Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 486
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Beitrag von Ari »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 14:28

Diese Frage hat mich auch schon oft umgetrieben :-D
Ich kenne es eigentlich auch nur so, daß D-Panthenol wasserlöslich ist, habe mir aber mal eine Anleitung abgespeichert, wie man mit Lösungsvermittlern und Glycolen in Öl einbringen kann.
Getestet hab ich das allerdings nie.
Wahrscheinlich wäre für Lippenpflege oder ähnliches das öllösliche Derivat die bessere Lösung.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob es das in den Shops zu kaufen gibt.
Liebe Grüße, Ari

Benutzeravatar
FrieDa
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag, 22. April 2025, 12:44
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von FrieDa »

Birgit Rita hat geschrieben:
Freitag, 17. Oktober 2025, 23:20

Ergänzung
Habe ich kurz recherchiert, es sind im Ölauszug deutlich weniger gegen Akne aktive Wirkstoffe

Du könntest mit 0,2% Magnoliaetract 98 arbeiten, hat auch eine Wirkung gegen Akne.

Jedoch würde ich mir die getrocknete Usnea Bartflechte kaufen (selbst einen Turboextract herstellen), mich an Heikes Rezeptur halten. Weil mir Öl als Soforthilfe gegen Aknepusteln auch nicht so sinnig erscheint.
Dankeschön ☺️ dann werde ich mich mal mit dem Thema Extraktion vertraut machen!

Kerstin
Beiträge: 29
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Hallo, ich muss leider nochmal um Hilfe bitten. Ich habe gestern die Barriereschutzbasis hergestellt. Zumindest versucht. Zum zweiten Mal. Neutralöl, Becherglas, Bratenthermometer, alles da. Laut Hersteller löst sich das Gamma Oryzanol bei 100 °. Das war aber nicht der Fall. Auch mit einer etwas höheren Temperatur löste sich nix. Der Boden des Becherglases war mit einer rauen Schicht bedeckt, fast wie ein zartes Peeling.

Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, ich finde bisher nichts passendes im Forum.

Vielen Dank und beste Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1901
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Beitrag von chaoskoeppsche »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:26
Neutralöl, … Laut Hersteller löst sich das Gamma Oryzanol bei 100 °. Das war aber nicht der Fall. Auch mit einer etwas höheren Temperatur löste sich nix.
Hast du es solo schmelzen wollen oder im Neutralöl? Heike gibt im Rohstoffportrait an, dass man es in Öl bei 90°C schmelzen soll, isoliert der Schmelzpunkt jedoch bei 135-154°C liegt.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Kerstin
Beiträge: 29
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:53
Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:26
Neutralöl, … Laut Hersteller löst sich das Gamma Oryzanol bei 100 °. Das war aber nicht der Fall. Auch mit einer etwas höheren Temperatur löste sich nix.
Hast du es solo schmelzen wollen oder im Neutralöl? Heike gibt im Rohstoffportrait an, dass man es in Öl bei 90°C schmelzen soll, isoliert der Schmelzpunkt jedoch bei 135-154°C liegt.
Ich habe es in dem Neutralöl schmelzen wollen. Aber es wollte nicht. Nach einer halben Stunde hab ich aufgegeben :fuchsschwanz:

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6717
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
10
Wohnort: in Thüringen

Beitrag von Bellis »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 14:28
Zum Thema Panthenol:
Andererseits empfiehlt Heike zB bei der Barriereschutz Basis
Wenn Sie die Barriereschutzbasis als Therapeutikum in einem heilenden Balsam pur verwenden möchten, können Sie zu Ihrer Formulierung zusätzlich 2 % Tocopherol und/oder 5 % D-Panthenol ergänzen; beide Rohstoffe sollten nach Abkühlen auf ca. 50–60 °C eingerührt werden, da sie bei höheren Temperaturen abgebaut werden oder sich strukturell verändern.
Klick

Und ich meine es gibt auch ein Lipbalm Rezept von ihr, in dem Panthenol enthalten ist.
Diese Frage hat mich auch schon oft umgetrieben :-D
Hallo Laura,
Panthenol ist wasserlöslich, das stimmt grundsätzlich. Aber in einen Lipbalm oder hochviskose Balsame kannst du geringe Mengen wasserlösliche Wirkstoffe, je nach Rezeptur auch Wasser (z.B. in der sogenannten Kaltcreme) einrühren. Sie werden rein mechanisch in der Fettphase gehalten. Du kannst dir das so vorstellen, dass die Phase durch hochschmelzende Lipide, vor allem Wachse oder Fettalkohole so dick und zäh ist, dass die Wassertröpfchen immobil werden, sie können also nicht mehr zusammenfließen in einer separaten Wasserphase und werden quasi mechanisch in der festen, zähen Fettphase gehalten. Man spricht auch von einer "Quasiemulsion".
Auch Lipide mit Emulgatorfunktion wie z.B. Lanolin könntest du zusätzlich nutzen. Lanolin bindet etwa die doppelte Menge Wasser. Wenn du etwas Lanolin in der Lip-Balm Rezeptur einplanst, hättest du eine zusätzliche Unterstützung, die ein Ausschwitzen von Wasser oder wasserlöslichen Wirkstoffen im Lip-Balm verhindert.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2495
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:26
...
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, ich finde bisher nichts passendes im Forum.
...
Hallo Kerstin,
ich habe mir für die BSB eine Arbeitsanleitung geschrieben, die wie folgt lautet:
  • Jojobaöl und γ-Oryzanol in das Becherglas einwiegen und direkt auf der Herdplatte bei ca. 130 °C (mit Thermometer kontrollieren!) klar aufschmelzen.
  • Die Ceramide zufügen, umrühren und ebenfalls schmelzen lassen. Eventuell das Gemisch nochmals bis ca. 120 °C erhitzen.
  • Becherglas von der Platte nehmen, das Phytosteryl Macadamiate zufügen und ohne weitere Wärmezufuhr mit dem Glasstäbchen zu einer homogenen Masse verrühren.
Meist mache ich 38 g (mit 4 g γ-Oryzanol) in einem Durchgang. Das funktioniert problemlos und einwandfrei!

Grüessli Nine

Kerstin
Beiträge: 29
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 10:26
ich habe mir für die BSB eine Arbeitsanleitung geschrieben, die wie folgt lautet: ...
Hallo liebe Nine, genau den Ablauf hatte ich auch. Thermometer zeigte sogar 135 ° an, aber nix schmolz :(
Finde nur keinen Grund dafür.
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 21. Oktober 2025, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2495
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 10:32
... Hallo liebe Nine, genau den Ablauf hatte ich auch. ...
Na, genau ja offenbar nicht :D Wie lange hast du denn bei Temperatur umgerührt und welche Mengen hasst du verarbeitet?

JeannineP
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2025, 11:25

Beitrag von JeannineP »

Ihr lieben ich ist es normal, dass die Seife beim abspülen so ein stoppendes Gefühl auf der Haut macht oder liegt das an der noch zu kurzen Reifezeit von 4 Wochen? Der Schaum ist kleinblasig und nicht zu wenig und pflegend fühlt sie sich auch an, also ich musste meine sonst trockene Haut nicht eincremen.😊

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 486
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Beitrag von Ari »

JeannineP hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 12:42
Ihr lieben ich ist es normal, dass die Seife beim abspülen so ein stoppendes Gefühl auf der Haut macht oder liegt das an der noch zu kurzen Reifezeit von 4 Wochen?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß es an der Reifezeit liegt und tippe eher auf die Ölkombi. Ein hoher Anteil an Jojobaöl oder Bienenwachs z.B. verursacht oft dieses stoppende Gefühl.
Liebe Grüße, Ari

Kerstin
Beiträge: 29
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 11:59
Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 10:32
... Hallo liebe Nine, genau den Ablauf hatte ich auch. ...
Na, genau ja offenbar nicht :D Wie lange hast du denn bei Temperatur umgerührt und welche Mengen hasst du verarbeitet?
Mengenmäßig habe ich mich an Heike´s BSB-Rezept gehalten. " g Oryzanol in 6 g Neutralöl. Im gesamten habe ich knapp eine halbe Stunde gerührt. Erst bei 100°, nach ca. 15 min. habe ich die Temperatur auf 135 ° angehoben. Der Boden blieb mit einer weißen, peelingartigen Substanz bedeckt. Irgenwo liegt mein Fehler, aber ich seh ihn nicht.
Herzlichen Dank für deine Antworten und deine Zeit, Nine!

LG Kerstin

Ich meine 2 g Oryzanol...

Annanav
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag, 12. Oktober 2025, 08:40

Beitrag von Annanav »

:skeptisch:
Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 10:32

Mengenmäßig habe ich mich an Heike´s BSB-Rezept gehalten.
Hallöchen zusammen, ich bin noch neu hier und mache meine ersten Gehversuche. Da ich gerade wegen eines akuten POD Ausbruchs leider gar nichts cremen darf, dachte ich, schonmal vorarbeiten zu können und diese Basis zu rühren.
Ich stoße allerdings auf genau das gleiche Problem und bin jetzt nach dem dritten erfolglosen Versuch ziemlich ratlos... Vielleicht kommt ja noch jemand auf die Lösung, der schonmal das gleiche Problem hatte? 😅
Ich finde es übrigens wirklich erstaunlich und unglaublich positiv, welche Hilfsbereitschaft in diesem Forum gelebt wird und wieviel Mühe und Einsatz hier drin stecken.
Liebe Grüße und schonmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe 🤗
Annanav
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat displayfreundlich :-) gekürzt

JeannineP
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2025, 11:25

Beitrag von JeannineP »

Ari hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 17:22
JeannineP hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 12:42
Ihr lieben ich ist es normal, dass die Seife beim abspülen so ein stoppendes Gefühl auf der Haut macht oder liegt das an der noch zu kurzen Reifezeit von 4 Wochen?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß es an der Reifezeit liegt und tippe eher auf die Ölkombi. Ein hoher Anteil an Jojobaöl oder Bienenwachs z.B. verursacht oft dieses stoppende Gefühl.
Ich hab's fast schon befürchtet, ich hab Jojobaöl und Sheabutter mit drin, das war wahrscheinlich zuviel des Guten 🙈

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 486
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Beitrag von Ari »

JeannineP hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 07:19


Ich hab's fast schon befürchtet, ich hab Jojobaöl und Sheabutter mit drin, das war wahrscheinlich zuviel des Guten 🙈
Sheabutter sollte auch bei höherer Dosierung kein Problem sein. Bei Jojobaöl wird allgemein nicht mehr als 5% empfohlen.
Liebe Grüße, Ari

JeannineP
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2025, 11:25

Beitrag von JeannineP »

Ari hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 09:43
Sheabutter sollte auch bei höherer Dosierung kein Problem sein. Bei Jojobaöl wird allgemein nicht mehr als 5% empfohlen.
Dann wird es wohl am Jojobaöl gelegen haben, hatte 6% verwendet.😅
Zuletzt geändert von Pialina am Freitag, 24. Oktober 2025, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat korrigiert

Enke
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 3. Juni 2024, 19:32
1
Wohnort: Hannover

Beitrag von Enke »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 17:52
Der Boden blieb mit einer weißen, peelingartigen Substanz bedeckt. Irgenwo liegt mein Fehler, aber ich seh ihn nicht.
Hallo,
ich würde das gerne nochmal aufgreifen, denn es ist mir nach einigen Jahren auch das erste Mal passiert. Es war bei mir fast schon karamelig, klebrig und feste Stücken. Nur aufgelöst hat sich das Gamma Oryzanol nicht. Ich habe drei Versuche unternommen. Als erstes Jojobaöl, dann Neutralöl und dann nochmal mit Esteröl Sensolv. Alle Öle relativ neu und auch das MHD noch lange nicht abgelaufen. Das Gamma Oryzanol hat ein MHD bis 2027 und wird trocken und dunkel gelagert. Mir scheint es aber doch daran zu liegen, oder? Denn alles andere habe ich wie in den Jahren zuvor gemacht, also genau nach Anleitung.

@Kerstin: Bist du schon weiter gekommen bei deiner Fehlersuche?

Liebe Grüße
Enke

monacensia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1083
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
4

Beitrag von monacensia »

JeannineP hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 12:42
Ihr lieben ich ist es normal, dass die Seife beim abspülen so ein stoppendes Gefühl auf der Haut macht
Huch, die Frage sehe ich jetzt erst.
Also bei mir macht Seife immer ein stoppendes Gefühl. Jede feste Seife, immer. Meine Haut ist tendenziell trocken und ich glaube, die Seife lutscht mir noch die letzten Reste Fett weg. Deshalb meide ich Seife nach Möglichleit.

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Beitrag von Sylvie »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 17:52

...Mengenmäßig habe ich mich an Heike´s BSB-Rezept gehalten. " g Oryzanol in 6 g Neutralöl. Im gesamten habe ich knapp eine halbe Stunde gerührt. Erst bei 100°, nach ca. 15 min. habe ich die Temperatur auf 135 ° angehoben. Der Boden blieb mit einer weißen, peelingartigen Substanz bedeckt. Irgenwo liegt mein Fehler, aber ich seh ihn nicht.
...
Ich meine 2 g Oryzanol...
Hallo Kerstin,
ich greife jetzt mal deinen Eintrag auf, obwohl auch Enke dieses Problem hatte.

Allerdings setze ich 0,3% Gamma O. in einer Lotion ein, habe also nicht die BSB gerührt.

Ich habe gestern tatsächlich auch 2 Ansätze mit Gamma Oryzanol wegwerfen müssen, weil ich es im 1. Ansatz in Jojoba mit Squalan aufschmelzen wollte (die Sache mit dem Neutralöl war mir entfallen gewesen :wall: ). Beim 2. Ansatz hatte ich das Gamma O. in das kalte Öl gegeben und alles zusammen aufgeschmolzen, was nicht funktioniert hat.

Die Lösung war: 50% Neutralöl mit 50% Jojobaöl auf 110° schmelzen, dann erst Gamma Oryzanol dazu, auf 140° erhitzen. Hat nicht lange gedauert. Damit war das Gamma Oryzanol weitestgehend gelöst, es blieben noch kleine Grissel, die sich bei der weiteren Verarbeitung aber vollständig gelöst haben. Die Lotion hat jedenfalls beim Auftrag keine Grissel mehr.

Vielleicht mögt ihr es ja mal so probieren. Viel Erfolg!
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Beitrag von Sylvie »

Helga hat geschrieben:
Montag, 29. September 2025, 12:32

Sylvie - in einem österr. Shop habe ich dieses Ultramarin Pink gesehen: klick, in der 3. Reihe.
Du bekommst ja schon welches und aktuell brauche ich nichts von aus dem Shop, aber wenn ich wieder mal dort bestelle oder hin fahre, könnte ich Dir dieses Pigment mitnehmen und per Post senden :-)
Liebe Helga :knuddel: ,
ganz herzlichen Dank für das Angebot :) !!! Ich habe deinen Eintrag völlig übersehen :wall: , den Shop kenne ich noch gar nicht. Das ist total lieb von dir, ich schaue mir den Shop noch genauer an. Evtl. würde ich auf dein Angebot tatsächlich zurückkommen und würde mich dann nochmal melden.

Ganz herzliche Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Beitrag von Sylvie »

Bina hat geschrieben:
Samstag, 27. September 2025, 11:23
Ich schicke Sylvie was. Mit etwas Glück ist es genau der Ton, den sie sucht.
Liebe Bina,
nochmal ein großes Dankeschön für die Übersendung des Ultramarin Rosa :knuddel: . Ich bin jetzt erst dazu gekommen, ein bisschen davon zu verarbeiten. Ja, es ist genau der Ton, den ich suchte.
Das Rouge ist sehr dezent und entspricht letztlich nicht dem Lippenstift Ton aus dem Seminar. Leider stimmen meine Aufzeichnungen nicht. Das macht aber nichts, ich werde es demnächst nochmals versuchen.
Das Rouge ist sehr! dezent und auf bleicher Winterhaut bestimmt sehr schön für die "Wintertypen" unter uns. Man kann es mit weniger Fillerbasis (ich hatte 1,6g genommen) kräftiger gestalten. Sehr schön finde ich, dass es so gut wie nicht "glitzert".
Ultramarine rosa1.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Pialina am Sonntag, 16. November 2025, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilderlink korrigiert
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Beitrag von Sylvie »

Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 09:31
...

Die Lösung war: 50% Neutralöl mit 50% Jojobaöl auf 110° schmelzen, dann erst Gamma Oryzanol dazu, auf 140° erhitzen. Hat nicht lange gedauert. Damit war das Gamma Oryzanol weitestgehend gelöst, es blieben noch kleine Grissel, die sich bei der weiteren Verarbeitung aber vollständig gelöst haben. Die Lotion hat jedenfalls beim Auftrag keine Grissel mehr.
...
Nachtrag: Das Jojobaöl war natürlich meiner Rezeptur geschuldet. G.O. sollte sich auch im heißen Neutralöl lösen.

Ich habe mir gerade Heikes Anleitung angesehen. Sie scheint Gamma O. + Neutralöl tatsächlich gemeinsam zu erhitzen.
Leider kann ich mich nicht erinnern, ob das bei mir früher auch geklappt hat.
Mein Gamma O. ist übrigens vom Drachen.
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Enke
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 3. Juni 2024, 19:32
1
Wohnort: Hannover

Beitrag von Enke »

Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 09:31
Die Lösung war: 50% Neutralöl mit 50% Jojobaöl auf 110° schmelzen, dann erst Gamma Oryzanol dazu, auf 140° erhitzen. Hat nicht lange gedauert. Damit war das Gamma Oryzanol weitestgehend gelöst, es blieben noch kleine Grissel, die sich bei der weiteren Verarbeitung aber vollständig gelöst haben. Die Lotion hat jedenfalls beim Auftrag keine Grissel mehr.
Das habe ich gleich mal ausprobiert. Leider ohne Erfolg! Die ersten zwei Sekunden dachte ich: Super, das hilft. Aber dann wurde es wieder bröckelig und roch auch wieder leicht nach verbrannten Zucker.
Ich tippe jetzt tatsächlich mal auf das Gamma Oryzanol. Vielleicht stimmt was mit der Charge nicht...? Die letzten vier oder fünf Jahre habe ich die BSB genau so, wie in der Anleitung auf ON gemacht und dieses Problem ist noch nie aufgetreten.

Liebe Grüße
Enke

Enke
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 3. Juni 2024, 19:32
1
Wohnort: Hannover

Beitrag von Enke »

Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 11:32
Mein Gamma O. ist übrigens vom Drachen.
Meins auch.

Kerstin
Beiträge: 29
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Enke hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 11:55
Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 09:31
Die Lösung war: 50% Neutralöl mit 50% Jojobaöl auf 110° schmelzen, dann erst Gamma Oryzanol dazu, auf 140° erhitzen. Hat nicht lange gedauert. Damit war das Gamma Oryzanol weitestgehend gelöst, es blieben noch kleine Grissel...
Aber dann wurde es wieder bröckelig und roch auch wieder leicht nach verbrannten Zucker.
Ich tippe jetzt tatsächlich mal auf das Gamma Oryzanol. Vielleicht stimmt was mit der Charge nicht...? Die letzten vier oder fünf Jahre habe ich die BSB genau so, wie in der Anleitung auf ON gemacht und dieses Problem ist noch nie aufgetreten.

Liebe Grüße
Enke
Hallo Enke :winke: Hallo Sylvie, das Bröckelige und den Geruch hatte ich auch. Ich führe es darauf zurück, das ich alles zu schnell zu hoch erhitzt hatte. Erst bei hoher Hitze (versehentlich um die 180 Grad) wurde es bröckelig. Jetzt fange ich erstmal an, das Ganze im Topf mit Wasser zu schmelzen, schalte den Herd aus und stelle das Becherglas immer wieder ganz kurz auf die noch heiße Platte. Aber immer wieder runternehmen, sonst wird es zu heiß. Dadurch habe ich eine bessere Kontrolle über die Hitze im Glas.
Aber die Grissel bleiben. Ich benutze die BSB trotzdem, von den Grisseln merke ich nichts.
Werde trotzdem Sylvie´s Tipp oben nächstes Mal versuchen.

LG Kerstin

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pialina »

Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 10:28
Das Rouge ist sehr dezent und entspricht letztlich nicht dem Lippenstift Ton aus dem Seminar.
Ich finde den Ton perfekt- und sehr dezent könnte sogar mir gefallen, ich habe noch nie Rouge benutzt. Das ist jetzt aber nicht nur Ultramarin Rosa mit Fillerbasis, oder? Hast Du noch Mica dabei?
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2267
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Bina »

Sylvie, das Rouge gefällt mir prima!
Liebe Grüße
Bine

Enke
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 3. Juni 2024, 19:32
1
Wohnort: Hannover

Beitrag von Enke »

Kerstin hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 12:49
Erst bei hoher Hitze (versehentlich um die 180 Grad) wurde es bröckelig.
Danke Kerstin. Guter Tipp. Ich werde mal mein Thermometer bzw. die Batterie überprüfen. Laut Thermometer hatte ich nämlich "nur" 128 Grad...

Liebe Grüße
Enke

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Beitrag von Helga »

Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 10:28
Das Rouge ist sehr! dezent und auf bleicher Winterhaut bestimmt sehr schön für die "Wintertypen" unter uns
Mir gefallen beide sehr, Rouge und Lippenstift, bin auch Wintertyp und könnte zu mir passen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Annanav
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag, 12. Oktober 2025, 08:40

Beitrag von Annanav »

Enke hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 11:55
Sylvie hat geschrieben:
Sonntag, 16. November 2025, 09:31
Die Lösung war: 50% Neutralöl mit 50% Jojobaöl auf 110° schmelzen, dann erst Gamma Oryzanol dazu, auf 140° erhitzen. Hat nicht lange gedauert. Damit war das Gamma Oryzanol weitestgehend gelöst, es blieben noch kleine Grissel, die sich bei der weiteren Verarbeitung aber vollständig gelöst haben. Die Lotion hat jedenfalls beim Auftrag keine Grissel mehr.
Das habe ich gleich mal ausprobiert. Leider ohne Erfolg! Die ersten zwei Sekunden dachte ich: Super, das hilft. Aber dann wurde es wieder bröckelig und roch auch wieder leicht nach verbrannten Zucker.
Ich tippe jetzt tatsächlich mal auf das Gamma Oryzanol. Vielleicht stimmt was mit der Charge nicht...? Die letzten vier oder fünf Jahre habe ich die BSB genau so, wie in der Anleitung auf ON gemacht und dieses Problem ist noch nie aufgetreten.

Liebe Grüße
Enke
Hallo zusammen,
ich bin ja noch ganz neu hier und habe nun wirklich noch keine Erfahrungen. - Hoffe das ändert sich mit der Zeit :happy: - Aber ich bin über das gleiche Problem gestolpert (dachte aber das liegt daran, dass ich irgendwas übersehen hätte :gruebel:) Habe, nach 2 misslungenen Versuchen nach dem Originarezept auch verschiedene Varianten mit Jojobaöl und Neutralöl ausprobiert, zusammen erhitzt, einzeln erhitzt, weniger hoch und dafür lange erhitzt, viel höher als angegeben erhitzt,... Aber ebenfalls alles ohne Erfolg. Das Gamma Oryzanol zeigte keine Ambitionen sich aufzulösen. Könnte es vielleicht wirklich an der Charge liegen? Ich hab's vom gleichen Lieferanten und erst vor kurzem bestellt... Hatte jemand schonmal so einen Fall? Kann das sein? Oder habe ich einfach etwas ganz Essentielles übersehen? :skeptisch:
Ich bin ja ganz froh, dass ich hier nicht die Einzige mit dem Thema bin :happy:
LG
Annanav

Antworten