2 Cremes gerührt und alles Kleister

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
perserkatze

2 Cremes gerührt und alles Kleister

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

Hallo alle zusammen, ich brauche Euren Rat: ich habe die Basisrezeptur 3 (30:70 Fett-Wasserphase) von Heike nachgerührt und zwar so:
Variante 1: 9,4 g Öle (ca. 3 g Oliven-, 3 g Avocado-, raff., 2,4 g Distel-, 1 g Traubenkernöl, raff. --> die Öle habe ich vorher in einer Kombi als Körperöl gestestet - o.k.), 3 g Shea; Emu: aufgeteilt in 0,2 g Emulsan + 0,2 g Lamecreme, damit ich Urea einrühren kann, ohne daß die Creme "wegrennt", 2 g Glycerylstearat SE + 0,1 g (= Versuch einer Msp.); 25,8 g H2O, 2,5 g Urea und 2 g Glycerin. Eine Creme ist es geworden, kleckert(e) wie warmer Pudding vom Spatel. Das Auftragsverhalten ist "sehr schmierig" und hinterläßt einen unangenehmen klebrig-wachsigen Film.

Variante 2: 9,4 g Öle (6 Oliven-, 3,4 g Traubenkernöl, raff.), 3 g Shea; Emu: 2,1 g Glycerylsterat SE + 1 Msp. Xanthan - meine Waage will partout keine 0,1 g Xanthan wiegen!; 25,8 H2O, 2,5 g Urea und 2 g Glycerin. Eine Creme ist auch dies geworden, allerdings etwas "luftig" - ich war nicht ganz so genau beim Glattrühren. Sobald das Xanthan in der dünnflüssigen Masse (Rührgerät BRAUN Multiquick (500 Watt, was nichts zu sagen hat)) war, bekam diese schlagartig Konsistenz. Das Auftragsverhalten ist auch hier klebrig-wachsig.
Habe beide Proben wieder abgewaschen - als Waschcremes machen sie keinen schlechten Eindruck... Okay, ich habe gerade gemerkt, daß ich noch das alte Rezept genommen habe - also morgen wieder neu ausdrucken und probiren. Aber das kann's nich allein gewesen sein!

Irgendwo muß der Fehler im Detail liegen... :evil:

Nun meine Fragen: Wie kann ich eine reichhaltige, leichte Creme rühren, wo mindestens 5% Harnstoff enthalten sind? Glycerylstearat SE habe ich schon als alleinigen Emu genommen - gefällt mir nicht sonderlich.
An das P3P habe ich mich noch nicht gewagt, aber die cremige Konsistenz der Kaufprodukte gefällt mir ganz gut und meiner Haut ebenso. Produkte für trockene Haut machen meine Haut nach ca. einer Woche zu Pergament und Produkte für normale Haut lassen diese schuppen ohne Ende. Aber ich brauche nicht immer W/O-Produkte. Auf die Dauer wird das zuviel.

Habt ihr irgendeinen Vorschlag zur Verbesserung? Und noch zwei Sachen: Wie kann ich das Xanthan gut lagern, ohne daß es mich immer anstübt? Wieviel Emulgator kann Xanthan/ein Gelbildner ersetzen, ohne daß die Creme in Konsistenz und Auftragsverhalten leidet?

Ich danke Euch!

ratlose Perserkatze

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

vielleicht kannst Du versuchen, Deinen jetzigen Emulgator(en) gegen LL auszutauschen? Ich verwende eine Creme mit 5 % Urea und LL und etwas Xanthan- bin damit sehr zufrieden. Manhcmal erwische ich zu viel Xanthan und dann gibt es Ribbel auf der Haut - das nervt, ist aber nicht so schlimm. Die Creme zieht jedenfalls perfekt ein. Vielleicht einen Versuch wert?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

perserkatze hat geschrieben:Nun meine Fragen: Wie kann ich eine reichhaltige, leichte Creme rühren, wo mindestens 5% Harnstoff enthalten sind? Glycerylstearat SE habe ich schon als alleinigen Emu genommen - gefällt mir nicht sonderlich.
An das P3P habe ich mich noch nicht gewagt, aber die cremige Konsistenz der Kaufprodukte gefällt mir ganz gut und meiner Haut ebenso. Produkte für trockene Haut machen meine Haut nach ca. einer Woche zu Pergament und Produkte für normale Haut lassen diese schuppen ohne Ende. Aber ich brauche nicht immer W/O-Produkte. Auf die Dauer wird das zuviel.
Auftrags- und Einziehverhalten einer Emulsion lässt sich wunderbar mit der Wirksoffkomponente Lipodermin regulieren. Dem Emulgator kannst du ohne Frage Cetylalkohol zufügen, da dieser auch das Einzugsverhalten verbessert.
Anwendung, Verarbeitung und Dosierungen findest du ja in den Rohstoffportraits auf olionatura.
Montanov 68 ist ein Emulgator, der sich gut eignet um höhere Dosen an Urea zu verarbeiten, da er im sauren Bereich auch stabil ist.

Bei Haut, die zur Schuppenbildung neigt, wäre zusätzlich die Verwendung von UdA nicht falsch. :wink:
Wie kann ich das Xanthan gut lagern, ohne daß es mich immer anstübt?

Was bedeutet »anstübt«? Ich lagere Xanthan in einer Kunststoff-Dose mit Schraubverschluss.
Freundlich grüßt
Katharina

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

tavso9, entschuldige, ich habe Deine Antwort erst jetzt gelesen - ich kann mit meinem Browser kein einheitliches Bild bekommen - es gibt Schwierigkeiten beim Scrollen; ich habe dann immer ein ruckartiges Bild...
Katharina sage ich auch nochmal DANKE! Die Antwort, die ich geschrieben habe, ist weg..?
tavso9, ich wollte erst einmal mit "normalen" Emulgatoren üben, damit ich ein Gefühl bekomme; aber wenn das LL so gut ist, dann kommt das diese Woche auch noch dran!

Danke Euch!

LG

Perserkatze

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

Hallo, ich habe jetzt meine zweite "Kleister-"Varinate nochmals getestet - ist auch gar nicht so schlimm - der typische, schmierige und leicht aufliegende Film vom Glycerylstearat SE und das Xanthan. Beides aufgetragen kann ich es aber nicht mehr abwaschen, was für mich heißt, daß es nicht zu viel Emu und auch nicht Xanthan war. Ich werde die Öle noch tauschen und evtl. einen Teil durch LL ersetzen müssen, dann denke ich, komme ich meinen Vorstellungen schon recht nahe... Die Konsistenz ist eher lotionsartig, was mich aber nicht stört. Meine Frage: Wie konzipiere ich eine Lotion mit höherem Fettanteil (wie das bei 30% funktioniert, das habe ich gerade gesehen :wink: )? Kann ich den Konsistengeber auch auf die Fettphase rechnen, so daß ich nur Öl und Wasser habe? Ich werd's ohnehin noch ausprobieren, aber ich möchte weitestgehend Urea 5-10% einarbeiten... Also noch Tipps für mich? :?:

LG

Perserkatze

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Perserkatze, ich habe der Übersicht halber dieses Posting an deinen Ursprungsthread angehängt und deinen aktuellen Thread gelöscht. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Liebe Perserkatze, das von Dir beschriebene Hautgefühl kann individuell sein (damit meine ich, dass Du auf jeglichen Film sensibel reagierst, den andere vielleicht als »angenehm eingecremt« beschreiben würden), aber auch eine Folge zu kalter oder zu energiearmer Verarbeitung, so dass sich keine gleichmäßige Emulsion bildet, in der die Lipidtröpfchen homogen eingebunden sind. Auch zuviel Gelbildner kann sich kontraproduktiv auswirken.

Vielleicht wäre eine völlig andere Produktform besser. Du nennst bereits eine Alternative aus Öl und Wasserphase … wenn's sehr fett sein soll, wäre eine emulgatorfreie Schüttellotion vielleicht angenehmer. Öle nach Wunsch und Menge, Wasserphase mit Hydratisierern angereichert, mit oder ohne Gelbildner (sehr schön sind 0,1 % Hyaluronsäure) und natürlich einer guten Konservierung – 15 % Alkohol auf Wasserphase oder Rokonsal z. B. (dann den pH-Wert prüfen). Mit 3–5 % Lipodermin, wie Katharina vorgeschlagen hat, zieht alles (auch eine Lotion mit hohem Fettanteil) sehr schnell ein.

Bei Fragen zu einzelnen Rohstoffen kommst Du mit einem Mausklick (von hier aus zwei) von der Quicknavi auf Olionatura oben zu jedem Portrait.
Liebe Grüße
Heike

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

Katharina, ich bin zu blöd - ich habe das mit dem Posting zwar verstanden, aber da ist es nicht?!? :lach: Ich muß mir das noch einmal in Ruhe ansehen.
Heike, danke für die Tipps - ich bin ja immer am Probieren... bis ich die ganzen wertvollen Infos aus dem Forum durchgelesen und verinnerlicht habe, kann es noch einige Zeit dauern. :lesen: - Ich liebe diese :hase:!
Ich denke, mit dem "Film" hast Du nicht so unrecht, Heike, aber eine normale Lotion finde ich eigentlich ganz schick - so schön weiß... (Das gehört jetzt nicht hierher, aber die einzige reichhaltige W/O-Lotion, die mir gefallen hat, war das Remerderm-Fluid; das hatte mir der Hautarzt für meine Winterhaut empfohlen. Der Preis hatte mich schon vor fünf Jahren geplättet und seit ich weiß, was drin ist, will ich lieber nichts mehr davon wissen...)
Bevor ich etwas zusammenrühre, lese ich immer nochmals bei olionatura nach, sonst hätte ich wahrscheinlich schon mehr Pampe gerührt. Meine Variante 1 habe ich gestern noch "gestreckt", das Verhältnis ist etwa 25/22:75/78 - ich hab's nach Gefühl gemacht. Ich glaube von den normalen Emus gefällt mir GS SE wegen der Feuchtgkeitsabgabe ganz gut - nur das Schlieren nicht, aber der Zustand dauert ja nicht ewig. Ich werde meine "normalen" Emus (außer Xiliance) nochmals testen - in Lotionform gebracht (von Emulsan und Lamecreme habe ich je 100g gehabt und sehr viel weniger ist es nicht geworden) und dann muß ich mich mal an die Lecithine heranwagen...

Einen schönen Abend noch!

LG

Perserkatze

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

Katharina, es heißt "stieben", anstieben, wie beim Mehl :). Deshalb wohl das Mißverständnis.

LG

Perserkatze

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

An Heike und alle: die vorgeschlagene Schüttellotion - kalt oder warm verarbeitet?

LG

Perserkatze

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Alles kalt zusammen geben - außer du möchtest Butter verarbeiten, dann muß natürlich ein wenig erwärmt werden. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

perserkatze

Ungelesener Beitrag von perserkatze »

Schüttellotion ist gemacht - naja, heute Abend sind die 24 h um... Ich glaube eine Mischung aus "normalem" Emu und Lecithin (flüssig) ist mir immer noch am liebsten... Ich werde beim nächsten Mal die normalen Emus mit LL mischen und Lipodermin mit ausprobieren. Heike, an welchen Rezepturen hast Du Dich bei Deinen emulgatorfreien Basisrezepturen orientiert? Ich habe am WE im Reformhaus Dr. H* in der Hand gehabt - die Lotionen ziehen toll ein, aber der Geruch... Weleda mit Wildrose war auch schön - vom Hautgefühl her...

Also, bis zum nächsten Versuch!

LG

Perserkatze

Antworten