Feuchtigkeitsmaske

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
diandra

Feuchtigkeitsmaske

Ungelesener Beitrag von diandra »

An alle Rührprofis: :)

Bitte schmeisst doch mal euren geübten Blick auf meine Feuchtigkeitsmaske, die ich mir zusammenrühren möchte:

4,0 g Babasussöl (evtl. auch 2,0 g Babasuss und 2,0 Agarnöl)
0,7 g Montanov
6,0 g Wasser
2,0 g Wirkstoffe oder mehr? z.B. Hyaluron, Urea, (Glycerin und Kollagen habe ich leider noch nicht)

Ist die Menge ausreichend?? :gruebel:

Welche Feuchtigkeitsbinder kennt ihr noch?

Was haltet ihr davon??

Soll schon eine weiche Maske werden und nicht so eine wo man denkt, das man Putz im Gesicht hat.
;D

diandra, die jetzt in die Heia geht :sleepingcow:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo diandra,

ich würde für eine pure Feuchtigkeitsmaske gar keinen Emulgator verwenden, sondern portionsweise immer frisch anrühren.

Babassuöl ist ok, dazu Glycerin und vielleicht noch einen Sprutz Lipodermin, dann alles mit Wasser, vorkonservierten AloeVerasaft oder Hydrolat zu einer streichfähigen Masse verkneten. Am Schluss noch einen Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl - fertig. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:ich würde für eine pure Feuchtigkeitsmaske gar keinen Emulgator verwenden, sondern portionsweise immer frisch anrühren.
:fluesterei: Ich auch.

Übrigens eine der Möglichkeiten, wunderbare selbst angesetzte Pflanzengele zu nutzen … Quitte, Eibisch, Leinsamen, Okra und andere.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:ich würde für eine pure Feuchtigkeitsmaske gar keinen Emulgator verwenden, sondern portionsweise immer frisch anrühren.
:fluesterei: Ich auch.

Übrigens eine der Möglichkeiten, wunderbare selbst angesetzte Pflanzengele zu nutzen … Quitte, Eibisch, Leinsamen, Okra und andere.
:ja: Und Kamillentee anstelle von Wasser ist auch immer sehr fein.
Diandra mir fällt gerade noch ein, dass grünes Avocadoöl mein bevorzugtes Öl in Feuchtigkeitsmasken ist. :ilovefirefox:
Freundlich grüßt
Katharina

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Da muß ich doch auch mal fragen: Wie macht man die? Z.B. Leinsamen einfach einweichen?
Woraus macht man Quittengel? Aus den Früchten?
Sorry falls das eine dumme Frage sein sollte, aber ich hab zwar hier im Forum schon ab und an gelesen, daß jemand solche Gele verwendet, habe aber nichts zur Herstellung gefunden. Wenn sich das einfach herstellen läßt, fände ich es schon reizvoll.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Saxa hat geschrieben:Da muß ich doch auch mal fragen: Wie macht man die? Z.B. Leinsamen einfach einweichen?
Woraus macht man Quittengel? Aus den Früchten?
Sorry falls das eine dumme Frage sein sollte, aber ich hab zwar hier im Forum schon ab und an gelesen, daß jemand solche Gele verwendet, habe aber nichts zur Herstellung gefunden. Wenn sich das einfach herstellen läßt, fände ich es schon reizvoll.
Quittengel stellts du aus den Kernen der Quitte her. :) Die Kerne bekommst du in jedem gut sortierten Kräuterladen. :)
Leinsamengel ist auch sehr simpel. Du kannst es kalt herstellen, in dem du 2 Esslöffel Leinsamen in ca. 1 Glas Wasser einrührst und über Nacht stehen lässt. Die Kerne bilden das Gel. Die Flüssigkeit sorgfältig abfiltern und du hast es.
Du kannst es auch erwärmt herstellen, in dem du die Kerne in ein Becherglas mit Wasser gibst und alles im Wasserbad erhitzt. Auch hier wieder gut abfiltern. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Ah, danke schön! Klingt wirklich nicht so schwierig :-)
Werd ich mal ausprobieren. :nixzauber:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Auch nochmal eine dumme Frage stellen muß :argverlegen: Okraschleim ( das sind doch die Schoten ) nimmt man da auch die Kerne oder kocht man die Schote ein :gruebel:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Moonlightgirl hat geschrieben:Auch nochmal eine dumme Frage stellen muß :argverlegen: Okraschleim ( das sind doch die Schoten ) nimmt man da auch die Kerne oder kocht man die Schote ein :gruebel:
Hoffen, dass sich die freundliche Bedienung im Gemüseladen »um die Ecke« gründlich die Hände gewaschen hat und dann der Anleitung von Selea im 6. Posting von unten folgen. :D
Freundlich grüßt
Katharina

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke für den Link :blumenstrauss: werde ich mir morgen besorgen und ausprobieren.

LG
Moon

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Danke für eure Rückmeldungen!! Mit selbst hergestellten Hydrolaten kann ich mich allerdings nicht anfreunden, irgendwo muss man sich für sich einen Punkt setzen.
Katharina, warum würdest du denn keinen Emulgator nehmen? Ich möchte nicht dass sich Wasser und Öl auf meinem Gesicht trennen und womöglich noch in die entgegengesetzte Richtung voneiander verabschieden :/

Darf ich nochmal bezüglich der feuchtigkeitsbindenden Wirkstoffe fragen?

Ich kenne: Hyaluron, Lipo, Glycerin, Urea, Kollagen,
Aloe Vera? Allantoin? sind die feuchtigkeitsbindendend oder nur als zus. Wirkstoffe gedacht? :gruebel:

Liebe Grüße
diandra

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:Katharina, warum würdest du denn keinen Emulgator nehmen? Ich möchte nicht dass sich Wasser und Öl auf meinem Gesicht trennen und womöglich noch in die entgegengesetzte Richtung voneiander verabschieden :/
Diandra, der Aufwand wäre mir für eine frische Maske einfach zu groß, extra einen Emulgator zu schmelzen. Hinzukommt, dass durch das Rühren und den höheren Anteil an Öl keine Gefahr besteht, dass sich etwas trennt. Wenn du eine Vinaigrette für den Salat kräftig aufrührst, trennt sich diese ja auch nicht innerhalb von Minuten. Die beiden Phasen müssen nur »emulgieren« und das schaffst du auch kurzzeitig, wenn du sie durch kräftiges kneten bzw. rühren zusammenbringst. :)
Darf ich nochmal bezüglich der feuchtigkeitsbindenden Wirkstoffe fragen?

Ich kenne: Hyaluron, Lipo, Glycerin, Urea, Kollagen,
Aloe Vera? Allantoin? sind die feuchtigkeitsbindendend oder nur als zus. Wirkstoffe gedacht? :gruebel:
Darf ich dich hier auf die Rohstoffportraits hinweisen?
Hydratisierer sind Glycerin, Honig, Urea, Sorbit, Milchsäure und Natriumlaktat.
Allantoin ist kein Hydratisierer, sondern hat zellregenierende Eigenschaften.

Aloevera spendet sehr viel Feuchtigkeit, ja.
Zu Kollagen kann ich lediglich sagen, da es häufig tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ist, somit als Faser zu groß um die menschliche Haut zu durchdringen. Als isolierten Rohstoff verwende ich ihn also nicht.

In eine Maske muss gar nicht soviel rein. Sie dient lediglich dazu, die Haut zu beruhigen, erfrischen und auf die nachfolgende Pflege vorzubreiten.

Strenggenommen kannst du dir auch deine aktuelle Pflegeemulsion sehr dick auf das Gesicht auftragen, 15 Minuten einziehen lassen mit einer lauwarmen Kompresse abnehmen und fertig. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

... oder 1 - 3 EL Quark mit bisschen Sahne und Honig anrühren, oder andere leckere Sachen aus dem Kühlschrank verwenden. Geht superschnell und die Haut jubelt. Auftragen, 15 Minuten liegend ausruhen und dabei einwirken lassen und dann lauwarm abwaschen, Feuchtigkeitspflege hinterher auftragen, fertig!

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Hey Katharina,

du hast - wie so oft - recht! das mit der Salatsoße war eine tolle Erklärung :gut:
Auch danke für den Hinweis auf das Rohstoffportal! Natürlich bin ich schon einige Male dort gewesen, doch...glaubst du, dass ich auch nur ein einziges mal registriert habe, dass es in der linken Spalte, eine fantastische Infoleiste gibt.?. :anonym:
Ich bin zwar noch nicht lange in eurem Forum, aber so gut müsste ich eigentlich Bescheid wissen, dass es hier nichts gibt, was man nicht findet - es ist schon super sortiert, so aufgeräumt :)
Den Hintergrund einer Maske (Hautberuhigung und Vorbereitung auf die eigentliche Pflege)habe ich auch noch nicht von deiner Seite betrachtet.... :gruebel:
Ich möchte sooooo gerne das der Tag mehr hat als 24 Stunden..... zum lesen, rühren, wellness, für "schön".seufz :yingyang:

Anemone, das , was du mir da fürs Gesicht vorschlägst , ist mir natürlich als Maske bekannt, nur...die Zutaten würden es nur bis auf mein Brot/Brötchen schaffen, keeeeeeeinesfalls bis in mein Gesicht und selbst wenn, würden die Zutaten keine 60 Sekunden auf meinem Anlitz halten, weil sie ganz automatisch natürlich, in meinen (zufällig) geöffneten Mund, reinrutschen würden.. :lach:

Liebe Grüße, diandra

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben: Anemone, das , was du mir da fürs Gesicht vorschlägst , ist mir natürlich als Maske bekannt, nur...die Zutaten würden es nur bis auf mein Brot/Brötchen schaffen, keeeeeeeinesfalls bis in mein Gesicht und selbst wenn, würden die Zutaten keine 60 Sekunden auf meinem Anlitz halten, weil sie ganz automatisch natürlich, in meinen (zufällig) geöffneten Mund, reinrutschen würden.. :lach:
Du könntest es kombinieren: eine Lecker-Schlabbermaske fürs Gesicht, die du dann Zentimeter für Zentimeter mit dem Finger wieder abschleckst :D.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eine Maske wirkt primär durch Okklusion, hier eine erwünschte: die Haut wird temporär abgedichtet, darunter kommt es zu einem »Feuchtigkeitsstau«, der auch die Barriereschicht auflockert und durchlässiger macht - für die Stöffchen in der Maske. Die Klassiker »Quakr und Honig«, eventuell mit etwas Öl verrührt, bringt viel freies Wassser, wasserbindende Proteine, Mineralstoffe aus der Milch, feuchtigkeitsbindenden Zucker und lecker Fettsäuren. :mampf:

Salatsoße als Maske ist auch klasse, ich habe früher (als 15-Jährige) Mandelöl und Rosenwasser als Schüttellotion genommen und einmal die Woche diese Mischung mit Quark für eine Maske verrührt. Das war mein Favorit.
Ich bin zwar noch nicht lange in eurem Forum, aber so gut müsste ich eigentlich Bescheid wissen, dass es hier nichts gibt, was man nicht findet - es ist schon super sortiert, so aufgeräumt :)
Das Forum ist Teil der »Mutterseite« Olionatura, nicht umgekehrt – zumindest hört sich das, was Du sagst so an, als nähmst Du es umgekehrt wahr. Obwohl: wir sind auch hier aufgeräumt, oder? ;-)
Liebe Grüße
Heike

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Von all den Masken, sei es mit Topfen, Avocado, Honig, Joghurt, Gurke und andere Konsorten, gibt es nichts Besseres als Mayonnaise als Maske. 20 Minuten einwirken lassen, fertig. Einfacher gehts nicht und die Haut ist nachher superweich und sieht sehr frisch aus.

Liebe Grüße
Regina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Liebe Heike,

Mutter und Kind sind doch nicht wirklich voneinander zu trennen, oder? :wink:
Grundsätzlich habe ich schon Olio gemeint, dennoch, ist es schön, dass hier in dem Forum auch alles so rund läuft (mit Blick auf Katharinas Hinweis "s. Rohstoff-Link") ;D

Das mit deiner Salatsoße hört sich leckaaaaaaaaa an :ja:

Liebe Grüße, diandra :flower: :blume:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

diandra hat geschrieben:Mutter und Kind sind doch nicht wirklich voneinander zu trennen, oder? :wink:
Nie und nimmer. :eek:

Heute kommen manche direkt in die Rührküche, nicht über Olionatura. Sie wundern sich dann plötzlich über diese Webseite im Hintergrund, auf die so oft verwiesen wird. :huhu:
Liebe Grüße
Heike

Antworten