Öle & Hydrolat = Schüttellotion?!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
lemon_melody

Öle & Hydrolat = Schüttellotion?!

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Hallo Rührküchler :-), ich bin neu hier im Board und habe sogleich eine Frage, Suchfunktion und Hinweis-Seiten habe ich bereits studiert, aber noch kein entsprechenden Thread gefunden!

Also, ich habe gemerkt, dass ich ohne Creme und nur mit Gesichtswasser besser fahre, meine Haut damit besser durchfeuchtet ist.

Jetzt habe ich mir Nachtkerzenöl, Borretschöl und Hamameliswasser bestellt, weil ich die Zutaten sehr gut vertrage und meine Haut (eher große Poren, leichte Rötungen und Irritationen) damit viel besser aussieht.

Was kann ich daraus basteln? Eine Öl, GW Mischung, Schüttellotion? Brauche ich dann noch Zusatzstoffe wie Glycerin (hab ich in der Einleitung gelesen, dass meine Haut emulsionsfähige Stoffe benötigt)?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lemon_melody hat geschrieben:Was kann ich daraus basteln? Eine Öl, GW Mischung, Schüttellotion? Brauche ich dann noch Zusatzstoffe wie Glycerin (hab ich in der Einleitung gelesen, dass meine Haut emulsionsfähige Stoffe benötigt)?
Willkommen bei uns, lemon-melody! :hallihallo:

Ja, eine Schüttelotion klappt gut. Hast Du Hamamelishydrolat oder Hamamelisrindenwasser aus der Apotheke? Letzteres ist mit 15 %vol. Akohol bereits konserviert, das Hydrolat solltest Du konservieren, sonst gammelt es in Windeseile, z. B. mit 12–15 % Alkohol oder Rokonsal.

Ob das Hydrolat/Wasser als Wasserphase ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Wenn Du feuchtigkeitsarme Haut hast, solltest Du in jedem Falle Hydratisierer hinzufügen, die die Feuchtigkeit in der Haut halten, sonst verdunstet der große Wasseranteil und nimmt hauteigene Feuchtigkeit mit (ich glaube, das hast Du eigentlich mit »emulsionsfähige Stoffe« gemeint?). Glycerin ist ein sehr guter Hydratisierer und als körpereigene Substanz zudem sehr verträglich; 3–5 % sind i. d. R. ausreichend.

Alternativ kannst Du ein Hydrodispersionsgel herstellen und dem Ganzen Hyaluronsäure hinzufügen (oder Cellulose Gum von Aromantic); Xanthan und Guarkernmehl funktionieren auch, machen aber nicht gleichermaßen schöne Gele. Diese Hydrodispersionsgele (Vorsicht, bei den BJ nennt man sie seltsamerweise Ölgele – das sind jedoch Gele vollkommen ohne Wasser) können bis zu 20 % Öle aufnehmen. Die Wasserphase muss aber dennoch konserviert werden.

3. Alternative ist eine 2-Phasen-Pflege: erst das Hydrolat/Wasser (mit Glycerin oder was immer Du an Hydratisierern möchtest), dann darüber etwas Ölmischung.
Liebe Grüße
Heike

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Huhuuu!
Ich hätte gerne das zwei Phasen-Pflegesystem, das ist doch eine flüssige Angelegenheit, die man vor dem Benutzen mal kurz durchschüttelt, oder?

Ich habe Hamamelishydrolat und Nachtkerzen/Borretschöl, alles ohne Zusätze und Bio kaltgepresst. Meine Haut ist eher trocken und meine Hände fühlen sich nach dem Auftragen schon etwas merkwürdig angespannt an und ich habe Angst, dass meine Gesichtshaut auch so austrocknet, wie du es beschrieben hast, wenn ich keinen Hydrotisierer benutze.

Ich benutze zur Zeit den Rest meines Gesichtswassers (ca. 30 ml), was bereits Alkohol und Glycerin enthält, angereichert mit dem Hydrolat und Ölen. Wie würdest du das Verhältnis setzen?

Übrigens steht auf der Hydrolatflasche: mindestens haltbar bis 1/2010...ich hab die Öle im Kühlschrank stehen, aber alle drei Sachen schon geöffnet. Muss ich trotzdem Alkohol zufügen?

Wie ist das, wenn ich das Hydrolat mit fertigem Gesichtswasser mit Alkohol und Glycerin (Alterra GW) mische, ist es dann automatisch haltbar und habe ich dadurch automatisch einen Hydratisierer?

Danke für deine Tipps!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lemon_melody hat geschrieben:Huhuuu!
Ich hätte gerne das zwei Phasen-Pflegesystem, das ist doch eine flüssige Angelegenheit, die man vor dem Benutzen mal kurz durchschüttelt, oder?
Nein, 2-Phasen-Pflege meint Auftrag der pflegenden Präparate in 2 Schritten: Phase 1 -> Gesichtswasser, Phase 2 -> Ölmischung. :-)
Ich benutze zur Zeit den Rest meines Gesichtswassers (ca. 30 ml), was bereits Alkohol und Glycerin enthält, angereichert mit dem Hydrolat und Ölen. Wie würdest du das Verhältnis setzen?
20:80 vermutlich, aber das ist individuell. Ich würde mit diesem Verhältnis beginnen. Ist es zu leicht, lässt sich Öl ohne Nachkonservierung dazugeben.
Übrigens steht auf der Hydrolatflasche: mindestens haltbar bis 1/2010...ich hab die Öle im Kühlschrank stehen, aber alle drei Sachen schon geöffnet. Muss ich trotzdem Alkohol zufügen?
Konservieren musst Du in jedem Fall. -> Hier findest Du kompakt Infos zum Konservieren.
Wie ist das, wenn ich das Hydrolat mit fertigem Gesichtswasser mit Alkohol und Glycerin (Alterra GW) mische, ist es dann automatisch haltbar und habe ich dadurch automatisch einen Hydratisierer?
Hydratisierer ja, weil Du Glycerin enthalten hast. Die Konservierung des Gesichtswassers ist auf dieses fertige Produkt ausgelegt; wenn Du es verdünnst, reicht die Konservierung natürlich nicht mehr aus. Konserviere die Menge Hydrolat mit 12–15 % Alkohol, dann bist Du auf der sicheren Seite. Der -> Konservierungsrechner nennt Dir die notwendigen Mengen an Hydrolat und einem Alkohol nach Wunsch in Gramm und in Millilitern. Die Formel ist neu überarbeitet; er berücksichtigt nun exakt die unterschiedliche Dichte von Wasser und Alkohol. :-)
Liebe Grüße
Heike

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Kommt in den Rechner bei Alkoholgehalt (dritte Stelle) 100 Prozent? Hab noch nie Alkohol zum Konservieren gekauft...welches nehme ich da am besten? Übrigens habe ich gelesen, dass man zum Konservieren auch Vitamin E nehmen kann...klingt irgendwie gesünder ;-). Ich gehe noch mal deine Links schmökern. Danke. Kommt in die Öle auch Alkohol zum Konsverieren? Ich hab die Flaschen vor ca. 5 Tagen geöffnet und versuche morgen Alkohol zu kaufen, reicht das, oder ist es schon zu spät?

Ach so, 2 Phasen funktioniert so, dass ich erst das Hydrolat, Glycerin (GW) Gemisch auftrage und dann so ca. 20 % Öl einmassiere? Ich würde das Ganze lieber direkt in eine Flasche tun und aufsprühen. Was denkst du? Danke für deine Tipps!!!

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Nur wasserhaltige Zutaten konservieren. (also kein Alk in Deine Ölflaschen kippen).
Im Konservierungsrechner gibst Du an der dritten Stelle an, welche Alkoholkonzentration der Alkohol hat, mit dem Du konservierst (Vodka hat zum Beispiel 37 %)

Die Schüttellotion scheint doch genau das zu sein, was Du willst, oder sehe ich das falsch?
Wenn Du die 2-Phasen-Pflege nicht mehr in 2 schritten aufträgst, ist es halt keine 2-Phasen-Pflege mehr ;-) (finde aber die 2 Phasen-Pflege im Auftragen angenehmer - bei Schüttellotion musst Du immer gut schütteln)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lemon_melody hat geschrieben:Kommt in den Rechner bei Alkoholgehalt (dritte Stelle) 100 Prozent?
Nein, sondern die »Konzentration des vorhandenen Akohols in %vol«: wenn Du also 40%igen Vodka hast, gibst Du dort 40 ein. An zweiter Stelle notierst Du, wie hoch konzentriert Deine Wasserphase werden soll, etwa 10, 12 oder 15 (%).
Hab noch nie Alkohol zum Konservieren gekauft...welches nehme ich da am besten?
Reinen Weingeist, darf gerne Trinkalkohol sein (Vodka, Korn usw.), bitte keinen vergällten nehmen. Schön ist, dass Du mit angesetzten Tinkturen zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst – pflanzliche Wirkstoffe und Konservierung.
Übrigens habe ich gelesen, dass man zum Konservieren auch Vitamin E nehmen kann...
Das stimmt so nicht bzw. ist missverständlich. Vitamin E bzw. Tocopherole reduzieren die Oxidation von Fetten, verlängern also ihre Haltbarkeit. Wir konservieren die Wasserphase, und ist es ohne Wirkung. Es bringt also nichts, Alkohol in Öl zu geben, um es zu konservieren. Zuviel Tocopherol beschleunigt leider die Oxidation, daher bin ich kein Freund zugegebener Tocopherole in Ölen, wenn man dies als Privatperson zuhause tut.
Ach so, 2 Phasen funktioniert so, dass ich erst das Hydrolat, Glycerin (GW) Gemisch auftrage und dann so ca. 20 % Öl einmassiere? Ich würde das Ganze lieber direkt in eine Flasche tun und aufsprühen. Was denkst du? Danke für deine Tipps!!!
Du kannst beides in eine Flasche geben, dann ist es die besagte Schüttellotion. Kennst Du zufällig den »Fett-Feuchtigkeits-Balancer von Arya Laya? Das war, soweit ich weiß, die erste Schüttellotion – vor 27 Jahren. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

tavso9 hat geschrieben:Nur wasserhaltige Zutaten konservieren. (also kein Alk in Deine Ölflaschen kippen).
Im Konservierungsrechner gibst Du an der dritten Stelle an, welche Alkoholkonzentration der Alkohol hat, mit dem Du konservierst (Vodka hat zum Beispiel 37 %) …
Upps, Du hattest schon geantwortet. Im Eifer des Gefechts übersehen. :argverlegen:
Liebe Grüße
Heike

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Hallo ihr Lieben und frohe Ostern.

Zum Glück habe ich das noch gelesen, sonst hätte ich die Öle mit Alkohol gemischt. Ich habe mir jetzt einen Alkohol aus der Apotheke gekauft, der 70%-ig ist und extra zum Auftragen auf die Haut gedacht ist :laufen:. Da hier eine Konservierung von 12% angepriesen wird, werde ich damit fahren.

So, mir ist aber etwas unschönes passiert :grosseaugen:. Ich hab meinem Gesichtswasser Hydrolat und Öle zugegeben und ich nun den Verdacht, dass vielleicht die Konservierung etc. aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ich benutze die Mischung bereits seit ca. 2 Wochen und in den letzten Tagen hatte ich plötzlich zwei rote Pusteln :veilchen:. Kann auch an etwas anderem liegen, zur Zeit kämpfe ich mich mit Heuschnupfen herum. Dennoch, ich denke, ich werde den Rest wegschütten (das GW war auch nicht mehr neu) und den Behälter mit kochendem Wasser sterilieren. Danach mische ich mir eine neue Schüttellotion mit Alkohol und eventuell Glycerin. Das Ganze mit neuem Gesichtswasser probieren, ginge natürlich auch und wäre kostengünstiger *grübel*. Was denkt ihr? Wird mein Wirkstofföl in dem Gemisch denn gar nicht konserviert?

Könnt ihr mir bitte noch mal kurz etwas zur Schüttellotion schreiben? Wie wird sie gemischt, aufgetragen, damit die Haut nicht dauerhaft austrocknet? Ich bin verwirrt von den ganzen Anweisungen :lesen: :ertrink: Danke euch! :hase:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Ich nehme statt 12 % Alk 15 % alk. Schau mal auf den Olionatura seiten nach - da steht die Empfehlung 15 %.

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Mir ist immer noch nicht ganz klar, wieso Du unbedingt eine Schüttellotion willst. Reagierst Du allergisch auf Emulgatoren? Sogar Lyselecithin? Denn im Prinzip wäre die Schüttellotion, die Du Dir scheinbar vorstellst, nicht viel anders als eine Emulsion - nur dass eben der Emulgator fehlt. Aber soweit ich weiß (bitte korrigiert mich, wenn es falsch ist), erfüllt LL zum Beispiel schon eine positive Funktion. Wenn Du also keine negative Reaktion auf (z.B.) LL zeigst, wieso willst Du dann unbedingt ohne Emulgator arbeiten?

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Welche Öle und zu wieviel Prozent hast Du denn dazugegeben?

Das Gesichtswaaser ist ja ausreichend konserviert und die Hydrolat selbst doch auch. Wenn Du keine weiteren Wasserhaltigen stoffe dazugegeben hast, dann benötigst Du ja eine weitere Konservierung. Solange die gesamte Wasserphase einen Alkgehalt von, zB 15 % aufweist, ist genügend konserviert.
Danach mische ich mir eine neue Schüttellotion mit Alkohol und eventuell Glycerin. Das Ganze mit neuem Gesichtswasser probieren, ginge natürlich auch und wäre kostengünstiger *grübel*. Was denkt ihr? Wird mein Wirkstofföl in dem Gemisch denn gar nicht konserviert?
Ich verstehe nicht ganz, wieso das Gemisch mit Gesichtswasser günstiger ist, als einfach dest. Wasser, Alk und Glycerin? *sorrystehaufschlauch*. Das *Öl* musst Du nicht konservieren (eventuell aber antioxidativ stabilisieren)

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

tavso9 hat geschrieben:Mir ist immer noch nicht ganz klar, wieso Du unbedingt eine Schüttellotion willst. Reagierst Du allergisch auf Emulgatoren?
:nixweiss: Ich verstehe unter SL, dass sie sehr durchfeuchtet. Ich möchte halt eine sehr pure Mischung, ohne Firlefanz, nur die Stoffe, die meiner Haut gut tun. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Nachtkerzenöl (in einer Creme). Dazu habe ich Borretschöl, um meine Haut zu beruhigen, die Poren zu verkleinern.

Wenn ich eine Emulsion herstelle, dann ist es doch eine Creme, oder? Ich finde NK Cremes entweder zu wachsig oder sie vergrößert meine Poren und ich hab' 'nen Fettglanz auf der Stirn. Lasse mich aber gerne von euch eines Besseren belehren.

Was würdest du denn mit Hamamelishydrolat, Alkohol und den Ölen fabrizieren? Danke für den Tipp, das Ganze mit 15% zu konservieren. Werde ich machen.

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Meine persönliche Erfahrung ist, dass eine Emulsion besser durchfeuchtet als Hydrolat und dann Ölmischung (wäre ja zusammgemischt die Schüttellotion ;-); benutz doch mal stichwort Ölmischung in der Suchfunktion))
Ich weiß nicht, wie viel Öl Du bisher in Deine SL gemischt hast, aber Wirkstofföle sollten auch nur sehr sehr gering dosiert werden (ich vertrage Nachtkerzen und Borretschöl nur zu max. 5 % auf die Fettphase, bei einer Fettphase von 25 % auf gesamtmenge des Produkts - sonsts gibts Pickel und Rötungen).
Hast Du denn gar keine Basisöle? Rezepte findest Du bei Olionatura (Link oben), da sind viele Basisrezepte - ein Basisöl wirst Du allerdings benötigen. Wenn Du keine Buttern oder Gelbildner wie Xanthan oder Cellulose Gum verwendest, wird Deine Lotion auch ganz flüssig - genauso wie eine SL, nur dass Du eben nichts mehr schütteln musst und es - meiner Meinung auch - besser durchfeuchtet wird. Als Basisöl würde ich Dir vielleicht Aprikosen und Traubenkernöl empfehlen? Oder Mandelöl. ALles relativ günstige Öle :ja:

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Super, danke für deinen Tipp! Ja, dann rühre ich doch mal eine Emulsion. Bei Olionatura sind aber nur so cremeartige Rezepte mit Tigel. Also jetzt konkret für das, was du hier vorschlägst:
Wenn Du keine Buttern oder Gelbildner wie Xanthan oder Cellulose Gum verwendest, wird Deine Lotion auch ganz flüssig - genauso wie eine SL, nur dass Du eben nichts mehr schütteln musst und es - meiner Meinung auch - besser durchfeuchtet wird.
Würde das Ganze dann gerne mit einer Sprühflasche anwenden.

Ansonsten klingen Traubenkern und Aprikose ganz gut. Ich möchte gerne ein Öl verwenden, welches die Haut verfeinert und beruhigt. Ansonsten habe ich nur Rapsöl in der Küche :lol:.

Noch mal zur Konservierung: Sind ca. zwei Wochen nach dem Öffnen der Flasche (hab das Hydrolat sonst im Kühlschrank) noch rechtzeitig um zu konservieren?

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Noch mal zur Konservierung: Sind ca. zwei Wochen nach dem Öffnen der Flasche (hab das Hydrolat sonst im Kühlschrank) noch rechtzeitig um zu konservieren?
Versteh nicht ganz, was Du meinst. Ob Du das Hydrolat noch konservieren kannst, wenn Du es vor zwei Wochen geöffnet hast? Ist das Hydrolat nicht sowieso schon konserviert? (hatte ich so verstanden)

Ob man die Emulsion so toll aufsprühen kann, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Kommt sicher auf die Größe der Sprühlöcher an. habe ich das einmal versucht und die Emulsion ist nicht nebelig herausgekommen, sondern in einem einzigen Strahl. Das habe ich dann lieber erst auf die Hände gesprüht und dann eingerieben.

Ich glaube nicht, dass ein Öl alleine ausreicht bin aber auch noch nie auf die Idee gekommen, da weiß vielleicht jemand anders hier etwas mehr? :nixweiss: (hast Du mal bei Olionatura die Vorschläge für Ölmischnungen nachgesehen? Da kannst Du Dir aus einfach aus den verschiedenen Spalten die Öle für Dich zusammenstellen. Super praktisch)

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Wie hoch war denn bislang Deine Fettphase (also wieviel Öl auf wieviel Wasser)?

lemon_melody

Ungelesener Beitrag von lemon_melody »

Also, ich hab mir jetzt ein eigenes Gesichtswasser gemischt und verwende es mit einer Sprühflasche.

Genommen habe ich Hamameliswasser mit Akohol zur Konservierung und Wirkstoff-Ölen, ich habe auch noch etwas von dem Aloe Vera GW von Lavera beigemischt (okay, bitte nicht die Hände vor Entsetzen über die Köpfe schlagen ;-) ) und nach dem Aufsprühen massiere ich noch Creme ein.

Ich bin sehr zufrieden mit dem verfeinerten Hautbild. Nur das Hautbild sieht noch etwas unruhig aus. :/ Dabei hatte ich mit Hamamelis und Nachtkerze gehofft, eine gleichmäßigere Haut zu bekommen. Nur GW von Lavera funktioniert besser. Nur würde ich gerne die anderen Zutaten auch benutzen.

Antworten