1. Rezept O.K.?
Moderator: Helga
1. Rezept O.K.?
Hallo zusammen,
Ich habe zum 1. Mal ein Rezept zusammengestellt mit Hilfe von Heikes Handbuch. Eigentlich brauche ich eine W/O-Creme. Das traue ich mir aber noch nicht zu.
Ich möchte nun wissen, ob jemand Verbessungsvorschläge hat.
Zutaten:
Macadamianussöl 8%, Arganöl 8 %, wiesenschaumkrautöl 8 %, Sheabutter 10 %, Montnov 68 6 %, Wasser 56 %, Xanthan 0.2 %, Glycerin 2,8 %, Konservierung PE 9010 1 %, Milchsäure für pH-Einstellung.
Ich habe zum 1. Mal ein Rezept zusammengestellt mit Hilfe von Heikes Handbuch. Eigentlich brauche ich eine W/O-Creme. Das traue ich mir aber noch nicht zu.
Ich möchte nun wissen, ob jemand Verbessungsvorschläge hat.
Zutaten:
Macadamianussöl 8%, Arganöl 8 %, wiesenschaumkrautöl 8 %, Sheabutter 10 %, Montnov 68 6 %, Wasser 56 %, Xanthan 0.2 %, Glycerin 2,8 %, Konservierung PE 9010 1 %, Milchsäure für pH-Einstellung.
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Boemmel,
das wird eine sehr reichhaltige, klassische O/W-Creme. Deine Rezeptur sieht gut aus, ist anfängertauglich und nicht überladen. Kannst du ruhig so probieren. Viel Erfolg.
das wird eine sehr reichhaltige, klassische O/W-Creme. Deine Rezeptur sieht gut aus, ist anfängertauglich und nicht überladen. Kannst du ruhig so probieren. Viel Erfolg.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Danke Bellis für die schnelle Antwort. Bin gespannt, wie die Creme wird... werde berichten.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Hey, kurz noch ein Hinweis:
MIR persönlich wären das zu wenig Feuchtigkeitsspender im Rezept. Du kannst deine Version ja mal mit der Körperbutter vergleichen, wenn du magst.
Übrigens sind W/O-Emulsionen gar nicht sooo schwierig, meld dich einfach falls du genaueres dazu wissen willst...
MIR persönlich wären das zu wenig Feuchtigkeitsspender im Rezept. Du kannst deine Version ja mal mit der Körperbutter vergleichen, wenn du magst.
Übrigens sind W/O-Emulsionen gar nicht sooo schwierig, meld dich einfach falls du genaueres dazu wissen willst...
Ich habe noch Phospholipon 80. Das wäre ja feuchtigkeitsspendend!? Vielleicht als Ko-Emulgator zu Montanov 68. Muss aber erst nachsehen, ob das überhaupt möglich ist.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Hm, Phospholipon ist kein Feuchtigkeitsspender im klassischen Sinne. Ich hatte da mehr an Sodium PCA, Natriumlaktat, Sorbit, Aloe oder Fertigprodukte wie Aquaxyl oder Pentavitin gedacht... Ggf. auch Urea oder Lanolin...
Aber es ist DEINE Haut, für die es passen muss. Insofern kannst du dein Rezept auch einfach so wie es jetzt ist ausprobieren, und ggf. beim nächsten Mal verändern.
Aber es ist DEINE Haut, für die es passen muss. Insofern kannst du dein Rezept auch einfach so wie es jetzt ist ausprobieren, und ggf. beim nächsten Mal verändern.
Ja, Sodium PCA ist mir später auch noch eingefallen. Natriumlactat habe ich da. Glaube das versuche ich mal.
Es geht mir jetzt erstmal darum überhaupt eine Creme herzustellen. Vielleicht rühre ich beides mit und ohne Natriumlactat. Dann kann ich direkt die Ergebnisse vergleichen.
Es geht mir jetzt erstmal darum überhaupt eine Creme herzustellen. Vielleicht rühre ich beides mit und ohne Natriumlactat. Dann kann ich direkt die Ergebnisse vergleichen.
Hallo!
Ich bin auch noch ein Rührkücken - mir haben die Basisrezepte von Olionatura sehr geholfen. Damit gelingt dir sicher auch eine W/O - Creme. Die Rezepte lassen sich sehr gut adaptieren.
Natriumlactat und Sodium PCA kann ich auch sehr empfehlen.
Ich hoffe das hilft dir noch ein wenig weiter - und sonst einfach ausprobieren.
Vielleicht magst du uns dann berichten wie sie dir gelungen ist....
Liebe Grüsse und Erfolg beim Rühren, Sabriela
Ich bin auch noch ein Rührkücken - mir haben die Basisrezepte von Olionatura sehr geholfen. Damit gelingt dir sicher auch eine W/O - Creme. Die Rezepte lassen sich sehr gut adaptieren.
Natriumlactat und Sodium PCA kann ich auch sehr empfehlen.
Ich hoffe das hilft dir noch ein wenig weiter - und sonst einfach ausprobieren.
Vielleicht magst du uns dann berichten wie sie dir gelungen ist....
Liebe Grüsse und Erfolg beim Rühren, Sabriela
@boemmel... ich wünsche Dir gutes Gelingen für Deine erste Creme. Ich persönlich würde direkt noch ein wenig mehr Hydratisierer einbauen: zusätzlich zum Glycerin Natriumlactat - 1,6%, wenn es 60%iges ist und 2 %, wenn es 50%iges ist.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Kleiner Hinweis am RandeBoemmel hat geschrieben: ↑Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:15Hallo zusammen,
Ich habe zum 1. Mal ein Rezept zusammengestellt mit Hilfe von Heikes Handbuch. Eigentlich brauche ich eine W/O-Creme. Das traue ich mir aber noch nicht zu.
Ich möchte nun wissen, ob jemand Verbessungsvorschläge hat.
Zutaten:
Macadamianussöl 8%, Arganöl 8 %, wiesenschaumkrautöl 8 %, Sheabutter 10 %, Montnov 68 6 %, Wasser 56 %, Xanthan 0.2 %, Glycerin 2,8 %, Konservierung PE 9010 1 %, Milchsäure für pH-Einstellung.

Von Montanov benötigst Du - pauschal - nur 5% und ein Gelbildner ist eigentlich nicht notwendig. Schau mal hier: klick
Ein Basis-Rezept (aber mit anderen Emulgatoren und nur 30% anstatt 34% FP) wäre dies hier: . Ich erwähne es nur, damit Du wegen der Hydratisierer Vergleiche hast

10% (Shea)butter sind etwas viel fürs Gesicht, ich würde ein wenig reduzieren; für eine Körperlotion aber kein Problem

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen Dank für die vielen guten Tipps. Werde noch Natriumlactat und mehr Glycerin einbauen. Soduium PCA habe ich leider nicht oder gibt es das mit einer anderen Bezeichnung?
Es kann auch Natrium-PCA heißen, oder Na-PCA. Wenn Du es aber nicht vorrätig hast, dann versuch mal erst nur mit Glycerin und Natrium-Laktat


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Danke für die Info Helga,
Ich habe jetzt noch Squalan 5 % dazu genommen wg. hochspreitend, Sheabutter reduziert auf 7 %, somit jetzt 41 % Fettphase. Als Hydratisierer in der Wasserphase Natriumlactat 1,6 % und Glycerin 3 %. Konservierung mit PE 9010 1 %.
Ich habe mich für dieses Konservierungsmittel entschieden, weil es ph-unabhängig ist. Olionatura sieht das - glaube ich - kritisch!? Warum weiß ich aber nicht.
Da ich Neurodermitis habe, brauche ich eine sehr reichhaltige Creme. Bisher habe ich Florena gekauft. Allerdings habe ich schon bemerkt, dass das nicht mehr reicht.
Mit dem o.g. Rezept möchte ich es demnächst erstmal versuchen. Denke die One-Pot-Methode müsste funktionieren?
Ich habe jetzt noch Squalan 5 % dazu genommen wg. hochspreitend, Sheabutter reduziert auf 7 %, somit jetzt 41 % Fettphase. Als Hydratisierer in der Wasserphase Natriumlactat 1,6 % und Glycerin 3 %. Konservierung mit PE 9010 1 %.
Ich habe mich für dieses Konservierungsmittel entschieden, weil es ph-unabhängig ist. Olionatura sieht das - glaube ich - kritisch!? Warum weiß ich aber nicht.
Da ich Neurodermitis habe, brauche ich eine sehr reichhaltige Creme. Bisher habe ich Florena gekauft. Allerdings habe ich schon bemerkt, dass das nicht mehr reicht.
Mit dem o.g. Rezept möchte ich es demnächst erstmal versuchen. Denke die One-Pot-Methode müsste funktionieren?
Hallo Boemmel, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Neurodermitis wegen meinem Sohn (siehe anderer Thread den ich heute erstellt habe). Ich habe viel gelesen, wenn Du "atopische DErmatitis" eingibst in der Suche findest du super viel, u.a. von Pflanzenölscheich - mein neuer "Gott" was Öle angeht. Auf jeden Fall ist Squalan wohl nicht so toll bei Neurodermitis. Aber probier mal ob es bei Dir vielleicht ok ist. wie gesagt, ich beschäftige mich auch neu damit aber das ist mir aufgefallen beim Durchforsten der ganzen Beiträge. liebe grüße und gutes gelingen.
Danke für den Tipp Schwan. Werde dort mal nachsehen. Ist ein breites Thema.
Natriumlactat ist übrigens nur begrenzt mit 1,6% wenn man Urea im Rezept hat, ansonsten kannst Du auch eine runde Zahl nehmen

Das kann ich Dir im Moment auch nicht sagen, ich weiß nur dass das enthaltene Phenoxyethanol nicht gerade zu den "grünen" Konservierern gerechnet wirdIch habe mich für dieses Konservierungsmittel entschieden, weil es ph-unabhängig ist. Olionatura sieht das - glaube ich - kritisch!? Warum weiß ich aber nicht.

Ja, versuche es einfach malDa ich Neurodermitis habe, brauche ich eine sehr reichhaltige Creme. Bisher habe ich Florena gekauft. Allerdings habe ich schon bemerkt, dass das nicht mehr reicht.
Mit dem o.g. Rezept möchte ich es demnächst erstmal versuchen. Denke die One-Pot-Methode müsste funktionieren?


Bin schon gespannt auf Deinen Bericht

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Auf den Bericht bin ich auch gespannt!
Ich lasse das Rezept erstmal so, Versuch macht klug.
Jetzt werde ich mir den praktischen Rühranteil noch mal ansehen und das Rezept ausdrucken. Morgen schaffe ich es nicht, hoffe Sonntag finde ich Zeit zum rühren.
Ich lasse das Rezept erstmal so, Versuch macht klug.
Jetzt werde ich mir den praktischen Rühranteil noch mal ansehen und das Rezept ausdrucken. Morgen schaffe ich es nicht, hoffe Sonntag finde ich Zeit zum rühren.
Hallo,
verwende auch am liebsten als Konservierungsmittel PE9010 mit 1% und bin damit sehr zufrieden,
Gutes Gelingen bei Deiner Creme,
LG Carlotta
verwende auch am liebsten als Konservierungsmittel PE9010 mit 1% und bin damit sehr zufrieden,
Gutes Gelingen bei Deiner Creme,
LG Carlotta
verwende auch am liebsten als Konservierungsmittel PE9010 mit 1% und bin damit sehr zufrieden,
Hallo Carlotta,
Bin kürzlich auch über diesen konservierer gestoßen, kannst du mir bitte beschreiben, wie stark bzw nach was dieser riecht? Ähnlich Rokonsal ? Ist er dezent oder aufdringlich?
Ich bin da leider etwas geruchsempfindlich..dankeeeee

Liebe Grüße
Hallo, ich bin auch noch "Küken". Frag am besten mal bei den Moderatoren. Ausserdem werde ich bestimmt den Konservierer später wechseln, möchte nur jetzt bei meinen ersten Rührversuchen auf Nr. sicher gehen.
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4415
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Boemmel
Hier im Forum antworten nicht nur Moderatoren. Jede, die eine Erfahrung gemacht haben, soll diese teilen; genau dadurch lebt ja die Rührküche. Also wenn Du Erfahrung mit diesem Konservierer hast, nur her damit!
LG - Beauté
Carpe diem!
Ich probiere ihn ja auch zum ersten Mal aus. Kaya hatte die Frage an Carlotta gestellt. Ich war/bin mir nicht sicher, ob Carlotta diese Nachricht erhält.
Aber sorry Beaute, ich habe verstanden.
Aber sorry Beaute, ich habe verstanden.
Hallo,
PE9010 hat schon einen geringen Eigengeruch, schwer zu beschreiben, vielleicht etwas nach Mandeln, ich finde ihn nicht unangenehm und man riecht ihn in der fertigen Creme kaum, kein Vergleich zu Biokons oder Rohkonsal, die wirklich viel stärker nach Rosen oder Mandeln duften. Ich benutze PE9010, weil er zuverlässig und einfach in der Anwendung ist. Rohkonsal hab ich gar nicht im Gesicht vertragen und bei Dermosoft 1388 zusammen mit GMCY hat sich meine Creme oft getrennt...
LG, Carlotta
PE9010 hat schon einen geringen Eigengeruch, schwer zu beschreiben, vielleicht etwas nach Mandeln, ich finde ihn nicht unangenehm und man riecht ihn in der fertigen Creme kaum, kein Vergleich zu Biokons oder Rohkonsal, die wirklich viel stärker nach Rosen oder Mandeln duften. Ich benutze PE9010, weil er zuverlässig und einfach in der Anwendung ist. Rohkonsal hab ich gar nicht im Gesicht vertragen und bei Dermosoft 1388 zusammen mit GMCY hat sich meine Creme oft getrennt...
LG, Carlotta
Super, danke liebe Carlotta,
Das hilft mir weiter, biokons find ich persönlich unerträglich…
Mit dermosoft 1388 und gmcy werde ich auch nicht ganz glücklich, weiß auch nicht genau warum,
Ich blieb im wieder bei Rokonsal hängen, werd den pe9010 auf jeden Fall auch mal mitbestellen ,
Danke und liebe Grüße
Kaya
Das hilft mir weiter, biokons find ich persönlich unerträglich…
Mit dermosoft 1388 und gmcy werde ich auch nicht ganz glücklich, weiß auch nicht genau warum,
Ich blieb im wieder bei Rokonsal hängen, werd den pe9010 auf jeden Fall auch mal mitbestellen ,
Danke und liebe Grüße
Kaya
Hallo Carlotta, welcher von den beiden riecht denn nach Rosen? Und ist der Duft "angenehm" wahrnehmbar also auch als leichte Beduftung taugend oder eher nicht?
Ich habe mal einen Konservierer gerochen, der für mich sehr gestunken hat, leider weiß ich den Namen nicht mehr. Deshalb bin ich jetzt vorsichtig und frage sicherheitshalber nach.
LG - Odelia
Phenethylalkohol riecht leicht nach Rosen, ist in manchen Konservierern enthalten
und gibt es auch pur zu kaufen
.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich glaube ja, ist zu lange her

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
fein, dann kommt er mal auf die Liste.

Beim Rest, lese ich mich gerade ein.
Edit: Helga, ich habe oben gelesen, dass du mit Cosgard konservierst, was nimmst du noch dazu als Konservierung?
cosgard riecht erträglich oder doch nicht?...
Biokons Neo (von Dragonspice) riecht blumig, nach RoseOdelia hat geschrieben: ↑Freitag, 17. Februar 2023, 17:12Hallo Carlotta, welcher von den beiden riecht denn nach Rosen? Und ist der Duft "angenehm" wahrnehmbar also auch als leichte Beduftung taugend oder eher nicht?
Ich habe mal einen Konservierer gerochen, der für mich sehr gestunken hat, leider weiß ich den Namen nicht mehr. Deshalb bin ich jetzt vorsichtig und frage sicherheitshalber nach.
LG - Odelia
