Da haben wir den Salat …

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Da haben wir den Salat …

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wir lieben Salate in jeder Form, herzhaft, süß, klassisch, üppig (also auch mit warmem Gemüse oder Streifen an Hühnchen oder Fisch) … so habe ich Mitte April nicht nur Salatrauke, sondern auch Bataviasalat vorgezogen und in meine Blumenkästen gesetzt. Aktuell habe ich den »Maravillo de Verano«, der mit seinen rötlich überhauchten Blättern sehr schön aussieht, finde ich. Ich beernte bereits die äußeren Blätter, er ist sehr schmackhaft und zart-knackig. Das Saatgut ist von Bingenheimer.

bataviasalat-maravillo-de-verano.jpg

Ich habe gestern (auch in Balkonkästen) einen Schnittsalat »Redbone«, einen Winter-/Buttersalat »Bunter Kaufunger« und Raddicchio »Pala Rossa« (alle Saaten von Dreschflegel) gesät. Ich berichte, wenn sie soweit sind.

Habt Ihr Salatlieblinge? Gibt es Sorten, die ihr gerne kultiviert und empfehlen könnt?
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
5
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Der sieht ja wirklich zum anknabbern aus 😍
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Die Fotos sehe ich mir später am Handy an, aber sieht sicher sehr appetitlich aus. Salat habe ich
nicht so viel, weil ich auch gerne Gurken und Tomatensalat esse, Pflücksalat hat sich für mich als
gute Lösung heraus gestellt, denn was ich brauche schneide ich oben einfach ab :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Der sieht wirklich lecker aus :sabber:

Salat im Balkonkasten, das finde ich mal ne tolle Idee.
Da bitte ich dich um mehr Details liebe Heike. Stehen sie die ganze Zeit im Freien, wann beginnt die Aussaat und wann ist alles abgeerntet. Ok das wird vermutlich vom entsprechenden Salat abhängen.
Könnte man die Kästen im Frühjahr mit Salat bepflanzen und etwa jetzt durch Blumen ersetzen :skeptisch: … man merkt gar nicht, dass ich keine Ahnung habe oder :kichern:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

foto gesehen :love:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Animadversor hat geschrieben:
Freitag, 3. Juni 2022, 18:16
Salat im Balkonkasten, das finde ich mal ne tolle Idee.
Da bitte ich dich um mehr Details liebe Heike. Stehen sie die ganze Zeit im Freien, wann beginnt die Aussaat und wann ist alles abgeerntet. Ok das wird vermutlich vom entsprechenden Salat abhängen.
Ich habe bisher keine Blattsalate gezogen (nur Salatrauke vor Jahren), insofern ist das auch für mich das erste Mal. :-) Ich habe Mitte April aus Samen im Haus vorgezogen und ab Mitte Mai in die Kästen gepflanzt. 3 Setzlinge kamen auch ins Hochbeet, aber die Setzlinge in den Kästen haben sich tatsächlich besser entwickelt. Vermutlich bekommen sie mehr Sonne ab; im Hochbeet sitzen sie etwas tiefer. Auch die Rotfärbung scheint ausgeprägter, je mehr Sonne sie bekommen (ich vermute, sie bilden mehr Pflanzenschutzstoffe wie Anthocyane gegen die UV-Strahlung). Interessant für mich war, dass Salate gar nicht so kälteempfindlich sind. Ich versuche aus diesem Grund auch den Wintersalat; es wäre schön, bis in den Herbst/Winter ernten zu können (oder gar bis ins Frühjahr hinein).
Animadversor hat geschrieben:
Freitag, 3. Juni 2022, 18:16
Könnte man die Kästen im Frühjahr mit Salat bepflanzen und etwa jetzt durch Blumen ersetzen :skeptisch:
Ich denke, dagegen spricht grundsätzlich nichts. Aber wenn Du pflanzst, willst Du ja auch möglichst lange ernten … wäre schade, ihn durch Blumen zu ersetzen. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 3. Juni 2022, 16:02
Pflücksalat hat sich für mich als
gute Lösung heraus gestellt, denn was ich brauche schneide ich oben einfach ab :)
Ja, genau … Ernte über Wochen ist auch meine Idee. :-)

Hier liegen noch Samen von Cime di Rapa … hat von Euch jemand schon dieses Gemüse kultiviert? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Heike,

Vielen Dank für deine Antwort.
Vielleicht ersetze ich im kommenden Jahr einfach mal einen der drei Blumenkästen durch einen Salatkasten :beet:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:
Samstag, 4. Juni 2022, 19:04
Hier liegen noch Samen von Cime di Rapa … hat von Euch jemand schon dieses Gemüse kultiviert? :lupe:
Ich habe gerade mal im Forum gesucht, weder »cime« noch »di rapa« zeigen Treffer. Cime di Rapa ist ein in Italien (insbesondere Apulien) bekanntes Gemüse, Stängelkohl, der an Brokkoli erinnert und als ganze Pflanze kurz vor dem Blühen geerntet und kurz gegart wird. Man nennt ihn wohl auch »wilden Brokkoli«.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Animadversor hat geschrieben:
Samstag, 4. Juni 2022, 22:22
Vielleicht ersetze ich im kommenden Jahr einfach mal einen der drei Blumenkästen durch einen Salatkasten :beet:
Ich möchte auf meine blühenden Gartenpflanzen auch nicht verzichten, in meinen Beeten, Kübeln und Kästen gibt es auch einiges fürs Auge. Ich meinte nur, wenn man jetzt noch so schönen Salat im Kasten hat, will man den ja nicht aufessen und durch Blumen ersetzen, wenn man ihn noch Wochen beernten könnte.
Liebe Grüße
Heike

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 682
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
8

Ungelesener Beitrag von Joko »

Wir genießen seit ein paar Tagen Eichblattsalat aus dem eigenem Garten, vorgezogen aus Saatgut (Bijella).
Einige Pflanzen sind im Gewächshaus weitergewachsen, die anderen im Hochbeet draußen.
Heike hat geschrieben:
Samstag, 4. Juni 2022, 19:03
Auch die Rotfärbung scheint ausgeprägter, je mehr Sonne sie bekommen (ich vermute, sie bilden mehr Pflanzenschutzstoffe wie Anthocyane gegen die UV-Strahlung).
Die Beobachtung haben wir auch gemacht. Der Salat im Gewächshaus hat nahezu komplett grüne Blätter, der im Hochbeet
überwiegend rotbraune. Schmecken tun sie beide hervorragend :) .
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Joko hat geschrieben:
Montag, 6. Juni 2022, 16:54
Wir genießen seit ein paar Tagen Eichblattsalat aus dem eigenem Garten, vorgezogen aus Saatgut (Bijella).
Ein guter Tipp, Danke. :-) Bingenheimer scheint mir eine gute Quelle zu sein. Schön sieht das Foto auf der Anbieterwebseite aus. :ja:
Joko hat geschrieben:
Montag, 6. Juni 2022, 16:54
Schmecken tun sie beide hervorragend :) .
Oh Mann, ich bin schon völlig neurotisiert. Ich lese überall Schnecken! :huhu:
Liebe Grüße
Heike

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 682
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
8

Ungelesener Beitrag von Joko »

Ich kaufe seit mehreren Jahren das Saatgut von Bingheimer und war bisher immer sehr zufrieden.

Die Schnecken haben uns in diesem Jahr zum Glück noch nicht beehrt :gut: :)
Liebe Grüße
Johanna

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Heike hat geschrieben:
Montag, 6. Juni 2022, 16:58
Joko hat geschrieben:
Montag, 6. Juni 2022, 16:54
Schmecken tun sie beide hervorragend :) .
Oh Mann, ich bin schon völlig neurotisiert. Ich lese überall Schnecken! :huhu:
:schocking: Ich hab auch erst Schnecken gelesen und dachte, dass beide den Schnecken schmecken :kichern:
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Fauka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 18. Januar 2021, 09:18
4

Ungelesener Beitrag von Fauka »

Zu den Farben habe ich dieses Jahr auch eine Beobachtung gemacht: Ich hatte von meinen Eltern eine überzählige Salatpflanze bekommen, sozusagen um sie noch zu plündern bevor sie den Geist aufgibt. Ich war nämlich gerade mitten im Umzug und hatte keine Gelegenheit sie einzupflanzen. Ich hab sie noch einen Monat auf der kalten Fensterbank in der Küche am Leben gehalten und in der Zeit hatte sie ganz zarte hellgrüne Blättchen. Wirkte zwar gesund, die Blätter haben aber nach nichts geschmeckt. Als ich dann umgezogen war, hab ich sie gleich rausgestellt und quasi sofort fing die Pflanze an, rötlich zu werden. Schon bevor ich die Zeit gefunden hatte, sie einzupflanzen hat sie ganz deutlich rote Ränder bekommen. Jetzt ist der Salat nicht wiederzuerkennen, wächst im Hochbeet und erfreut sich bester Gesundheit. Ist ein Pflücksalat, kommt also schön immer wieder. Und schmecken tut er jetzt auch herber und interessanter
hey ho rock n roll deliver me from nowhere

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34651
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kleine Zwischenbilanz. :-)

Die Salatrauke im Blumenkasten hat sich seltsam entwickelt. Die ersten Blättchen waren typisch und vielversprechend, allerdings deutlich rot statt grün – dann hörten die Pflänzchen auf, Blattwerk zu bilden und produzierten in die Höhe schießende Triebe mit kleinen Blättchen, die rasch blühten. Ernte … Fehlanzeige. ;-) Ich vermute, dass die Pflanzen auf den Hitzestress und die exponierte Lage reagiert haben: Keine Zeit für Blätter, schnell Samen produzieren, bevor man abstirbt. Ich habe sie natürlich gegossen und finde diese kleine Landschaft sehr schön, zumal Insekten die Blüten mögen. Von Rucola bis in den Herbst habe ich mich nun verabschiedet – zumindest davon, dass es der aus dem Blumenkasten ist. :-D

Bild

Die Gurke, anfangs schüchtern, ist zum Monster mutiert. Sie rankt überall, vor allem nach hinten und oben und hat eine kleine Liaison mit dem Kirschlorbeer des Nachbarn. Die Mitte des Bildes markiert ca. 1,70 m, wir werden also mit Leiterchen ernten, denn Frau Gurke ist noch längst nicht am Ziel. Der rote Pfeil ist ca. in 2 Meter Höhe (oder etwas mehr). Wir haben schon einige geernet, und sie hat sehr viele Blüten und viele kleine Gürkchen. Wenn die noch alle wachsen, werden wir in Gurkensalat und Tzatziki schwimmen. :kicher: Die Sorte ist … naja, kürzer und dicker, vor allem die Schale ist dick. Ohne Schälen kann man diese Gurken nicht wirklich genießen. Dafür halten sie gut.

Bild
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lanolea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 71
Registriert: Freitag, 27. Mai 2022, 20:59
2

Ungelesener Beitrag von lanolea »

Wie schön, deine Pflanzen. Die Gurke ist hübsch! Ich mag, wenn die Babygurken so haarig sind, das ist einfach süss. Der Batavia ist wunderschön und erinnert mich an das Wort "Salatherz", ist nicht umsonst, dass es das gibt, nicht?

Magst du bittere Salate, Heike?
Cime di rapa ist eher bitter, aber lecker. Wenn ich mich richtig entsinne, kam das Zeug bei meinem Grossvater wie Unkraut im Garten. Im Risotto auch gut.

Wenn ich einen Garten hätte, würde ich jede einzene Radicchienart anpflanzen, ich liebe sie alle. Cicorino rosso, Grumolo, den Treviso... Uuh oder Catalogna, die hat so Löwenzahnblätter und ein rundes Herz mit so fingrigen Auswüchsen, die ganz schleimig werden, wenn man sie andünstet. Ich liebe bittere Salate.
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4318
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Heike hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Juli 2022, 12:11
Kleine Zwischenbilanz. :-)
Ha, ha, ha; der Borretsch ist auch schon recht stattlich; freue Dich auf nächstes Jahr, Du brauchst keine Pflanze kaufen :D!
LG - Beauté
Carpe diem!

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Also ehrlich gesagt frage ich mich, warum da keiner auf der Liege ist :klimper:
Bei dir sieht es ja aus wie im Urlaub … ich bin so neidisch :knutsch:
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Der Rucola geht glatt als Blumen durch :) und die Gurke - finde ich - gibt nebenbei prima Beschattung, ich überlege schon :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Melkmeisje
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 845
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2020, 14:12
4
Wohnort: Im Rheinland

Ungelesener Beitrag von Melkmeisje »

:D … eine schüchterne Gurke in einer Liaison mit einem Lorbeer…. Herrlich …. :D
Lieben Gruß, Eva

Antworten