Rezept für unreine,großporige,teils fettige Haut gesucht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

carmelita

Rezept für unreine,großporige,teils fettige Haut gesucht

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Hallo zusammen;
Ich habe seit 15 Jahren nicht mehr gerührt.Damals habe ich aus den Hobbythek Büchern ne Creme gerührt.
Nun möchte ich wieder anfangen und suche nach einem Rezept für meine Haut..
Ich habe seitlich der Nase große Poren und viel Talgproduktion besonders am Kinn.In der T - Zone öfters fettige Haut (aber das kann auch durch die Creme kommen) aber auch trockene Stellen..ziemlich komisch meine Haut....
Vielleicht hat ja einer von Euch ein tolles Rezept was ich ausprobieren kann.Es gibt mittlerweile sooo viele Rohstoffe da weiß man ja gar nicht mehr was man nehmen soll...
Ach ja, ich bin 37 ,da kann dann auch schon was gegen Fältchen drin sein :(

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

:hallihallo: hallo carmelita! Willkommen bei uns :)

Bei grossporigen Haut könnte ich ja mitreden :kicher: ... ich habe mittlerweile gute Erfahrungen mit bestimmten Hydrolaten: Myrte und Cistrose (als Gesichtswasser, pur nach der Reinigung auftragen) und ätherischen Ölen: Mischung Zypresse und Rose (zweitens eher dem Duft wegen ;D)

Die Poren wurden allerdings nicht kleiner, sondern eher ausgeglichener, keine Rötungen drumherum, also mehr eine optische Sache. Ansonsten gilt für uns "kein glänzen" also Rohstoffe, die optisch den Glanz reduzieren und im besseren Fall den überschüssigen Fett absorbieren. Hier habe ich gute Erfahrung mit Lauroyl Lysine, gibt es bei Arome Zone unter dem Namen Touche de douceur Ausserdem darf ich gerade dank Heike auch an RonaFlair™ Low Luster Pigment "schnuppern" ;) Allerdings kann ich dazu noch nichts sagen da ich erst heute damit einen Gesichtsfluid gemischt habe :ja:

Niacin ist sicherlich auch für dich von Interesse

Öle haben sich mir bewährt: Distelöl, Hanföl, Traubenkernöl, Himbeersamenöl und Preiselbeersamenöl. Auch Avocadoöl ist für meine Haut schön. Gerade teste ich für mich Passionsfruchtsamenöl, nichts besonderes, es gibt ähnliche Öle, wobei mich dieses Öl schon etwas pur aufgetragen überrascht hat, es fettet rein garnicht :gruebel: ... erzeugt fast einen pudrigen Finisch ... aber um etwas verbindliches zu sagen, muss ich es erstmal etwas benutzen (ist auch in meinem Fluid drinne :kicher:)

Ich gestalte meine Pflegeemulsionen fürs Gesicht aus einer Fettphase die 50:50 aus Squalan und den Ölen bestehen. Das scheint meiner Haut und meinen Poren gut zu tun - hier bin ich schon etwas länger dabei ... ca 2-3 Monate (? :gruebel:)

Ein wesentlicher Bestandsteil muss für die Feuchtigkeit auch Glycerin, Sorbit und/oder Urea, sowie andere Hydratierer sein - hier gibt es mehr dazu.

Natipide® II (Lipodermin HT) sorfgt dann für besseres, tieferes Einschleusen der Wirkstoffe und hat auch andere tolle Eigenschaften :)

Ich denke aber, dass du trotz Tipps, die du sicherlich auch von anderen Mitrührerinen bekommen wirst, erst ein Mal ein wenig Zeit investieren musst, ein wenig lesen und vieeeel rumprobieren, es wird dir sicherilch Spaß machen... garantiert :fred:

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Hallo Carmelita,
Mixine hat Dir ja schon einige geeignete Wirkstoffe & Öle genannt. :D Ich verwende für meine Haut ebenfalls gerne Niacin, aber auch z.B. Lipodermin oder Harnstoff, allerdings gebe ich die Wirkstoffe oft auch ins Gesichtswasser. Auch da hat Dir Mixine schon tolle Hydrolate empfohlen.
Erst mal solltest Du Dir vielleicht diese Basisrezepturen anschauen, da kannst Du ganz leicht eine Rezeptur auf Deine Bedürfnisse abstimmen. Vielleicht probierst Du zu Anfang mal eine Formulierung mit dem Fett-/Wasserverhältnis 30:70, das sollte recht ausgeglichen sein. Ausgehend davon kannst Du entscheiden, ob Deine Haut mehr oder weniger Fett benötigt.
Falls Du es emulgatorfrei magst, ich nehme momentan diese emulgatorfreie Tagespflege, funktioniert unter der MF bei mir sehr gut.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Danke schonmal für die netten Antworten.. ;D

Ich habe mir nun ein Basisrezept 25:75 rausgesucht und packe da nun versch. Öle und Wirkstoffe rein....
Das heißt erstmal lesen lesen lesen.... :zeitung:

clood

Ungelesener Beitrag von clood »

ich nehm für unreine haut salzseife zum waschen und für danach ein hamamelishydrolat mit etwas niacin drin
macht bei mir super gute haut!

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Hallo,
ich habe auch großporige Stellen, kämpfe wieder mehr mit Unreinheiten und habe aber auch durchaus trockene Stellen und erste Fältchen :ja:
Ich bin auch sehr begeistert von emulgatorfreien Hydrodispersionsgelen. Hier lassen sich Wirkstoffe wie Lipodermin, Hyaluronsäure, Niacin,... sehr unkompliziert einbauen. Du merkst schon an den Wiederholungen, dass sich einige Wirkstoffe wirklich bewährt haben. Wenn Du eine Emulsion mit Emulgator machen möchtest, dann würde ich Dir Lecithine, vor allem Lysolecithin, empfehlen.
Für meine trockenen Partien habe ich mir eine kleine Menge Wildrosen-, Nachtkerzen- und Hanföl gemischt. Von diesem Ölmix nehme ich 2-3mal pro Woche - immer nach dem Peelen - wenige Tropfen und emulgiere sie auf der noch feuchten Haut in den trockenen Gesichtspartien auf und massiere sie ein. Das mache ich erst seit 2 Wochen, scheint meiner Haut aber zu gefallen. Für den Rest nehme ich mein Hydrodispersionsgel.

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hallo carmelita
Meine Waffen gegen Ureinheiten , Mittesser, Unterlagerungen, teils leicht fettig , teils sehr trockene Haut und ehemals große Poren in der t Zone, sind Lipodermin ,Urea , Niacin, Panthenol, Hamamlishydrolat ,Lavendelöl sowohl im Gesichtswasser wie auch in cremes.
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

carmelita hat geschrieben: Ich habe seitlich der Nase große Poren und viel Talgproduktion besonders am Kinn.In der T - Zone öfters fettige Haut (aber das kann auch durch die Creme kommen) aber auch trockene Stellen..ziemlich komisch meine Haut....
Vielleicht hat ja einer von Euch ein tolles Rezept was ich ausprobieren kann. Es gibt mittlerweile sooo viele Ro
Eigentlich nicht komisch, da ich es so kenne. :) Hohe Sebumproduktion kombiniert mit trockenen, sich fast pergamentig anfühlenden Stellen ist in der Regel ein Hinweis auf mangelnde Feuchtigkeit. Also gilt es diese unausgewogenheit auszugleichen.
Abhilfe schaffen könnte dir da eine schlichte Schüttellotion, ohne klassische Emulgatoren, sondern auf Basis von Lipodermin, das auch als Emulgator funktionieren kann, niedriger Fettphase (10-15%), mit wenig aktiven Wirkstoffölen, sondern eher Squalan und ein oder zwei Linol- bzw. Linolensäurehaltige Öle, wie Traubenkernöl, stabilisierend noch Preiselbeersamenöl. Ich bin nämlich geneigt Heikes Darstellung zu folgen. Da ist weniger definitiv mehr. :)

Ein Hydrodispersionsgel, wie es Schnabulinchen schon angesprochen hat ist auch sehr zu empfehlen. Auch hier hast du keinen klassischen Emulgator vorliegen. :)
Das Gerüst dazu findest du in der Rubrik Emulsionsaufbau.
Der Wirkstoffauflistung schließe ich mich (außer Urea :kicher:) an. Lipodermin, Niacin, ich finde Unverseifbares darf nicht fehlen, gerade im Hinblick auf raue und trockene Stellen, Glycerin als Hydratisierer finde ich persönlich unverzichtbar.

Sanfte Reinigung wird dir die Tonerdereinigungsmilch verschaffen. Vielleicht anstelle von Sesamöl, Mandel- oder Aprikosenöl einsetzen, damit habe ich persönlich sehr gute Erfahrung gemacht.
Erfrischend und stärkend ist ein pures Hydrolat ohne Schnickschnack immer sehr fein. Hier bieten sich Lavendel-, Hamamelisrinde an. :)

:fluesterei: Wenn du magst, kannst du dich ja bei Gelegenheit an den Küchentresen lehnen und dich kurz vorstellen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Vielen dank für eure vielen Antworten und Tips..
Ich habe mal ein Rezept zusammengestellt und wollte mal fragen was Ihr dazu sagt..Ich hab soviel gelesen und in den Rechner eingegeben das ich jetzt schon ganz durcheinander bin :crazy:

Hier mal das Rezept.Ich hab bestimmt noch was vergessen...Oder zuviel drin?????
Fettphase:

2,0 gr Passionsfruchtsamenöl,
1,0 gr Squalan
1,0 gr Traubenkernöl
0,5 gr Cupuaçubutter
0,5 gr UDA

Wasserphase:

16 gr Hamamelishydrolat , Lavendelhydrolat
1,5 gr Glycerin
1,0 gr Urea
2,0 gr Lipodermin
0,5 gr D-phantenol
2,0 gr Niacin
1,2 gr Emulsan ( 1 Msp gelbildner)
kaliumsorbat 6 tr ?

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Huhu carmelita,
an dem Rezept ist meiner Meinung nach eigentlich nichts auszusetzen. Du hättest ca. 20% Fettphase, notwendige Menge Kaliumsorbat wäre 5 Tropfen.
Allerdings finde ich, dass Du Deiner Haut mit dieser Creme viele Wirkstoffe auf einmal zumutest. Die Umstellung auf Selbstgerührtes kann die Haut ohnehin erst mal ziemlich aktivieren, da Kaufkosmetik (auch Naturkosmetik) reizärmer ist. Diese ist ja so konzipiert, dass möglichst wenige Unverträglichkeitsreaktionen auftreten.
Niacin z.B. vertrage ich mittlerweile sehr gut, meine Haut hat aber zunächst mit Rötungen reagiert.
Der Vorteil bei wenigen Wirkstoffen läge auch darin, dass Du, wenn Du dann einen neuen Wirkstoff ergänzt, besser einschätzen kannst, ob Deine Haut ihn verträgt.
Fängst Du mit zu vielen Wirkstoffen an, kannst Du keine spezifische Aussage zur Verträglichkeit/Wirkung einzelner Wirkstoffe machen.
Wie wäre es denn, wenn Du für den Anfang mal Urea & Panthenol, vieleicht auch noch Lipodermin nähmest?
Hoffe, ich habe Dich jetzt nicht gekränkt, nachdem Du Dir sicher viel Mühe mit dem Rezept gegeben hast! ;D
Kann mich bloß noch sehr gut erinnern, dass ich vor nicht allzu langer Zeit auch immer so viele Wirkstoffe wie möglich unterbringen wollte & meine Haut es mir mit Rötungen & Pickelchen gedankt hat. :eek:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Neein ich bin nicht gekränkt..Ich bin ja dankbar für jede Kritik und Anregung.. :gut:
Ich habe ja schon ziemlich viel Pickel zur Zeit(wegen Menstruation) dann würde noch mehr davon auch egal sein... :D
Aber Du hast Recht..Ich wäre schon froh wenn die Pickel weggehen würden als noch mehr zu bekommen.Gerade jetzt im Sommer.
Also lasse ich erstmal Glycerin und Niacin weg...
Ich freu mich schon soo aufs Rühren :tanz: :tanz:

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Dann wünsche ich Dir viel Erfolg! :D
Und Deine erste Creme nach so langer "Abstinenz" wollen wir natürlich sehen! :yau:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

TaraFairy hat geschrieben:Und Deine erste Creme nach so langer "Abstinenz" wollen wir natürlich sehen! :yau:
:popcorn:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

carmelita hat geschrieben:Hier mal das Rezept.Ich hab bestimmt noch was vergessen...Oder zuviel drin?????
Fettphase:

2,0 gr Passionsfruchtsamenöl,
1,0 gr Squalan
1,0 gr Traubenkernöl
0,5 gr Cupuaçubutter
0,5 gr UDA
:seufz: Ich persönlich finde, dass du Passionssamenfruchtdingsöl sehr hoch dosiert hast. :) Ich würde es als Wirkstofföl einsetzten, mit maximal 1% auf die Gesamtmenge deiner Emulsion dosieren und stattdessen den Wert von Squalan erhöhen. :ja:
1,2 gr Emulsan ( 1 Msp gelbildner)
Der Emulgator sollte Bestandteil der Fettphase sein. Emulsan erscheint mir bei geringer Fettphase auch nicht der geeignete Emulgator.
Du kannst die Emulsion auch ohne klassichen Emulgator konzipieren, in dem du dem Hydrolat Gelbilder zufügst und die weggelassene Menge Emulgator dann entsprechend der Phase wieder einrechnen.
kaliumsorbat 6 tr ?
Der Konservierungsrechner hilft dir dabei. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ist Passionsfruchtsamenöl eigentlich oxidationsstabil? Wenn nicht wäre ich in der Tagespflege sehr vorsichtig damit bzw. würde es weglassen.
Den von Katharina angesprochenen Punkt mit der EK der Wirkstofföle finde ich auch wichtig, da Du sonst Deine ja sowieso schon aktivierte Haut noch mehr anregst.
Und um den hautberuhigenden, reduzierten Gedanken komplett zu machen, werfe ich hier nochmal das Hydrodispersionsgel auf - erhälst Du aus Deiner Rezeptur, wenn Du Katharinas Anregung folgst.

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Oh je jetzt bin ich ganz durcheinander mit der vielen rechnerei... :cry:
Hab nochmal umgestellt und was weggelassen..Hoffe es ist nun O.K.

Fettphase:

2,5 gr squalan
1,0 gr Passionsfruchtsamenöl,
1,0 gr Traubenkernöl
0,5 gr Cupuaçubutter
0,5 gr uda avocadin

Wasserphase:

18 gr Hamamelishydrolat , Lavendelhydrolat
1,0 Urea
2,5 gr lipodermin
1,0 D-phantenol

1 Msp gelbildner
kaliumsorbat 5 tropfen

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Die Ölkombi liest sich jetzt sehr gut für eine Sommertagespflege! :D
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

So, gestern hab ich die Emulsion gemixt..Ist ziemlich flüssig.Genau richtig für einen Spender..Hab Sie abends aufgetragen und Sie zieht gut ein.Es wurde warm auf der Haut.Bin zufrieden. :D
Jetzt werd ich erstmal weiter testen und mich dann an ein Puder machen da ich immer unter dem Make Up schwitze..und die Pickel kommen glaub ich auch davon..

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

carmelita hat geschrieben:
Hab Sie abends aufgetragen und Sie zieht gut ein.Es wurde warm auf der Haut.Bin zufrieden. :D
Glückwunsch zur gelungenen Pflege, carmelita! :love:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Ich leide an leichter Akne die ihre Blüte in der Zeit der Menstruation erlebt ;D
Ich habe sehr gute Erfahrung mit Hochdosiertem Vitamin-C bzw. Ascorbylpalmitat gemacht und mit ätherischem Rosmarinöl. Das Rosmarinöl zieht die Poren förmlich zusammen und das Hautbild sieht viel feiner aus! Was mir aber wirklich geholfen hat war weniger Stress und viiiiiel Bewegung an der frischen Luft! Somit kommt die Akne wirklich nur noch mit der Menstruation und ich kann sie die restliche Zeit mit den kleinen Helfern gut im Zaum halten.
Blüht die Akne auf, hilft aber nur noch die Chemie-Keule mit Benzoylperoxid :cry:
Ich arbeite aber dran Ersatz zu finden.
Ich vermute das Geheimnis liegt im Basisöl werde da demnächst noch rum testen!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

maracuya hat geschrieben:Ich vermute das Geheimnis liegt im Basisöl werde da demnächst noch rum testen!
Das Geheimnis kann 1001 Ursachen haben. :-a Es KANN an den verwenden Rohstoffen, an der Qualität der Öle und Butter (ganz wichtiges Thema!), an der Verarbeitung, an der Konservierung oder auch am Emulgator liegen.
Möglicherweise kann man dir über Ausschlussverfahren Hinweise geben, dazu wäre eines deiner kompletten Rezepte, und die Art und Weise, wie du vorgehst, ausgesprochen hilfreich :).

Ich bin zwar kein ausgesprochener Fan davon, aber Jojobaöl gilt als extrem Hautverträglich gerade bei Akne, da es die Aknebakterien hemmt. Das ist aber nur ein Hinweis. :)
Freundlich grüßt
Katharina

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Also hier mal meine Creme:

Fettphase
15,6 Nachtkerzenöl
4,5 sheabutter
4,4 Tegomuls
3 Ascorbylpalmitat

Wasserphase
65 Wasser
0,1 Guarkernmehl

Wirkstoffe
5 Pathenol
5 Ethanol 70% +
0,3 Hyaloronsäure
5 Ethanol 70% +
0,5 Allantoin
5 Urea
1,5 Meersalz

Konservierung
11 Tropfen Paraben K

Ich verwende nur Nachtkerzenöl als Basisöl soll ja nicht so Sonnen tauglich sein aber ich creme im Normalfall nur Abends, meine Haut braucht morgens nur etwas Creme um die Augen sonst nichts. Fürs Gesicht mische ich auf dem Handrücken ab und zu noch ätherisches Rosmarinöl dazu. Die Creme mildert auch wunderbar meine Ekzeme in den Armbeugen :D
Ich bin zwar kein ausgesprochener Fan davon, aber Jojobaöl gilt als extrem Hautverträglich gerade bei Akne, da es die Aknebakterien hemmt. Das ist aber nur ein Hinweis. :)
Ich bin auch kein großer Fan von Jojoba 8) in Augen- und Lippenpflege tut es seine Dienste ansonsten mag ich es nicht so auf der Haut!
Ich hatte das Rezept vorher mal ähnlich mit Sonnenblumenöl und Nachtkerzenöl in der (etwas verringerten) Fettphase und ohne Vitamin C. Ich empfand die Creme als zu fettig :tot:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

maracuya hat geschrieben:Also hier mal meine Creme:

Fettphase
15,6 Nachtkerzenöl
4,5 sheabutter
4,4 Tegomuls
3 Ascorbylpalmitat

Wasserphase
65 Wasser
0,1 Guarkernmehl

Wirkstoffe
5 Pathenol
5 Ethanol 70% +
0,3 Hyaloronsäure
5 Ethanol 70% +
0,5 Allantoin
5 Urea
1,5 Meersalz

Konservierung
11 Tropfen Paraben K:
Vorweg: Ich würde dir erstmal empfehlen, kleinere Portionen zu rühren, ich gehe mal davon aus, dass du hier Grammangaben verwendest. :) 30-50 gr reichen in der Regel, gerade für den Anfang. Damit dürftest du bei täglicher Anwendung ca. 4 Wochen mit auskommen.
Konservierer gibt es auch gewiss hautverträglicheres als Parabene ;). Aber jedem das seine :)

Deine Angaben mit Ethanol – du hast es zweimal aufgeführt – sind für mich auch nicht schlüssig. Was bezweckst du damit, oder sind es pflanzliche Extrakte? Damit könntest du auch konservieren, wie du diesem Infotext entnehmen wirst :).

Tegomuls als Emulgator halte ich persönlich nicht besonders hilfreich für Problemhaut. Du wirst hier über die Suchfunktion durchaus bei Hydrodispersonsgelen fündig. Eine emulgatorfreie Pflege, die mit Hilfe von Gelbildern, Lipodermin stabilisiert wird und eine Fettphase von maximal 20% hat. Meiner Einschätzung nach, und wenn ich mir deine Rezeptur so betrachte, ist deiner Haut damit eher geholfen. :)

Du hast zwei Gelbilder (Hyaluronsäure ist auch nichts anderes) – einer ist völlig ausreichend.

Nachtkerzenöl ist, wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe ein wunderbares Wirkstofföl. Es ist sehr aktiv, und daher würde ich es eher mit hautberuhigenden Ölen kombinieren. Den Link zu den Vorschlägen für Ölkombinationen habe ich ja an anderer Stelle schon für dich gesetzt ;).

Meersalz :gruebel:? Was erhoffst du dir davon? Auch frage ich mich, wie du die Emulsion mit Urea und Meersalz stabil bekommen hast, da dein Emulgator das eigentlich nicht packt. :)

Mein persönliches Fazit: Weniger ist immer mehr. Ein Hydrodispersionsgel eventuell mit etwas Lysolecithin mit UdA, Lipodermin (beschleunigt u.a. das Einzugsverhalten) und Glycerin als Wirkstoffe, einem schönen pflanzlichen Extrakt zur Konservierung und Pflege, dazu sinnvoll kombinierte Öle – in deinem Fall Mandelöl, Jojoba vielleicht noch Squalan und Nachtkerzenöl als Wirkstofföl(!!), würden deine Haut gewiss glücklicher machen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

maracuya hat geschrieben: Ich verwende nur Nachtkerzenöl als Basisöl soll ja nicht so Sonnen tauglich sein
Das soll nicht nur so sein, das ist auch so :)

Mir fällt auch gerade auf, dass ich vieles von dem, was ich oben im Posting geschrieben habe, hier in dem Thread auf Seite 1 schon erwähnte.

Der geneigte Leser möge mir meine Widerhohlung verzeihen. :oha:
Freundlich grüßt
Katharina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Das meiste ist ja schon gesagt, aber mich würde noch der pH Deiner Creme interessieren und mit was Du ihn ggf einstellst.

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Vorweg: Ich würde dir erstmal empfehlen, kleinere Portionen zu rühren
Ich verwende die Creme nicht nur fürs Gesicht und mein Freund benutzt sie ab und an mit, daher die Menge ;)
Deine Angaben mit Ethanol – du hast es zweimal aufgeführt – sind für mich auch nicht schlüssig. Was bezweckst du damit, oder sind es pflanzliche Extrakte? Damit könntest du auch konservieren
Ich löse das Hyaluron und das Allantonin vorher mit Ethanol und gebe es dann in die Emulsion. Konservierung damit würde wahrscheinlich reichen, aber ich wollte zumindest am Anfang auf der sicheren Seite sein. Mir war nicht bewusst das Hyaluronsäure als Gelbildner ausreicht :gruebel: aber jetzt weis ichs :D
Das mit dem Hydrodispersonsgel klingt gut, das werde ich das nächste mal ausprobieren, danke :)
Meersalz :gruebel:? Was erhoffst du dir davon? Auch frage ich mich, wie du die Emulsion mit Urea und Meersalz stabil bekommen hast, da dein Emulgator das eigentlich nicht packt. :)
Ich erhoffe mir vom Meersalz dass es gut für die Haut ist, ein paar Tage am Meer taten meiner Haut bisher immer gut, von daher wollte ich es in der Creme. Wie der Emulgator das packt weis ich auch nicht :D bei meiner letzten Creme hatte ich 2,5 gramm Meersalz und da ist die Creme nach 4 Wochen flüssig geworden. War nicht so schlimm, da sie sowieso fast leer war und diesmal habe ich es mit weniger versucht.

Vielen Dank für deine nützlichen Tipps! :biggthumpup:
Das meiste ist ja schon gesagt, aber mich würde noch der pH Deiner Creme interessieren und mit was Du ihn ggf einstellst.
Den pH-Wert weis ich leider nicht...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Schnabulinchen hat geschrieben:Das meiste ist ja schon gesagt, aber mich würde noch der pH Deiner Creme interessieren und mit was Du ihn ggf einstellst.
Schnabulinchen, sie konserviert noch mit Paraben... brauchst da einen pH Wert, oder willst du auf etwas anderes hinaus? :-a
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

maracuya hat geschrieben:Ich löse das Hyaluron und das Allantonin vorher mit Ethanol und gebe es dann in die Emulsion.
Allantoin ist wasserlöslich. :)
Konservierung damit würde wahrscheinlich reichen, aber ich wollte zumindest am Anfang auf der sicheren Seite sein.

Nein, sie würde mit 10 gr auf 114,9 gr der Gesamtemulsion definitiv nicht ausreichen, um die Emulsion für mehr als zwei Wochen inklusive aufenthalt im Pumpspender und Kühlschrank mikrobakteriell zu stabilisieren. :)
Mir war nicht bewusst das Hyaluronsäure als Gelbildner ausreicht :gruebel: aber jetzt weis ichs :D
Infos zu Hyaluronsäure. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Katharina hat geschrieben:
Schnabulinchen hat geschrieben:Das meiste ist ja schon gesagt, aber mich würde noch der pH Deiner Creme interessieren und mit was Du ihn ggf einstellst.
Schnabulinchen, sie konserviert noch mit Paraben... brauchst da einen pH Wert, oder willst du auf etwas anderes hinaus? :-a
Ja, meine Gedanken gingen eher in die Richtung
"...Anzustreben ist ein pH-hautneutraler Bereich, da dieser dem Milieu der Haut am meisten entspricht. Sie haben sicher schon einmal die Begriffe »pH-neutral« oder »pH-hautneutral« gelesen. Oft werden diese Begriffe für Kosmetika verwendet, um deren Hautfreundlichkeit und Verträglichkeit zu betonen. Tatsächlich weist unsere Haut – je nach Körperregion – einen pH-Wert zwischen 4,5 und 6,9 auf (5,5 wird häufig als hautoptimaler pH-Wert genannt), liegt also in einem leicht sauren Bereich. Dieser saure pH-Wert-Bereich bewirkt u. a., dass vorhandene Mikrosorganismen sich nicht so leicht vermehren können; der Terminus »Säureschutzmantel« zielt genau auf diesen Sachverhalt. Für uns Selbstrührer bedeutet dies: der pH-Wert unserer Emulsionen zur unterstützenden Hautpflege gesunder Haut sollte sich normalerweise in diesem Wertebereich bewegen...."

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

carmelita

Ungelesener Beitrag von carmelita »

Ich werde mal Rosmarinöl gegen die großen Poren ausprobieren.
Zur Zeit verwende ich als Gesichtswasser Apfelessig 1:1 mit Wasser gemischt.Das hilft gegen fettige Haut und holt alle Pickel raus.Den Apfelessig trinke ich dann auch noch mit Wasser und Honig.Dann noch meine Creme und alles wird gut..hoffe Ich :D

Antworten