WElcher Konservierer ist der Beste, einfachste, zuverlässigs

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Mareili

WElcher Konservierer ist der Beste, einfachste, zuverlässigs

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Hallo Ihr!

Ich habe meine 3 ersten Cremes mit Kaliumsorbat konserviert. Aber durch die erforderliche Milchsäure haben sich die Emulsionen wieder getrennt. :-(

Welcher KOnservierer ist besser?
Muss ich bei jedem Konservierer zzwingend den PH Wert genau bestimmen und kontrollieren?

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Muss ich bei jedem Konservierer zzwingend den PH Wert genau bestimmen und kontrollieren?
Bei Alkohol spielt der Ph Wert keine Rolle.
Sofern du ihn verträgst sind 12% für die Haut o.k. und nicht austrocknend.
Schöne Nebenwirkung: Die Wirkstoffe werden besser in die Haut geschleust.

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Ich habe eh schon Barrieregestörte Neurodermitis - Haut.
ich weiß nicht, ob Alk. da so gut ist.

Woher bekomm ich denn Alkohol? Sicher auch in der Apotheke oder?

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Kann mir jemand zu dem Problem mit der Milchsäure etwas sagen?

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Interessante Frage auch für mich!

Ich habe letztens mit 70%igem Alkohol aus der Apotheke konserviert. Der Alk-Geruch stört mich allerdings sehr, die Creme riecht beim Öffnen des Tiegels nur nach Alc und nicht nach den schönen ÄÖs :/

Sollte man anderen Alkohol benutzen, oder riecht es immer so eigenwillig???

Liebe Grüße
amalfi

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es gibt Emulgatoren, Mareili, die auf niedrigere pH-Werte negativ reagieren; Glycerinstearat SE gehört z. B. dazu. Ich nehme Milchsäure tropfenweise und prüfe bei neuen Rezepturen grundsätzlich mit pH-Messpapier. Kaliumsorbat und A-Kons benötigen einen sauren pH-Wert, sonst wirken sie nicht mehr – manchmal ein echtes Dilemma.

Daher nehme ich sehr gerne Alkohol, und zwar reinen Weingeist, den ich mit Hydrolat verdünne, in der Regel setze ich Tinkturen damit an. Ich habe auch lange Zeit befürchtet, er würde austrocknen, aber das stimmt nicht: wenn Du die Emulsion aufträgst, verteilt sie sich als dünne Schicht – und der Alkohol verfliegt zu einem Teil sofort. Es ist wichtig, Cremetöpfchen mit alkohol-konservierten Emulsionen gut verschlossen zu halten, sonst verdünnisiert er sich auch da, mit der Folge, dass die Konservierung für die Creme irgendwann nicht mehr ausreicht.

Amalfi, Weingeist wird oft vergällt, weil er dann nicht mehr trinkbar ist und billiger wird. Diese Vergällungsmittel sind kosmetisch nicht der Hit, und sie stinken mehr oder weniger. Reiner Weingeist kommt meiner Wahrnehmung nach nicht durch. Das kann aber auch persönliche (Un-)Sensibilität sein. :-)
Liebe Grüße
Heike

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Danke, Heike, dann weiß ich ja woran es liegt.

behawe bietet 96%igen vergällten Alkohol mit dem Zusatz "vergällt - allerdings mit MEK (Methylethylketon)" an. Ist dieser kosmetisch empfehlenswerter, bzw. eine Alternative zu Weingeist ?

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Das ist eine Kostenfrage. In meinen Augen ist der vergällt nicht empfehlenswert, weil ich weitestgehend Naturkosmetik möchte. da gehört Methylethylketon nicht rein.
Mein Lexikon sagt über den reinen Stoff, dass er als Dampf oder Flüssigkeit die Haut und Schleimhaut reizt.

Als Alternative fällt mir noch Vodka ein. Musst du halt über den Rechner die Wasserphase neu berechnen. Ich finde, dass man den reinen Weingeist nicht rausriecht. Kreige ich mit Rosenwasser problemlos weg.

Petra

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Petra hat geschrieben:Das ist eine Kostenfrage.
Ja, das war die Überlegung, aaber
Mein Lexikon sagt über den reinen Stoff, dass er als Dampf oder Flüssigkeit die Haut und Schleimhaut reizt.
DAS ist in der Tat kein gutes Argument dafür :nein:

Vielen Dank, Petra!

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Ich nehme immer Paraben, Alk vertrage ich nicht, und A-Kons hab ich noch ungeöffnet stehen, weil´s eben mit Paraben so gut funktioniert.
move your ass and your mind will follow

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Interessant.
Über Paraben habe ich bei Olionatura jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, muss man da auch einen gewissen pH-Wert einhalten?

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Zitat von Petzis Seite:
Paraben K
Ist eine Mischung aus Methylparaben, Propylparaben, Farnesol, und Benzylalkohol, ist in der Lebensmittel und Arzneiindustrie zugelassen. Es gilt als pilzhemmend und bakterienmindernd. Zur Konservierung benötigt man 1-2 Tropfen dieser klare Flüssigkeit auf 10 g vom fertigen Produkt. Die Haltbarkeit liegt dann zwischen 3-6 Monaten .Vorsicht! Bei einem pH-Wert von ca. 8 verliert dieses Produkt seine Wirkung.

Ich vertrage es gut, hab aber auch keine empfindliche Haut. Einen Versuch wäre es vielleicht wert. Es konserviert sehr gut, ich habe, schlampereibedingt eine Chreme aus meinem Schrank ausgegraben, die fast ein Jahr alt war. Sie war eingetrocknet aber nicht verschimmelt oder übelriechend.
move your ass and your mind will follow

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Bis jetzt habe ich auch immer paraben K verwendet. Das Fläschen ist halt jetzt offen und nun wird dieses mal gebraucht! A- Kons werde ich dann später mal testen.
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

[quote="Heike"]Es gibt Emulgatoren, Mareili, die auf niedrigere pH-Werte negativ reagieren; Glycerinstearat SE gehört z. B. dazu. Ich nehme Milchsäure tropfenweise und prüfe bei neuen Rezepturen grundsätzlich mit pH-Messpapier. quote]

Huhu!

Ich habe Reinlecithin genommen. Reagiert das auch auf niedrige PH Werte?

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Reinlecithin ist nicht ph-empfindlich. Paraben K kommt für mich persönlich nicht in Frage. Wenn ich schon rühre, dann möchte ich nur unbedenkliche und möglichst ökologische Zutaten in meinen Cremes haben.

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Aber warum teilt sich meine EMulsion, wenn ich 1 Tropfen Milchsäure hinzugebe?????????

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Mareili hat geschrieben:Aber warum teilt sich meine EMulsion, wenn ich 1 Tropfen Milchsäure hinzugebe?????????
Reinlecithin ist `ne Zicke :) .

Mir sind stabile RL-Emulsionen erst durch Verarbeitung als Emulgator-Gel bei Zimmertemperatur gelungen.

Vorher wurde oft durch Zugabe auch nur eines einzelnen Tropfens von irgendwas aus einer zähen Creme schlagartig die berüchtigte Plörre.

Könntest Du evtl. das ganze Rezept posten?
Vielleicht fällt uns dann noch etwas anderes ein.
amalfi hat geschrieben: Ich habe letztens mit 70%igem Alkohol aus der Apotheke konserviert. Der Alk-Geruch stört mich allerdings sehr, die Creme riecht beim Öffnen des Tiegels nur nach Alc und nicht nach den schönen ÄÖs :/

Sollte man anderen Alkohol benutzen, oder riecht es immer so eigenwillig???
Wenn ich in der Apotheke nach "70% Alkohol zum desinfizieren" frage, bekomme ich " 2-Propanol 70% " = Isopropylalkohol ausgehändigt.

Der riecht eindeutig strenger als Ethanol, auch wenn dieser 96% ist ( habe beide hier; ersteren zur Desinfektion der Geräte, letzteren zur Konservierung von Cremes u.ä. ).

Was steht denn genau auf Deiner Flasche?

Aktuell bevorzuge ich für Emulsionen in Aldi-Melissengeist angesetzte Hamamelis-Tinktur.

Aber mein Riechorgan verhält sich derzeit auch eigenwillig; von Coco Chanel bekomme ich Niesattacken, die aktuellen Dior und co. Düfte lösen bei mir Husten und Brechreiz aus und 4711 Kölnisch Wasser finde ich neuerdings ganz nett :D .

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Reinlecithin ist auch bei mir nach einem Tropfen Milchsäure flüssig geworden.

Meine Creme rühre ich aus dem Grund, weil ich keine Parabene auf der Haut haben möchte.

Petra

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Ute hat geschrieben: Wenn ich in der Apotheke nach "70% Alkohol zum desinfizieren" frage, bekomme ich " 2-Propanol 70% " = Isopropylalkohol ausgehändigt.
jou, genau den hab ich auch bekommen, hatte allerdings nach 70%igem Alkohol zum konservieren gefragt und mich dann drauf verlassen, dass es ok ist :|
Aldi-Melissengeist
das hört sich günstger an (preislich) als der aus der Apo?!
4711 Kölnisch Wasser finde ich neuerdings ganz nett :D .

;D Hormone??!!

Würde gern die nächste Konservierungsfrage anschließen:
Ich möchte gern die Mandel-Rosen-Butter von Heike nachrühren. Allerdings habe ich noch kein "echtes" Rosenhydrolat bekommen. Wenn ich nun Rosenwasser DAB nutze, kann ich dann davon ausgehen, dass der pH-Wert gleich bleibt, ich also mit A-Kons konservieren kann?? (Hab leider auch kein Indikator-Papier)

Die Diskussion über Paraben finde ich als Neuling interessant, da werde ich mich noch ein wenig einlesen... (mir sagen diese Stöffles auf den ersten Blick nicht so viel...)

Liebe Grüße
amalfi

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

amalfi hat geschrieben:Wenn ich nun Rosenwasser DAB nutze, kann ich dann davon ausgehen, dass der pH-Wert gleich bleibt, ich also mit A-Kons konservieren kann?? (Hab leider auch kein Indikator-Papier)
Rosenwasser DAB ist synthetisch, aber das scheinst du zu wissen. Der pH-Wert ist kein Problem, pass nur auf, dass du keines mit Himalaya-Salz erwischt. Das ist mir am Anfang passiert :argstverlegen: und GS SE mag kein Salz ..

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Puppi hat geschrieben:
amalfi hat geschrieben:Wenn ich nun Rosenwasser DAB nutze, kann ich dann davon ausgehen, dass der pH-Wert gleich bleibt, ich also mit A-Kons konservieren kann?? (Hab leider auch kein Indikator-Papier)
Rosenwasser DAB ist synthetisch, aber das scheinst du zu wissen. Der pH-Wert ist kein Problem, pass nur auf, dass du keines mit Himalaya-Salz erwischt. Das ist mir am Anfang passiert :argstverlegen: und GS SE mag kein Salz ..
Rosenwasser DAB ist nicht synthetisch, sondern nur kein reines Hydrolat. Es ist Wasser mit ätherischem Rosenöl verschüttelt.

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Ute hat geschrieben:
Reinlecithin ist `ne Zicke :) .

Mir sind stabile RL-Emulsionen erst durch Verarbeitung als Emulgator-Gel bei Zimmertemperatur gelungen.

Vorher wurde oft durch Zugabe auch nur eines einzelnen Tropfens von irgendwas aus einer zähen Creme schlagartig die berüchtigte Plörre.

Könntest Du evtl. das ganze Rezept posten?
Vielleicht fällt uns dann noch etwas anderes ein..
Ich werd bald auch zur Zicke wenn meine Creme nicht endlich mal was wird! :D Ich poste das Rezept heute abend mal.
Petra hat geschrieben:Reinlecithin ist auch bei mir nach einem Tropfen Milchsäure flüssig geworden.

Meine Creme rühre ich aus dem Grund, weil ich keine Parabene auf der Haut haben möchte.

Petra
Und wie hast du das Problem gelöst??

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24585
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Noch eine Frage zu Milchsäure bitte:

Rein theoretisch - könnte man Milchsäure mit dest. Wasser verdünnen?


Liebe Grüße
Helga

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Anja hat geschrieben:Rosenwasser DAB ist nicht synthetisch, sondern nur kein reines Hydrolat. Es ist Wasser mit ätherischem Rosenöl verschüttelt.
Ja schon, aber kann künstliches Rosenöl dabei sein Oleum Rosae artific

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Ist DAB 6 die aktuelle Version? Ich bin da gerade nicht auf dem Laufenden?

Mir liegen solche Rezeturen für Rosenwasser nach DAB (welche Ausgabe weiß ich leider auch nicht mehr) vor:

- Aqua, Rosa damascena, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat
- Aqua(and) Rosa Centifolia

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Es gibt Rosenwasser mit folgenden Mischungen.
1. mit echtem Rosenöl ( nur mit öllöslichen Bestandteilen)(Rosae verum)
2. ein naturidentisches mit künstlichem Rosenöl ( Rosae artific)
3. und es gibt eine Mischung aus 1 und 2.

Diese Rosenwasser werden einfach mit mit Wasser (1 Liter) und 4 Tropfen Öl vermischt. Das wäre z.B. ein Rosenwasser nach DAB. .

Das Hydrolat
nimmt hier insofern eine Sonderstellung ein, da es sowohl öllösliche als auch
wasserlösliche Bestandteile aufweist , und diese auch mit unterschiedlichem Wirkungsansatz sind.
Und eben als „Abfallprodukt“ bei der äth. Ölgewinnung entstehen.

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Jetzt komme ich endlich dazu, das Rezept zu posten.
Also:

Fettphase:
3,5 g Öle
1,25g Cupuacu
0,5g UDA
0,5g Cetylalkohol
0,25g Ceralan
1,5g Reinlecithin

Wasserphase:
7,7g Rosenwasser DAB
1 Msp. Guarkernmehl
0,7g Panthenol
1 Msp. Allantoin


Reinlecthin erst in 1,5g Wasser quellen lassen, dann 1,5g Öl dazu. Dann die geschmolzene Fettphase dazu. Verrührt. Alles prima.
Schluckweise die Wasserphase dazu. Immernoch alles prima.

Vorher in etwas Rosenwasser ein paar Krümel Kaliumsorbat aufgelöst. Dazugekippt. Verrührt. Immernoch alles prima.
Emulgiert. Super Creme!
1 tropfen Milchsäure hinzu! Emulgiert.
Damit habe ich die Creme wohl getötet! Sie hat sich sofort wieder getrennt.

:-(

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Vielleicht solltest du probieren, etwas LL in deine Emulsion zu geben und sie kräftig nochmal durchzurühren :gruebel:

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

@Anja, das DAB 6 ist eine ältere Version. Inzwischen ist DAB2008 die aktuelle Version. Sie sind dazu übergegangen, das Jahr des Erscheinens als "Versionsnummer" zu benutzen.

Dies ist die Seite des Verlags, welche es jeweils publiziert.
Liebe Grüsse
Cistrose

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

1 Liter Wasser und 4 Tropfen Rosenöl.................................................usw.


Diese Monographie für Rosenöl enthält die sechste Ausgabe des deutschen Arzneibuchs (DAB 6).

In der Ausgabe 2008 ist keine Monographie für Rosenöl enthalten.

Antworten