JUHU ERSTE CREMEN sind genial

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
odin

JUHU ERSTE CREMEN sind genial

Ungelesener Beitrag von odin »

hi an alle die hier so freigiebig ihre erfahrungen preis geben!

habe gestern meine ersten cremen an anlehnung der rezepte aus diesem forum und an anlehnung der Basisrezepte von heike gemacht.
Eine Rasurcreme für mich, eine leichte Tagescreme für meine Freundin, eine Handcreme für alle, und die tollen body melts aus der rezepte sammlung.

bin schlichtweg begeistert!!!!!! :D :D

die idee mit dem powerrühren mit stabmixer ist ein hit. eine wahre freude!!!
die konsistenzen sind wie von gekauften cremen, das hautgefühl toll, wie ein babypopo :ja:

wie gesagt bin schwer begeistert, Ein recht herzliches danke an alle hier !!!! :jump: :romeo: :hase:

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

aber natürlich würde ich gerne die cremen noch gerne noch ein bißchen besser machen.
drum hätt ich mal ein paar fragen:

- die cremen riechen am anfang etwas eigenwillig, so ein komischer milchiger untergeruch, dieser klingt zwar am nächsten tag stark ab, aber irgendwie schwebt er da doch noch mit, was das beduften nicht einfach macht. kanns nicht besser erklären. meine vermutung ist ein chem. prozess der erst abklingen muss, kann das sein?

- ja und ich leide natürlich auch an der allseitsbekannten cremenmännerkrankheit. ich mag es gar nicht wenn die creme nicht binnen ner halben minute eingezogen ist. soll ich da dann weniger sheabutter verwenden und dafür mehr cetylalkohol. also bleibt shea ein bißchen auf der haut stehen? ich glaub das ich gelesen hab, dass der cetyalkohol das einziehen beschleunigt.
das gleiche beim emulgator. habe emulsan und fluidlecithin super miteinander kombiniert. bleibt das lecithin auf der haut.
oh ich seh schon ich mach das zu kompliziert, da kennt sich ja niemand aus :gruebel:

ok hier das rezept der gesichtscreme:

1,5g emulsan
1g fluidlecithinsuper
0,5 g cetylalk
3g traubenkernöl
2g squalan
2,8g jojobaöl
2g sheabutter

14g kamillenhydrolat
7g melissenhydrolat
7g thymianhydrolat
1,5g sorbit
0,1g xanthan

5,3g alk 70%
1g d-panthenol
5tr bisabol
2 tr Milchsäure

also ich hätt gern, dass die flutsch einzieht, was könnt ich denn da besser machen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Erstmal allerherzlichste Glückwünsche :blumenstrauss: zu deinen gelungenen Kreationen. :) Ich kann aus Erfahrung sagen, wie stolz es einen macht, wenn »die erste« gelungen ist.
odin hat geschrieben:aber natürlich würde ich gerne die cremen noch gerne noch ein bißchen besser machen.
Optimierung ist etwas, was einen immer beschäftigt und in Atem hält. :)
odin hat geschrieben:- die cremen riechen am anfang etwas eigenwillig, so ein komischer milchiger untergeruch, dieser klingt zwar am nächsten tag stark ab, aber irgendwie schwebt er da doch noch mit, was das beduften nicht einfach macht. kanns nicht besser erklären. meine vermutung ist ein chem. prozess der erst abklingen muss, kann das sein?
:nixweiss: Möglicherweise ist es ein Konglomerat aus den Zutaten, die du verwendet hast. Fluidlecithinsuper hat meines Wissens einen etwas eigenen Duft, ähnlich wie Lysolecithin. Das könnte es sein.
Du kannst dem Entgegenwirken mit je 1 Tr./10 gr ätherischen Öls deiner Wahl und den Hautzustand betreffend.
odin hat geschrieben:- ja und ich leide natürlich auch an der allseitsbekannten cremenmännerkrankheit. ich mag es gar nicht wenn die creme nicht binnen ner halben minute eingezogen ist. soll ich da dann weniger sheabutter verwenden und dafür mehr cetylalkohol. also bleibt shea ein bißchen auf der haut stehen? ich glaub das ich gelesen hab, dass der cetyalkohol das einziehen beschleunigt.
Wenn du deine aktuelle Emulsion auf die leicht feuchte Haut aufträgst zieht sie schneller weg. Mehr als 1% Cetylalkohol würde ich persönlich nicht verwenden, da es tendenziell die Haut austrocknen kann. An der Ölzusammensetzung würde ich auch garnicht mehr so rumschrauben - es sei denn du wünschst eine niedriegere Fettphase als die von 26,3% :).
Der Wirkstoff Lipodermin begünstigt das Einzugsverhalten immens. :)
odin hat geschrieben:das gleiche beim emulgator. habe emulsan und fluidlecithin super miteinander kombiniert. bleibt das lecithin auf der haut.
oh ich seh schon ich mach das zu kompliziert, da kennt sich ja niemand aus :gruebel:
Fluidlecithin ist das, was den rückfettenden Film bildet.
Es begünstigt zwar das Einzugsverhalten, erzeugt jedoch diesen rückfettenden Film.
odin hat geschrieben:also ich hätt gern, dass die flutsch einzieht, was könnt ich denn da besser machen?
Lipodermin zufügen und anstelle von Fluidlecithin und Emulsan ein anderes Emulgatorgemisch. Mit Montanov L und Lysolecithin würdest du möglicherweise besser fahren.
Oder einem Hydrodispersionsgel. :D
Freundlich grüßt
Katharina

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

hallo und danke für die verbesserungsvorschläge

wegen dem lipodermin: das war mir dermas kompliziert zum durchlesen :tot:
ehrlich gesagt hab ich da jetzt gar keine ahnung wie ich das in der creme verarbeiten soll?

ich kauf in österreich bei art of beauty ein, die hat Liposomenkonzentrat(lipoderminkonzentrat) ist das das gleiche,
weil dort steht nur im kühlschrank aufbewahren. das hätt ich jetzt nicht gelesen im rohstoff portrait, ist das etwas anderes?

kann ich das lipodermin einfach mit den anderen wirkstoffen in der creme lassen, oder wird das dann zu viel und sollte was anderes rausnehmen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

odin hat geschrieben:ich kauf in österreich bei art of beauty ein, die hat Liposomenkonzentrat(lipoderminkonzentrat) ist das das gleiche,
weil dort steht nur im kühlschrank aufbewahren. das hätt ich jetzt nicht gelesen im rohstoff portrait, ist das etwas anderes?
Ja, das ist das gleiche. Im Kühlschrank hält es sich noch einmal so gut; zwingend notwendig ist es nicht. Ich habe es allerdings auch in meinem Spezialkühlschrank (ca. 13 °C)

Du kannst Lipodermin entweder mit Wasser homogenisieren und als liposomales Gel nutzen (aus den Präliposomen bilden sich echte, die Teile der Wirkstoffe einkapseln) oder einfach so ins Produkt geben. Was penetrationsfördernd wirkt, ist das Phosphatidylcholin darin selbst, auch wenn dieses nicht als Liposome vorliegt.

Für lipophobe Männer klasse (Katharina gabe schon den Hinweis): Hydrodispersionsgele. Mit einem Gelbildner (ganz klasse: Natrosol® 250 HX aus der Apotheke) ein Gel herstellen, 5–20 % Öle dazugeben, zusätzlich ca. 5–10 % Wirkstoffe und emulgieren – heiß oder kalt, wie Du möchtest. Ergibt ein nicht aufliegendes, schnell einziehendes und haptisch ausgesprochen angenehmes Kosmetikum.
Liebe Grüße
Heike

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

heike schreibt, dass sie es nicht mehr empfehlen kann nach der neuen zusammensetzung.
Warum ?? ist es jetzt schädlich?? oder hat es nicht mehr die gleich wirkung??

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

odin hat geschrieben:heike schreit, dass sie es nicht mehr empfehlen kann nach der neuen zusammensetzung.
Warum ?? ist es jetzt schädlich?? oder hat es nicht mehr die gleich wirkung??
Es ist ganz anders: ein Kombiprodukt mit einem klassischen Emulgator. Vorher war es ein reines Lecithinprodukt mit etwas Öl. Aber das ist ja nur meine bescheidene Meinung. Jeder darf das für sich anders sehen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

odin hat geschrieben:heike schreit, dass sie es nicht mehr empfehlen kann nach der neuen zusammensetzung.
Warum ?? ist es jetzt schädlich?? oder hat es nicht mehr die gleich wirkung??
:gruebel: Worauf beziehst du dich? Heike schreit eigentlich nur, wenn Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Bayern nach Verlägerung 10:9 gewonnen hat... :D oder man ihre Schokoladenvorräte vorsätzlich an einem unbekannten Ort gefangen hält.
Freundlich grüßt
Katharina

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Gratuliere erstmal zu den gelungenen Kreationen! :blumenstrauss:

Fluidlecithin Super hat einen eigenen Geruch, das stimmt, und es liegt eher auf. Für Leute mit sehr trockener Haut ist das zwar angenehm. Wie die Hydrolate riechen kann ich nicht beurteilen. Und der Punkt von Katharina ist auch noch wichtig. Früher war FL Super Lecithin in Distelöl, nun ist es ein Gemisch. Mit dem pulverförmigen Reinlecithin hast Du wirklich nur Lecithin, aber die Verarbeitung ist etwas anspruchsvoller. Ich persönlich mag es und verwende es gerne. Etwas Geruch hat es aber auch.

Lipodermin bewahre ich auch im Kühlschrank auf und in Crèmes behandle ich es als Wirkstoff und gebe es daher zuletzt zur Emulsion. Bisher hat es nicht reklamiert. ;D Spass beiseite, so habe ich es mehr oder weniger gelernt. Das Lipodermin ist ein Gel mit alkoholischer Basis, die wird im Kühlschrank sicher weniger schnell verdampfen.
Liebe Grüsse
Cistrose

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

ok,

dann anstelle lysolecithin nehmen,
immerhin ist deine "bescheidene meinung" für mich anfänger ehernes gesetz :ja:

aber bitte mal jetzt für dummies:
das lipodermin kommt einfach in nichts gelöst tröpfchenweise am schluss in der wirkstoffphase hinzu?
in welcher menge ungefähr?
Für lipophobe Männer klasse (Katharina gabe schon den Hinweis): Hydrodispersionsgele. Mit einem Gelbildner (ganz klasse: Natrosol® 250 HX aus der Apotheke) ein Gel herstellen, 5–20 % Öle dazugeben, zusätzlich ca. 5–10 % Wirkstoffe und emulgieren – heiß oder kalt, wie Du möchtest. Ergibt ein nicht aufliegendes, schnell einziehendes und haptisch ausgesprochen angenehmes Kosmetikum.
bleibe jetzt mal bei den cremen, will ja nichts überstürzen, immerhin meint meine freundin eh schon, ich wäre ganz manisch, da ich sie die ganze zeit mit "cremenzeug" zuquatsche :schlaumeier:

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

ups, da kommen die antworten schneller als ich meine fragen tippen kann

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

odin hat geschrieben: ich kauf in österreich bei art of beauty ein, die hat Liposomenkonzentrat(lipoderminkonzentrat) ist das das gleiche,
weil dort steht nur im kühlschrank aufbewahren. das hätt ich jetzt nicht gelesen im rohstoff portrait, ist das etwas anderes?
Warum fragst du? Hast du keinen Kühlschrank? :D
Es ist, wie Cistrose schon beschrieben hat das identisch Produkt.
odin hat geschrieben:aber bitte mal jetzt für dummies:
das lipodermin kommt einfach in nichts gelöst tröpfchenweise am schluss in der wirkstoffphase hinzu?
:ja: Das Produkt Lipodermin ist in einer weißen Tube beheimatet und liegt als orangefarbenes (irgendwo zwischen aufgehender Sonne und Calendula) Gel vor. Wenn du es aus der Tube drückst, gibt es ein Geräusch von sich, dass hier forenintern als der »Sprutz« bezeichnet wird. Du kannst es in die handwarme Emulsion einrühren,

- du kannst es gerne sanft in den Ölen mit einschmelzen

oder aber mit etwas Wasser und dem Alkohol, den du ja verwendest, und deinen anderen Wirkstoffen im Becherglas zu einem Gel dispergieren, dein Wasser zufügen und dies alles in die Öle einrühren. Dies ist die effektivste Methode.
odin hat geschrieben:in welcher menge ungefähr?
3-5% auf die Gesamtmenge deiner Emulsion - bitte vom Wasser bzw. den Hydrolaten dann abziehen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

na dann danke mal,

dann geh ich am freitag gleich wieder einkaufen und werd das rezept mal schön überarbeiten.

ps katharina.
damit ich den smiley in deiner signatur verstanden hab, hab ich doch glatt bis jetzt gebraucht :troll;

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

odin hat geschrieben:ps katharina.
damit ich den smiley in deiner signatur verstanden hab, hab ich doch glatt bis jetzt gebraucht :troll;
:kicher: Das ist nicht Ikarus.
Freundlich grüßt
Katharina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Katharina hat geschrieben:ps katharina.
Das ist nicht Ikarus.
:lach: :lach:

Liebe Grüße
Regina

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Katharina hat geschrieben:
odin hat geschrieben:heike schreit, dass sie es nicht mehr empfehlen kann nach der neuen zusammensetzung.
Warum ?? ist es jetzt schädlich?? oder hat es nicht mehr die gleich wirkung??
:gruebel: Worauf beziehst du dich? Heike schreit eigentlich nur, wenn Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Bayern nach Verlägerung 10:9 gewonnen hat... :D oder man ihre Schokoladenvorräte vorsätzlich an einem unbekannten Ort gefangen hält.
Odin kauft ein "b" ;D
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Schnabulinchen hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:
odin hat geschrieben:heike schreit, dass sie es nicht mehr empfehlen kann nach der neuen zusammensetzung.
Warum ?? ist es jetzt schädlich?? oder hat es nicht mehr die gleich wirkung??
:gruebel: Worauf beziehst du dich? Heike schreit eigentlich nur, wenn Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Bayern nach Verlägerung 10:9 gewonnen hat... :D oder man ihre Schokoladenvorräte vorsätzlich an einem unbekannten Ort gefangen hält.
Odin kauft ein "b" ;D
:fluesterei: Pssst, ich hätte hier noch ein großes und ein kleines.
Freundlich grüßt
Katharina

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

so,
jetzt hab ich endlich zeit gefunden das rezept zumindest mal theoretisch :lehrer: zu überarbeiten,
und eure vorschläge einzubauen.
(jetzt müsst ich dann bald wirklich alles mal eingekauft haben....)

Rasurcreme die Zweite
1,8 g Emulsan
0,5g Lysolecithin
1g cetylalkohol
3g traubenkernöl
2g squalan
2,8 jojobaöl
1,5g sheabutter

14g melissenhydrolat
7g kamillenhydrolat
5g thymianhydrolat
1,5g sorbit
0,1g xanthan

7,3g alkohol 70%
1g d-panthenol
1g tocopherol
2g lipodermin
0,2g menthol
5tr bisabol

frage zum letzten absatz:
kann ich eigentlich all die wirkstoffe gleichzeitig zusammen im alkohol lösen?
und wie lange darf das dann herumstehen, bevor sich der alkohol verflüchtigt hat, was er ja nicht soll

und glaubt ihr ob 0,2g menthol zu kalt kalt wird? :gruebel: ich habs schon ganz gern erfrischend, aber mit dem reinen menthol hab ich gar keine ahnung was noch angenehm ist.

also freu mich schon auf eure anregungen diesbezüglich

lg, odin

ach ja und ich hab gelesen, seidenpuder gegen den glanz. ähm wieviel (reichen 0,5g), und wie kommt sie in die creme?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

odin hat geschrieben: frage zum letzten absatz:
kann ich eigentlich all die wirkstoffe gleichzeitig zusammen im alkohol lösen?
Der Alkohol kommt ganz am Schluss in die Emulsion. Die anderen Wirkstoffe (ausgenommen Menthol, das kann in den Alkohol) gibst du alles in die Hydrolamischung, dann in die Öle.
odin hat geschrieben:und wie lange darf das dann herumstehen, bevor sich der alkohol verflüchtigt hat, was er ja nicht soll
Das müsstes du jetzt für mich präzisieren. Meinst du im Becherglas »rumstehen«? Vermutlich wird sich deine Rührsession nicht über Tage hinwegstrecken. :) Oder meinest du in in einer Emulsion? Wenn diese im Pumpspender aufbewahrt ist, und somit vor dem Dauerkontakt mit Sauerstoff geschützt, dauert es eine kleine Weile, bis der Alkohl sich verflüchtigt, da musst du dir keine Sorgen machen.
odin hat geschrieben:und glaubt ihr ob 0,2g menthol zu kalt kalt wird? :gruebel: ich habs schon ganz gern erfrischend, aber mit dem reinen menthol hab ich gar keine ahnung was noch angenehm ist.
Also nach der Rasur im Gesicht – unabhänig davon, dass ich mich damit nicht auskenne :D - ist es eine Sache der persönlichen Empfindlichkeit.
Mir sind 1% im Duschgel schon zuviel, da ich davon Kopfschmerzen bekomme. In einer Sommerfußcreme wiederum habe ich keine Probleme damit. Im Gesicht würde ich persönlich von Menthol absehen, ganz ehrlich.
odin hat geschrieben:ach ja und ich hab gelesen, seidenpuder gegen den glanz. ähm wieviel (reichen 0,5g), und wie kommt sie in die creme?
Richtig Thema »Glanz«. Da hat übrigens Heike etwas geschrieben, und ich finde, man sollte es in den Basics antackern ---> Click :).

0,5 g finde ich auf die Menge, die du rühren möchtest recht viel. Eine Messerspitze in etwas Öl dispergieren und in die Handwarme Emulsion kräftig eingerührt müsste ausreichen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

Katharina hat geschrieben: Das müsstes du jetzt für mich präzisieren. Meinst du im Becherglas »rumstehen«? Vermutlich wird sich deine Rührsession nicht über Tage hinwegstrecken.
ich meine im becherglas, wieschnell verflüchtigt sich da der alkohol, weil ich möcht gern vorher alles abwiegen und dann erst zum rühren beginnen, und nicht während dem rühren den alkohol abmessen (geht zwar, ist aber a bissl schwierig mit nur zwei händen und einem mund ;D )

muss ich das panthenol nicht im alkohol lösen
tocopherol ist doch hitzeempfindlich, wenn ich das in die warme wasserpahse geb, geht das dann nicht kaputt?

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

odin hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben: Das müsstes du jetzt für mich präzisieren. Meinst du im Becherglas »rumstehen«? Vermutlich wird sich deine Rührsession nicht über Tage hinwegstrecken.
ich meine im becherglas, wieschnell verflüchtigt sich da der alkohol, weil ich möcht gern vorher alles abwiegen und dann erst zum rühren beginnen, und nicht während dem rühren den alkohol abmessen (geht zwar, ist aber a bissl schwierig mit nur zwei händen und einem mund ;D )

muss ich das panthenol nicht im alkohol lösen
tocopherol ist doch hitzeempfindlich, wenn ich das in die warme wasserpahse geb, geht das dann nicht kaputt?
Die Dinge vorher abzuwiegen und sich zurechtzustellen ist sehr sinnvoll. Das kannst Du auch mit dem Alkohol machen.
Alles bereitstellen, desinfizieren, abwiegen, was erhitzt werden muss erhitzen, ... und rühren. In dieser Zeit verflüchtigt sich der Alkohol nicht.

D-Panthenol ist schon eine Flüssigkeit, wenn auch eine dickflüssige.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

odin hat geschrieben:ich meine im becherglas, wieschnell verflüchtigt sich da der alkohol, weil ich möcht gern vorher alles abwiegen und dann erst zum rühren beginnen, und nicht während dem rühren den alkohol abmessen (geht zwar, ist aber a bissl schwierig mit nur zwei händen und einem mund ;D )
Odin, bis sich 7,3 gr 70% Alkohol verflüchtigen, da geht schon eine Zeit ins Land, du musst dir keine Sorgen machen :). Du kannst wirklich ganz enstpannt deine Zutaten abwiegen und nach und nach ihrer Bestimmung zuführen. :ja:
odin hat geschrieben:muss ich das panthenol nicht im alkohol lösen
Das wäre mir jetzt neu :gruebel: Ich rühre Panthenol grundsätzlich in die runtergekühlte Wasserphase ein.
odin hat geschrieben:tocopherol ist doch hitzeempfindlich, wenn ich das in die warme wasserpahse geb, geht das dann nicht kaputt?
Ja, Tocopherol ist hitzeempfindlich, aber eine warme Wasserphase von 40° verträgt es schon noch. :)
Freundlich grüßt
Katharina

odin

Ungelesener Beitrag von odin »

hm, jetzt bin ich ganz verwirrt..... :gruebel:

ich dachte die wasserphase soll so wie die fettphase an die 70°C haben wenn ich beide zusammenrühre,
du schreibst aber von 40°C....

nur so jetzt rein theoretisch, könnt ich alle wirkstoffe auch in den alkohol geben?
das wäre sehr bequem, denn nach dem emulsieren müßt ich dann nurmehr wenn die emulsion handwarm ist den alkohol (mit den beigefügten wirkstoffen) unterrühren und fertig.
oder könnte es sein dass der alkohol manche wirkstoffe zerstört??

ah und noch eine frage:
kann ich als vitamin C einfach zitronensäure in dest. Wasser lösen, um diesen statt der milchsäure zu verwenden?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

odin hat geschrieben:ich dachte die wasserphase soll so wie die fettphase an die 70°C haben wenn ich beide zusammenrühre,
du schreibst aber von 40°C....
Du sprichst von 2 verschiedenen Phasen im Verlauf der Herstellung:

a) im Moment des Zusammengebens der Phasen braucht es eine bestimmte Temperatur bei der Heißemulgierung – welche, gibt der Emulgator vor. Er benötigt eine bestimmte Temperatur, um schnell die Phasengrenzen zu belegen (Emulgatorfilm um innere Öltröpfchen).

b) Nach dem Emulgieren wird moderat kalt gerührt. Bei Handwärme werden temperaturempfindliche Rohstoffe hinzugefügt:

Bild
nur so jetzt rein theoretisch, könnt ich alle wirkstoffe auch in den alkohol geben?
das wäre sehr bequem, denn nach dem emulsieren müßt ich dann nurmehr wenn die emulsion handwarm ist den alkohol (mit den beigefügten wirkstoffen) unterrühren und fertig.
oder könnte es sein dass der alkohol manche wirkstoffe zerstört??
Ich löse so einiges in meiner Tinktur und gebe es bei Handwärme in die Creme. Direkte Wechselwirkungen außer Lösen sind mir aktuell nicht für die Rohstoffe bekannt, die ich verwende; der Gedanke hat mich aber auch schon bewegt.
ah und noch eine frage:
kann ich als vitamin C einfach zitronensäure in dest. Wasser lösen, um diesen statt der milchsäure zu verwenden?
Das wird meines Wissens auch gehen; ich lese häufiger, dass andere dies tun. Ich bevorzuge Milchsäure als Bestandteil des NMF, kann Dir also nicht mit praktischen Erfahrungen dienen.
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

vitamin c ist doch instabil :gruebel: , zitronensäure sollte allerdings problemlos funktionieren :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben:vitamin c ist doch instabil :gruebel: , zitronensäure sollte allerdings problemlos funktionieren :)
Ah – ich habe nur »Säure« gelesen, also Zitronensäure zum pH-Wert-Justieren. Vitamin C-Pülverchen machen als Wirkstoff keinen Sinn, nein.
Liebe Grüße
Heike

Antworten