Kräuter Salbe aus Pflanzenfett

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Kräuter Salbe aus Pflanzenfett

Ungelesener Beitrag von sisy »

Hallo!!! :winke:
Ich habe versucht einige Salben mit dem Shea und Öl zu machen. Hmm, sie hat sich schon auskrisatlisiert, weil ich sie mit Bienenwacht zusammenschmelzen wollte und anscheinend zulange erwärmt habe. Ich wollte auch eine Kräutersalbe machen, auf Butterbasis (ich mag keine Schweineschmalz), aber dass hieß wierder, die frischen Kräuter in dem Butter/Öl längere Zeit zu erhitzen. Dann habe ich versucht mit Ölauszug+Shea+Bienenwacht. Wieder das selbe, Bienenwacht schmelzte sehr langsam und wieder war die Erhitzung zu lang und die Konsistenz hat sich kristalisiert... :/ Wie kann ich so eine Kräutersalbe herstellen, damit die Erhitzung der Konsistenz nicht schadet und der Bienenwachs auch drinnen geschmolzen ist? :gruebel:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Wie kann ich so eine Kräutersalbe herstellen, damit die Erhitzung der Konsistenz nicht schadet und der Bienenwachs auch drinnen geschmolzen ist? :gruebel:
Ich kann nur sagen, wie ich es bei meinen Body Melts mache: das Bienenwachs schmelze ich erst auf dem Herd im Becherglas, dann stelle ich es in den Ofen. Dort schmelzen bereits (bei knapp 50 °C Ofeneinstellung, es wird real etwas weniger sein) die anderen Buttern. Dann gebe ich die Buttern zum Wachs und lasse das Becherglas noch etwas im Ofen stehen, gerührt wird mit einem Glasstab, weil da wenig hängen bleibt.

Bei tierischen Fetten ist problematisch, dass sie nicht sehr lange haltbar sind; im Vergleich zu pflanzlichen enthält Butter z. B. sehr viel Wasser, das bedeutet eine schnellere Oxidationsbereitschaft. Zusätzliche Wärme beschleunigt die Autooxidation. Normalerweise fehlen tierischen Fetten Antioxidantien wie Tocopherole – gut, bei Kaufbutter sind diese oft dazugesetzt. Ich denke, man hat früher deshab Schweineschmalz genommen, weil es gut verfügbar war, billig – und weil es sowieso kaum Alternativen gab. An Kakao-, Sheabutter usw. war derzeit ja nicht zu denken.
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

ah ja, natürlich, wie BodyMelts!!! :mixine:
Nu noch bleibt die Frage, worin darf ich dann die Kräuter erhitzen? Wenn ich nur den Shea und etwas Öl neme, ist das Öl zu wenig um die Kräuter zu erhitzen, oder reicht die Menge? Ich habe gelesen, man soll dann 70 % Fett und 30 % Öl nemen, damit die Konsistenz gut ist.
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:ah ja, natürlich, wie BodyMelts!!! :mixine:
Nu noch bleibt die Frage, worin darf ich dann die Kräuter erhitzen? Wenn ich nur den Shea und etwas Öl neme, ist das Öl zu wenig um die Kräuter zu erhitzen, oder reicht die Menge? Ich habe gelesen, man soll dann 70 % Fett und 30 % Öl nemen, damit die Konsistenz gut ist.
Eine klassische Salbe wird mit Ölmazerat und Bienenwachs hergestellt, Shea dazu ist sicher schön, muss aber nicht zwingend sein. Ein gerne genommenes Verhältnis sind 9–10 Teile Öl, 1–2 Teile Bienenwachs.
Liebe Grüße
Heike

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

hallo laura,

ich mache auch oft ein ölmazerat und schmelze dann das bienenwachs im öl. so mache ich das auch mit ringelblumen und meine comfreysalbe wird ähnlich gemacht.

liebe grüße von barbara

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

moorhexe hat geschrieben:hallo laura,

ich mache auch oft ein ölmazerat und schmelze dann das bienenwachs im öl. so mache ich das auch mit ringelblumen und meine comfreysalbe wird ähnlich gemacht.

liebe grüße von barbara
Ah ja, interesant. :ja: Aber, wenn das Bienenwachs im Öl geschmolzen wird, muss das Öl lange sehr heiß sein, wird da die heilende Wirckung nicht verdorben?
Was ist das für Comfreysalbe? :)
Liebevoll, Laura

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sisy hat geschrieben:Ah ja, interesant. :ja: Aber, wenn das Bienenwachs im Öl geschmolzen wird, muss das Öl lange sehr heiß sein, wird da die heilende Wirckung nicht verdorben?
Du kannst das Bienenwachs auch zuerst schmelzen und die Öle später zufügen, damit sie gerade erwärmt werden. :)
sisy hat geschrieben:Was ist das für Comfreysalbe? :)
Moorhexes Zaubersalbe. :)
Freundlich grüßt
Katharina

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

sisy hat geschrieben:
Ah ja, interesant. :ja: Aber, wenn das Bienenwachs im Öl geschmolzen wird, muss das Öl lange sehr heiß sein, wird da die heilende Wirckung nicht verdorben?
Was ist das für Comfreysalbe? :)
das öl muß nur so heiß werden, bis das bienenwachs geschmolzen ist.
comfreysalbe ist auch beinwellsalbe.
die mache ich aber immer nur im frühjahr und im herbst. dann sind die meisten wirkstoffe in der wurzel enthalten.
ich habe mein rezept schonmal hier eingestellt. einfach mal beinwell in die suche eingeben.anemone und rosamunde haben auch rezepte eingestellt.

liebe grüße von barbara :hexe:

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

moorhexe hat geschrieben:
das öl muß nur so heiß werden, bis das bienenwachs geschmolzen ist.
comfreysalbe ist auch beinwellsalbe.
die mache ich aber immer nur im frühjahr und im herbst. dann sind die meisten wirkstoffe in der wurzel enthalten.
ich habe mein rezept schonmal hier eingestellt. einfach mal beinwell in die suche eingeben.anemone und rosamunde haben auch rezepte eingestellt.

liebe grüße von barbara :hexe:
Ja, das ist mir schon klar, aber bei mir dauert das sooo lange und das Öl wird richtig heiß. Bei mir will dieser Bienenwachs nicht schnell schmelzen. Werde dan dieses Ofen schmelzen versuchen.
Liebevoll, Laura

Hannah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 13. Oktober 2008, 20:28
16

Ungelesener Beitrag von Hannah »

Hallo Sisy,

ich rühre das Bienenwachs ununterbrochen, dann dauert es nicht so lange. Es schmilzt glaube ich bei 50-60 °C. Ringelblumenöl stelle ich auch im Warmauszug her. Simmertopf voll mit Blütenblätter geben und alles mit Öl bedecken. Ca. 3 Std. warm halten auf dem Herd, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen. Darin löse ich dann Bienenwachs und Lanolin auf. Lanolin deshalb, dass es auch in die tiefere Haut einzieht. Shea könnte man unterrühren wenn es nur noch lauwarm ist.

LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

kleine Hexe hat geschrieben:Hallo Sisy,

ich rühre das Bienenwachs ununterbrochen, dann dauert es nicht so lange. Es schmilzt glaube ich bei 50-60 °C. Ringelblumenöl stelle ich auch im Warmauszug her. Simmertopf voll mit Blütenblätter geben und alles mit Öl bedecken. Ca. 3 Std. warm halten auf dem Herd, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen. Darin löse ich dann Bienenwachs und Lanolin auf. Lanolin deshalb, dass es auch in die tiefere Haut einzieht. Shea könnte man unterrühren wenn es nur noch lauwarm ist.

LG
ooo, interessant! 8) Eigentlich Ringelblüten mache ich auch im Warmauszug. Welches Öl nimmst Du am liebsten für diese Salbe? Kannst Du mir die Proportionen geben? Ich würde schon gerne auch den Shea dazugeben, oder sogar mehrere Fette kombinieren, damit der Effekt besser und vielseitiger ist.
Also, das ganze Warmauszug machst Du zur Salbe? Ah ja, und Lanolin, damit habe ich überhaupt keine Erfahrung. Hat dieser eine änliche Wirkung wie Lamcreme? Oder garnicht.

Wieviel Gr. Fett kann den Bienenwachs ersätzen, damit die konsistenz in ordnung bleibt? 10 gr. gegen 1 gr?
Liebevoll, Laura

Hannah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 13. Oktober 2008, 20:28
16

Ungelesener Beitrag von Hannah »

Hallo Sissy,

als Öl nehme ich Olivenöl (bleibt sehr lange stabil und wird nicht so schnell ranzig) oder Sonnenblumenöl.
Es gibt verschiedene Rezepte für diese Salbe:z.B Ringelblumenöl und Lanolin 1:1 erwärmen und das Bienenwachs darin schmelzen. Wieviel Bienenwachs kann ich so genau nicht sagen. Ich mache immer die Marmeladenprobe. ( 1 Tropfen auf einen kalten Teller geben und dann die Konsistenz prüfen - zu fest noch etwas Öl zu geben, zu weich noch etwas Bienenwachs zugeben.
Im Internet habe ich mal ein bisschen geschaut. Da steht als Salbengrundrezept:
30 ml ÖL
1g Bienenwachs
4g Lanolin oder Kakaobutter etc.

Lanolin ist zwar auch ein Emulgator, aber in einer Heilsalbe kommt bei mir kein Wasser hinein- ist ja eine Salbe. Manchmal noch etwas Tinktur. Diese Salbe hält dann bis zu 2 Jahren bei kühler Lagerung.
Man kann noch andere Heilöle mit dazu nehmen. Bei der Beinwellsalbe habe ich z.B. Ringelblumenöl, Johanniskrautöl und ggf. auch Arnikaöl drin. Es kommt eben drauf an wofür die Salbe gedacht ist.
Unter http://www.heilkraeuter.de kannst du dich auch informieren.

LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

kleine Hexe hat geschrieben:Ringelblumenöl stelle ich auch im Warmauszug her. Simmertopf voll mit Blütenblätter geben und alles mit Öl bedecken. Ca. 3 Std. warm halten auf dem Herd, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen.
Was meinst Du, welche Temperatur ist am besten für diese drei Stunden? :lupe:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Hannah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 13. Oktober 2008, 20:28
16

Ungelesener Beitrag von Hannah »

Hallo Mia,

die Temperatur sollte so ca. 40 °C betragen.

LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Danke, kleine Hexe! Ich habe mich noch nicht entschieden, welches Method ich bei dem Ansetzen der Calendulablüten folgen werde. Heike schreibt auf Olionatura, Kaltauszug wäre schonender. Es wäre Interessant zu wissen, was bei einem Warmauszug verlorengehen könnte. Ist es "nur", dass das Öl nicht mehr so lange stabil wird, vielleicht früher ranzig wird, oder werden vielleicht auch bestimmte Inhaltstoffe wegen der Wärme verlorengehen? :rolleyes:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Hannah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 13. Oktober 2008, 20:28
16

Ungelesener Beitrag von Hannah »

Hallo Mia,

den Warmauszug bei Ringelblumen mache ich, weil mir der Kaltauszug schon so oft gekippt ist. Ringelblumen haben sehr viel Sauerstoff. Da musst du mehrmals am Tag rühren und nicht nur die ersten 14 Tage.

LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Aha, das ist ein Argument! Ich werde dann erstmal auch warm ausziehen. Danke! :)
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

bei mir ist ein ölauszug noch nie gekippt :ja:

Antworten