1.Stimmt ihr Tages- und Nachtpflege aufeinander ab + 2.Unter

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Rike

1.Stimmt ihr Tages- und Nachtpflege aufeinander ab + 2.Unter

Ungelesener Beitrag von Rike »

Hallo :) !

Ich beschäftige mich momentan sehr intensiv mit dem Thema rühren, da kommen natürlich ständig Fragen auf, deswegen gleich nochmal ein thread von mir (mit gleich zwei Themen) :D .

Ich habe bei meinem heutigen durchstöbern vom Forum und Olionatura gelesen, dass es bei Unterlagerungen sinnvoll sein kann LL als Emulgator zu probieren. Da das eindeutig mein Haupthautproblem ist (seit bestimmt 14 Jahren) :angry: , muss ich das auch ausprobieren!

Es gibt ja überhaupt soviele toll klingende Wirkstoffe, ich möchte aber nicht zuviele in eine Creme geben um sie nicht zu überladen.

Jetzt meine Frage: ich möchte mir eine Tages und Nachtcreme mixen, wobei die Nachtcreme etwas reichhaltiger sein darf als die für tags. Wie sehr sollten die denn zusammen passen?

Ich dachte an ein ähnliches Grundgerüst, vielleicht die Basisrezepturen L1 (tags) und L2(nachts). Ich würde eigentlich gerne verschiedene Wirkstoffe für die Cremes nehmen. Meint ihr das ist okay?

Oder "überfordert" das die Haut? Gebt ihr die gleichen Wirkstoffe in beide Cremes?

Und noch eine letzte Frage :wink:, gibt es sonst noch den ultimativen "Anti Unterlagerungen Wirkstoff" ? Urea soll gut sein habe ich gelesen und welche Öle gut wären weiß ich denke ich auch schon.
Aber DEN Tip (falls es ihn denn gibt ) nehme ich sehr gerne an, ich will die Dinger endlich loswerden :cry:

Aquafrau

Ungelesener Beitrag von Aquafrau »

Hallo Rike,

erst einmal Willkommen hier auch von mir. Ich bin auch noch nicht allzu lange dabei und kann es gut nachfühlen wenn einem der Kopf vor Fragen schwirrt.

Auch ich habe Unterlagerungen (gehabt) und bin sie nach und nach mit dem Selbstrühren losgeworden. Was genau das bewirkt hat ist schwer zu sagen, denn ich hab mehrere meiner Pflegestrategien verändert.

Was in jedem Fall geholfen hat war der Umstieg von einem Shiseido Puder-Make-up auf selbstgemachte Mineral Foundation (MF).

Außerdem benutze ich eine Lotion (basierend auf HeikesRosenhydrofluid) mit LL als Emulgator Nachts und mit Xyliance Tags. Insgesamt habe ich bei der Nacht-Variante den Fettgehalt erhöht und nehme (mittlerweile) andere (fettere) Öle.

Margit hat mal geschrieben, dass sie die Wirkstoffe in den Cremes immer turnusmäßig variiert, daraufhin hab ich mit der Tag- und Nachtvariante angefangen. Gib dich in die Suchfunktion mal "Pflegekonzept" ein, da kommt ganz oben ein Tread von Margit, in dem viele Teilnehmerinnen ihre Haut und die von ihnen praktizierte Pflege beschreiben. Ich fand das recht interessant.

Was mir glaub ich auch bei den Unterlagerungen geholfen hat war die Umstellung der Reinigung auf Microfasertücher (Rossmann) Abends mit klarem Wasser und sonst nix. Ist irgendwie wie ein sanftes Peeling... geht aber nur bei unempfindlicher Haut....
hoffe geholfen zu haben

Katrin :D :D :D :D :D

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
17
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hallo Rike

Das Problem mit Unterlagerungen und Pickelchen hatte ich auch. Ich rührte mir monatelang Cremes mehreren Ölen , sehr vielen Wirkstoffen, die allesamt gut gegen meine Probleme helfen sollten.
Letztendlich wurde die Haut nicht besser, im Gegenteil.
Ich war schon kurz davor wieder creme zu kaufen.
Mittlerweile habe ich meine cremes auf ein Minimum reduziert. Nehme zZ gerne Hanf und Traubenkern , an Wirkstoffen nur noch Nicotinamid 4% und Urea 5% und natürlich LL. Ein bissi Lipodermin kommt auch manchmal dazu.

Ich nehme tagsüber und nachts die gleiche Creme zum Teil aus Faulheit, aber auch, weil ich das Gefühl habe das tut meiner Haut so gut.
Das meine Unterlagerungen weniger geworden sind, schreibe ich in erster Linie dem LL, Urea und Nicotinamid zu.
Pickelchen habe ich nur noch selten und wenn doch, sind sie nach 1 Tag wieder verschwunden.
Ich würde anfangs mit wenig Wirkstoffen anfangen und natürlich etwas Geduld mitbringen
Drück dir die Daumen, dass du schnell DEIN Rezept findest
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich wusste gar nicht, dass ich Unterlagerungen habe, bis ich auf Lecithine umgestiegen bin und die klassischen Emulgatoren aus meiner Gesichtspflege verbannt habe. Diese kleinen Hubbel hatte ich auf Hormonschwankungen usw. geschoben und sie nicht mit meiner Pflege in Verbindung gebracht. Als ich 2005 nach jahrzehntelanger Pause wieder mit dem Rühren begonnen hatte, folgten auf mein erstes Superlecithin-Fluid verschiedene Rezepturen mit Emulsan, Lamecreme usw., die mir nicht gut taten – 2007 kam der Umschwung auf Lecithine.

Aber: die aktuellen Tests mit hohen Touren, das damit mögliche Senken der Emulgatorkonzentration und die feineren Emulsionsstrukturen, die dadurch erzeugt werden, scheinen Unterlagerungen zumindest nicht mehr zu fördern. Ich teste meine Foundation mit Montanov™ L nun seit vier (?) Wochen –  mit einer Woche Pause dazwischen – und meine Haut ist unbeeindruckt. ;-) Sprich: ich habe nicht feststellen können, dass die Unterlagerungen wiedergekommen wären. Vielleicht ist der Zeitraum etwas zu kurz, aber ich bin mir sehr sicher, dass die Rührmethode wesentlicher Faktor für Auftragsverhalten, Hautgefühl und kosmetische Wirkung einer Formulierung ist. Mittlerweile müsste ich meinen Standardspruch anpassen und sagen: nicht der einzelne Rohstoff, sondern die Gesamtrezeptur und die Herstellungsweise sind entscheidend für seine Wirkung. :-)

Was Wirkstoffe und ihr Wechseln angeht: ich habe wesentlich bessere Erfahrungen gemacht, seitdem ich meine zugesetzten Wirkstoffe auf wenige beschränke und sie eben nicht alle paar Wochen wechsle – vielleicht ähnlich wie Cremati? Es scheint meine Haut zu beruhigen.

Ganz sicher gibt es das Phänomen der Depotbildung, so dass es sinnvoll sein kann, einen Wirkstoff auch einmal einen Emulsionszyklus herauszulassen. Ich packe auch nicht Urea usw. doppelt in ein Serum und eine Creme, sondern verteile meine gewünschten Stoffe. Überhaupt erscheint mir der Standardspruch von Selbstrührern, die Haut brauche ja ständig was anderes, sich in der Praxis nicht zu bestätigen. Warum nicht eine Creme (oder einen »Balsam« oder eine Ölmischung) verwenden und einfach nur mit Hydrolat den bevorzugten Fettgehalt bzw. den Emulsionstyp direkt auf der Haut »feintunen«? Warum muss ich alle 4 Wochen meine Ölmischung und meine Wirkstoffpalette an meine Haut anpassen und ändern?
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich habe auch nur eine Pflege für Tag und Nacht. Für meine unreine und trocken-fettige Haut war es auf jeden Fall essentiell nicht zu großen Mengen klassischer Emulgatoren ausgesetzt zu sein.
Mein erster Versuch war Heikes Kräutergesichtsmilch mit Tego und GS SE statt Montanov L und anderen Ölen. Um es kurz zu machen: es war eine Katastrophe! (Ein wiedergutmach-:knutsch: an Heike, es kann eben nicht jedem alles gefallen - deine Tonerdereinigung liiiiiebe ich :hearts: und der neue Lippenstift ist auch schon im Gebrauch!:top: ) Die Erinnerung an dieses Fluid sind geprägt von dem sehr penetranten Geruch nach Lavendel (komplett überdosiert) und vor allem dem schwitzigen Hautgefühl beim Fahrrad fahren. Nun, auch der Umstieg auf Montanov L hat nicht sooo viel gebracht - es war einfach zu viel klassich-wachsiger Emulgator. Um die Emulgatormenge zu reduzieren habe ich wild gemischt (Montanov L, Lanolin+WWA, LL; 1:1:1) und habe auf diese Weise ein pflegendes Fluid konzipieren können. Bald kommt mein Flügelrührer, dann werde ich die Emulgatormenge nochmal senken können - darauf freue ich mich!

Ich denke Lysolecithin ist auf jeden Fall eine sehr gute Wahl. Wenn dir das Ergebnis zu sehr glänzen sollte, kannst du auch mit anderen Emus mischen, das reduziert den Glanz. Ich denke eben, dass es wichtig ist klassische Emus sehr niedrig zu dosieren (und/oder hochtourig zu verarbeiten), wenn man Probleme wie Unreinheiten oder Unterlagerungen hat.

Ich bin mir nicht sicher, ob Niacin auch gut gegen Unterlagerungen ist (hauptsächlich, weil ich mir immer noch nicht sicher bin, was Unterlagerungen eigentlich sind :kicher: ), aber es gibt einen langen Niacin-Thread - schau da doch mal rein. Niacin ist auf jeden Fall anit-aging und gut gegen Pickel. Wie Cremati verwende ich auch nur Niacin und Urea als Wirkstoffe. Und sogar mein skeptischer Freund hat neulich gesagt meine Haut wäre deutlich besser geworden, seit ich selber rühre :fred:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben:… und vor allem dem schwitzigen Hautgefühl beim Fahrrad fahren.
:fluesterei: Nach meinen Flügelrührertests mit Montanov™ L habe ich die Emu-Dosierung um die Hälfte reduziert und das Powerrühren bei der Herstellung als Voraussetzung notiert. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Rike

Ungelesener Beitrag von Rike »

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Das bestätigt mich sehr in meinem Vorhaben LL als Emulgator zu testen :ja: .

Und ich werde auch versuchen mich mit den Wirkstoffen zurück zu halten. Das fällt mir zwar nicht ganz leicht, weil alle ja so toll und vielversprechend klingen, dann gibt es ja auch noch die Hydrolate und die Extrakte... *schwärm*

Aber ich versuche es jetzt erstmal mit euren vorgeschlagenen Wirkstoffen und gucke erstmal wie ich das vertrage!

Oh, oh, schon wieder muss eine Bestellung raus, mein Konto wird sich freuen :wink:

Aber es macht wirklich süchtig das rühren, ich bin auf jeden Fall schon voll infiziert :D. Ich freue mich jetzt immer schon richtig aufs eincremen nach dem duschen morgens :flower: und werde das mit der Gesichtscreme hoffentlich auch noch hinbekommen.

Ich habe mir heute erstmal einen Termin zur Hautanalyse in der Apotheke geben lassen. Ich habe nämlich festgestellt, dass ich selber gar nciht richtig beurteilen kann, ob meine Haut nun trocken oder feuchtigkeitsarm oder fettig oder barrieregstört ist :?: . Und damit ich sie in Zukunft besser pflegen kann, lasse ich jetzt erstmal checken was sie eigentlich braucht!

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
17
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hab mir mal bei amazon ein Hautanalysestift gekauft. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch nicht selbst gerührt. Habe nach dem eincremen und ne Weile danach immer gemessen. Laut diesem Stift hatte ich immer sehr fett und feuchtigkeitsarme Haut , auch nach dem cremen. Ich dachte das Ding funktioniert nicht und hab es in die Schublade verbannt.
Vor kurzem erinnerte ich mich an diesen Stift , habe desöfteren gemessen und siehe da, das Teil funktioniert doch , Fett und Feuchtigkeit sind ständig im Normbereich, auch lange nach dem eincremen :huepf:
Schönes Spielzeug, das Ding ;D
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Rike

Ungelesener Beitrag von Rike »

Heike hat geschrieben:Warum nicht eine Creme (oder einen »Balsam« oder eine Ölmischung) verwenden und einfach nur mit Hydrolat den bevorzugten Fettgehalt bzw. den Emulsionstyp direkt auf der Haut »feintunen«?"
Dazu habe ich mal eine Frage...

Was Heike da schreibt klingt für mich plausibel und ausprobierwürdig. Also eine Creme mischen und dann je nach tagesform feintunen :) . Nur ist es so, dass die Haut (meine zumindest) irgendwann anfängt zu spinnen, wenn sie ständig mit neuen Sachen eingeschmiert wird.

Ist das denn bei Hydrolaten anders? Kann ich da einfach unterschiedliche nehmen, je nachdem wie ich meinen Hautzustand finde? Mal ein paar Tage Rose, dann Hamamelis, dann Lavendel z.B.

Oder irritiert das eher und man sollte sich doch für eine Sorte entscheiden? :)

Gesichtswasser habe ich übrigens noch nie vertragen, aber ich vermute mal das liegt am Alkohol :/ . Hydrolate sind viel verträglicher oder?

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

cremati hat geschrieben:Hab mir mal bei amazon ein Hautanalysestift gekauft.
OT: klingt interessant. Wer kennt noch so was? Wie funktioniert das? Wie sind da Kosten (€24,90) /Nützen? Oder reicht für uns Selbstrührer Beobachtung aus?
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Hi Jamina,
weil ich es auch gerne wissen möchte eröffnete ich eben einen Tread am Tresen
liebe Grüße
silky

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
17
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Jamina hat geschrieben:
cremati hat geschrieben:Hab mir mal bei amazon ein Hautanalysestift gekauft.
OT: klingt interessant. Wer kennt noch so was? Wie funktioniert das? Wie sind da Kosten (€24,90) /Nützen? Oder reicht für uns Selbstrührer Beobachtung aus?
Genau den habe ich.
Ich schrieb oben schon "Spielzeug". Auf dieses Ding kann man auch gut verzichten.
Durch gutes Beobachten der Haut gelangt man früher oder später auch ohne Analysestift zur optimalen creme
Das sehe ich ja bei mir . Die creme, die gerade benutze ,habe ich schon mehrmals nachgerührt, weil ich ein gutes Gefühl mit ihr habe und sie da , der Stift bestätigt nur mein gutes Gefühl.
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Elanora
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 301
Registriert: Freitag, 9. Januar 2009, 17:04
16

Ungelesener Beitrag von Elanora »

Hallo Rike,

das was Du hier erfragst ist für mich auch ein interessantes Thema. Bevor ich gerührt habe, habe ich auch bei den gekauften Produkten genau darauf geachtet Tages- und Nachtcreme aufeinander abzustimmen.

Jetzt wo ich selber rühre, empfinde ich die Cremes viel angenehmer - irgendwie natürlicher und wirkungsvoller. :ja:
Ich habe festgestellt, dass meine Haut (über 40) mehr Feuchtigkeit braucht und ca. zwei- bis dreimal die Woche - im Sommer seltener - eine gute Fettcreme - hier nehme ich noch eine fertige, da ich bisher noch keine selber gerührt habe - ist dieses Wochenende dran - oder erst Hydrolate - mal sehen...

Ich mache hier viel aus dem Gefühl heraus. Möchte auch noch ein paar Rezepte probieren und hoffe, dass es hier nicht zu Irritationen kommt - mal sehen und testen. Ich glaube auch, dass Haut sich verändert - in unterschiedlichen Zeitabständen aus den unterschiedlichsten Gründen.

Aber wir haben Glück bzw. sind gut dran, da wir ja Selbstrührer sind und uns alles Gute wie wir es brauchen zaubern. :zwinkerchen:

LG

Elanora

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

haselmaus hat geschrieben:Ich habe auch nur eine Pflege für Tag und Nacht. Für meine unreine und trocken-fettige Haut war es auf jeden Fall essentiell nicht zu großen Mengen klassischer Emulgatoren ausgesetzt zu sein.
.
Hallo,

ich hab auch nur eine '8)' Pflege für Tag und Nacht.
Habe dabei die Emus auf 2,5 % (davon 2 xyli und 0,5 LL)auf gesamt reduziert und auch Shea draussen dafür etwas Kokos dabei.
Urea & Niacin sowie Allantoin, mehr ist nicht mehr enthalten - Gelbilder nur noch Hyaluron. Dieses Mal die Hälfte Wassermenge mit Eisenkrauthydrolat ersetzt. Und 12 % alk. Rosskastinenextrakt.

Naja, aber hier ist jedenfalls für mich, der alte Satz "weniger ist mehr" auf alle Fälle sehr angebracht. ;D Gerade in meiner T-Zone verwende ich minimal 24 %ig Lotion .
Reinigung und danach nur wenig - also minimal Lotion (oft nur nach dem eincremen mit den "leeren Fingerkuppen" drübertupfen )- seither hab ich kaum noch Unterlagerungen, rote Flecken oder Pickelchen - wie weggeblasen. Hat aber schon einige Zeit gebraucht bis ichs für mich rausgefunden hab.
Reinigen mit Tonerdenmilch sowie regelmäßig Peelings (verschiedene) und danach meist noch puren Honig im *Dampfbad (*ca. 1-2 mal wöchentlich).

Nur meine großen Poren auf der Nase hab ich noch nicht wirklich verkleinern können - aber ich arbeite daran :ja:.

Liebe Grüße
Mara

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ist Hamameliswasser nicht adstringierend, wär das was für Dich, mara?

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

Anemone hat geschrieben:Ist Hamameliswasser nicht adstringierend, wär das was für Dich, mara?
Guten Morgen,

@ Anemone,

Hamamelishydrolat kennt ja mein Näschen schon, aber so wirklich kleiner und feiner wurde dabei keine Pore. Naja - denke das erstmals das "abfliesen" des Talks wohl wichtig ist - und zum verkleinern wirds wohl auf Dauer eine Creme mit 3% Frucht/säuren für die Nase werden. Die muß ich aber erstmals besorgen.... kann noch dauern.

Das Verbenenwasser soll ja auch ganz gut sein bei unreinen Hautzuständen, glaube da gibts noch veschiedene die dafür geeignet sind. :ja:

Liebe Grüße
Mara

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Gute Idee mit den Fruchtsäuren, falls es nicht vorher verschwindet. Manches dauert eben monate- bis jahrelang. Aber Du hast sicher Geduld. Schönes Wochenende mit dem Knopf!

Antworten