Judy hat geschrieben: ↑Mittwoch, 4. Oktober 2023, 22:25
Nein, nein, nein - in Ölen kann gar kein Vitamin C stecken
Liebe Judy, danke für den Hinweis. Bin nicht sicher, ob das Vitamin C in der Frucht in reiner Ascorbinsäure vorliegen muss, wir kennen hier ja auch öllösliche Derivate. Ich würde das jetzt nicht so global von der Hand weisen. Aber ja, gundsätzlich stimmt das. Nur wenn es keine Gegenstimme in der Bewerbung von Sanddornfruchtfleischöl gibt, dann suche ich erstmal, in Form welchen Derivats das Vitamin in dem Öl vorliegen könnte.
Helga hat geschrieben: ↑Donnerstag, 5. Oktober 2023, 01:03
und Sanddornfruchtfleischöl färbt stark
Das schreckt mich jetzt auch nicht. Einer meiner Pläne ist es ja, eine Art Body Make Up mit Pflanzenfarben für den Sommer zu machen. Ich geh ja kaum raus, bin also eher weiß mit (noch) leichten braunen Flecken. Wenn ich die Farben Rot, Grün, Gelb, Grün und Titandioxid-Weiß richtig mische, muss das nicht so schlecht sein, solange dann nicht weiße Kleidung bräunlich gefärbt wird. Aber ich trage eh nur Schwarz und das mach ich selber und da hab ich noch meterweise Vorrat, wenn es sein müsste.
Ich hab, lange bevor ich zu Euch gestoßen bin, mal diese Mischung auf meine Beine aufgetragen: Olivenöl, Curcuma, Cayennepfeffer, Schwarzen Pfeffer, Phosphatidylserine und Wasser. Geschüttelt und nicht gerührt. Das hat eine hübsche Farbe ergeben, als wäre ich gebräunt und die zwei mal, die ich es verwendet hab, auch keinen Schaden verursacht, soweit ich das sehen kann. Ich glaube, ich hab sogar ein Konservierungsmittel dazu gegeben. Ich hab´s dann wieder vergessen und es ist in dem kleinen gekauften Apothekerdöschen noch 2 Wochen drin geblieben, ohne sich zu zersetzen oder zu stinken. Aber ich hab´s dann weggegeben. Es ist pasteus geblieben.
Sowas mit Algenextrakten für Grün... hmmm... Pflanzenpigmente, die Licht absorbieren... hm...