Pflege für sehr empfindliche Haut
Moderator: Helga
Hallo ihr Lieben,
Ich habe noch eine Frage zur Verarbeitung der beiden Emulgatoren Bergamuls und Phospholipon.
Ich habe gelesen, dass man Phospholipon für 20-30 Minuten im Wasser quellen lässt (Temperatur ca 75 Grad)
Bergamuls soll man laut Hersteller 40! Minuten rühren..... da fällt mir ja der Arm ab..
Heike schreibt auf Olionatura, dass man alternativ das Bergamuls in der Fettphase aufschmelzen und dann mit der Wasserphase auf gleicher Temperatur mischen und 4-5 Minuten hochtourig rühren kann.
Hat jemand Erfahrungen damit?
LG
Ich habe noch eine Frage zur Verarbeitung der beiden Emulgatoren Bergamuls und Phospholipon.
Ich habe gelesen, dass man Phospholipon für 20-30 Minuten im Wasser quellen lässt (Temperatur ca 75 Grad)
Bergamuls soll man laut Hersteller 40! Minuten rühren..... da fällt mir ja der Arm ab..
Heike schreibt auf Olionatura, dass man alternativ das Bergamuls in der Fettphase aufschmelzen und dann mit der Wasserphase auf gleicher Temperatur mischen und 4-5 Minuten hochtourig rühren kann.
Hat jemand Erfahrungen damit?
LG
Ja, ich

Genauso rühre ich meine Reinigungsmilch. Phospholipon 80H und Bergamuls in der Fettphase bei 70-80 Grad aufschmelzen; Wasserphase auf die gleiche Temperatur. WP in Schlucken zur FP, dann hochtourig emulgieren. Fertig

Liebe Grüße
Christine
Christine
Danke dir!Christine hat geschrieben: ↑Sonntag, 28. Juni 2020, 14:56Ja, ich!
Genauso rühre ich meine Reinigungsmilch. Phospholipon 80H und Bergamuls in der Fettphase bei 70-80 Grad aufschmelzen; Wasserphase auf die gleiche Temperatur. WP in Schlucken zur FP, dann hochtourig emulgieren. Fertig. Klappt ohne Probleme.
So, erste Erkenntnis nach 2 maliger Benutzung.
(2% Bergamuls, 1% Phospholipon, 3% Glycerin; 1% Panthenol, 12% Jojobaöl, rest Wasser + Konservierung)
Kein Ausschlag, kein Jucken
Fluid aber dafür sehr zäh (Weisselt etwas, zieht dann aber ein)
Extrem mattierend
Überhaupt gar keine Wasserfreigabe
Nicht Filmbildend

Etwas "trocken"- etwas spannend
Deswegen habe ich mir gedacht dass ich beim nächsten Rührversuch Glycerin auf 4 oder 4,5 erhöhe und die Emulgatorkombi wie folgt: 1,2% Bergamuls + 1% Phospholipon + 0,8% Lyolecithin damit ich schon einen leichten Glow habe und es nicht spannt
Mal sehen was meine Haut nach ein paar Tagen - Wochen der Benutzung sagt
Achso und in das Hydrodispersionsgel habe ich 0,8% Phospholipon 80H hinzugefügt (wie in diesem Thread ausgearbeitet).
Zu dem Gefühl kann ich bisher wenig sagen, das kommt die Tage noch.
Ich glaube nur, dass sich die Phasen trennen werden. Xanthan als Geldbildner habe ich ebenfalls mit 0,8% hinzugefügt, und die Textur ist erstaunlich ähnlich wie das Fluid. Minimal flüssiger. Obwohl ja weniger Phospholipon drin ist und gar kein Bergamuls.. die Fettphase (Jojoba) habe ich angehoben, um auch genau auf insgesamt 15% Fettphase zu kommen.
Zu dem Gefühl kann ich bisher wenig sagen, das kommt die Tage noch.
Ich glaube nur, dass sich die Phasen trennen werden. Xanthan als Geldbildner habe ich ebenfalls mit 0,8% hinzugefügt, und die Textur ist erstaunlich ähnlich wie das Fluid. Minimal flüssiger. Obwohl ja weniger Phospholipon drin ist und gar kein Bergamuls.. die Fettphase (Jojoba) habe ich angehoben, um auch genau auf insgesamt 15% Fettphase zu kommen.
Moin Alica,
ich hab den Thread nicht wirklich verfolgt, bitte entschuldige.
Hattest Du neben BergaMuls noch Xanthan mit 0,8% drin ?
Liebe Grüße, marie
ich hab den Thread nicht wirklich verfolgt, bitte entschuldige.
Hattest Du neben BergaMuls noch Xanthan mit 0,8% drin ?
Liebe Grüße, marie
Hallo Marie, ich schicke dir beide Rezepte wie ich sie seit gestern benutze. Das Fluid auf der rechten Gesichtshälfte, das Hydrodispersionsgel auf der linken.
Wegen sehr empfindlicher Haut, evtl Rosacea Neigung auf der Nase, Unterlagerungen und Schwitzen bei Cremes
Fluid (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
15 % Fettphase (7.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (6 g | 12 %):
6 g Jojobaöl (12 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 20 % der Fettphase¹)
1 g Bergamuls (2 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)
85 % Wasserphase (42.5 g)
Wirkstoffe (2 g | 4 %):
1.5 g Glycerin (3 %)
0.5 g Panthenol (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.4 g Cosgard (0.8 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
40 g Wasser (80 %)
Bergamuls in der Fettphase aufgeschmolzen, Phospholipon 80 H in der erhitzten Wasserphase quellen lassen
Hydrodispersionsgel (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
15 % Fettphase (7.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (7.1 g | 14.2 %):
7.1 g Jojobaöl (14.2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.4 g | 0.8 % | 5.3 % der Fettphase¹)
0.4 g Phospholipon 80 H (0.8 %)
85 % Wasserphase (42.5 g)
Wirkstoffe (2 g | 4 %):
1.5 g Glycerin (3 %)
0.5 g Panthenol (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.9 g | 1.8 %):
0.4 g Xanthan (0.8 %)
0.4 g Cosgard (0.8 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
39.6 g Wasser (79.2 %)
Xanthan in Wasser aufquellen lassen, Phospholipon in der Fettphase aufgeschmolzen
Wegen sehr empfindlicher Haut, evtl Rosacea Neigung auf der Nase, Unterlagerungen und Schwitzen bei Cremes
Fluid (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
15 % Fettphase (7.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (6 g | 12 %):
6 g Jojobaöl (12 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 20 % der Fettphase¹)
1 g Bergamuls (2 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)
85 % Wasserphase (42.5 g)
Wirkstoffe (2 g | 4 %):
1.5 g Glycerin (3 %)
0.5 g Panthenol (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.4 g Cosgard (0.8 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
40 g Wasser (80 %)
Bergamuls in der Fettphase aufgeschmolzen, Phospholipon 80 H in der erhitzten Wasserphase quellen lassen
Hydrodispersionsgel (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
15 % Fettphase (7.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (7.1 g | 14.2 %):
7.1 g Jojobaöl (14.2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.4 g | 0.8 % | 5.3 % der Fettphase¹)
0.4 g Phospholipon 80 H (0.8 %)
85 % Wasserphase (42.5 g)
Wirkstoffe (2 g | 4 %):
1.5 g Glycerin (3 %)
0.5 g Panthenol (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.9 g | 1.8 %):
0.4 g Xanthan (0.8 %)
0.4 g Cosgard (0.8 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
39.6 g Wasser (79.2 %)
Xanthan in Wasser aufquellen lassen, Phospholipon in der Fettphase aufgeschmolzen
Update:
Das Fluid mochte meine Haut eher nicht.
Vom Gefühl her zu dick, viel zu mattierend, die Haut hat gespannt. Unreinheiten traten auf. Das habe ich dann abgesetzt.
Das Hydrodispersionsgel mit 0,8% Phospholipon 80 H war schon besser.
Jedoch noch immer etwas zu dick/ schwer vom Auftragegefühl und Aufliegegefühl und auch da hat die Haut gespannt und sich trocken angefühlt und war komischer Weise auch weiterhin sehr matt.
Deswegen habe ich das dann nach einer Weile nach einem "Glycerin-Serum" aufgetragen. (3% Glycerin, 1% Panthenol, Wasser + konservierung)
Bei dieser Pflege habe ich nicht dauerhaft Unreinheiten aber vereinzelt.
Ich probiere gerade zusätzlich einen neuen Reiniger aus und habe furchtbare Haut. Die macht sich bemerkbar durch Pickel an den Schläfen, und am Kinn und sogar vereinzelt mini Pickelchen an der Stirn und an den Wangen (da habe ich eigentlich sehr selten Unreinheiten)
Ich kann aber nicht sagen, ob es an dem Reiniger liegt oder der neuen Pflege.
Ich würde demnächst das Hydrodispersionsgel etwas in der Rezeptur verändern.
Vielleicht 0,3% Phospholipon + 0,3% Lysolecithin? Oder sind das zu viele lecithine? Was sagt ihr?
Und heute Abend werde ich zu dem Hydrodispersionsgel mal ein paar Tropfen Öl hinzugeben...
Wenn ich meine Pflege vergleiche:
Gel OHNE Emulgator mit 3-5 Tropfen Öl separat:
+ tolles Gefühl beim Auftragen
+ gut durchfeuchtete Haut
- rötliche Nase
+ wenig Pickel
- teilweise zieht das Öl schlecht ein dann speckigen Glanz und kleben
Hydrodispersionsgel mit 0,8% Phospholipon:
- kein schönes Auftragegefühl (zu dick, schwer)
- Haut spannt
- Haut ist extrem matt
- Pickelchen aber nicht dauerhaft
+ keine rote Nase
Das Fluid mochte meine Haut eher nicht.
Vom Gefühl her zu dick, viel zu mattierend, die Haut hat gespannt. Unreinheiten traten auf. Das habe ich dann abgesetzt.
Das Hydrodispersionsgel mit 0,8% Phospholipon 80 H war schon besser.
Jedoch noch immer etwas zu dick/ schwer vom Auftragegefühl und Aufliegegefühl und auch da hat die Haut gespannt und sich trocken angefühlt und war komischer Weise auch weiterhin sehr matt.
Deswegen habe ich das dann nach einer Weile nach einem "Glycerin-Serum" aufgetragen. (3% Glycerin, 1% Panthenol, Wasser + konservierung)
Bei dieser Pflege habe ich nicht dauerhaft Unreinheiten aber vereinzelt.
Ich probiere gerade zusätzlich einen neuen Reiniger aus und habe furchtbare Haut. Die macht sich bemerkbar durch Pickel an den Schläfen, und am Kinn und sogar vereinzelt mini Pickelchen an der Stirn und an den Wangen (da habe ich eigentlich sehr selten Unreinheiten)
Ich kann aber nicht sagen, ob es an dem Reiniger liegt oder der neuen Pflege.
Ich würde demnächst das Hydrodispersionsgel etwas in der Rezeptur verändern.
Vielleicht 0,3% Phospholipon + 0,3% Lysolecithin? Oder sind das zu viele lecithine? Was sagt ihr?
Und heute Abend werde ich zu dem Hydrodispersionsgel mal ein paar Tropfen Öl hinzugeben...
Wenn ich meine Pflege vergleiche:
Gel OHNE Emulgator mit 3-5 Tropfen Öl separat:
+ tolles Gefühl beim Auftragen
+ gut durchfeuchtete Haut
- rötliche Nase
+ wenig Pickel
- teilweise zieht das Öl schlecht ein dann speckigen Glanz und kleben
Hydrodispersionsgel mit 0,8% Phospholipon:
- kein schönes Auftragegefühl (zu dick, schwer)
- Haut spannt
- Haut ist extrem matt
- Pickelchen aber nicht dauerhaft
+ keine rote Nase
Hallo liebe Alica,
es tut mir leid, dass deine neue Rezepturen nicht so gut funktionieren

Vielleicht solltest du deine Ölmischung noch etwas linolsäurebetonender gestalten und an den Wirkstoffen arbeiten. Wir haben mit Johannisbeersamenöl (nur für die Nachtmischung), Haferöl (könntest du durch Arganöl ersetzen) guten Erfolg. Sehr beruhigend wirken bei ihr Süßholzextrakt hier und Gamma-Oryzanol in einer niedrigen Dosierung, damit es nicht zu sebumfördernd wirkt. Gerne biete ich dir mal mein Rezept an:
CM BergPHP20% 2020-07-08
Öle - Buttern - Konsistenzgeber 17,00%
Wiesenschaumkraut B0 7,00%
Hafer B2 5,00%
Reiskeim B2 3,00%
Babassu PF2 2,00%
Emulgator 3,00%
Bergamuls 2,00%
PHP 1,00%
Wasser 72,50%
Wirkstoffe 4,50%
Gamma-Oryzanol in Wiesenschaumkrautöl aufschmelzen 0,20%
Glycerin 2,00%
Süßholzextrakt 0,30%
Vitamin E 1,00%
D-Panthenol 1,00%
Wirkstofföle 2,00%
Johannisbeersamen W2 2,00%
Konservierung 1,00%
Rokonsal 1,00%
Milchsäure q.s.
Beim nächsten Mal werde ich den Anteil des Süßholzextrakts noch etwas erhöhen. Wiesenschaumkrautöl kannst du durch Jojobaöl ersetzen. Wenn du magst, kann ich dir auch etwas Süßholzextrakt und Gamma-Oryzanol per Post schicken, dann kannst du es erst einmal testen, PN genügt.

Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Liebe Sylvia,
Danke dir für deine tollen Antworten
Momentan benutze ich ja nur Glycerin und Panthenol und meiner Nase geht es deutlich besser!! Also dieser Schritt auf das Minimum war richtig
An sich habe ich ja schon mit Argan, Mandel, Hanf und Jojoba- Ölen gearbeitet in Kombi mit einem selbstgemachten Serum und habe eig alle gut vertragen. Damals war nur kein Emulgator dabei.
Oder meist du mein Gefühl dass Bergamuls und Phospholipon nicht stimmig sind kann auch daran liegen dass die Kombi mit Jojoba nicht passt?
Ich habe Angst dass wenn ich sowohl die Emulgatoren als auch Öle/Extrakte neu in ein Rezept einarbeite ich dann komplett durcheinander komme, was sich gut an fühlt oder was evtl falsch sein könnte wenn es sich schlecht anfühlt...
Da ich mit Jojoba an sich eig gut klar komme hätte ich nämlich jetzt getippt, dass die Emulgatoren noch nicht stimmen und hätte in meinem nächsten Rührversuch diese etwas angepasst. Und erst wenn die Basis zusagt, dann andere Öle ausprobiert oder evtl Wirkstoffe hinzu genommen.
Wenn die Basis aber gar nicht stimmen kann durch die Kombi mit Jojoba ist das natürlich was ganz anderes
Das sind mir aber glaube ich tatsächlich erst mal noch zu viele neue Stoffe. Da würde ich gerne noch abwarten was hier die anderen evtl noch zu meiner Erkenntnis/Empfinden sagen können.
Gute Nacht und ganz liebe Grüsse
Alica
Danke dir für deine tollen Antworten

Das Gefühl hatte ich auch bei Nicotinamid und Extrakten. Wobei ich das damals an meiner roten Nase "festgestellt" habe. Die war aber dauerhaft rot

Momentan benutze ich ja nur Glycerin und Panthenol und meiner Nase geht es deutlich besser!! Also dieser Schritt auf das Minimum war richtig

Ich habe das Gefühl dass ich erst mal die Emulgatoren(kombi) austüfteln muss, bevor ich wieder an den Ölen und Extrakten rumprobiere.Lilli hat geschrieben: ↑Sonntag, 19. Juli 2020, 18:08Vielleicht solltest du deine Ölmischung noch etwas linolsäurebetonender gestalten und an den Wirkstoffen arbeiten. Wir haben mit Johannisbeersamenöl (nur für die Nachtmischung), Haferöl (könntest du durch Arganöl ersetzen) guten Erfolg. Sehr beruhigend wirken bei ihr Süßholzextrakt und Gamma-Oryzanol in einer niedrigen Dosierung, damit es nicht zu sebumfördernd wirkt.
An sich habe ich ja schon mit Argan, Mandel, Hanf und Jojoba- Ölen gearbeitet in Kombi mit einem selbstgemachten Serum und habe eig alle gut vertragen. Damals war nur kein Emulgator dabei.
Oder meist du mein Gefühl dass Bergamuls und Phospholipon nicht stimmig sind kann auch daran liegen dass die Kombi mit Jojoba nicht passt?
Ich habe Angst dass wenn ich sowohl die Emulgatoren als auch Öle/Extrakte neu in ein Rezept einarbeite ich dann komplett durcheinander komme, was sich gut an fühlt oder was evtl falsch sein könnte wenn es sich schlecht anfühlt...
Da ich mit Jojoba an sich eig gut klar komme hätte ich nämlich jetzt getippt, dass die Emulgatoren noch nicht stimmen und hätte in meinem nächsten Rührversuch diese etwas angepasst. Und erst wenn die Basis zusagt, dann andere Öle ausprobiert oder evtl Wirkstoffe hinzu genommen.
Wenn die Basis aber gar nicht stimmen kann durch die Kombi mit Jojoba ist das natürlich was ganz anderes

Das ist ja sehr sehr nett, danke!!! Und das Rezept liest sich auch toll

Das sind mir aber glaube ich tatsächlich erst mal noch zu viele neue Stoffe. Da würde ich gerne noch abwarten was hier die anderen evtl noch zu meiner Erkenntnis/Empfinden sagen können.
Gute Nacht und ganz liebe Grüsse
Alica
Liebe Alica,
ja, warte ruhig noch andere Meinungen ab - ich bin auch gespannt, welche Tipps du noch erhältst und mein Angebot, dir etwas Süßholzextrakt und Gamma-Oryzanol zu schicken, steht selbstverständlich weiterhin.
Ich kann natürlich nur für die Haut meiner Tochter sprechen: ein nicht mit der Hautbarriere interagierender Emulgator wie Bergamuls, etwas Lecithin, dazu linolsäurehaltige, milde Öle, die Verhornungen entgegenwirken und beruhigende, entzündungshemmende Wirkstoffe sowie feuchtigkeitsspendes Glyzerin sind, so scheint es, für uns die ideale Kombi.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Finden eines passenden Fluids.
Liebe Grüße
Sylvia
ja, warte ruhig noch andere Meinungen ab - ich bin auch gespannt, welche Tipps du noch erhältst und mein Angebot, dir etwas Süßholzextrakt und Gamma-Oryzanol zu schicken, steht selbstverständlich weiterhin.
Ich kann natürlich nur für die Haut meiner Tochter sprechen: ein nicht mit der Hautbarriere interagierender Emulgator wie Bergamuls, etwas Lecithin, dazu linolsäurehaltige, milde Öle, die Verhornungen entgegenwirken und beruhigende, entzündungshemmende Wirkstoffe sowie feuchtigkeitsspendes Glyzerin sind, so scheint es, für uns die ideale Kombi.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Finden eines passenden Fluids.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1888
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich hab's leider nimmer im Kopf oder vielleicht hast Du dazu gar nichts geschrieben.... Hast Du denn im Hydrodispersionsgel und im Gel ohne Emulgator die gleichen oder unterschiedliche Wirkstoffe? Ich frage, weil ja scheinbar die Kombi aus beidem Dein Non-plus-ultra aus gut durchfeuchteter Haut ohne Pickelchen und ohne rote Nase wäre.Alica hat geschrieben: ↑Sonntag, 19. Juli 2020, 12:22Gel OHNE Emulgator mit 3-5 Tropfen Öl separat:
+ tolles Gefühl beim Auftragen
+ gut durchfeuchtete Haut
- rötliche Nase
+ wenig Pickel
- teilweise zieht das Öl schlecht ein dann speckigen Glanz und kleben
Hydrodispersionsgel mit 0,8% Phospholipon:
- kein schönes Auftragegefühl (zu dick, schwer)
- Haut spannt
- Haut ist extrem matt
- Pickelchen aber nicht dauerhaft
+ keine rote Nase
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
Also das Hydrodispersionsgel ist mit 3% Glycerin und 1% Panthenol und Phospholipon oder Lysolecithin als mini Emulgatoranteil (da will ich noch rumprobieren weil 0,8% Phospholipon mochte ich gar nicht)Fragolinchen hat geschrieben: ↑Montag, 20. Juli 2020, 20:23Ich hab's leider nimmer im Kopf oder vielleicht hast Du dazu gar nichts geschrieben.... Hast Du denn im Hydrodispersionsgel und im Gel ohne Emulgator die gleichen oder unterschiedliche Wirkstoffe? Ich frage, weil ja scheinbar die Kombi aus beidem Dein Non-plus-ultra aus gut durchfeuchteter Haut ohne Pickelchen und ohne rote Nase wäre.
Im Gel ohne Emulgator hatte ich in den letzten 1,5 Jahren immer Glycerin und Panthenol und Xanthan und teilweise noch andere Wirkstoffe. Da habe ich eig bei jedem Rührversuch minimal variiert weil meine rote Nase ja bei jedem Mal präsent war. (zusätzliche Wirkstoffe waren z.B Hamamelis, Nicotinamid, Aloe Vera)
Nachdem ich die beiden neuen Rezepte aus dem Thread hier hergestellt habe (Fluid & Hydrodispersionsgel) und nach ein paar Tagen Anwendung gemerkt habe, dass beide spannen, sehr matt sind aber trotzdem aufliegen, habe ich tatsächlich ein Gel gerührt nur mit 3% GLYCERIN + 1% Panthenol. Also tatsächlich die gleichen Wirkstoffe. Und habe es dann mit Jojobaöl in der Hand gemischt. Also auch das gleiche Öl.
Meiner Haut ging es auch nach einem Tag schon wieder besser!
ABER sie ölt zu viel. Also wieder das selbe Problem das ich immer hatte wenn ich Serum/Gel + Öl benutzt habe. Nur dass die rote Nase fast weg ist.
Und wenn wir dazu dann einen Emulgator hinzu geben, egal ob 0,8 oder 3% sind wir wieder beim Fluid oder Hydrodispersionsgel...
Ich verstehe meine Haut nicht. Vor allem nicht, weil ich vor 2 Jahren so unfassbar schöne Haut hatte und damals ein gekauften Aloe Vera Gel + Öl benutzt habe. Das ist ja eig kein Unterschied zu Serum + Öl. Das Prinzip ist das gleiche.
.. hast Du Du bedacht, dass Jojoba zwar ein reizfreies, stabiles, gut verträgliches Öl ist, aber eben nur ein flüssiges Wachs?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1888
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich glaube, dass Jojobaöl als alleiniges Öl nicht optimal für Dich ist. Hast Du denn ein sehr linolsäurelastiges Öl da wie z.B. Traubenkernöl oder Distelöl? Das könntest Du mal abends pur probieren oder für tagsüber mit dem Jojobaöl mischen. Evtl. zieht das besser in die Haut ein und bleibt nicht aufliegend. Wenn's nix ist, kannst Du Traubenkern- bzw. Distelöl ja auch auffuttern, so dass Du nichts für gutes Geld wegschmeißen musst.
Edit: Hab' grade Helgas Beitrag gesehen. Aus genau dem Grund halte ich Jojobaöl als alleiniges Öl für Dich nicht zielführend.
Edit: Hab' grade Helgas Beitrag gesehen. Aus genau dem Grund halte ich Jojobaöl als alleiniges Öl für Dich nicht zielführend.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
Ja, ich wollte einfach wirklich mal etwas komplett reizfreies um zu sehen ob ich das Basisfluid und das Basishydrodispersionsgel vertrage und auch wie hoch ich mit dem prozentualen Anteil an Glycerin und Panthenol gehen kann und wie hoch der Emulgatoranteil. Mein Plan war dann auch das Öl auszutauschen. Jetzt scheint es aber so, dass meine Haut noch nicht mal die Basis mag.
Ich habe noch ein paar Öle hier und werde sie ausprobieren! Hatte mir auch Nachtkerzenöl bestellt.
Ich habe meine Haut auch noch mal ganz genau beobachtet von gestern auf heute:
- Es bildet sich ein Film sobald ein Emulgator /Lecithin in der Pflege ist egal ob 0,8% oder 3%
- sie wirkt einerseits beruhigt (weil es nicht juckt, kein Ausschlag sonstiges) aber auch gestresst (gestresst weil etwas rötlich, Pickelchen, und irgendwie nicht tiefen gepflegt)
- es bilden sich Wassertröpfchen auf der Stirn und der Nase (ist das Schweiß? oder habe ich zu wenig Okklusion?)
- wenn ich das Gel ohne Emulgator +Jojobaöl separat verwende, fühlt es sich zwar vom Auftrageverhalten 100mal besser an und ich habe keinen Film, jedoch scheint die Haut auch nicht tiefen gepflegt zu sein.
- Ich habe sogar jetzt leichte Erhebungen am Hals... man sieht sie nicht aber spürt sie (das ist mir neu)
Ich habe meine Haut gestern Abend gereinigt und dann gar nichts verwendet. Und meiner Haut geht es unfassbar gut heute Morgen. Sie sieht deutlich beruhigter aus und der eigene Talgfilm hat sich gut verteilt. Auch wenn ich sie nur Abends reinige und morgens nicht mit klarem Wasser reinige, geht es ihr besser. Die Pickelchen die ich jetzt 3 Wochen hatte sind über Nacht fast weg

Diese Erkenntnis hatte ich schon mal dieses Jahr, dass bei mir weniger mehr ist.
Dadurch hatte ich dann das Fazit geschlossen, dass ich meiner Haut wohl zu viel Wasserkontakt gebe (1. Reinigen mit Wasser und Abends mit Reiniger, dann Gel was zu 90% aus Wasser besteht und dann nur 3 Tropfen Öl)
Jedoch klappt das 5 Tage super und dann merke ich, dass ihr Feuchtigkeit fehlt. Wenn ich ihr dann etwas in Form von Gels, Hydrodispersionsgels oder Fluid gebe, gleiches Spiel von vorne.
Ich werde jetzt wohl erst mal das Jojobaöl austauschen und rum probieren. Das Hydrogel mit 0,8% Phospholipon ist auch fast leer.
Ich kann mir aber vorstellen dass ich am Ende wieder bei einem Gel ohne Emulgator lande und einfach ein anderes Öl als Jojoba.
Wenn ich zurück denke hat meine Haut am ehesten das eigene Gel ohne Emulgator zusammen mit Mandelöl oder Arganöl gemocht.
Perfekt war sie mit dem gekauften Aloe Vera Gel (auch hohe Wasserphase

Ich verstehe sie einfach nicht

Sie will Feuchtigkeit und wenn man sie ihr dann gibt, scheint der Wasserkontakt doch zu hoch. Man kann kein Feuchtigkeitsserum ohne Wasser herstellen, oder?
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1888
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Welche Emulgatoren hast Du denn bis jetzt verwendet? PHP 80H, Bergamuls, Lysolecithin nehme ich mal an.
Mir ist eingefallen, dass man mit 1 % Emulprot z.B. ein reichhaltiges HDG rühren kann. Dieser Emulgator wirkt hautberuhigend, schützt die Haut ohne abzudichten. Vielleicht wäre dies noch einen Versuch wert?
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
Tja, wer ist schon immer zufrieden.
Du könntest mal die Barriereschutzbasis einsetzen; Heikes Cranberry Balm Night anschauen, oder mit einem Oleogel experimentieren.
Viel Erfolg!

Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Ich hatte Glycerinstearat SE, Cetylalkohol, Pospholipon 80H, Bergamuls und Lysolecithin.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. Juli 2020, 18:29Welche Emulgatoren hast Du denn bis jetzt verwendet? PHP 80H, Bergamuls, Lysolecithin nehme ich mal an.
Mir ist eingefallen, dass man mit 1 % Emulprot z.B. ein reichhaltiges HDG rühren kann. Dieser Emulgator wirkt hautberuhigend, schützt die Haut ohne abzudichten. Vielleicht wäre dies noch einen Versuch wert?
Emulprot hört sich gut an. Vielleicht probiere ich das wirklich noch

Was mir heute noch eingefallen ist. Ich habe seit zich Jahren (eig für die Lippen) aus der Apotheke diese ganz einfache Hydrophile Salbe (unguentum emulsificans aquosum). In den ganzen Jahren habe ich sie auch immer mal wieder im Gesicht benutzt wenn ich Pickel hatte oder wenn meine Pflege leer war oder als Augencreme Nachts. Und die vertrage ich sehr sehr gut! Und die besteht ja eig nur aus Wasser und Vaseline - was ja eig schrecklich ist...
Sie lässt sich zwar unschön verteilen, weil die Konsistenz so super dick ist aber meine Haut ist super beruhigt. Eventuell weil die Vaseline die Hautbarriere unterstützt bzw gar keinen Wasserverlust zulässt? Vielleicht hat mir wirklich etwas Barrierestärkendes immer gefehlt...
Ich meine mich nur zu erinnern, dass sie, logischer Weise, auf Dauer nicht genug Feuchtigkeit spendet...
Da würde auch die Barriereschutzbasis passen....

- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1888
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Für mich hört sich das mehr und mehr danach an, als ob Du eigentlich eine etwas höhere Fettphase/Barrierestärkung bräuchtest, als Du Dir mit HDG bzw. Fluid gerührt hast. Pickelchen kommen ja nicht nur bei fettiger, unreiner Haut vor.
Btw - es gibt die Möglichkeit, ein Oleogel mit Urea zu rühren. Das hab ich allerdings noch nie selber ausprobiert. Wenn Du hier in der SuFu die Stichwörter Oleogel und Urea eingibst, findest Du aber sicherlich ein paar Threads dazu.
Btw - es gibt die Möglichkeit, ein Oleogel mit Urea zu rühren. Das hab ich allerdings noch nie selber ausprobiert. Wenn Du hier in der SuFu die Stichwörter Oleogel und Urea eingibst, findest Du aber sicherlich ein paar Threads dazu.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
Stimmt, seit gestern habe ich diesen Gedanken auch!Fragolinchen hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 06:47Für mich hört sich das mehr und mehr danach an, als ob Du eigentlich eine etwas höhere Fettphase/Barrierestärkung bräuchtest, als Du Dir mit HDG bzw. Fluid gerührt hast. Pickelchen kommen ja nicht nur bei fettiger, unreiner Haut vor.
Kann man die anionische hydrophile Creme nachbauen und das Vaseline ersetzen durch einen anderen Stoff? Ich würde lediglich minimal feuchtigkeitsspendende Stoffe noch einbauen.
Vielleicht sowas in der Art? Oder ist das im Gegensatz zu der Apotheken Creme schon wieder zu viel?
Creme (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
25 % Fettphase (12.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 22 %):
6 g Jojobaöl (12 %)
5 g Mandelöl (10 %) (weil ich das eig immer gut vertragen habe und noch da habe)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 12 % der Fettphase¹)
1.25 g glycerinstearate SE (2.5 %)
0.25 g Phospholipon (0.5 %)
75 % Wasserphase (37.5 g)
Wirkstoffe (2.5 g | 5 %):
1 g Panthenol (2 %)
1.5 g Glycerin (3 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.3 g | 2.6 %):
0.05 g Xanthan (0.1 %)
0.15 g Cosgard (0.3 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
1 g pentylene glycol (2 %)
33.7 g Wasser (67.4 %)
Danke für den Hinweis, ich habe mal etwas rumgestöbertFragolinchen hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 06:47Btw - es gibt die Möglichkeit, ein Oleogel mit Urea zu rühren. Das hab ich allerdings noch nie selber ausprobiert. Wenn Du hier in der SuFu die Stichwörter Oleogel und Urea eingibst, findest Du aber sicherlich ein paar Threads dazu.

- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2401
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Alica: Ich verstehe dich nicht. Ich habe mir jetzt nochmal die ganzen vier Seiten durchgelesen (du hast inzwischen ja auch noch einen neuen Thread aufgemacht) und komme nicht mehr klar. Du bist doch völlig beratungsresistent! Oben schreibst du:
Und jetzt willst du ein Zubereitung aus Vaseline und Wasser "nachbauen", weil du sie eigentlich immer gut vertragen hast? Irgendwie hast du immer alles "gut vertragen"...?! ach, ich lasse es, ich steig da nicht mehr durch.
Warum ich so ärgerlich bin? So viele haben dir geschrieben (und bei weitem viel mehr als ich), und versucht, mit dir eine Lösung zu finden. Aber du sagst nur "jaja", dann passiert irgendwie gar nichts, dann rührst du was ganz anderes und schließlich soll es noch was "mehr anderes" sein. Jetzt sind wir irgendwie von Aloegel bis Vaseline gekommen, aber eine "normal" Creme mit simplen Zutaten, wie von meinen Vorschreibern mehrfach angesprochen und wie auch auf der Olionaturaseite ausführlich angeboten, willst du ja nicht?!
Grüessli Nine
Und warum nimmst du dann in deinem bislang einzigen Rührversuch (wenn du noch anderes ausprobiert hast, dann habe ich das überlesen) gar kein Mandelöl, sondern ausschließlich Jojobaöl?! Dann hast du in deinem Rezept 3 verschiedene Konservierer? Was an dem Wort "Basisrezeptur" hast du nicht verstanden?
Und jetzt willst du ein Zubereitung aus Vaseline und Wasser "nachbauen", weil du sie eigentlich immer gut vertragen hast? Irgendwie hast du immer alles "gut vertragen"...?! ach, ich lasse es, ich steig da nicht mehr durch.
Warum ich so ärgerlich bin? So viele haben dir geschrieben (und bei weitem viel mehr als ich), und versucht, mit dir eine Lösung zu finden. Aber du sagst nur "jaja", dann passiert irgendwie gar nichts, dann rührst du was ganz anderes und schließlich soll es noch was "mehr anderes" sein. Jetzt sind wir irgendwie von Aloegel bis Vaseline gekommen, aber eine "normal" Creme mit simplen Zutaten, wie von meinen Vorschreibern mehrfach angesprochen und wie auch auf der Olionaturaseite ausführlich angeboten, willst du ja nicht?!

Grüessli Nine
Liebe Nine,
Es tut mir Leid, dass du so wütend wirst. Vielleicht habe ich das alles falsch erklärt?
Ich rühre ja schon seit 2 Jahren und habe in der Zeit die kompletten Basis-Cremes von Heike gerührt, als auch versucht die Fettphasen zu variieren (von 10% bis 30%) und auch keine Emulgatoren verwendet als auch mehrere Emulgatoren verwendet und unterschiedlich kombiniert. An Ölen habe ich auch unterschiedlich kombiniert (Jojoba, Mandel, Argan, Traube, Granatapfel, Wildrose)
Zufrieden war ich nie!
Ich habe aber "alles vertrage" weil ich nie einen Ausschlag hatte oder Ekzeme bekommen habe oder sonstiges. Nur vertragen ist ja aber nicht gut. Trotzdem hatte ich Rötungen oder meine Haut hat sich nicht toll gepflegt angefühlt oder ich hatte Pickel oder Unterlagerungen.
Wie du siehst, ich habe vieles probiert! Und auch ALLES was hier erörtert wurde!
Letztendlich bin ich dann (vor Eröffnung des Threads) an einem emulgatorfreien Gel hängen geblieben, welches ich mit Mandelöl kombiniert habe. Weil ich damit am besten von allem in den 2 Jahren gefahren bin. Aber eben trotzdem nicht wirklich gut!!Ich habe aber schon so vieles ausprobiert, dass ich es einfach aufgegeben habe. Und mir dachte, naja ausgetrocknet ist meine Haut ja nicht und dann habe ich halt immer wieder Pickel. Scheint wohl so zu sein.
Durch diesen Thread und die Anmerkungen und erneuten Rührversuche bin ich ja jetzt aber doch wieder weiter gekommen

Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 26. Juli 2020, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat handyfreundlich eingekürzt
Grund: Zitat handyfreundlich eingekürzt
Wie kann man nur so ungeduldig sein

Was Deine Haut braucht, liebe Alica, solltest Du langsam herausgefunden haben. Dermaviduals ist eine weitere Quelle aber auch bei Beyer und Söhne lese ich gern mal.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Liebe Rilke,
ich komme dem auf jeden Fall schon näher und sauge gespannt alle Infos auf

Beide Quellen werde ich durchstöbern, danke!
Kannst du eventuell etwas mit der Info anfangen, dass meine Haut so gut auf die billige Vaseline, Paraffin - Creme aus der Apotheke anspringt?
Wenn ich es richtig interpretiere bedeutet es, dass sie gerne schützende Inhaltsstoffe mag, die weniger als Wirkstoff dienen, sondern mehr um den Wasserverlust zu verhindern? Das stimmt ja schon irgendwie mit meinen Erkenntnissen bisher überein, dass ich weniger Wirkstoffe besser vertrage (nur Glycerin und Panthenol)
Bisher habe ich das nur auch immer sowohl mit wenigen Wirkstoffen, als auch mit einer geringeren Fettphase verbunden da ich ja schnell zu Unterlagerungen tendiere, sobald ich die Fettphase angehoben habe...
Ich denke ich werde wohl noch mal eine "Basis Creme" mit 20 oder 25% Fettphase machen und dem ganzen die 5. Chance geben

Ach, alles so kompliziert...
Ich danke euch auf jeden Fall für euer Lesevermögen und eure eigentlich immer hilfreichen Tipps! Und hoffe sonst niemanden zu verärgern!!!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Ich bin zwar nicht Blüten, aber ich denke dass deine Haut deswegen so gut damit zurecht kommt da Paraffin und Vaseline (welche auch zu einem Großteil aus Erdöl besteht) absolut reizfreie Cremegrundlagen sind, welche in der Pharmazie genau deswegen gerne verwendet werden. Zudem hat sie sicher auch noch eine sehr hohen Okklusionseffekt gehabt, was dir ein Gefühl von gut durchfeuchteter Haut vermittelt hat.
Lies mal [url= https://olionatura.de
/haeufig-gestellte-fragen-zur-diy-kosmetik//wie-wirken-pflanzliche-oele]diesen Artikel[/url] von Heike dazu (etwas weiter runter scrollen).
Wenn ich mir deine Creme vom anderen Post anschaue, hat diese inkl. Emulgator eine Fettphase von 30%:
Bei einer Fettphase von 30% würde ich an deiner Stelle mal ansetzen, eventuell von Heike eine Basisrezeptur in dieser Höhe ausprobieren.
Aber mal absolut reizfrei. Vielleicht mit 5% Sheabutter und Rest mit Neutralöl, nur mit 3% Glycerin, um deine Haut mal wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Sei bitte nicht böse

Wenn, solltest du eine neue Pflege vielleicht auch etwas länger probieren (ausser natürlich deine Haut reagiert ganz extrem, weißt du was ich meine?) und nicht gleich immer wechseln und was anderes probieren. Die Haut braucht auch etwas Zeit um sich umzustellen.

Aber ich versteh dich schon, ich hab selber mit Hautproblemen zu kämpfen, und will auf der Stelle und gleich dass sie gut werden. Und ich denke mir auch immer, wenn ich eine neue Creme auftrage, wird meine Haut sofort und gleich ganz wunderbar, und wenn nicht muss mich mein Freund wieder trösten


Aber glaub mir langsam Schritt für Schritt machen und durchhalten lohnt sich!

Liebe Grüße
Leela
Leela
Liebe Alexandra,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort
Alle Rötungen verschwinden sofort und Unterlagerungen gehen sogar weg!
Lese ich mir direkt durch


vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort

Das Gefühl gut durchfeuchteter Haut hat tatsächlich etwas gefehlt. Ich meinte ja sogar dass logischer Weise der hydratisierende Effekt bei dieser Vaseline Creme fehlt. Aber meine Barriere ist direkt gestärkter und meine Haut scheint fester und beruhigterLeela hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 22:56Paraffin und Vaseline (welche auch zu einem Großteil aus Erdöl besteht) absolut reizfreie Cremegrundlagen sind. Zudem hat sie sicher auch noch eine sehr hohen Okklusionseffekt gehabt, was dir ein Gefühl von gut durchfeuchteter Haut vermittelt hat.

Leela hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 22:56Lies mal [url= https://olionatura.de
/haeufig-gestellte-fragen-zur-diy-kosmetik//wie-wirken-pflanzliche-oele]diesen Artikel[/url] von Heike dazu (etwas weiter runter scrollen).
Lese ich mir direkt durch

Genau. Also es ist ja nicht meine eigen angerührte Creme, sondern die von der Apotheke. Aber ja.
Ich werde es probieren!! Das ist zwar wieder die komplett andere Richtung als alles was ich mithilfe dieses Threads ausprobiert habe, aber wer nicht probiert der nicht gewinntLeela hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 22:56Bei einer Fettphase von 30% würde ich an deiner Stelle mal ansetzen, eventuell von Heike eine Basisrezeptur in dieser Höhe ausprobieren.
Aber mal absolut reizfrei. Vielleicht mit 5% Sheabutter und Rest mit Neutralöl, nur mit 3% Glycerin, um deine Haut mal wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Quatsch!!! Ich freue mich über alles was ihr schreibt! Positive und auch negative Kritik. Nur so lerne ich und kann neue Rezepte probieren

Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 26. Juli 2020, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat Displayfreundlich (Handy) eingekürzt
Grund: Zitat Displayfreundlich (Handy) eingekürzt
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Ja, weiß ich schon, ich hatte nur deinen anderen Thread so verstanden, dass du sie nachempfinden willst, weil du mit ihr gut zurecht gekommen bist.
Sorry, wenn ich es falsch verstanden hab.

Ausprobieren musst du natürlich meinen Vorschlag nicht, waren nur meine Gedanken dazu!

Liebe Grüße
Leela
Leela
Ich schließe mich Leela an
(Beitrag von 22:56)
Die Verträglichkeit von Deiner Salbe zeigt (mir):
- dass Du hohe FP verträgst ohne dass es zu Unterlagerungen kommt
- dass Okklusivität in einem gewissen Rahmen vertragen wird.
Nicht mehr und nicht weniger
Ich wollte auch schon fragen wie lange Du Deine selbst gerührten Produkte testest. Kann leicht sein,
dass sich die Haut immer wieder umstellt und es zu Reaktionen kommt.
Übrigens - und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen - zu niedrige FP bescheren nach einiger Zeit
auch Hautrötungen. Ich habe es seinerzeit so weit getrieben, dass sich die Haut auch erwärmte und
zu jucken begann. Erst das auftragen - irgendetwas hat mich dann endlich mal erleuchtet
- von
Traubenkern- und Nachtkerzenöl (Linolsäure, Ölgruppe B 3) brachte mir Linderung. Vorher dachte ich
mir fehlen mehr Hydratisierer, setzte sie ein und nichts half.
Ich glaube jetzt nicht mal, dass ein Rezept jetzt unbedingt mit einem "reizfreien" Öl gerührt werden
muss, eher würde ich die FP anpassen, Arganöl kann man z. B. auch im Sommer verwenden. Avocadoöl
wiederum mattiert ein bisschen, usw. Die Ölgruppe B3 und die Wirkstofföle - aber das wurde glaube
ich schon besprochen - kannst Du entweder zusammen mit Deiner Pflege abends auftragen oder auch
pur.
Hast Du schon erzählt womit Du reinigst? die sollte zu Deiner Pflege passen, eigentlich zum Hauttyp
passen, anschließend mit Hydrolat oder Gesichtswasser nachreinigen und klären.

Die Verträglichkeit von Deiner Salbe zeigt (mir):
- dass Du hohe FP verträgst ohne dass es zu Unterlagerungen kommt
- dass Okklusivität in einem gewissen Rahmen vertragen wird.
Nicht mehr und nicht weniger

Ich wollte auch schon fragen wie lange Du Deine selbst gerührten Produkte testest. Kann leicht sein,
dass sich die Haut immer wieder umstellt und es zu Reaktionen kommt.
Übrigens - und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen - zu niedrige FP bescheren nach einiger Zeit
auch Hautrötungen. Ich habe es seinerzeit so weit getrieben, dass sich die Haut auch erwärmte und
zu jucken begann. Erst das auftragen - irgendetwas hat mich dann endlich mal erleuchtet

Traubenkern- und Nachtkerzenöl (Linolsäure, Ölgruppe B 3) brachte mir Linderung. Vorher dachte ich
mir fehlen mehr Hydratisierer, setzte sie ein und nichts half.
Ich glaube jetzt nicht mal, dass ein Rezept jetzt unbedingt mit einem "reizfreien" Öl gerührt werden
muss, eher würde ich die FP anpassen, Arganöl kann man z. B. auch im Sommer verwenden. Avocadoöl
wiederum mattiert ein bisschen, usw. Die Ölgruppe B3 und die Wirkstofföle - aber das wurde glaube
ich schon besprochen - kannst Du entweder zusammen mit Deiner Pflege abends auftragen oder auch
pur.
Hast Du schon erzählt womit Du reinigst? die sollte zu Deiner Pflege passen, eigentlich zum Hauttyp
passen, anschließend mit Hydrolat oder Gesichtswasser nachreinigen und klären.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Achso, ja

Also Klarstellung: ich werde wieder eine Creme mit höherer Fettphase rühren, weil mir die Apotheken Creme gezeigt hat, dass ich das wohl doch vertrage. Erst mal einfacher halten und wirklich versuchen diese Creme "nachzuempfinden".

Das freut mich, ich dachte schon ich interpretiere meine Hautreaktionen immer falsch. Aber dann habe ich dieses mal wohl doch auch richtig eingeschätzt

Eigentlich immer zwischen 3-4 Wochen. Ich rühre 25g wenn ich etwas neues ausprobieren möchte und das reicht ca so lange. Ausser ich bekomme richtig unreine Haut und Pickel im ganzen Gesicht. Dann setze ich sie ab.
SEHR INTERESSANT!!! Vielleicht ist das ja der Grund meiner Hautrötungen seit 1,5 Jahren in denen ich die Fettphase deutlich reduziert habe nachdem ich davor immer Unterlagerungen von Cremes bekommen habe oder extrem unter Cremes geschwitzt habe....Helga hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 23:24Übrigens - und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen - zu niedrige FP bescheren nach einiger Zeit
auch Hautrötungen. Ich habe es seinerzeit so weit getrieben, dass sich die Haut auch erwärmte und
zu jucken begann. Erst das auftragen - irgendetwas hat mich dann endlich mal erleuchtet- von
Traubenkern- und Nachtkerzenöl (Linolsäure, Ölgruppe B 3) brachte mir Linderung. Vorher dachte ich
mir fehlen mehr Hydratisierer, setzte sie ein und nichts half.

Helga hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 23:24Ich glaube jetzt nicht mal, dass ein Rezept jetzt unbedingt mit einem "reizfreien" Öl gerührt werden
muss, eher würde ich die FP anpassen, Arganöl kann man z. B. auch im Sommer verwenden. Avocadoöl
wiederum mattiert ein bisschen, usw. Die Ölgruppe B3 und die Wirkstofföle - aber das wurde glaube
ich schon besprochen - kannst Du entweder zusammen mit Deiner Pflege abends auftragen oder auch
pur.

Ich habe vor ca 4 Wochen dein Reinigungsrezept gerührt, welches mir hier am Anfang des Threads empfohlen wurde. Seit dem nutze ich das

- Filipendula
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Hallo Alica,
ich hatte dir eben in einem anderen Thread geantwortet und sehe gerade, dass dir hier schon viele Vorschläge gemacht wurden. Das bringt alles ziemlich durcheinander. Vergiss also meinen Senf.
Wie wäre es, wenn du eine Weile mal gar nichts verwendest, nur mit Wasser reinigst und deine Haut einfach in Ruhe lässt und nicht aus jeder Reaktion - vielleicht voreilig - Rückschlüsse ziehst. Der Haut einfach mal Zeit geben. Nicht sofort auf jede Reaktion direkt eine Gegenreaktion versuchen. Entspannen!
ich hatte dir eben in einem anderen Thread geantwortet und sehe gerade, dass dir hier schon viele Vorschläge gemacht wurden. Das bringt alles ziemlich durcheinander. Vergiss also meinen Senf.
Wie wäre es, wenn du eine Weile mal gar nichts verwendest, nur mit Wasser reinigst und deine Haut einfach in Ruhe lässt und nicht aus jeder Reaktion - vielleicht voreilig - Rückschlüsse ziehst. Der Haut einfach mal Zeit geben. Nicht sofort auf jede Reaktion direkt eine Gegenreaktion versuchen. Entspannen!
Liebe Grüße, Filipendula