Kälteschutzcreme ohne Wasser

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
lenalatina

Kälteschutzcreme ohne Wasser

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Heute ists bei uns eh schon bitterkalt, und der Nordwind macht das ganze noch viel kälter. Vorhin, als ich die Kinderchen in der Tagesstätte abholte, habe ich mich furchtbar erschreckt. Meine Tochter (13 Monate) hatte ganz rauhe und rote Wangen (bisher noch nie). Wir benutzten von Babylove die Wind- und Wettercreme. Irgendwie fand ich die aber immer zu wenig reichhaltig bei sooo extremer Kälte und Wind.

Nun würde ich gerne selber eine Kälteschutzcreme rühren. Über die Suchfunktion fand ich einen Thread. Die Creme dort hat Wasser drin, ich würde vom Gefühl her lieber etwas ohne Wasser rühren, bilde mir ein, das sei pflegender / besser (Wasser "gefriert" auf der Haut?!). Bin aber nicht sicher, ob diese Theorie von mir zutrifft, lasse mich auch gerne eines besseren belehren :D

Mögt ihr mir helfen bei der Rezeptfindung? Was könnte ich rühren, das sich trotz salbiger Konsistenz einigermassen gut im Gesicht verteilen lässt. An Ölen habe ich vieles hier. Dachte beispielsweise an Mandel, Avocado, Pflanzenbutter (Shea?), Bienenwachs, Lanolin - also nicht alles zusammen, aber so "irgendwas" in der Richtung :wink: Irgendwie noch Ringelblume? Nur wie und was?

Ich freue mich über euer Feedback :bluemchen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rein vom Bauch her würde ich eine Wollwachscreme rühren, weil Du damit eine W/O-Emulsion um die 50 % Fettphase erhältst, aber nicht das Klebrige des Lanolin hast. Vielleicht kann Ute Dir ein einfaches Basisrezept raten? Ich bin mit meinen Cremes auf Lanolin- bzw. Wollwachsbasis noch nicht so weit gediehen, dass ich mir guten Gewissens Ratschläge zutraue. Ich hoffe, unsere Ute liest mit! :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo lenaletina,

meinen Kindern hat die Weleda-Allwettercreme (so heißt sie glaube ich) sehr gut getan. War auch nicht so pastig.

Weiß nur nicht die INhaltsstoffe.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hab grad mal eben nachgeguckt und folgendes gefunden:

Calendula Wind- und Wetterbalsam

Bestandteile (Volldeklaration):
Mandelöl, Wollwachs, Bienenwachs, Auszug aus Ringelblumen- (Calendula-) blüten, Mischung natürlicher ätherischer Öle.

Menschenskind, das hört sich ja einfach an. Ich glaub, das mach ich auch.

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rosamunde hat geschrieben:Calendula Wind- und Wetterbalsam

Bestandteile (Volldeklaration):
Mandelöl, Wollwachs, Bienenwachs, Auszug aus Ringelblumen- (Calendula-) blüten, Mischung natürlicher ätherischer Öle.
Ja, an so etwas einfach Aufgebautes habe ich gedacht. Wollwachs bindet ca. das 6-fache an Wasser, braucht größer/gleich 50 % Fettphase … da lässt sich sicher etwas planen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Heike,
was ist mit "Auszug aus Ringelblumen" gemeint?
Ich denke da an eine Tinktur, aber ist das ok für Kinderhaut?

Ich hatte gedacht
30 ml Mandelöl, 5 g Wollwachs, 1-2g Bienenwachs
und 30 ml Tinktur :/

und ein schönes Düftchen - das werde ich kreieren, mal sehen.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Rosamunde hat geschrieben:Heike,
was ist mit "Auszug aus Ringelblumen" gemeint?
Ich denke da an eine Tinktur, aber ist das ok für Kinderhaut?

Ich hatte gedacht
30 ml Mandelöl, 5 g Wollwachs, 1-2g Bienenwachs
und 30 ml Tinktur :/

und ein schönes Düftchen - das werde ich kreieren, mal sehen.
Der Wind- und Wetterbalsam ist doch ohne Wasser, oder? Wollwachs und Bienenwachs dienen dann wohl eher zum Schutz/Pflege der Haut und nicht als Emu.

Mit "Auszug aus Ringelblumen" wird dann wohl ein Ölauszug gemeint sein.

Edith sagt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;D. Ihr wolltet ja mit Wasserphase :achso:. Aber da das Original kein Wasser enthält, ist dann der Ringelblumenauszug auch was öliges :ja:. Aber Deine Wasserphase kannst Du ja mit einer alkoholischen Ringelblumentinktur (12-15%) konservieren. Weleda ist sonst mit dem "Alkohol" in den Cremes auch nicht zimperlich. So wie einige riechen, ist dort bestimmt mehr drin als 12-15% :kicher:. Ob das jetzt für Kinderhaut o.k. ist, weiß ich nicht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wenn es Weleda ist – die machen auch wässrige (rein wässrige) Pflanzenauszüge, nachzulesen auf der Homepage. Konserviert werden sollte die Wasserphase dennoch, ja.

Ich habe damals die Weleda Calendulasalbe für meine Tochter verwendet.
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben:Wenn es Weleda ist – die machen auch wässrige (rein wässrige) Pflanzenauszüge, nachzulesen auf der Homepage. Konserviert werden sollte die Wasserphase dennoch, ja.
Ja, Rosamunde meinte diese hier von Weleda. Da diese wasserfrei ist, wird der Auszug dann der Ölauszug aus Ringelblumen sein, oder?
Ich habe damals die Weleda Calendulasalbe für meine Tochter verwendet.
Ich glaube, die hieß früher so und wurde dann in "Calendula Wind- und Wetterbalsam" umgetauft.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Rosamunde hat geschrieben:Calendula Wind- und Wetterbalsam

Bestandteile (Volldeklaration):
Mandelöl, Wollwachs, Bienenwachs, Auszug aus Ringelblumen- (Calendula-) blüten, Mischung natürlicher ätherischer Öle.

Da sind wir wieder beim Thema " Wollwachs- was ist damit gemeint ? " :) .

Ohne den Balsam genau zu kennen, tippe ich darauf, das hier nicht Wollwachsalkohol sondern Lanolin anhydrid genommen wurde.

Bei einer wasserfreien Emulsion stelle ich mir das auch angenehmer und pflegender vor.
Und dann auch gleich ruhig zu 20 -25% mit 3-4 % Bienenwachs.
Rosamunde hat geschrieben: Ich hatte gedacht 30 ml Mandelöl, 5 g Wollwachs, 1-2g Bienenwachs und 30 ml Tinktur
Das Rezept kenne ich so ähnlich aus der Salbenküche, habe es aber noch nie getestet; ich würde aber statt 30 ml Tinktur 27 g Wasser / Hydrolat und 3 g Weingeist 96 % nehmen.

Hmm, vielleicht probiere ich heute Abend mal einen Lanolin-Balsam aus :) .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ah, ohne Wasser ist sie. Ich hatte den Auszug aus Calendulablüten (wohl weil ich letztens auf der Wala-Webseite war und die Beschreibung der Pflanzenauszüge in Wasssergelesen hatte) als wässrigen Auszug »intern gespeichert«. Klar, Calendula ist üblicherweise ein Ölmazerat.

Danke für Deine Unterstützung, Ute! :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Ihr Lieben

Auf der website von Weleda ist bei dem Wind- und Wetterbalsam nicht deutlich zu erkennen, ob der Balsam ohne Wasser ist, aber, fällt mir grad ein, ein Balsam ist doch immer ohne Wasser.

Das ist dann also Mandelöl und Ringelblumenmazerat drin.

Na gut, mal sehen, wie ich ihn bastle. Erstmal gibt´s Frühstück.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Eine Wetterschutzcreme/balsam würde ich auch ohne Wasser herstellen, weil das Wasser sonst auf der Haut eine Art Erfrierung hervorrufen kann, wenn man nach dem Auftragen gleich in die Kälte geht.

Ich finde den Ölauszug aus der Ringelblume viel verträglicher als den Alkoholauszug, aber ich bin allergisch gegen Korbblütler.

Petra

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo Petra.
Du bist allergisch gegen Korbblütler? Also ich habe mich jahrelang mit Allergien geplagt, gegen alles mögliche. Seit 2 Jahren tut sich da zum Glück nichts mehr. Komischerweise bin ich gegen Echinacea allergisch, aber gegen keine anderen Korbblütler.
Wie äußert sich das bei Dir?
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ich weiß nicht, gegen welche Korbblütler ich allergisch bin, aber es reicht von "nur" Heuschnupfen bis zu Asthma. Echinazea durfte bis vor 2 Jahren nicht in meinen Garten, aber die Blüten sind doch zu schön. Ich freue mich aufs Frühjahr :ja:
Aufs den Ringeblumenauszug mit Alkohol (zur Konservierung) habe ich Ausschlag im Gesicht bekommen, in Öl macht es nichts. Aber die Allergie im allgemeinen ist besser geworden, mags am durchgemachten keuchhusten liegen oder an der Naturkosmetik..

Petra

biohexe

Ungelesener Beitrag von biohexe »

Hätte hier ein Rezept gefunden, dass ich meiner Kleinen immer im Winter produzierte und ganz einfach herzustellen ist.
30 ml Ringelblumen-Öl
1 gr Bienenwachs
4 gr Lanolin , kann man auch Kakaobutter o.ä. unterrühren. lg Sylvia :)

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

biohexe hat geschrieben:Hätte hier ein Rezept gefunden, dass ich meiner Kleinen immer im Winter produzierte und ganz einfach herzustellen ist.
30 ml Ringelblumen-Öl
1 gr Bienenwachs
4 gr Lanolin , kann man auch Kakaobutter o.ä. unterrühren. lg Sylvia :)
Das hört sich gut an - meine Hände sehen aus wie Pergamentpapier - da muss dringend was her.... Welche Konsistenz hat dein Balsam denn :lupe:

biohexe

Ungelesener Beitrag von biohexe »

haselmaus hat geschrieben:Das hört sich gut an - meine Hände sehen aus wie Pergamentpapier - da muss dringend was her.... Welche Konsistenz hat dein Balsam denn :lupe:

Hallöchen Haselmaus, es ist eine festere Konsistenz, da Bienenwachs. Aber für meine Handcreme gebe ich noch Hanföl und Harnstoff hinzu. lg Sylvia

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Danke, dir. Ich habe gestern Abend noch gerüht, konnte nicht schlafen. Habe mich an deinem Balsam und dem Grundrezept von Ute orientiert. 22g Öle, 4g Lanolin und 1g Bienenwachs. ist ein schöner Balsam geworden, fließt nicht und schmilzt auf der Haut sofort ölig auf. Bei dem fiesen Wetter habe ich den Balsam heute schon nach der Gesichtscreme als MF-Grundlage genommen. :ja:

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Herzlichen Dank für Eure Inputs :)

@biohexe: Danke für dein Rezept. Werde ich am Wochenende mal Nachrühren. Bin gespannt, wie sich der Balsam auf der Haut anfühlt. Werde ich auch selber mal testen, ist ja wirklich grausig kalt im Moment.

biohexe

Ungelesener Beitrag von biohexe »

Hallöchen Lenalatina, wünsche Dir gutes gelingen, da ja nicht schwer dieser Balsam zu produzieren ist. Werde demnächst meinen Tages-Nachtbalsam , Hyaluronsäure-Fluid und Augenfluid reinstellen, habe damit gute Erfahrungen gemacht, da mein Mann eine sehr empfindliche Haut hat, ist er mein Probant ggg. Dann verwende ich es sechs Wochen und kann nur gute Ergebnisse weitergeben. lg biohexe

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

biohexe hat geschrieben:Hätte hier ein Rezept gefunden, dass ich meiner Kleinen immer im Winter produzierte und ganz einfach herzustellen ist.
30 ml Ringelblumen-Öl
1 gr Bienenwachs
4 gr Lanolin , kann man auch Kakaobutter o.ä. unterrühren. lg Sylvia :)
Hatte die Salbe damals erfolgreich nachgerührt, die Haut wurde dadurch gut geschützt. Leider hat meine Kleine davon Pickelchen im Gesicht bekommen, was sie sonst nie hatte. Könnte das am Ringelblumenöl liegen? Habe das in Verdacht, weil sie bei einer Popo-Creme mit Ringelblume ebenfalls mit Rötungen etc. reagierte. Dachte damals, das liege an anderem, da es ein Kaufprodukt war. Ich glaube, ich rühre die Salbe nochmals, einfach mit anderem Öl, beispielsweise Mandel- und Hanf. Wenn Sie dann noch reagiert, könnten als Auslöser wohl auch Bienenwachs oder Lanolin in Frage kommen...

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich habe auch ein, zwei Pickel bekommen. Ich habe es auf "die Gesamtrezeptur" geschoben. Wunderbar schützend und einhüllen - für manch eine Haut vielleicht zu einhüllend. Jetzt verwende ich den Balsam eben nicht mehr fürs Gesicht. (Ohne mir ganz sicher zu sein, dass er schuld war.)

Trotzdem kann es natürlich auch an den Ringelblumen liegen, manch einer reagiert allergisch auf Korbblütler. Nicht auszuschließen sind auch alte Rohstoffe, bei denen die POZ erhöht ist - Pickelgefahr! Das könnte das Ringelblumenmazerat sein, oder auch das Lanolin. Oder das Bienenwachs ist schlichtweg zu einhüllend...

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

haselmaus hat geschrieben:Ich habe auch ein, zwei Pickel bekommen. Ich habe es auf "die Gesamtrezeptur" geschoben. Wunderbar schützend und einhüllen - für manch eine Haut vielleicht zu einhüllend. Jetzt verwende ich den Balsam eben nicht mehr fürs Gesicht. (Ohne mir ganz sicher zu sein, dass er schuld war.)

Trotzdem kann es natürlich auch an den Ringelblumen liegen, manch einer reagiert allergisch auf Korbblütler. Nicht auszuschließen sind auch alte Rohstoffe, bei denen die POZ erhöht ist - Pickelgefahr! Das könnte das Ringelblumenmazerat sein, oder auch das Lanolin. Oder das Bienenwachs ist schlichtweg zu einhüllend...
Es gibt wohl tatsächlich viele Gründe für die Pickel. Das Mazerat habe ich in einer Drogerie gekauft, MHD sollte noch bis im Sommer 09 sein. Aber man weiss ja nie. Oder wie du sagst, das ganze könnte zu einhüllend sein. Ich muss meine Tochter sonst am Körper nie eincremen, sie hat eine ganz problemlose Haut (ganz im Gegensatz zu meinem Sohn, hat sein zartes, empfindliches, trockenes Häutchen wohl von mir geerbt). Da könnte es gut sein, dass ihr diese Salbe zu viel ist.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Also, ein Ringelblumen-Balsam ist eine Heilsalbe und die nimmt man nur, um z. B. Pickelchen oder kleine Hautrisse u.ä. zu beseitigen und nur solange sie da sind und auch nicht großflächig, dann nicht mehr. Eine reine Fettpflege ist sowieso keine Dauerpflege fürs Gesicht, schätzungsweise auch bei kleinen Kindern nicht. Da sollte immer eine Wasserphase mit drin sein oder ein feines leichtes Hydrolat (ich denke mit Rose oder Lavendel + Wasser gemischt werden auch die Stöpsel wahrscheinlich kein Problem haben). Ich würde auch kaum Extrawirkstoffe rein tun, sondern nur ein paar gute Öle mischen mit ein bisschen Emu und etwas Shea und UdA und die vorher kurz aufgekochte und wieder auf ca. 70° abgekühlte Wasserphase einemulgieren.
Bei kalten Temperaturen kann man ja auch eine Creme rühren mit 40% Fett zu 60 % Wasser, das dürfte vollkommen genügen. Die Haut braucht nicht nur Fett, das Knitterige kommt bei jungen Menschen eher vom Feuchtigkeitsmangel. Könnt ich fast drauf wetten!

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Anemone hat geschrieben:Also, ein Ringelblumen-Balsam ist eine Heilsalbe und die nimmt man nur, um z. B. Pickelchen oder kleine Hautrisse u.ä. zu beseitigen und nur solange sie da sind und auch nicht großflächig, dann nicht mehr. Eine reine Fettpflege ist sowieso keine Dauerpflege fürs Gesicht, schätzungsweise auch bei kleinen Kindern nicht. Da sollte immer eine Wasserphase mit drin sein oder ein feines leichtes Hydrolat (ich denke mit Rose oder Lavendel + Wasser gemischt werden auch die Stöpsel wahrscheinlich kein Problem haben). Ich würde auch kaum Extrawirkstoffe rein tun, sondern nur ein paar gute Öle mischen mit ein bisschen Emu und etwas Shea und UdA und die vorher kurz aufgekochte und wieder auf ca. 70° abgekühlte Wasserphase einemulgieren.
Bei kalten Temperaturen kann man ja auch eine Creme rühren mit 40% Fett zu 60 % Wasser, das dürfte vollkommen genügen. Die Haut braucht nicht nur Fett, das Knitterige kommt bei jungen Menschen eher vom Feuchtigkeitsmangel. Könnt ich fast drauf wetten!
Bei meiner Tochter habe ich die Salbe nur an den eiskalten Tagen verwendet, vor dem Rausgehen. War das wohl schon zuviel des Guten? Ansonsten, bei "normaler" Witterung, brauchten wir bis anhin keine Pflege.

Wie ist es denn mit Cremen mit Wasserphasen bei eisigen Temperaturen, gefriert da das Wasser der Wasserphase nicht auf dem Gesicht - so bildlich gesprochen, du verstehst, was ich meine? Ich habe immer das Gefühl, eine Wasserphase würde nur schaden wenn eiskalt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn dem nicht so sein sollte :ja:

Mein Sohn hatte anfangs problemlose Haut, nach ca. einem Jahr begann sie trocken zu werden. Ich wusch ihn nur mit Wasser, hie und da ein Bad mit Muttermilch im Wasser, gelegentlich Mandelöl eingerieben, sonst eigentlich nichts. Müsste sich so eine junge Haut nicht selbst regulieren? Bei ihm, könnte ich mir noch vorstellen, kommt die trockene Haut eventuell auch vom wenigen Trinken.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

lenalatina, die paar Mal werden sicher nicht geschadet haben. Ich wollte nur mal grundsätzlich die Heilkomponente klarstellen. Jeder Bestandteil der genannten Salbe könnte auch für Superempfindliche zu Pickelchen führen. Mach Dir nix draus, wenn sie nur kurze Zeit da sind. Das ist normal.

Dein Kind hast Du sicher draußen gut eingepackt, besonders auch um den Kopf herum. Da kann selbst bei recht niedrigen Temperaturen nichts "anfrieren", denn die Haut hat ja über 30° *schmunzel* Vielen Millionen Kindern wurden in vielen Jahrzehnten bis heute Penaten- und Niveacreme draufgeschmiert, bevor sie ins Freie kamen. Zumindest bei N...a bin ich sicher, dass die Wasser enthält. Ich denke, die Mäuse haben's alle überlebt. :ja:

In Penaten ist u.a. Panthenol, Allantoin und Hamamelisextrakt, Zinkoxid und natürliches Wollfett (Lanolin?) drin. Panthenol und Glycerin sind auch in Nivea drin (Porträts der einzelnen Komponenten hier unter Rohstoffe ). Diese Stoffe kann man meiner Meinung nach in Minimalmengen auch in selbstgerührte Babycremes packen, müssen auch nicht alle sein. Ich mache sowieso - ganz langweilig und unspektakulär - in jede meiner Cremes mindestens Glycerin und D-Panthenol, immer! Schau Dir mal z. B. meine Nevonia an. So oder ähnlich würde ich sie auch jederzeit bedenkenlos für Kinder verwenden. Die Parfümöle darin kann man auch weglassen und durch sehr wenig äth. Lavendelöl ersetzen, wenn man möchte. Genaueres für Kinder über äther. Öle kann Dir sicher jemand anderes sagen.

Die trockene Haut Deines Söhnchens, tja mit dem Trinken hast Du vielleicht recht. Welche Trinkmenge ist angemessen? Vielleicht hat er aber auch wirklich besonders empfindliche Haut, Ferndiagnose ist schlecht möglich. Kinderhaut wird doch meist hauchdünn eingecremt nach dem Waschen. Hast Du mal ausführlich mit dem Kinderarzt drüber gesprochen?

Antworten