Gesichtswasser mit gekauften Hydrolaten - Verkeimung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Gesichtswasser mit gekauften Hydrolaten - Verkeimung

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Liebe Mitrührerinnen :)

Im Fred "Ergebnisse Mikrobiologie" kamen Bedenken wegen der Keimbelastung gekaufter Hydrolate auf - nebenher ging es auch um die Konservierung damit hergestellter Gesichtswässer. Mit letzterem möchte ich aber den Fred nicht "verwässern" und eröffne so mal hier einen neuen. :)

Ich habe am 19. Dezember 2020 eine frisch geöffnete Flasche Immortellen-Hydrolat gleich zu 20% mit 96%-igem Ethanol konserviert und mit 1% Aloe-Vera-200:1-Basis sowie 3% selbstgemachtem Mädesüssextrakt (50% Ethanol, 25% Glycerin, Rest Wasser; 2-fach genutscht) versetzt. Zwei 100ml Flaschen habe ich im Tiefkühlfach eingefroren und eine 50ml Flasche sogleich benutzt (mit dem Restchen habe ich mir eine Gesichtsmaske gerührt).

Die 50ml Flasche hielt (optisch und olfaktorisch) gut. DIe erste 100ml Flasche habe ich anfangs Januar aufgetaut, nach ca. 2 Wochen bildeten sich Wölkchen am Boden und ich liess sie zur Beobachtung einfach weiterhin im Badezimmer stehen. Die dritte Flasche habe ich heute augetaut - in ihr hatten sich offenbar schon im Tiefkühlfach reichlich gräulich-schwarze, glibbrige Fetzen gebildet.

Vermutlich habe ich das ganze in zeitlicher Hinsicht überstrapaziert? Müsste ich also eher alle 2 Wochen ein frisches Hydrolat anbrechen? Oder mich doch eher von Gesichtwässern mit gekauften nicht vorkonservierten Hydrolaten verabschieden?
IMG_20210207_145258_compress18.jpg
IMG_20210207_145626_compress48.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Liebe alle

Mein Kampf mit den Gesichtswässern geht in eine nächste Runde... :ugly:

Heute habe ich in meinem vorletzten Sonntag hergestellten Gesichtswasser wieder den flockigen, "weichen" hellen Flaum am Flaschenboden entdeckt, der (wenn auch schlecht) auch auf dem unteren Bild oben erkenntbar ist. Ich gehe stark davon aus, dass es sich dabei um Schimmel handelt.

Das Gesichtswasser habe ich mit im Dampfkochtopf abgekochtem Wasser, zu 20% mit 96%-igem Alkohol konserviert und mit 2% Aloe-Vera-200:1-Basis sowie 3% selbstgemachten alkoholisch-glycerolischem Mädesüssextrakt (genutscht) versetzt. Den pH habe ich mit Milchsäure auf rund 4 gesenkt (etwas tief, aber ich sprühe das GW nach dem Waschen auf's nasse Gesicht und trockne dieses anschliessend).
Die gekauften Hydrolate sind also nicht (alleine) schuld.

Falls ich morgen dazu komme, stelle ich auf dieselbe Weise zwei neue GW her und lasse mal bei einem den Mädesüssextrakt und beim anderen die Aloe-Vera-200:1-Basis weg. Sollte eines wieder sichtbar verkeimen, könnte ich das Problem zumindest mal so eingrenzen.

Ich frage mich aber, ob allenfalls auch die Aloe-Vera-200:1-Basis "ausfällt" und dann am Flaschenboden schimmelt?
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Rachel,

ich würde den Versuch ganz ohne Extrakt und Aloe-Basis machen - nur so kannst du sehen, ob es am Hydrolat liegt.
Ich hatte mir neulich ein Rosenwasser, Wildsammlung, unkonserviert gekauft. Schon nach einer Woche im Kühlschrank zeigten sich solche Schlieren wie bei dir.
Ich schrieb den Verkäufer an und bekam als Antwort, dass es ganz normal wäre wenn bei kühleren Temperaturen sich solche Schlieren zeigen und es hätte sich noch nie jemand über das Produkt beschwert...
:schocker:
Manchmal glaube ich dass die alle keine Ahnung haben...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Liebe Judy

Danke für deine Rückmeldung!

Huiuiui, jaa, die Antwort des Verkäufers ist wirklich fahrlässig. :schocking:
Gehst du auch davon aus, dass es sich bei den Schlieren um Schimmelpilze handelte?

Die Hydrolate habe ich beim letzten GW weggelassen (habe aktuell auch gar keine mehr^^) - daher ist der Titel meines Freds nicht mehr ganz zutreffend.

Ich hatte dann dieselben Schlieren wieder bei einem GW ohne Hydrolat, mit im Dampfkochtopf abgekochtem Wasser...

Ich teste als nächstes Mal die beiden in meinem letzten Post erwähnten Versionen und schaue, ob es vielleicht an meinem Mädesüssextrakt oder der Aloe-Vera-200:1-Basis liegt. :)
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebes,
ob es wirklich Schimmelpilze waren, kann ich leider nicht beurteilen - auf jeden Fall war es mir unheimlich...
Bin gespannt auf deine weiteren Tests!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Diese Beiträge hier veranlassen mich in Zukunft Hydrolate nur mehr in durchsichtige Flaschen umzufüllen, keine Braun- oder Blauglasflaschen mehr :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Aber trotzdem dunkel lagern, Liebes!
Hier steht zum Beispiel:
Die Flaschen sollten kühl, trocken, lichtgeschützt und bei gleichbleibender Temperatur gelagert werden (die Bildung von Kondenswasser bei Temperaturschwankungen fördert die Verkeimung).
Ich werde in Zukunft konservieren, weiß nur noch nicht mit was.
Weingeist fällt weg (fast nicht erhältlich und viel zu teuer), Pentylene Glycol „schmeckt“ mir nicht (wenn ich Gesichtswasser aufsprühe, gelangt eben auch etwas auf die Lippen, und PG schmeckt total bitter!).
Vielleicht mit 1388 eco?

Liebe Grüße,
Judy

PS: Interessant das mit dem Kondenswasser - könnte ja auch eine Ursache sein!

PPS: Wie wäre es mit Einfrieren? Also die Portionen, die erst später gebraucht werden?
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Interessant - und erschreckend - war, dass ich das eine GW mit Hydrolat ca. während einem Monat im Tiefkühlfach eingeforen hatte und es trotzdem verkeimte. Auf dem oberen Bild sind die Stückchen zu sehen, die sich bei Tageslicht als schwarze, glibbrige Fetzen herausstellten.

Ich habe jetzt heute mal neue GW hergestellt: zwei zum Testen mit autoklaviertem Wasser, 20%-ig mit Alkohol konserviert und eines mit Aloe-Vera-200:1-Basis und eines mit 3% Mädesüssextrakt.
Ein weiteres GW habe auch so hergestellt, aber zusätzlich noch mit Kaliumsorbat versetzt. Mal schauen, ob ich den mittlerweile vertrage...

Ich denke langsam auch, dass bei den selbstgemachten Frischpflanzenauszügen trotz Nutschen noch Kaliumsorbat reinsollte wegen den Pilzen (Schimmel und Hefen)...
Problematisch ist ja weniger die Stabilität des Extrakts selbst als dann eher die spätere Verdünnung im Produkt.
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 14. Februar 2021, 22:34

Ich werde in Zukunft konservieren, weiß nur noch nicht mit mit was.
[...]
Vielleicht mit 1388 eco?
Farfalla konservieren ihre Hydrolate damit und da ist mir noch nie eines davon schlecht geworden. Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit :)

Ich finde aktuell Ethanol noch etwas sympathischer für's GW, da er verdunstet. Aber wenn es die mit Abstand teuerste Lösung wäre, würde ich ihn auch nicht nutzen. 😅
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke liebe Rachel für den Hinweis mit Farfalla!
:knutscher:
Das ist doch schon eine gute Nachricht!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ich hatte vor, dieses Jahr mit selbstgemachten Frischpflanzen Auszügen zu beginnen. Meine Nutsche langweilt sich hier nämlich. Aber langsam gruselt es mich ein bisschen und ich fange an mich zu fragen, ob die Konservierung wirklich ausreicht.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 14. Februar 2021, 22:34
Aber trotzdem dunkel lagern, Liebes!
Hier steht zum Beispiel:
Die Flaschen sollten kühl, trocken, lichtgeschützt und bei gleichbleibender Temperatur gelagert werden (die Bildung von Kondenswasser bei Temperaturschwankungen fördert die Verkeimung).
Judy, danke für den Link :). Dort steht wiederum, dass man am besten Sprühköpfe verwendet, im anderen Thread hat man davon abgeraten. Aber ehrlich gesagt, hatte ich damit eigentlich nie Probleme, meine Haut wurde nie unruhig und das Hydrolat roch gut, also nicht nach Essig oder muffig. Das letzte Hydrolat habe ich auch mit Ecco 1388 konserviert.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Super liebe Helga!
:knutscher:
Noch eine Stimme für 1388 eco.
(Überhaupt liebe ich diesen Konservierer wirklich sehr - er ist so universal einsetzbar).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Ich stimme auch für 1388 eco oder Cosgard (Mir ist 1388 eco lieber, aber der braucht so eine hohe EK...)
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Fauka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 18. Januar 2021, 09:18
4

Ungelesener Beitrag von Fauka »

Nachdem ich euch hier so lese, frage ich mich auch wie man Hydrolate bewerten sollte. Ich habe mir gestern neues Geischtswasser mit Hamamelishydrolat gemischt, das ca. eine Woche lang geöffnet ist und im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Dabei sind mir kleine, eher weiße und feste Teilchen aufgefallen, die am Boden der Plastikflasche waren. Schimmlig sah es nicht aus, gerochen hat es gut und ich habe es dann benutzt. Bisher erfolgreich.

Und es steht ja nun auch immer drauf, dass Ausflockungen und dergleichen keinen Qualitätsverlust darstellen. Ohne euch zu nahe treten zu wollen - warum bezweifelt ihr das so stark? Es wäre für die Hersteller/Vekäufer doch sehr waghalsig, das draufzuschreiben wenn es Humbug wäre.....von wegen Gewährleistungsrecht und dergleichen......oder wo ist mein Denkfehler?
hey ho rock n roll deliver me from nowhere

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Wo steht immer drauf dass es Ausflockungen geben kann?
Das habe ich noch nicht erlebt.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fauka hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 11:25
Und es steht ja nun auch immer drauf, dass Ausflockungen und dergleichen keinen Qualitätsverlust darstellen. Ohne euch zu nahe treten zu wollen - warum bezweifelt ihr das so stark? Es wäre für die Hersteller/Vekäufer doch sehr waghalsig, das draufzuschreiben wenn es Humbug wäre.....von wegen Gewährleistungsrecht und dergleichen......oder wo ist mein Denkfehler?
Auf meiner Flasche ist nichts vermerkt :) und zwischen Ausflockung, Schlieren und Schimmel ist ein Unterschied. Ausflockung von einem Konservierer kann ich akzeptieren, Schlieren und Schimmel nicht :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke Helga,
du hast es perfekt erklärt!
Ich wollte noch mehr schreiben, wurde aber unterbrochen.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Fauka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 18. Januar 2021, 09:18
4

Ungelesener Beitrag von Fauka »

Oh okay. Auf meinen Flaschen steht es drauf (habe sie von brennessel-muenchen bezogen) und jemand hatte hier geschrieben, dass der Hersteller das auf Nachfrage auch gesagt hätte. Wo war das denn....ah hier, Judy hatte es geschrieben:
Ich schrieb den Verkäufer an und bekam als Antwort, dass es ganz normal wäre wenn bei kühleren Temperaturen sich solche Schlieren zeigen
Ich meine, das schon öfter hier im Forum gelesen zu haben aber da könnte ich jetzt nicht mehr sagen wo es war. Ich will wirklich nicht rumunkern.....klar, dass schwarze Flocken echt nicht richtig sein können aber ist es nicht möglich, dass Schlieren oder ähnliches bei einem Naturprodukt normal sein können?
hey ho rock n roll deliver me from nowhere

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fauka hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:12
Ich will wirklich nicht rumunkern.....klar, dass schwarze Flocken echt nicht richtig sein können aber ist es nicht möglich, dass Schlieren oder ähnliches bei einem Naturprodukt normal sein können?
Schlieren sind meiner Meinung nach der Grund und eine Vorstufe zur Verkeimung, ich würde das nicht akzeptieren, aber das Problem ist, dass man bei Kauf das nicht sieht weil in Braun- oder Blauglasflaschen abgefüllt :). Wenn ich selber destilliere und nach einiger Zeit Schlieren sehe, entsorge ich, da hätte ich vielleicht noch einmal mehr nutschen müssen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:19
Wenn ich selber destilliere und nach einiger Zeit Schlieren sehe, entsorge ich, da hätte ich vielleicht noch einmal mehr nutschen müssen :)
Huhu Helga!

Nutscht du im Anschluss, oder lässt du das Ganz direkt beim Rauslaufen in die Nutsche laufen?

Ich würde es dieses Jahr auch gerne probieren :klimper:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Fauka hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:12
Oh okay. Auf meinen Flaschen steht es drauf (habe sie von brennessel-muenchen bezogen) .....klar, dass schwarze Flocken echt nicht richtig sein können aber ist es nicht möglich, dass Schlieren oder ähnliches bei einem Naturprodukt normal sein können?
Ja, ich kann das bestätigen: sie schreiben sogar in ihrem Shop bei z.B. diesem Hydrolat hier
"Eventuelles Flocken beeinträchtigt nicht die Qualität!"

Ich hatte aber mal eines im Laden in der Hand und fragte direkt die Verkäuferin ob das normal sei und das hat sie sofort ausgetauscht, weil es eben nicht nur leicht flockig war sondern sich wie durchsichtige wolkige Wattebäuschchen gebildet hatten.
Aber wo zieht man da die Grenze? Es ist schwer das 100%ig zu sagen.
Deshalb nehme auch ich mittlerweile ausschließlich Hydrolate die keinerlei Schlieren, Flocken oder sonstwas aufweisen, wenn ich sie verarbeite und dann versetze ich sie mit genügend Alkohol oder auch 1388 Eco, mir ist das sonst alles zu heikel.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:40

Nutscht du im Anschluss, oder lässt du das Ganz direkt beim Rauslaufen in die Nutsche laufen?
Direkt beim durchlaufen wäre einfacher :), bis jetzt habe ich im Anschluß oder auch gar nicht genutscht. Verwende aber seit 2 Jahren Kaufprodukte.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:19
Direkt beim durchlaufen wäre einfacher :), bis jetzt habe ich im Anschluß oder auch gar nicht genutscht. Verwende aber seit 2 Jahren Kaufprodukte.
Lieben Dank, Helga! Ich bin schon gespannt, was so draus wird :argverlegen:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:21
Ich bin schon gespannt, was so draus wird :argverlegen:
In jedem Fall duftendes :) und Du wirst sicher Freude daran haben, noch dazu mit Deinen vielen Rosen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Off-Topic
Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:22
In jedem Fall duftendes :) und Du wirst sicher Freude daran haben, noch dazu mit Deinen vielen Rosen :)
Die sind alle schon verplant :rofl: Und dann will ich erst keine abschneiden. Immer dasselbe :kicher:

Jetzt kommt auch bald der Soxhlet-Extraktor - meeeeega Spannung!
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:34
Jetzt kommt auch bald der Soxhlet-Extraktor - meeeeega Spannung!
Der würde mich auch sehr interessieren, bin gespannt auf Deine Berichte :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Melkmeisje
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 847
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2020, 14:12
4
Wohnort: Im Rheinland

Ungelesener Beitrag von Melkmeisje »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:34
Off-Topic
Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 13:22
In jedem Fall duftendes :) und Du wirst sicher Freude daran haben, noch dazu mit Deinen vielen Rosen :)
Die sind alle schon verplant :rofl: Und dann will ich erst keine abschneiden. Immer dasselbe :kicher:

Jetzt kommt auch bald der Soxhlet-Extraktor - meeeeega Spannung!
Absolut offtopic: kennst Du den Film „was diese Frau so alles treibt“ :lachundweg:
Lieben Gruß, Eva

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Ihr Lieben,

Ihr konserviert nur mit 1388 eco oder gebt ihr noch Kaliumsorbat dazu? Wir hatten ja vor kurzem schon einmal diese Diskussion....

Ich glaube, Helga kombiniert es nicht, richtig?

Lieben Dank :rosefuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lilli hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 14:13
Ich glaube, Helga kombiniert es nicht, richtig?
Hallo Lilli :winke:, nein, ich verwende Ecco 1388 pur :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten