Äh, wie meinen? Liest du etwas, das ich nicht sehen kann?
Aloe-Creme Rezept
Moderator: Helga
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 989
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Mal abgesehen von den Myrriaden von Rezepten, die hier im Forum zu finden sind: Es kommt halt nicht so gut rüber, wenn man erst ein paar Wochen dabei ist und dann rummäkelt, auf der Olionatura-Seite sei außer "dicken Kloppern" und Fluids "wie Wasser" nichts zu findenmonacensia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 11. November 2021, 11:57Äh, wie meinen? Liest du etwas, das ich nicht sehen kann?

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34913
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das ist gerade als Einsteiger sehr sinnvoll: Erst die Formulierung auswählen, dann gezielt einkaufen. Umgekehrt hast Du irgendwelche Rohstoffe zuhause und beim Suchen einer Formulierung garantiert X oder Y nicht da – frustrierend.

Überlies das, was Du nicht verstehst. Du wirst es verstehen, je mehr Du rührst. Und dann freust Du Dich darauf, dass interessanter Lesestoff auf Dich wartet! Ich mache das bis heute, weil ich oft wenig Zeit habe und nicht allem folgen kann. Ich weiß aber: Da ist ein Thread, der wird mir später mal Freude machen. Oft genieße ich alte Threads, gefüllt mit Erfahrungen, Tipps und wertvollen Hinweisen, die ich mal gekannt, mittlerweile aber längst wieder vergessen habe.[…] Jetzt lese ich viel abends auf dem Sofa und muss feststellen, dass die Rührküche echt professionell ist und ich manchmal hoffnungslos überfordert bin.
Du schriebst irgendwo, dass Deine Haut diese Formulierung nahezu »trinkt« und Du sie gut verträgst – dann belasse diese Formulierung so wie sie ist. Helga hat erläutert, warum. Du könntest sie auf angefeuchteter Haut auftragen, dann wird sie haptisch leichter.Sidonie hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. November 2021, 19:15Gerne würde ich vielleicht die Aloe-Creme etwas noch optimieren, vielleicht etwas leichter auf der Haut aufliegend und vielleicht feuchtigkeitsspendender...oder die Rezeptur als eine Art Fluid?????
Würde das vielleicht etwas bringen, oder eher nicht?
Ansonsten findest Du auf Olionatura online Basisrezepturen. Ich habe sie dieses Jahr alle überarbeitet und frisch fotografiert. Du siehst exakt die Variante, die ich realisiert habe, auf dem Foto. Da gibt es auch »echte« Cremes.

In der Beschreibung findest Du vor allem bei den Emulgatoren Alternativen vorgeschlagen. So kannst Du Dir ziemlich frei Deine individuelle Formulierung zusammenstellen. Alle Formulierungen sind als Dossier zusammengestellt, d h. oben führen Dich Links zu den anderen Teilen, die dazugehören, u. a. zu dem Beitrag »Basisrezepturen nutzen«. Da gibt es übergreifende Tipps und Vorschläge für Wirkstoffe, ätherische Öle und Pflanzenextrakte. Wenn Du eine erste Vorstellung hast, melde Dich ruhig wieder, und wir stellen mit Dir eine Formulierung zusammen.
Im Handbuch übrigens helfen Dir die Rahmenrezepturen mit verschiedenen Emulgatoren ganz zu Beginn des Rezeptbuchs. Alle ab 30 % Fettphase sind im Hautgefühl reichhaltige Cremes, in der Konsistenz bei mir tatsächlich eher leicht, weil viele nicht mit Profigeräten arbeiten und normale Küchengeräte nicht die feinen Tröpfchen erzeugen, die bei hohen Konsistenzgeberanteilen angenehme Formulierungen zaubern. Man kann aber einfach z. B. 1 –2 % mehr Cetylalkohol oder Behenylalkohol nehmen (vom Öl abziehen) und seine Formulierung in der Textur fester, auf Wunsch auch annähernd schnittfest gestalten – da bräuchte man dann deutlich mehr Fettalkohole oder Emulgator.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 989
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Ich habe nicht gemäkelt, sondern etwas festgestellt. Das sogar nachprüfbar ist. Jemandem, der erst ein paar Wochen dabei ist, zur Begrüßung etwas falsches in den Mund zu legen kommt auch nicht wirklich gut. Wobei – das kommt nie gut.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
monacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. November 2021, 10:11Zwischen schweren W/O-Kloppern und luftigen Fluids (die sich bei mir anfühlen als ob ich mir Wasser ins Gesicht klatsche) ist da irgendwie ein Loch.
Nachprüfbar? Ich habe soeben nachgeprüft und bin zu folgender Feststellung gelangt:monacensia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 11. November 2021, 18:53Ich habe nicht gemäkelt, sondern etwas festgestellt. Das sogar nachprüfbar ist.
Selbst hier bei den Basisrezepturen hast du einen Fettphasenbereich beginnend von 16%, 20%, 25%, 30%, über 40% (nennt sich zwar Körperbutter kann man aber durchaus für das Gesicht auch nehmen) bis hin zu 100% abgedeckt.
In Büchern wird sicher ein sinnvoller Mix verschiedener Fettphasen enthalten sein, das habe ich jetzt nicht "nachgeprüft".
Wo ist dann deiner Meinung nach ein "Loch"?
Ist es nicht vielleicht eher eine falsche Erwartung an eine pflegende Creme?
Bei entsprechender Planung der Fettphase kann auch eine Creme mit 20% sehr pflegend sein.

Liebe Grüße
Leela
Leela
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34913
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die Ursache vieler Konflikte – aus meiner persönlichen Sicht – ist, dass die Beteiligten unterschiedliche Definitionen oder Bilder von etwas haben. Oft sind es auch schlicht die Worte, die jemand wählt und die von anderen als unpassend empfunden werden. Meine Gesichtspflegeformulierungen haben tatsächlich oft eine eher niedrigviskose Konsistenz, das stimmt – und das ist so gewollt. Feste Cremes weisen in der Regel eine höhere Fettphase und vor allem höhere Emulgator- und Konsistenzgeberanteile auf. Nun verändert dies die Eigenschaften einer Emulsion und damit Aspekte wie Okklusion und Wasserfreigabeverhalten. Man wird also immer sehr genau schauen, an welcher Schraube man dreht und was dies für das Ergebnis (und für die Haut) bedeutet.
Allerdings sind sowohl im Buch als auch online verschiedene Formulierungen, auch solche mit höherer Fettphase und Viskosität; ich habe sie oben verlinkt. Ich würde daher tatsächlich behaupten, dass die in der Diskussion stehende Aussage (»Zwischen schweren W/O-Kloppern und luftigen Fluids (die sich bei mir anfühlen als ob ich mir Wasser ins Gesicht klatsche) ist da irgendwie ein Loch.«) diskutierbar ist.
Möglicherweise hat auch die Wortwahl bei dem einen oder der anderen ein Unmutsgefühl hervorgerufen, weil sie unterschwellig abwertend wirken könnte. So ist wohl auch die Wahrnehmung dieser Aussagen als »mäkeln« zu verstehen. Mäkeln meint das Ausüben einer als abwertend empfundenen Kritik.
Mir persönlich hilft in Konflikten, wenn ich verstehe, warum sie entstanden sind. Sehr, sehr oft spielen Aspekte wie »Respekt« und »Wertschätzung« eine Rolle, um die beide »Parteien« ringen. Es geht also gar nicht so sehr um die Aussage in ihrem Kern, sondern um die Form, in der sie übermittelt wird. Vielleicht hilft uns das, wieder zum Thema zurückzukehren – und Sidonie zu unterstützen?
Frisch gebackene Kekse?
Allerdings sind sowohl im Buch als auch online verschiedene Formulierungen, auch solche mit höherer Fettphase und Viskosität; ich habe sie oben verlinkt. Ich würde daher tatsächlich behaupten, dass die in der Diskussion stehende Aussage (»Zwischen schweren W/O-Kloppern und luftigen Fluids (die sich bei mir anfühlen als ob ich mir Wasser ins Gesicht klatsche) ist da irgendwie ein Loch.«) diskutierbar ist.
Möglicherweise hat auch die Wortwahl bei dem einen oder der anderen ein Unmutsgefühl hervorgerufen, weil sie unterschwellig abwertend wirken könnte. So ist wohl auch die Wahrnehmung dieser Aussagen als »mäkeln« zu verstehen. Mäkeln meint das Ausüben einer als abwertend empfundenen Kritik.
Mir persönlich hilft in Konflikten, wenn ich verstehe, warum sie entstanden sind. Sehr, sehr oft spielen Aspekte wie »Respekt« und »Wertschätzung« eine Rolle, um die beide »Parteien« ringen. Es geht also gar nicht so sehr um die Aussage in ihrem Kern, sondern um die Form, in der sie übermittelt wird. Vielleicht hilft uns das, wieder zum Thema zurückzukehren – und Sidonie zu unterstützen?
Frisch gebackene Kekse?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Die Rahmenrezepturen sind wirklich hilfreich. Im gedruckten Buch finde ich auch die Rahmenrezepturen zu den jeweiligen Emulgatoren hilfreich. Sie sind schlank und simpel und man kann sich kreativ austoben.
Sehr Einsteiger-freundlich fand ich auch die Creme Karité aus dem Handbuch. Vielleicht sagt dir auch die Mandel-Rosen-Butter zu, dort wird ebenfalls Montanov 68 genutzt. evtl. lässt sich die Aloe-Creme ja darauf hin umbauen, auch wenn der Emulsionstyp ein komplett anderer ist und Lanolin WWA und Bienenwachs dann wohl eher keinen oder nur wenig Eingang in die Rezeptur finden.
Montanov kann man außerdem in der Basisrezeptur für die klassische Pflegecreme nutzen, das wären gleich drei Rezepte, die du mit dem Emulgator realisieren kannst.
Hast du außer den Rohstoffen für die Aloe-Creme noch etwas anderes vorrätig?
Nur als Idee (ich bin selbst Einsteiger und das wird sicher nicht einfach übertragbar sein), könnte man die "klassische Pflegecreme" wie folgt umbauen?
Sehr Einsteiger-freundlich fand ich auch die Creme Karité aus dem Handbuch. Vielleicht sagt dir auch die Mandel-Rosen-Butter zu, dort wird ebenfalls Montanov 68 genutzt. evtl. lässt sich die Aloe-Creme ja darauf hin umbauen, auch wenn der Emulsionstyp ein komplett anderer ist und Lanolin WWA und Bienenwachs dann wohl eher keinen oder nur wenig Eingang in die Rezeptur finden.
Montanov kann man außerdem in der Basisrezeptur für die klassische Pflegecreme nutzen, das wären gleich drei Rezepte, die du mit dem Emulgator realisieren kannst.
Hast du außer den Rohstoffen für die Aloe-Creme noch etwas anderes vorrätig?
Nur als Idee (ich bin selbst Einsteiger und das wird sicher nicht einfach übertragbar sein), könnte man die "klassische Pflegecreme" wie folgt umbauen?
► Text anzeigen
Liebe Grüße
Sophia
Sophia
Liebe Sidonie, mir liegen unsere neuen Forumsmitglieder am Herzen

Deshalb erlaube mir die Frage: Haben Dich unsere Vorschläge in ihrer Vielfalt überfordert, war es zu viel?
Ich sehe, dass Du Dich zwar einloggst aber nicht mehr schreibst. Womöglich bist Du am Lesen aller verlinkten Hinweise und Dir raucht mittlerweile schon der Kopf von zu viel Information auf einmal



Vorschlag:
So wie Heike schon geschrieben hat, man muss anfangs nicht alles sofort verstehen, habe ich als ich seinerzeit begann auch nicht; wenn Du also möchtest, begleiten wir Dich für die Rezeptentwicklung Schritt für Schritt. Und mit diesem Learning-by-doing eignest Du Dir automatisch Wissen an.
Also - nur Mut


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich werde mir auf jeden Fall auch noch das eBook holen, als Anfänger ist man auf Rezepte die auch gelingen einfach angewiesen, ich denke später dann, wenn man die Materie und wie alles zusammenhängt wirklich versteht, dann kann man sich an eigene Ideen wagen.
Ganz liebe Grüße
Ganz liebe Grüße
Liebe Helga, danke für die netten worte und die guten Ratschläge. Ich bin nach wie vor stark an meinem neuen Hobby interessier, lese mich kreuz und quer durch das Forum, nutze die Suchfunktion nach allem was mir gerade so einfällt und stelle immer wieder fest, dass ich oft hoffnungslos überfordert bin und mir der Kopf mehr als nur raucht...
Es ist mittlerweile so weit mit mir, dass ich des nachts wach werde und schnell mal was in Heikes Buch nachlesen muss, so weit ist es mit mir gekommen. Aber der Wille zu lernen ist da und ich werde Euch definitiv treu bleiben, weil es mir gefällt, etwas tolle einzigartiges zu schaffen, was es nicht so zu kaufen gibt.
Gerne nehme ich das Angebot an, mir jederzeit Hilfe zu holen. Tausend Dank dafür
Es ist mittlerweile so weit mit mir, dass ich des nachts wach werde und schnell mal was in Heikes Buch nachlesen muss, so weit ist es mit mir gekommen. Aber der Wille zu lernen ist da und ich werde Euch definitiv treu bleiben, weil es mir gefällt, etwas tolle einzigartiges zu schaffen, was es nicht so zu kaufen gibt.
Gerne nehme ich das Angebot an, mir jederzeit Hilfe zu holen. Tausend Dank dafür
Das klingt nach StressSidonie hat geschrieben: ↑Freitag, 12. November 2021, 20:40... Ich bin nach wie vor stark an meinem neuen Hobby interessier, lese mich kreuz und quer durch das Forum, nutze die Suchfunktion nach allem was mir gerade so einfällt und stelle immer wieder fest, dass ich oft hoffnungslos überfordert bin und mir der Kopf mehr als nur raucht...
Es ist mittlerweile so weit mit mir, dass ich des nachts wach werde und schnell mal was in Heikes Buch nachlesen muss, so weit ist es mit mir gekommen.



Gezielt, strukturiert und zeitsparend lernen könntest Du mit dem Basiswissen hier, das braucht man immer; aus meiner Sicht ganz besonders die "Fettsäuren im Detail" und die Ölgruppen.
So und jetzt zitiere ich mal Heike

In diesem Sinne liebe Sidonie - schlafe heute mal ruhigHeike hat geschrieben:Wenn Du eine erste Vorstellung hast, melde Dich ruhig wieder, und wir stellen mit Dir eine Formulierung zusammen.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Alles gut gemeinte Ratschläge von Euch, die ich gerne beherzigen werde. Ihr seit wirklich alle sehr nett und geduldig, das sei Euch mal gesagt. Geschlafen habe ich gut und ruhig, aber manchmal gehen einem sooooo viele Dinge gleichzeitig durch den Kopf, denen man sofort auf den Grund gehen möchte. Aber gut, das wird schon.
Mit spukt ehrlich gesagt schon ein Wunsch durch den Kopf. Und zwar eine gut pflegende Creme, oder auch gerne ein Fluid mit Lecithin, welche schnell in die Haut einzieht und ein schön samtiges Hautgefühl hinterlässt. Welches Lecithin, oder welche Kombination wäre geeignet und welche Rohstoffe müsste ich mir noch zulegen. Was ist sinnvoll? Bis jetzt habe ich nur die Zutaten für die Aloe-Creme, alle Zutaten für die Barriereschutzbasis und die Argan-Rosen-Augencreme zu Hause und mein neues Rührgerät, was ungeduldig auf seinen Einsatz wartet.
Mit spukt ehrlich gesagt schon ein Wunsch durch den Kopf. Und zwar eine gut pflegende Creme, oder auch gerne ein Fluid mit Lecithin, welche schnell in die Haut einzieht und ein schön samtiges Hautgefühl hinterlässt. Welches Lecithin, oder welche Kombination wäre geeignet und welche Rohstoffe müsste ich mir noch zulegen. Was ist sinnvoll? Bis jetzt habe ich nur die Zutaten für die Aloe-Creme, alle Zutaten für die Barriereschutzbasis und die Argan-Rosen-Augencreme zu Hause und mein neues Rührgerät, was ungeduldig auf seinen Einsatz wartet.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34913
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Pflegendes Fluid für Sidonie (100 g) | 13.11.2021
Ich habe 100 g berechnet, weil man das Fluid auch für den Körper aufbrauchen kann und das Abwiegen einfacher ist. Ansonsten kann man natürlich alle Mengenangaben halbieren für 50 g.
Das, was fehlt, ist der rot blinkende »weitere Emulgator«. Es wäre sinnvoll, Phospholipon® 80 H (ein hydriertes, sehr hautschützendes lecithin) mit einem weiteren zu kombinieren. Das könnten sein: Imwitor® 375, Dermofeel® GSC POF , Montanov™ 202, Emulsan und andere.
Der PH-Wert muss am Ende geprüft werden, Milchsäure sollte immer zuhause sein.
25 % Fettphase (25 g)
Öle, Buttern und Wachse (22 g | 22 %):
5 g Jojobaböl (5 %)
8 g Arganöl (8 %)
3 g Sheabutter (3 %)
5 g Squalan (5 %)
1 g Phytosteryl Macadamiate (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 12 % der Fettphase)
1 g Phospholipon® 80 H (1 %)
2 g Weiterer Emulgator (2 %)
75 % Wasserphase (75 g)
Wirkstoffe (5 g | 5 %):
2.7 g Glycerin (2.7 %)
2 g Sodium PCA (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.3 g | 1.3 %):
0.3 g Xanthan (0.3 %)
1 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
+ 69 g Wasser (69 %)
Ich habe 100 g berechnet, weil man das Fluid auch für den Körper aufbrauchen kann und das Abwiegen einfacher ist. Ansonsten kann man natürlich alle Mengenangaben halbieren für 50 g.
Das, was fehlt, ist der rot blinkende »weitere Emulgator«. Es wäre sinnvoll, Phospholipon® 80 H (ein hydriertes, sehr hautschützendes lecithin) mit einem weiteren zu kombinieren. Das könnten sein: Imwitor® 375, Dermofeel® GSC POF , Montanov™ 202, Emulsan und andere.
Der PH-Wert muss am Ende geprüft werden, Milchsäure sollte immer zuhause sein.

25 % Fettphase (25 g)
Öle, Buttern und Wachse (22 g | 22 %):
5 g Jojobaböl (5 %)
8 g Arganöl (8 %)
3 g Sheabutter (3 %)
5 g Squalan (5 %)
1 g Phytosteryl Macadamiate (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 12 % der Fettphase)
1 g Phospholipon® 80 H (1 %)
2 g Weiterer Emulgator (2 %)
75 % Wasserphase (75 g)
Wirkstoffe (5 g | 5 %):
2.7 g Glycerin (2.7 %)
2 g Sodium PCA (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.3 g | 1.3 %):
0.3 g Xanthan (0.3 %)
1 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
+ 69 g Wasser (69 %)
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Die fehlenden Rohstoffe sind bestellt, ich habe mich als fehlenden Emulgator für Imwitor entschieden. Ich bedanke mich vielmals für den Rezeptvorschlag und bin schon voller Vorfreude. Wunderbar und natürlich werde ich werde berichten.
Allen einen schönes Wochenende
Allen einen schönes Wochenende
Hier nun meine Rückmeldung für den Rezeptvorschlag Pflegendes Fluid.
Es ist gerührt und seit ca. einer Woche im täglichen Gebrauch. Das Rezept war gut umzusetzen und auf Anhieb gut gelungen.
Schöne Konsistenz, für mich neu, aber gut.
Ich bedanke mich hiermit nochmal herzlichst für den tollen Vorschlag.
Wäre es vielleicht auch möglich, BSB mit in das Rezept einzubauen? Wäre vielleicht jahreszeitlich keine schlechte Idee, oder was meint Ihr?
GLG Sidonie
Es ist gerührt und seit ca. einer Woche im täglichen Gebrauch. Das Rezept war gut umzusetzen und auf Anhieb gut gelungen.
Schöne Konsistenz, für mich neu, aber gut.
Ich bedanke mich hiermit nochmal herzlichst für den tollen Vorschlag.
Wäre es vielleicht auch möglich, BSB mit in das Rezept einzubauen? Wäre vielleicht jahreszeitlich keine schlechte Idee, oder was meint Ihr?
GLG Sidonie
Sidonie - wie fühlt es sich für Dich im Gesicht an? Ich war schon so neugierig
Ja, die BSB kannst Du einsetzen, entweder dafür das Phytosteryl Macadamiate weg lassen oder wenn zusätzlich - dann die Menge von einem der Öle abziehen

Ja, die BSB kannst Du einsetzen, entweder dafür das Phytosteryl Macadamiate weg lassen oder wenn zusätzlich - dann die Menge von einem der Öle abziehen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ja wie soll ich das beschreiben… softig, sanft, zart. Auf jeden Fall angenehm. Aber ich muss öfters nachcremen, könnte irgendwie feuchter vom Gefühl her sein. Deshalb die Idee mit der BSB.
LG Sidonie
LG Sidonie
Danke für die Info - so ein Feedback ist immer wichtig


Heike hat geschrieben:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Bin für jeden Tipp dankbar und werde versuchen Eure Ratschläge umzusetzen.
Nachts verwende ich immer noch liebend gerne die Aloe Creme. Die auch für raue Hände super ist und über Nacht genügend Zeit hat gut einzuziehen. Tausend mal besser als eine Kaufcreme. LG Sidonie
Nachts verwende ich immer noch liebend gerne die Aloe Creme. Die auch für raue Hände super ist und über Nacht genügend Zeit hat gut einzuziehen. Tausend mal besser als eine Kaufcreme. LG Sidonie
Sobald ich kann werde ich beide Versionen testen und mich wieder melden.
Einen schönen Abend noch
LG Sidonie
Einen schönen Abend noch
LG Sidonie
Heute früh habe ich wie empfohlen zusätzlich ein paar Tropfen Öl zugemischt und getestet, mein Fazit dazu, erst sehr angenehm, dann aber störend, weil zu lange auf der Haut aufliegend. Vermutlich braucht meine Haut doch mehr Feuchtigkeit.
Glycerin ist ja schon im Rezept, Sodium PCA, Natriumlaktat habe ich schon hier zu Hause. Jetzt fehlt mir nur noch die Erfahrung, wie ich das Rezept am besten anpassen könnte.
LG Sidonie
Glycerin ist ja schon im Rezept, Sodium PCA, Natriumlaktat habe ich schon hier zu Hause. Jetzt fehlt mir nur noch die Erfahrung, wie ich das Rezept am besten anpassen könnte.
LG Sidonie
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Eine Wirkstoffkombination die Heike immer wieder empfiehlt ist: 2 % Glycerin, 2 % Sodium PCA, 2 % Natriumlaktat.
Diese Wirkstoffkombination ist sehr befeuchtend.
In deinem Rezept hast du bereits 5 % Wirkstoffe, das fehlende eine % auf die obige Wirkstoffkombination ziehst du von der restlichen Wasserphase ab.
Du planst also 2 g Glycerin, 2 g Sodium PCA und 2 g Natriumlaktat in deine neue Emulsion ein und statt 69 g Wasser gibst du aber nur 68 g Wasser dazu!

Liebe Grüße
Leela
Leela
Vielen lieben Dank. Ich werde mich sobald ich zeitlich kann, die neue erweiterte Rezeptur testen und natürlich berichten.
LG Sidonie
LG Sidonie
- Mimimi
- Rührgeselle
- Beiträge: 150
- Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
- 3
- Wohnort: Siegburg
Hallo liebe Profis,
Aus welchen Gründen ist denn im Original Rezept keine Einstellung des ph-Werts angegeben?
Das ist vielleicht eine total blöde Frage, sorry.
Ich muss gestehen, dass ich das bisher auch noch nie gemacht habe (Auch Lanolin-Emuslionen mit FP 55-60%) und mich vor ph-Wert-sensiblen Inhaltsstoffe noch ferngehalten habe.
Viele Grüße
Meike
Aus welchen Gründen ist denn im Original Rezept keine Einstellung des ph-Werts angegeben?
Das ist vielleicht eine total blöde Frage, sorry.
Ich muss gestehen, dass ich das bisher auch noch nie gemacht habe (Auch Lanolin-Emuslionen mit FP 55-60%) und mich vor ph-Wert-sensiblen Inhaltsstoffe noch ferngehalten habe.
Viele Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)
- Mimimi
- Rührgeselle
- Beiträge: 150
- Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
- 3
- Wohnort: Siegburg
Auf der Webseite steht Heikes Aloe-Creme mit 0,1 g Magnolia drin. Es sind aber auch noch 3g alk. Extrakt drin. Die wirken ja auch konservierend, oder? Und in diesem Rezept steht nichts zum ph-Wert und es ist auch keine Säure drin. Darauf bezieht sich meine Frage.
Meine Körpercreme zuhause konserviere ich über den Gefrierschrank und kleine Dosen. Der aktuelle Tiegel ist jeweils nach spätestens zwei Wochen aufgebraucht. (Und ist natürlich im Kühlschrank).
Meine Gesichtscreme mit Biokons Neo (gerade weil es unempfindlich gegenüber des ph-Werts sein soll). Da bekomme ich selbst 20g nicht innerhalb von zwei Wochen weg.
Allesamt 55-60%FP mit Lanolin.
LG
Meine Körpercreme zuhause konserviere ich über den Gefrierschrank und kleine Dosen. Der aktuelle Tiegel ist jeweils nach spätestens zwei Wochen aufgebraucht. (Und ist natürlich im Kühlschrank).
Meine Gesichtscreme mit Biokons Neo (gerade weil es unempfindlich gegenüber des ph-Werts sein soll). Da bekomme ich selbst 20g nicht innerhalb von zwei Wochen weg.
Allesamt 55-60%FP mit Lanolin.
LG
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4453
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Genau, das Konservierungskonzept ist pH unabhängig. Aus diesem Grund muss er auch nicht eingestellt werden.
Doch, es steht, dass das Aloe Vera für einen "hautphysiologischen" pH (leicht sauer) sorgt. Deshalb ist keine zusätzliche Säure erforderlich.
LG - Beauté
Carpe diem!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34913
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Beauté hat geschrieben: ↑Samstag, 19. Februar 2022, 12:01[…]
Genau, das Konservierungskonzept ist pH unabhängig. Aus diesem Grund muss er auch nicht eingestellt werden.
[…]
Doch, es steht, dass das Aloe Vera für einen "hautphysiologischen" pH (leicht sauer) sorgt. Deshalb ist keine zusätzliche Säure erforderlich.

Liebe Grüße
Heike
Heike