Ich leider auch nichtDevi hat geschrieben: ↑Dienstag, 27. September 2022, 21:272) Es gab in den Threads zwei Links, die auf weiterführende Informationen auf olionatura.de verlinken, die allerdings nun Fehlermeldungen ergen. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Threads aus den Jahren 2007 bis 2009 oder so. Deshalb weiß ich natürlich nicht, was da steht, ..
 , die Angaben sind zu vage.
, die Angaben sind zu vage. Ich kann mich nicht erinnern, vermutlich war es aufgrund des geringen Gehaltes von Phosphatidylcholingehalts nicht interessant genug, sonst hätten wir sicher mehr getestet. Und es ist ein wenig tricky, eine Lotion mit 3 verschiedenen Lecithinen hat mir die Haut mehr ausgetrocknet als gepflegtaber mein Eindruck ist, dass es eher wenig praktische Erfahrung mit nativen Sojalecithin gibt, zum Beispiel im Vergleich zu RL oder LL.
 
 Mittlerweile verwenden wir - wenn wir Lecithine verwenden möchten - Phospholipid 80H, 1% von gesamt + 2% eines anderen Emulgators.
Wie Du sicher gelesen hast, ich bin ein großer Fan von Lecithin, bzw. dem Phosphatidylcholin
 und merke gerade wie wertvoll es für meine Haut ist:  Weil einige neue Wirkstoffe noch immer nicht getestet sind habe ich mir 2 verschiedene Creme-Basis gekauft; diese reichere ich in Kleinportionen mit Wirkstoffen an, stelle Ph-Wert ein, etc.  Für Minimengen geht das gut - doch das nur nebenbei. Was ich eigentlich sagen will - meine Haut ist an Phospholipon gewöhnt,  bei diesen Creme-Basen mit Fettalkoholen habe ich immer den Eindruck, dass sie auf der Hautoberfläche bleiben (auch früher schon, als es Phospholipon noch nicht gab), mit Phospholipon fühlt es sich ganz durchfeuchtet an.
 und merke gerade wie wertvoll es für meine Haut ist:  Weil einige neue Wirkstoffe noch immer nicht getestet sind habe ich mir 2 verschiedene Creme-Basis gekauft; diese reichere ich in Kleinportionen mit Wirkstoffen an, stelle Ph-Wert ein, etc.  Für Minimengen geht das gut - doch das nur nebenbei. Was ich eigentlich sagen will - meine Haut ist an Phospholipon gewöhnt,  bei diesen Creme-Basen mit Fettalkoholen habe ich immer den Eindruck, dass sie auf der Hautoberfläche bleiben (auch früher schon, als es Phospholipon noch nicht gab), mit Phospholipon fühlt es sich ganz durchfeuchtet an.




 
  , gut  !! pflegen muss es, alles andere ist Nebensache!!  Ganz ehrlich gesagt - wenn ich ein ganz einfaches Rezept lese mit dem pulvrigen Reinlecithin, geeigneten Ölen, plus ein paar Hydratisierer,  finde ich das um Klassen besser (wirksamer) als ein überladenes Rezept mit Emulgatoren-Compounds voller Fettalkohole plus  zu viele Wirkstoffe
, gut  !! pflegen muss es, alles andere ist Nebensache!!  Ganz ehrlich gesagt - wenn ich ein ganz einfaches Rezept lese mit dem pulvrigen Reinlecithin, geeigneten Ölen, plus ein paar Hydratisierer,  finde ich das um Klassen besser (wirksamer) als ein überladenes Rezept mit Emulgatoren-Compounds voller Fettalkohole plus  zu viele Wirkstoffe  .
. 


 . Ich verwende kurmäßig abends Traubenkern und Nachtkerzenöl, entweder pur oder gemischt, entweder 1, 2 Tropfen mit der Pflege in der Hand vermischt oder auch pur auf die Haut aufgetragen. Da diese Wirkstofföle ja sehr anfällig für Oxidation sind, fülle ich mir ein 10ml Fläschchen ab, bei täglicher Öffnung will ich sicher gehen, dass nichts passiert. Hier hat es Dr. Lautenschläger auch gut beschrieben:
. Ich verwende kurmäßig abends Traubenkern und Nachtkerzenöl, entweder pur oder gemischt, entweder 1, 2 Tropfen mit der Pflege in der Hand vermischt oder auch pur auf die Haut aufgetragen. Da diese Wirkstofföle ja sehr anfällig für Oxidation sind, fülle ich mir ein 10ml Fläschchen ab, bei täglicher Öffnung will ich sicher gehen, dass nichts passiert. Hier hat es Dr. Lautenschläger auch gut beschrieben: 


 
 
