Tests mit Montanov™ 68 (CC) / hochtourig gerührt.

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

sony

Tests mit Montanov™ 68 (CC) / hochtourig gerührt.

Ungelesener Beitrag von sony »

Nachdem Heike und ich den Montanov™ Lmit niederigen Einsatzkonzentrationen testen, und zwar mit dem Flügelrührer, hochtourig gerührt, möchte ich diese Möglichkeiten auch von Montanov™ 68 testen.

Das Emulgatorporträt dazu findet man auf , Heikes HP, bisher bekannt unter der Abkürzung ->CC ( Cetearyl Alcohol and Cetearyl Glucoside )

Meine erste Testcreme ist die Mandel-Rosenbutter von Heike, die ich mangels einiger Rohstoffe leicht abgewandelt habe.
Jojoba und Sqalan mit Pflaumenkernöl, und Wildrosenöl mit Distelöl ersetzt.

Heike hat die Mandel-Rosenbutter bisher mit dem Knethaken und 6,5g Montanov™68 gerührt.
Meine Creme habe ich mit dem Fügelrührer hochtourig und 5g Montanov™68 gerührt.
Da ich bisher mit diesem Emulgator nicht vertraut bin, weiß ich nicht wie die Konsistenz normalerweise unter den Bedinungen mit den herkömmlichen Rührmethoden, unmittelbar nach dem Rühren ist.

Heike schreibt auf ihrer HP:
…die Konsistenz der Emulsion entwickelt sich erst im Verlauf der nächsten 24–48 Stunden und wird deutlich fester.
Ich habe gestern mit dem Flügelrührer hochtourig gerührt, und gleich eine wunderschöne stabile Creme erhalten, deren Konsistenz sich bis heute nicht verändert hat.

Bild
Abbildung :Creme mit Montanov™
(Cetearyl Alcohol and Cetearyl Glucoside)

38.1 % Fettphase
61.9 % Wasserphase
5.2 % Emulgator / Anteil des Emulgators an der Fettphase 14 %,

In Heikes bisherigen Tests mit Montanov™ 68, mit Fettphasen um die 20 bis 25 % die sie mit dem Knethaken unter Normalbedingungen gerührt hat, ergaben bisher flüssige Konsistenzen mit Neigung zu Lufteinschlüssen, die sich nach 2 oder mehr Tagen zu leichten Emulsionen entwickelten, aber insgesamt weder in der Stabilität, in der Optik noch im Auftragsverhalten überzeugten. ( zitiert von Heikes HP)

Ich möchte nun Montanov™ 68 noch in verschieden Lipidphasenanteile testen.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Sony, deine Creme schaut extrem lecker aus :ja: Komischerweise hab ich gestern beim Kramen in meiner Rohstoffkiste auch gedacht, ich könnte mal die Mandel-Rosenbutter hochtourig rühren. Ich bin gespannt, ob ich auch so eine tolle Konsistenz hinkriege wie du. Darf ich fragen, wie lang du ca. gerührt hast?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sony, die Creme sieht klasse aus!
Ich habe gerade noch einmal die Unterlagen von Seppic hier liegen … empfohlen wird das Erhitzen der Fettphase mit Montanov™ 68 auf 75 °C, gerne mag er offenbar die One-Pot-Methode (alles in ein Becherglas, dann rühren, was eine Phaseninversion verhindert), und in allen Formulierungen entspricht die Emulgatorkonzentration unterm Strich um die 5 %, bei geringerer Konzentration wird er mit anderen kombiniert.
Ich rühre jetzt mal eine hochtourige leichte Creme mit 25 % Fettphase und 5 % Montanov™ 68, erst mal ganz pur und schlicht. Wenn's keine Schaumsuppe gibt, bin ich ja schon glücklich. :-D
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Puppi hat geschrieben:... Ich bin gespannt, ob ich auch so eine tolle Konsistenz hinkriege wie du. Darf ich fragen, wie lang du ca. gerührt hast?
Puppi, ich habe nach Bauchgefühl gerührt.
Von der Wasserphase hatte ich ja einen Teil abgenommen und Urea, Glycerin und Panthenol gegeben.

Die Fettphase habe ich zuvor erst langsam dann hochtourig aufemulgiert, bis eine weiße Voremulsion entstanden ist.
Den 1. Teil der Wasserphase habe ich in einem Schwups zur Fetthase gegeben.
Wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Die restliche Wasserphase mit den gelösten Wirkstoffen habe ich in 3 Portionen zur Emulsion gegeben, zwischen den einzelnen Zugaben jeweils wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Ich schätze mal, jeder Rührinterwall war so zwischen einer und eineinhalb Minuten.

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Sony, die Creme sieht klasse aus!
Danke Heike. Sie fühlt sich auch toll an.
Heike hat geschrieben:Ich habe gerade noch einmal die Unterlagen von Seppic hier liegen … empfohlen wird das Erhitzen der Fettphase mit Montanov™ 68 auf 75 °C, gerne mag er offenbar die One-Pot-Methode (alles in ein Becherglas, dann rühren, was eine Phaseninversion verhindert), und in allen Formulierungen entspricht die Emulgatorkonzentration unterm Strich um die 5 %, bei geringerer Konzentration wird er mit anderen kombiniert.
Temperatur habe ich keine gemessen. :nein: Ich habe die Wasserphase und die Fettphase in einem Topf ins Wasserbad gestellt. Als die FP gut klar aufgeschmolzen war vom Herd gezogen und die Buttern darin geschmolzen.
Und dann so wie ich in der Antwort auf Puppis Posting geschrieben habe weiterverfahren.
Heike hat geschrieben:Ich rühre jetzt mal eine hochtourige leichte Creme mit 25 % Fettphase und 5 % Montanov™ 68, erst mal ganz pur und schlicht. Wenn's keine Schaumsuppe gibt, bin ich ja schon glücklich. :-D

:lupe: Da bin ich jetzt echt auf das Ergebnis gespannt.
Schaumsuppe...oder leichte Creme. ;D

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

sony hat geschrieben: Puppi, ich habe nach Bauchgefühl gerührt.
Von der Wasserphase hatte ich ja einen Teil abgenommen und Urea, Glycerin und Panthenol gegeben.

Die Fettphase habe ich zuvor erst langsam dann hochtourig aufemulgiert, bis eine weiße Voremulsion entstanden ist.
Den 1. Teil der Wasserphase habe ich in einem Schwups zur Fetthase gegeben.
Wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Die restliche Wasserphase mit den gelösten Wirkstoffen habe ich in 3 Portionen zur Emulsion gegeben, zwischen den einzelnen Zugaben jeweils wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Ich schätze mal, jeder Rührinterwall war so zwischen einer und eineinhalb Minuten.
Hmm, das kapier ich jetzt nicht. Hast du nicht mit dem Flügelrührer gerührt? Dann hast du die Fettphase aus dem Wasserbad genommen und vorgerührt? Wieso wird die denn weiß ohne Wasser? Ich steh völlig auf der Leitung :argverlegen: Das langsame Emulgieren machst du mit dem Knethaken? Ich will auch so eine Creme!!!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe meine erste CC-Nicht-Schaum-Suppe gerührt! :huepf: Flügelrührer rules … YEAH!

Das Foto folgt noch, hier zunächst die einfache Rezeptur (Fett-/Wasserphase 25:75 %, 5 % Montanov™ 68 auf gesamt ( = 20 % auf die Fettphase)):

Probe 1:

Fettphase
7,0 gr Aprikosenkernöl
3,0 gr Sheabutter

2,5 gr Montanov™ 68 (CC)

Wasserphase
30,0 gr Wasser
5,0 gr Alkohol (70% Vol.)
2,5 gr Glycerin (85%ig)

Herstellung
Fettphase mit Montanov™ 68 auf 75 °C erhitzen, vom Herd ziehen, Sheabutter aufschmelzen lassen,
Glycerin ins aufgekochte Wasser geben, in einem Schwupp zur Fettphase kippen und dann ca. 4 Minuten hochtourig rühren. Abkühlen lassen. Alkohol und ätherische Öle ergänzen und 1 Minute moderat kalt rühren. Noch einmal 10 Minuten ruhen lassen, aufrühren.

Ergebnis:
Bereits nach dem ersten Ruhen zieht die Emulsion kräftig an, wird dann nach Zugabe des Alkohols wieder fluider. Nach erneutem Abkühlen und Aufrühren zeigt sich ein erneut höher viskoses homogenes, glänzendes Cremchen mit sahnig-cremigem, reichhaltigen Auftrag, leicht, aber nur kurz weißelnd. Sieht aus wie aus dem Laden (und riecht nach Lotos und Rose – diese Testcremes werden dem Körper gewidmet):

Bild

Ich wusste es theoretisch aus den Firmenunterlagen, aber erst mit dem Flügelrührer sehe und fühle ich, was unser »alter« CC wirklich kann.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Puppi hat geschrieben:
sony hat geschrieben: Puppi, ich habe nach Bauchgefühl gerührt.
Von der Wasserphase hatte ich ja einen Teil abgenommen und Urea, Glycerin und Panthenol gegeben.

Die Fettphase habe ich zuvor erst langsam dann hochtourig aufemulgiert, bis eine weiße Voremulsion entstanden ist.
Den 1. Teil der Wasserphase habe ich in einem Schwups zur Fetthase gegeben.
Wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Die restliche Wasserphase mit den gelösten Wirkstoffen habe ich in 3 Portionen zur Emulsion gegeben, zwischen den einzelnen Zugaben jeweils wieder erst langsam dann hochtourig aufemulgiert.
Ich schätze mal, jeder Rührinterwall war so zwischen einer und eineinhalb Minuten.
Hmm, das kapier ich jetzt nicht. Hast du nicht mit dem Flügelrührer gerührt? Dann hast du die Fettphase aus dem Wasserbad genommen und vorgerührt? Wieso wird die denn weiß ohne Wasser? Ich steh völlig auf der Leitung :argverlegen: Das langsame Emulgieren machst du mit dem Knethaken? Ich will auch so eine Creme!!!
Doch Puppi, ich habe ausschließlich mit dem Flügelrührer gerührt. Aber ich kann die Umdrehungszahl ja bei der Bohrmaschine einstellen, da fange ich erst mit einer niedriegen Umdrehungszahl an und steige die Umdrehungszahl dann.
Ja, ich emulgiere immer erst die Fettphase vorher, bevor ich die Wasserphase dazu gebe.
Wieso wird die denn weiß ohne Wasser?
Kann ich dir auch nicht erklären. Sie wird auf jeden Fall weiß und cremig.
So wie wenn du Eigeb mit Zucker lange rührst, das wird dann auch cremig weiß, verstehst du was ich meine?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Ich habe meine erste CC-Nicht-Schaum-Suppe gerührt! :huepf: Flügelrührer rules … YEAH!
Bild :huepf: :fred:
Bild
:gut: Eccelente, formitable,magnifico :nail:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

@Sony: :bussi:

Und nu würde ich gerne runtergehen mit dem Anteil, wie -> Serge … ob das was wird? Serge hat Fettalkohole drin, Avocadoöl, Unverseifbares … ich will ja die »nackte« Emulgierkraft wissen. Mal sehen. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
Und nu würde ich gerne runtergehen mit dem Anteil, wie -> Serge … ob das was wird? Serge hat Fettalkohole drin, Avocadoöl, Unverseifbares … ich will ja die »nackte« Emulgierkraft wissen. Mal sehen. :gruebel:
Da du mit 25% ja schon getestet hast, bin ich gerade auch dabei eine 20%ige Lipidphase auszutüffteln.
Muss mir Serge Tests noch mal durchlesen.
Ich teste jetzt aber erst mal so wie du schreibst die »nackte« Emulgierkraft . :kicher:

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ahso, dann nimmst du das Becherglas mit der Fettphase aus dem Wasserbad und emulgiert vor und stellst es dann wieder ins Bad rein oder wie darf ich mir das vorstellen?

Heike Emulsion gefällt mir auch, 25/75 ist genau meine Fraktion. Scheint etwas dünnflüssiger zu sein als mit GS SE, oder :lupe:? Wie ist die Emulsion denn im Vergleich zu GS SE?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Puppi hat geschrieben:Ahso, dann nimmst du das Becherglas mit der Fettphase aus dem Wasserbad und emulgiert vor und stellst es dann wieder ins Bad rein oder wie darf ich mir das vorstellen?
Ich nehme beide,die FP und WP aus dem Wasserbad.
Dann emulgiere ich vor. Stelle es aber nichts ins Wasserbad zurück. Nach dem Voremulgieren der FP gebe ich den 1 Teil der WP in einem Schwups dazu.
Die restliche WP mit den Wirkstoffen habe ich aber in 3 Portion dazugegeben, dazwischen emulgiert.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Interessante Methode, die offenbar wunderschöne Cremes erzeut, danke Sony!

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ich habe die 20:80 Probe gerührt.

Das Foto folgt noch, hier zunächst die einfache Rezeptur (Fett-/Wasserphase 20:80 %, 3.8 % % Montanov™ 68 auf gesamt ( = 19 % auf die Fettphase)

Probe 1:
4,6 g Öl ( Traube, Aprikose, Sonnenblume)
3,0 g Shea
1,8 g Montanov™ 68

30g Wasser
2,5g Glycerin
5,0g Alkohol
1Tr. Milchsäure
5 Tr.A-Kons

Herstellung
Wie bei oben von der Mandel -Rosenbutter.

Ergebnis
Wie bei Heikes Probe 1, siehe oben. Mit einem winzig kleinen Unterschied, meine Probe weißelnd nicht.
Und meine Testcreme riecht nach Pfirsich-Mango. ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Wie ist die Emulsion denn im Vergleich zu GS SE?
Reichhaltiger (nicht fettiger!), zieht schneller ein. Xyliance gibt mehr Konsistenz, ist trockener. :-)

Ich sehe, Sony, Du bist ein süßes Früchtchen! ;-)

Meine Creme ist nun angezogen und nun eine »echte« mit Peaks, sprich Zipfelmützchen, wenn man mit dem Finger hineingreift. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So sieht sie jetzt aus: eine richtige Creme; die Konsistenz ist deutlich angezogen:

Bild

Im Hautgefühl fällt das sehr schnelle Einziehen auf, sie fettet nicht, aber es bleibt ein Film, der durch die relativ geringe Fettphase stärker auffällt als bei einer reichhaltigeren Emulsion – als Handcreme schön, im Gesicht würde ich es nicht mögen. Da empfinde ich die höheren Fettphasen als softer und geschmeidiger. Hier sollten wir uns wirklich an niedrigere Einsatzkonzentrationen herantasten.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Und so sieht meine Probe 1 (Fett-/Wasserphase 20:80 %, 3.8 % % Montanov™ 68 auf gesamt ( = 19 % auf die Fettphase)
In der Konsistenz auch deutlich angezogen, aber eher was für den Pumpspender.
Ich habe es in den Tiegel gefüllt, damit man es besser sehen kann.
Das Bild ist allerdings nicht so gut geworden.

Bild

Heike ich stimme dir zu, bei höheren Fettphasen wirkt es softer und geschmeidiger.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich habe mir zu Weihnachten einen 600 Watt Stabmixer gegönnt.

Keine Ahnung wie hochtourig der läuft, aber die Scherkräfte scheinen enorm zu sein.

Zu Testzwecken habe ich eine simple 25/75 Creme mit Montanov™ 68 gerührt:

8,0 g Olivenöl
7,0 g Sesamöl
5,0 g Shea unraff.
5,0 g Montanov™ 68 ( 5% )

Einmal mit Handmixer, einmal mit Stabmixer.
Leider ist mir das Foto nicht sonderlich gelungen, aber man kann den Unterschied denke ich gut erkennen:


Bild

Mit Handmixer (rechts )ergab sich die bekannte hochvolumige schaumige Masse, die am nächsten Tag kräftig wässerte.

Mit Stabmixer ( links ) erhielt ich eine hochviskose, strahlendweiße Creme, die auch nach 2 Tagen noch stabil war ( ich habe sie inzwischen entsorgt, da Hautgefühl für mich zu filmig und eben auch nicht konserviert ).

Und jetzt bin ich im Stabmixer-Wahn...Guarkernmehl liebt hohe Scherkräfte :D .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Ich habe mir zu Weihnachten einen 600 Watt Stabmixer gegönnt.

Keine Ahnung wie hochtourig der läuft, aber die Scherkräfte scheinen enorm zu sein.

Zu Testzwecken habe ich eine simple 25/75 Creme mit Montanov™ 68 gerührt […]
Das ist phantastisch, Ute! Es ergeben sich völlig andere Möglichkeiten mit viel niedrigeren Dosierungen an Emulgatoren, anderem Hautgefühl – so dass man nur noch testen möchte.

Ich bin gespannt auf Deine hochtourig gerührten Emulsionen, Ute! :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich hab eine Creme mit 35% Fett mit dem Flügelrührer gerührt und 6% Montanov 68 auf gesamt. Ich bin total begeistert von dem Hautgefühl, mir kommt die Creme weniger fett vor als meine übliche 25/75 Creme mit GS SE. Ich würde noch gerne mit dem Fettanteil runter gehen :ja:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich bin gestern auf dieses Video über die Verarbeitung von Montanov 68 mit 3 verschiedenen " Profi-Rührern ", einschließlich Turrax, gestoßen.

Sehr interessant finde ich am Schluß die verschiedenen Volumina der Emulsionen und die elektronenmiskroskopischen (?) Aufnahmen.

P.S.:
Heute habe ich das erste Mal Montanov 68 mit LL kombiniert ( 40% FP / 6% Montanov=15% FP / 1% LL= 2,5 % FP ) , gaaaaanz weit angelehnt an die Mandel-Rosen-Butter:
Und sie wurde nicht flüssig :D , obwohl ich sonst nur Öle und Buttern dazugegeben habe - keinen Cetylalkohol, kein Gel.

Sie gefällt mir jetzt schon richtig gut - weitere Details morgen nach der Dusche :D .

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Hallo Ute, ein tolles Video das du da gefunden hast! :gut:
Ich werde zwar nie eines dieser High-Teck-Geräte besitzen, aber interessant war es allemal. :ja:
One-Pott Methode, und rühren 4 Minuten, so wie es Heike auch schon macht, da lag sie richtig mit den 4 Minuten. Was ich nicht verstanden habe, da ich des englischen nicht ganz so mächtig bin, waren die Umdrehungszahlen.
Dann wieder im kalten Wasserbad bei niedriger Umdrehung rühren bis zum Abkühlen.
Ich denke mit unseren Flügelrührern oder deinem Stabmixer bekommen wir aber annähernd an das Ergebnis hin! :ja:
Sie gefällt mir jetzt schon richtig gut - weitere Details morgen nach der Dusche biggrin
:lupe: :popcorn:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Ich bin gestern auf dieses Video über die Verarbeitung von Montanov 68 mit 3 verschiedenen " Profi-Rührern ", einschließlich Turrax, gestoßen.
Tolles Video, Ute! Nur zur Richtigstellung: das ist nicht »unser« Montanov™ 68 (Cetearyl Alkohol and Cetearyl Glucoside), sondern ein anderer Adeliger: Isononyl Isononanoate. Die Verarbeitung wird vergleichbar sein. Ich gehe jetzt frühstücken, und dann gucke ich mit Genuss das ganze Filmchen und warte darauf, dass Du geduscht bist! :lach:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Nur zur Richtigstellung: das ist nicht »unser« Montanov™ 68 (Cetearyl Alkohol and Cetearyl Glucoside), sondern ein anderer Adeliger: Isononyl Isononanoate.
:unknown:

Hab' schon gesehen – peinlich. Ich sollte erst frühstücken, dann posten. :kicher: Video ist interessant – und macht Lust auf Rühren.

Wir werden bestätigt: hohe Scherraten zur Erzeugung kleiner Partikel der inneren Phase, langsames Runterkühlen bei kleinen Scherraten, nicht zu schnelles Herunterkühlen, um Auskristallisierungen zu vermeiden. Ich denke, mit Flüschelrührer™ und Stabmixer simulieren wir das in finanziell erschwinglichem Rahmen. :ja:

Was ich merke, ist mein Problem, Zahlen zu übersetzen. Welche Scherraten nannte die Dame? 1500–2000 rpm (revolutions per minute, Umdrehungen pro Minute), meine ich gehört zu haben; das Anzeigegerät zeigte ziemlich weit vorne im Video jedoch eine 3 am Anfang – Sony, mir geht es das so wie Dir. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Nein, ich war noch nicht duschen... :)

Also ich meine folgendes herausgehört zu haben:

Bei allen 3 Emulsionen wurde die WP auf 70°C und die FP auf 75°C erhitzt.
Nach dem homogenisieren wurden alle Emulsionen bei 100-150 rpm , z.Tl. im Wasserbad, langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.

Der 1. Mixer - Rayneri - schafft maximal 300 g Emulsion und wurde beim Test 4 Minuten lang auf 1500-2000 rpm eingestellt.

Der 2. - Silverson - rührte 4 Min. lang mit 4000 rpm.
Dieser Rührer kann max. 300 g Emulsion homogenisieren.

Der 3. - Ystral / Turrax - schafft je nach Aufsatz 200-300 g Emulsion.
Mit dem hier verwendeten Aufsatz für eine max. 200 g Menge rührte er 4 Minuten lang bei 13.000 rpm, welches die optimale Einstellung für ein cremiges und glänzendes Ergebnis ist.

Das letzte Monsterteil kann innerhalb von 10 Minuten bis zu 10 kg Creme herstellen :D .

Ich denke auch, bei kleineren Mengen um die 50-80 g schafft mein Stabmixer auch die 1500 rpm des Rayneri.

100 g ist seine Schmerzgrenze, 300 g ( habe ich einmal, allerdings ohne Montanov probiert ) sind definitiv zu viel, da homogenisiert er nicht mehr ausreichend, wenn es viskoser wird.

Aber wenn das die teuren Rührer auch nicht schaffen, soll es mir ein Trost sein und ehrlich - wann rühren wir mehr als 100 g Creme/ Lotion?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Der 1. Mixer - Rayneri - schafft maximal 300 g Emulsion und wurde beim Test 4 Minuten lang auf 1500-2000 rpm eingestellt.
Ah ja … das habe ich also korrekt verstanden.
Mit dem hier verwendeten Aufsatz für eine max. 200 g Menge rührte er 4 Minuten lang bei 13.000 rpm, welches die optimale Einstellung für ein cremiges und glänzendes Ergebnis ist.
Hier war ich unsicher, ob ich richtig – thirty thousand – verstanden habe. :-)
Aber wenn das die teuren Rührer auch nicht schaffen, soll es mir ein Trost sein und ehrlich - wann rühren wir mehr als 100 g Creme/ Lotion?
Man sieht an den Aufnahmen, dass kein einziger dieser Rotor-/Stator-Geräte homogene Partikelgrößen schafft; die Kosmetikindustrie erzeugt ihre ultrafeinen Konsistenzen mit Hilfe von Hochdruckhomogenisierung. Unterschiedliche Paritkelgrößen neigen eher zur Koaleszenz bzw. Agglomeration (Stichwort Oswald-Reifung). Ich bin nun überzeugt: Unsere Scherraten reichen und bringen hervorragende Ergebnisse. :hearts:

Was ich noch brauche, ist die Becherhalterung an meinem Bohrständer. :nail:
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

So,war jetzt auch endlich duschen :) mit anschließendem eincremen mit meiner Montanov-LL-Creme.

Doch, gefällt mir sehr gut; das 1 % LL merkt man durchaus im Sinne von " etwas mehr Feuchtfröhlichkeit " - ich mag es ja, wenn man die Creme auch spürt und sie nicht sofort vollkommen wegzieht.

Dennoch war ein Einstieg in die Jeansröhre nach 5 Minuten kein Problem.

Auf restfeuchter Haut weißelte sie zwar zuerst etwas, das liegt aber vermutlich eher daran, dass ich nicht beherzt genug die Luftblasen herausgerührt habe sondern alles gleich in die Lotionflasche umfüllte und es bei mehrmaligem aufklopfen beließ.

Die Konsistenz ist inzwischen die einer leichten Creme, welche sich mit leichtem Druck aus der Lotionflasche herausdrücken lässt.

Da ich an Ölen nur Olive, Sesam und 5% Jojobaöl genommen habe, läßt sich im Hautgefühl sicher auch noch einiges verbessern.

Im Moment habe ich nur samtweiche Haut, die weder klebt noch glänzt , die sich schön eingecremt anfühlt ohne dabei von einem Film abgedichtet zu sein ( versteht einer, was ich meine? ).

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ute hat geschrieben:( versteht einer, was ich meine? ).
:ja: Klar, hast du doch super erklärt! :knuddel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Im Moment habe ich nur samtweiche Haut, die weder klebt noch glänzt , die sich schön eingecremt anfühlt ohne dabei von einem Film abgedichtet zu sein ( versteht einer, was ich meine? ).
:ja: Ja, Vergleichbares empfinde ich auch bei Montanov 1 % mit … tatata … Lanolin. :kicher: Und LL ist der Befeuchter erster Güte in Kombi mit klassischen Emus. Kurz: ich verstehe Dich! :hearts:
Liebe Grüße
Heike

Antworten