Emulsion wie ein Schaum! :(
Moderator: Helga
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
Emulsion wie ein Schaum! :(
Hilfe.... Ich habe doch endich wieder gerührt!!!! Habe einen After Shave Lotion gerührt. Ich habe es mit dem Milchschäumer gemacht und die Menge sollte nicht mehr als 50 ml sein. Am endefekt waren das 75 ml, die Emulsion was voll mit gaaaaanz kleinen Luftbläshen. Ich habe sie nur kurz mit diesen Milchschäumer gerührt um die Emulsion zur Emulgieren zu bringen. Dann habe ich sie nur per hand und mit Stäbchen herührt bis sie kalst war und dann noch weiter gerührt. aber die Luftbläsgen schienen nicht weniger zu werden...
Wie bekomme ich eine glatte, schöne Emulsion? 
Liebevoll, Laura
-
Mixine
... milchschäumer macht immer viele kleine luftbläschen rein, lass die emulsion im kühlschrank und mische es am nächsten tag mit einem desinfizierten spatel noch mal durch. Dadurch kommen viele luftbläschen weg.
Luftblasen kommen im übrigen immer in unsere emulsionen rein - die kosmetikhersteller schütteln, glaube ich
, die luftanschlüsse weg ... jedenfalls: wo gerührt wird da wirds "luftig" 
Luftblasen kommen im übrigen immer in unsere emulsionen rein - die kosmetikhersteller schütteln, glaube ich
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sisy, schau mal oben in den verlinkten Olionatura-Basisartikeln, dort findest Du einige fachliche Artikel unter der Headline »Cremes und Lotionen herstellen« über die Herstellung von Emulsionen, Rührmethoden und so weiter. Ein Milchschäumer ist so konstruiert: er macht aus Milch (einer Emulsion) Schaum durch Einbringen von Luft.sisy hat geschrieben:Hilfe.... Ich habe doch endich wieder gerührt!!!! Habe einen After Shave Lotion gerührt. Ich habe es mit dem Milchschäumer gemacht und die Menge sollte nicht mehr als 50 ml sein. Am endefekt waren das 75 ml, die Emulsion was voll mit gaaaaanz kleinen Luftbläshen. Ich habe sie nur kurz mit diesen Milchschäumer gerührt um die Emulsion zur Emulgieren zu bringen. Dann habe ich sie nur per hand und mit Stäbchen herührt bis sie kalst war und dann noch weiter gerührt. aber die Luftbläsgen schienen nicht weniger zu werden...Wie bekomme ich eine glatte, schöne Emulsion?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
Ist mir ja klar, aber da viele diese benützen und ich habe nichts anderes, rührte ich damit.Mixine hat geschrieben:... milchschäumer macht immer viele kleine luftbläschen rein, lass die emulsion im kühlschrank und mische es am nächsten tag mit einem desinfizierten spatel noch mal durch. Dadurch kommen viele luftbläschen weg.
Luftblasen kommen im übrigen immer in unsere emulsionen rein - die kosmetikhersteller schütteln, glaube ich, die luftanschlüsse weg ... jedenfalls: wo gerührt wird da wirds "luftig"
also das ist ein guter Tipp, ich werde versuchen die Emulsion im Kählschrank geben und am nächsten Tag zu rühren.
Liebevoll, Laura
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
Ja, ich habe die Artikkeln gelesen, nur viele benützen den Milchschäumer und sind damit zufrieden. Ich wollte nur kurz die Emulsion dispengieren und dann nur mit dem Grlasrührstab rühren. Das hat doch nichts gebracht. Ich rühre ja noch kleine Mengen, dafür habe ich keine Gerätalternativen. Aber Du meinst, dass mit dem Milchschäumer ich keine befriedeigende qualität bekommen werde, ja?Heike hat geschrieben: Sisy, schau mal oben in den verlinkten Olionatura-Basisartikeln, dort findest Du einige fachliche Artikel unter der Headline »Cremes und Lotionen herstellen« über die Herstellung von Emulsionen, Rührmethoden und so weiter. Ein Milchschäumer ist so konstruiert: er macht aus Milch (einer Emulsion) Schaum durch Einbringen von Luft.Ich halte ihn für die Herstellung von Cremes für absolut ungeeignet. Viel Luft in der Creme bedeutet immer auch eine erhöhte Gefahr der Lipidoxidation (weil die Kontaktfläche der Emulsion mit Luftsauerstoff um ein Vielfaches erhöht ist) und eine erhöhte Gefahr der mikrobiellen Kontamination durch Schwebstoffe in der Luft, die man ordentlich einarbeitet.
Ich habe zuhause den einfachen Mixer der auch knethaken hatt, wenn ich nur einen reinstellen würde, kann ich damit versuchen zu rühren. Aber das habe ich auch gelesen, dass dieser nicht so gut die Partickelchen zerkleinert. Wäre der Knethaken bessere Alternative als Milchschäumer?
Liebevoll, Laura
- Iris1964
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ich rühre auch mit dem Knethaken ud bin mit den Ergebnissen zufrieden. Meine erste Creme habe ich mit dem Mixer und einem Quirl gerührt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass so ein Knethaken richtig rührt und nach einer Woche war sie plötzlich ganz schaumig hier.sisy hat geschrieben:Ich habe zuhause den einfachen Mixer der auch knethaken hatt, wenn ich nur einen reinstellen würde, kann ich damit versuchen zu rühren. Aber das habe ich auch gelesen, dass dieser nicht so gut die Partickelchen zerkleinert. Wäre der Knethaken bessere Alternative als Milchschäumer?
Jetzt nehme ich den Mixer mit einem Knethaken und bis jetzt sind alle meine Cremes etwas geworden. Es hat sich nichts getrennt und sie waren sehr schön glatt und geschmeidig. Zuerst war ich auch fest entschlossen, mir einen Flügelrührer zu besorgen, aber eigentlich geht es so auch. Probier es einfach aus.
Carpe diem!
-
haselmaus
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 17
- Wohnort: Dresden
Ich finde es kommt wirklich drauf an, was man rührt. Knethaken funktioniert auf jeden Fall und rührt weniger Luft unter, als ein Milchschäumer.
Bei sehr flüssigen Formulierungen (LL und nur eine Spur Cetyl, z.B.) hatte ich auch mit dem Flügelrührer schon richtige Schaumsuppen. Denn wenn man im Becherglas rührt und nicht in den tollen Kruken, dann kann man auch mit dem Flügelrührer ordentlich Luft einarbeiten
Wenn jemand ein Beweisfoto möchte, lade ich das gerne hoch.
Sisy, für deine Möglichkeiten ist der Knethaken mit Sicherheit eine gute Alternative, probiere es doch einfach mal aus!
Bei sehr flüssigen Formulierungen (LL und nur eine Spur Cetyl, z.B.) hatte ich auch mit dem Flügelrührer schon richtige Schaumsuppen. Denn wenn man im Becherglas rührt und nicht in den tollen Kruken, dann kann man auch mit dem Flügelrührer ordentlich Luft einarbeiten
Sisy, für deine Möglichkeiten ist der Knethaken mit Sicherheit eine gute Alternative, probiere es doch einfach mal aus!
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
danke fuer Dein Hinweis, was ist eigentlich diese tolle Kruke?haselmaus hat geschrieben:Ich finde es kommt wirklich drauf an, was man rührt. Knethaken funktioniert auf jeden Fall und rührt weniger Luft unter, als ein Milchschäumer.
Bei sehr flüssigen Formulierungen (LL und nur eine Spur Cetyl, z.B.) hatte ich auch mit dem Flügelrührer schon richtige Schaumsuppen. Denn wenn man im Becherglas rührt und nicht in den tollen Kruken, dann kann man auch mit dem Flügelrührer ordentlich Luft einarbeitenWenn jemand ein Beweisfoto möchte, lade ich das gerne hoch.
Sisy, für deine Möglichkeiten ist der Knethaken mit Sicherheit eine gute Alternative, probiere es doch einfach mal aus!
Liebevoll, Laura
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Kruken (hier Abbildungen von Sony) gehören zum Unguator®, einem in der Apothekenpraxis üblichen Emulsions-Mischgerät. Wir verwenden Sie oft in Verbindung mit dem Flügelrührer, der ebenfalls für den Unguator® konzipiert worden ist, aber auch in Borhmaschinen-Schäfte passt. Du findest Kruken gut über die Suchmaschine (ich vermute, deshalb hat Dir auch keiner geantwortetsisy hat geschrieben:
Liebe Grüße
Heike
Heike
Laura, ich habe doch Dir die Kruken in dem Email verlinkt....
Bald bekommst Du auch eins zu sehen von mir..
Bald bekommst Du auch eins zu sehen von mir..
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
das sind die selben Kruken, worüber Du mir geschrieben hast?Mia hat geschrieben:Laura, ich habe doch Dir die Kruken in dem Email verlinkt....
Bald bekommst Du auch eins zu sehen von mir..
Liebevoll, Laura
Jaa, natürlich, ich habe mein lettisches Telefonbuch aufgeschlagen und gleich Deine Adresse gefunden...sisy hat geschrieben: Hast meine Adresse?
Aber damit Du ruhig schlafen kannst: ja, es sind dieselbe Kruken
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
-
sisy
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 339
- Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
- 17
- Wohnort: Lettland
- Kontaktdaten:
Mia hat geschrieben:Jaa, natürlich, ich habe mein lettisches Telefonbuch aufgeschlagen und gleich Deine Adresse gefunden...sisy hat geschrieben: Hast meine Adresse?![]()
Wir wollen doch die Rührgemeinde nicht mit unseren heimlichen Geschäften langweilen... Ich maile Dir bald
![]()
Liebevoll, Laura

