffe für meine Pflege gefunden habe scheint mir das ein praktikabler Ansatz, da es leichter zu variieren ist, wenn WP und FP getrennt sind.

Gestern habe ich mir jetzt mal statt dem Gesichtswasser ein Hydrogel gerührt, um das mit den Ölen zu mischen und da ich meine befeuchtenden WS nun im Gel habe, möchte ich Hydrolate als Gesichtswasser probieren…

Ich dachte ich teile mal diese Erfahrung. Ist es irgendeinem von euch auch schon passiert, dass er sich mal richtig vertan hat? Hattet ihr irgendwo „Erleuchtungen“?

Ich will mich jetzt noch weiter mit den Fettsäuren und Ölen beschäftigen, z.B. will ich noch ausprobieren, ob ich auch mit Ölen mit mehr Ölsäure klar käme (wäre für die Stabilität praktisch) oder ob das zu mehr Unreinheiten führt, wie ich es von manchen von euch mit Couperose gelesen habe. Auch bin ich etwas unsicher mit den doch etwas instabileren B3-Ölen, gerade jetzt im Sommer, wo man vielleicht doch mal einen Spaziergang in der Sonne macht oder so – darf ich mich da trauen, die auch tagsüber zu benutzen?

Viele Grüße
Linea

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Linea hat geschrieben:
Sonntag, 19. Juli 2020, 18:51
Ich dachte ich teile mal diese Erfahrung. Ist es irgendeinem von euch auch schon passiert, dass er sich mal richtig vertan hat? Hattet ihr irgendwo „Erleuchtungen“?
Hallo liebe Linea,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich finde es immer sehr interessant dank solcher Berichte auch in die Entwicklung eingebunden zu werden, die hier so ein jeder macht.
Ich glaube, ich habe meine Haut zu "negativ" beurteilt. Im Moment wundere ich mich nämlich selbst, wie schön sie ist:-)))Keine Mitesser, keine Pickelchen:-))), glatt, keine roten Stellen :huepf:
Und das obwohl ich jetzt den absoluten Heike-Klassiker gerührt habe (Argan Hydro Moist aus dem E-Book mit Siligel und Sepilift), von dem ich nie annahm, dass es für meine Haut geeignet ist. Ich dachte immer, dass es zu reichhaltig für meine Haut wäre.
Ich hatte das Fluid eigentlich nur für meinen Mann gerührt :pfeifen: , der trockene Haut hat, aber seit zwei Wochen nehme ich es jetzt auch und bin völlig baff, dass sie geradezu perfekt für mich passt. Ich hatte mich immer in der Ecke Mischhaut mit Unreinheiten gesehen...

Im Moment bin ich mit folgendem Konzept mehr als glücklich:
Morgens:
-mit Wasser waschen,
-Hydrolat (oder gepimptes Hydrolat à la Heikes Phytogesichtswasser (E-book)
-wenig Argan Hydro Moist (E-book, mit Siligel und Sepilift);

Abends:
-Organgenblütenreinigungsmilch (Heikes Buch),
-Hydrolat
-Argan Hydro Moist
- 2-3 Tropfen Nachtölmischung aus Traubenkernöl, Hanföl, Jojobaöl + öllösliches Vitamin C
-spezielles Augenbalsam (Dr.Hauschka-Style und Heike´s Erkenntnisse gemischt), das ich seit einiger Zeit ausprobiere und von dem ich ziemlich begeistert bin, wenn es sich langfristig bewährt, werde ich es euch vorstellen:-)

Klar, es ist Sommer, wenn dann wieder die Heizperiode kommt, sehen wir weiter...
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 10:30
Keine Mitesser, keine Pickelchen:-)))
Das muss ich kurz noch weiter ausführen, denn die Poren hatten sich schon mit den Fluids vorher (also immer Rezepturen von Heike, mal bißchen abgewandelt oder variiert, aber immer welche für Mischhaut und tendenziell unreine Haut) verkleinert gehabt, bei denen mal Nicotinamid, Urea und Lipodermin mal Allantoin etc eingesetzt wurde und Mitesser waren daher auch schon vorher verschwunden bzw. stark zurückgegangen. Nur: sowohl leicht gerötete Bäckchen also auch kleine Pickelchen hi und da gab es trotzdem. Also, die "Vorarbeit" war schon getan.
Aber jetzt mit dem Argan Hydro Moist ist das Hautbild nochmal viel ebenmäßiger, so wie ich es mir eigentlich schon länger gewünscht hatte.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 12:29
Aber jetzt mit dem Argan Hydro Moist ist das Hautbild nochmal viel ebenmäßiger, so wie ich es mir eigentlich schon länger gewünscht hatte.
Du glaubst gar nicht wie mich das freut :), so ein Erfolgserlebnis hier zu lesen :knutscher:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Linea hat geschrieben:
Sonntag, 19. Juli 2020, 18:51

Auch bin ich etwas unsicher mit den doch etwas instabileren B3-Ölen, gerade jetzt im Sommer, wo man vielleicht doch mal einen Spaziergang in der Sonne macht oder so – darf ich mich da trauen, die auch tagsüber zu benutzen?
Sicherheitshalber würde ich diese Öle untertags nicht verwenden :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Helga hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 14:31
Du glaubst gar nicht wie mich das freut :), so ein Erfolgserlebnis hier zu lesen :knutscher:
Ach, liebe Helga Danke! Das macht mich richtig glücklich, dass Du Dich freust! :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße
Lavande

Mene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Samstag, 4. Juli 2020, 10:01
5

Ungelesener Beitrag von Mene »

Hallo Linea,

auf dem falschen Dampfer gewesen, das kommt mir sehr bekannt vor.

Meine Haut ist hell, Wangen, Nasen und Kinn gerötet, sehr trocken mit Unterlagerungen und Unreinheiten. Ich dachte immer die klassische Mischhaut. Die Unreinheiten und Rötungen habe ich auf das Tragen von Mundschutz (bin Anästhesieschwester) geschoben.
Nachdem ich hier im Forum viel gelesen habe und sehr viele neue Informationen finden konnte bin ich dann doch mal zum Hautarzt gegangen. Rosazea!
Ich nehme nun seit einer Woche Tabletten und eine gemischte Creme mit Metronidazol, damit die Haut sich erstmal beruhigt.
Wenn es nach dem Hautarzt geht sollte man das Gesicht fast nicht waschen.

Ich nehme nun morgens Wasser, Hamamelishydrolat (mit Aloe Vera, Malvenextrakt und D-Panthenol), und am Wochenende rühre ich mit das Feuchtigkeitsfluid mit 20% Fettphase von Olionatura-Shop.
Abends reinige ich mit einem milden Reinigungsschaum (wobei ich jetzt überlege ob ich nicht doch lieber eine Reinigungsmilch rühre), Hydrolat und dann die Creme vom Hautarzt.
Mal sehen wie sich das entwickelt.
Liebe Grüße
Mene

Benutzeravatar
Linea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag, 19. Januar 2020, 18:13
5

Ungelesener Beitrag von Linea »

Hallo,

danke für eure Antworten!
Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 12:29
Aber jetzt mit dem Argan Hydro Moist ist das Hautbild nochmal viel ebenmäßiger, so wie ich es mir eigentlich schon länger gewünscht hatte.
Wow, das ist ja echt toll - schön zu hören! Dann wünsche ich dir weiter noch guten Erfolg, da hat sich das Selbstrühren ja bei dir richtig gelohnt! Und es zeigt, dass die Einschätzungen doch nicht so ganz einfach sind ....
Helga hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 14:35
Sicherheitshalber würde ich diese Öle untertags nicht verwenden
Okay, danke für deinen Gedanken dazu. Ich denke ich sollte tatsächlich noch mit den stabileren Ölen rumprobieren, was bei mir funktionieren könnte. Nur alles mit Capryl- und Caprinsäure ist raus - da scheine ich zu den Leuten zu gehören, die irgendwelche Enzyme auf der Haut haben, die diese Fettsäuren zu ganz unfein riechenden Produkten abbauen. Etwas schade aber zum Glück sind die ja nur in ein paar Ölen...

Viele Grüße
Linea

Benutzeravatar
Linea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag, 19. Januar 2020, 18:13
5

Ungelesener Beitrag von Linea »

Mene hat geschrieben:
Dienstag, 21. Juli 2020, 10:09
Rosazea!
Ich nehme nun seit einer Woche Tabletten und eine gemischte Creme mit Metronidazol, damit die Haut sich erstmal beruhigt.
Wenn es nach dem Hautarzt geht sollte man das Gesicht fast nicht waschen.
Hallo Mene,

hm, doof das mit der Rosazea. Aber immerhin hilft diese Diagnose dir jetzt vielleicht die richtige Richtung zu finden (wenn dann die medikamentöse Behandlung durch ist). Aus meiner Erfahrung würde ich ja einfach mal versuchen möglichst weitgehend zu reduzieren und dann nur behutsam Stück für Stück Neues dazuzunehmen...

Benutzt du Make-up - wenn nicht, warum nicht mal für ein paar Tage einfach nur (nicht zu warmes) klares Wasser benutzen und mal schauen wie die Haut reagiert?

Viele Grüße
Linea

Mene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Samstag, 4. Juli 2020, 10:01
5

Ungelesener Beitrag von Mene »

@Linea: ja, ich benutze Mineral make up um die Rötungen abzudecken. Aber morgens nehme ich nur Wasser.
Liebe Grüße
Mene

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

@Mene: beobachte mal, ob dir Hammamelis wirklich gut tut. Eigentlich gilt es als nicht für Rosacea geeignet, aber alles ist individuelle...
Grüße von Kati

Mene
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Samstag, 4. Juli 2020, 10:01
5

Ungelesener Beitrag von Mene »

Kati hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Juli 2020, 17:40
@Mene: beobachte mal, ob dir Hammamelis wirklich gut tut. Eigentlich gilt es als nicht für Rosacea geeignet, aber alles ist individuelle...
Danke Kati. Ich werde jetzt nach und nach alle Rohstoffe recherchieren und etwas passendes herausfinden.
Liebe Grüße
Mene

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Hallo zusammen,
ich will Heikes Argan Hydro Moist rühren, wie viele schon erwähnt haben, mit Siligel und Sepilift.
Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Juli 2020, 10:30

Und das obwohl ich jetzt den absoluten Heike-Klassiker gerührt habe (Argan Hydro Moist aus dem E-Book mit Siligel und Sepilift
Ich meine, Heike hätte irgendwo jeweils 0,5% erwähnt.
Aber als Neuling bin ich nicht ganz sicher: Ich lasse das Xanthan dann vollständig weg, richtig?
Das Sepilift ziehe ich z.B. vom Arganöl ab?
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Brirette hat geschrieben:
Dienstag, 18. August 2020, 15:01
Ich meine, Heike hätte irgendwo jeweils 0,5% erwähnt.
Aber als Neuling bin ich nicht ganz sicher: Ich lasse das Xanthan dann vollständig weg, richtig?
Das Sepilift ziehe ich z.B. vom Arganöl ab?
Hallo liebe Brirette,

das Siligel ersetzt Xanthan, genau und 0,5% stimmt.
Bei dem Sepilift gibt Heike selbst diese Antwort Heike schreibt
Es ist also Dir überlassen, Du hast einen Spielraum. Du kannst es also abziehen oder nicht. Letztens habe ich es nicht abgezogen und es ist wieder ein TOP Fluid geworden.
Viel Erfolg :kleinehexe:
Herzliche Grüße
Lavande

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Aaaah! Danke Lavande! Genau diesen Post hatte ich gesucht! :knutscher:
Dann geh ich mal, sammle meine Utensilien zusammen und bereite die Küche vor... hex hex :kleinehexe:
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Antworten