Rezept für Wind & Wetter Creme gesucht
Moderator: Helga
Rezept für Wind & Wetter Creme gesucht
Ich möchte für meine 5-jährige Tochter fürs Gesicht eine Wind & Wetter -Creme machen, das heißt eine mit wenig Wasser, die sie beim Eislaufen und Spielen im Freien im Winter schützt. Sie mag allerdings keine richtig fetten Cremes. Wieviel Wasserphase ist verträglich? Oder hat jemand ein empfehlenswertes Rezept, das speziell für tiefe Temperaturen geeignet ist?
Ich habe mir gedacht eine Creme mit Mandelöl macht Sinn, wegen des langsamen Spreitverhalten.
Ich habe mir gedacht eine Creme mit Mandelöl macht Sinn, wegen des langsamen Spreitverhalten.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, das ist eine gute Wahl, zudem ein sehr mildes Öl ohne viel Pipapo. Ölsäure und ein wenig gesättigte Fettsäuren sind gut bei Wind, Regen, Kälte – und bei letzterem weniger Wasserphase bzw. eine W/O-Emulsion.Isa L hat geschrieben:Ich möchte für meine 5-jährige Tochter fürs Gesicht eine Wind & Wetter -Creme machen, das heißt eine mit wenig Wasser, die sie beim Eislaufen und Spielen im Freien im Winter schützt. Sie mag allerdings keine richtig fetten Cremes. Wieviel Wasserphase ist verträglich? Oder hat jemand ein empfehlenswertes Rezept, das speziell für tiefe Temperaturen geeignet ist?
Ich habe mir gedacht eine Creme mit Mandelöl macht Sinn, wegen des langsamen Spreitverhalten.
Mit Lanolin- oder Wollwachs-Emulgiertem kann (oder sollte

Wie wäre es mit einem Sheabalsam oder einem Oleogel mit Lipodermin, das zieht dann gut ein? Oder einer meiner Soft Hydro Balsame (weiter unten)? Mit 30 % und Lipo wird das rückfettend, ist aber auch bald weggezogen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo Isa,
hier habe ich ein altes Rezept ausgegraben, das noch aus Hobbythekbuch "Cremes und sanfte Seifen"1986 stammt. Ich habe es etwas anders gerührt.
Mit etwas weniger Emulgator.Damals habe ich Tegomuls genommen.
Heute würde ich evtl. eine Mischung aus Glycerinstearat und Emulsan machen.
Oder?
Die Creme bildet einen leichten Schutzfilm, fühlt sich aber nicht fett an.
Mit Heikes genialem Rechner überprüft:
Gesamtmenge: 73 gr
24.7 % Fettphase (18 gr)
75.3 % Wasserphase (55 gr)
4.1 % Emulgator (3 gr)
Ich kopiere es rein, wie ich es vor 2 Jahren gerührt und notiert habe.
Das mache ich nicht oft.
Wind und Wetterschutzcreme für normale und trockene Haut
HD. 02.12.2005
3 g Tegomuls
10 g Sojaöl
3 g Sheabutter alternativ Kakaobutter
2 g Cetylalkohol
54 g dest. Wasser
Zusatzstoffe
10 Tr. Bisabolol
3 Tr .Thymianöl
oder
12 Tropfen Aloe Vera 10fach
10 Tr. D-Panthenol 75
10 Tr. Vitamin E
3 Tr. Parfümöl
Liebe Grüße
Margit
hier habe ich ein altes Rezept ausgegraben, das noch aus Hobbythekbuch "Cremes und sanfte Seifen"1986 stammt. Ich habe es etwas anders gerührt.
Mit etwas weniger Emulgator.Damals habe ich Tegomuls genommen.
Heute würde ich evtl. eine Mischung aus Glycerinstearat und Emulsan machen.
Oder?
Die Creme bildet einen leichten Schutzfilm, fühlt sich aber nicht fett an.
Mit Heikes genialem Rechner überprüft:

Gesamtmenge: 73 gr
24.7 % Fettphase (18 gr)
75.3 % Wasserphase (55 gr)
4.1 % Emulgator (3 gr)
Ich kopiere es rein, wie ich es vor 2 Jahren gerührt und notiert habe.

Wind und Wetterschutzcreme für normale und trockene Haut
HD. 02.12.2005
3 g Tegomuls
10 g Sojaöl
3 g Sheabutter alternativ Kakaobutter
2 g Cetylalkohol
54 g dest. Wasser
Zusatzstoffe
10 Tr. Bisabolol
3 Tr .Thymianöl
oder
12 Tropfen Aloe Vera 10fach
10 Tr. D-Panthenol 75
10 Tr. Vitamin E
3 Tr. Parfümöl
Liebe Grüße
Margit
Wie wäre es mit der klassischen Coldcream?
Die enthält nur 25% Wasser, fühlt sich aber kein Stück klebrig-fettig an.
Hier ein paar Rezeptvorschläge:
Coldcream Grundrezept der Hobbythek:
3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)
12,5-20g Wasser
Kühlsalbe DAB:
7,0 g gelbes Wachs
8,0 g Cetylpalmitat ( = Walratersatz)
60,0 g raff. Erdnussöl
ger. Wasser zu 100 ( = 25 g)
Man kann auch durchaus Teile des Öls durch Sheabutter ersetzen.
Rührt man kleinere Mengen an, kann man theoretisch sogar auf Konservierung verzichten, da reine W/O-Emulsionen per se weniger anfällig für Verkeimung sind.
Ich gebe immer noch ein paar Tropfen Lavandin-Öl dazu, würde aber bei einer 5-jährigen mit dem Einsatz ätherischer Öle vorsichtig sein.
Mandelöl ist sicher eine sehr gute Wahl .
Zur Verarbeitung:
Wachs, Öl und Walrat/ Cetyl auf 60°C erhitzen, Wasser auf gleiche Temperatur erwärmen.
Wasser schluckweise dazugeben und einrühren.
Etwas abkühlen lassen und dann bis zum erkalten emulgieren.
Ich habe im Winter immer einen Pott Coldcream hier stehen; die ist toll für Hände, Gesicht und Füße
.
Die enthält nur 25% Wasser, fühlt sich aber kein Stück klebrig-fettig an.
Hier ein paar Rezeptvorschläge:
Coldcream Grundrezept der Hobbythek:
3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)
12,5-20g Wasser
Kühlsalbe DAB:
7,0 g gelbes Wachs
8,0 g Cetylpalmitat ( = Walratersatz)
60,0 g raff. Erdnussöl
ger. Wasser zu 100 ( = 25 g)
Man kann auch durchaus Teile des Öls durch Sheabutter ersetzen.
Rührt man kleinere Mengen an, kann man theoretisch sogar auf Konservierung verzichten, da reine W/O-Emulsionen per se weniger anfällig für Verkeimung sind.
Ich gebe immer noch ein paar Tropfen Lavandin-Öl dazu, würde aber bei einer 5-jährigen mit dem Einsatz ätherischer Öle vorsichtig sein.
Mandelöl ist sicher eine sehr gute Wahl .
Zur Verarbeitung:
Wachs, Öl und Walrat/ Cetyl auf 60°C erhitzen, Wasser auf gleiche Temperatur erwärmen.
Wasser schluckweise dazugeben und einrühren.
Etwas abkühlen lassen und dann bis zum erkalten emulgieren.
Ich habe im Winter immer einen Pott Coldcream hier stehen; die ist toll für Hände, Gesicht und Füße

Ich war bisher der Meinung, dass eine Creme für Temperaturen unter 0 Grad immer ganz wenig Wasser enthalten ´muss - ist das nicht so?
Welche Kriterien muss sie denn sonst erfüllen oder worauf würdet ihr sonst achten? Wärmende Öle wie Soja?
Ich dachte mit dem Mandelöl nur an langsam spreitend, bin aber überrascht, dass eure Vorschläge einen relativ hohen Wasseranteil haben.
Muss man beim Emulgator etwas beachten, oder kann man da alle verwenden?
Wie siehts bei den Wirkstoffen aus - soll was Spezielles rein oder darf etwas bei niedrigen Temperaturen nicht rein ? Ich würde natürlich keine kühlenden Zutaten wie Kokosöl oder Babasu verwenden - aber gibts sonst noch was zu beachten?
Welche Kriterien muss sie denn sonst erfüllen oder worauf würdet ihr sonst achten? Wärmende Öle wie Soja?
Ich dachte mit dem Mandelöl nur an langsam spreitend, bin aber überrascht, dass eure Vorschläge einen relativ hohen Wasseranteil haben.
Muss man beim Emulgator etwas beachten, oder kann man da alle verwenden?
Wie siehts bei den Wirkstoffen aus - soll was Spezielles rein oder darf etwas bei niedrigen Temperaturen nicht rein ? Ich würde natürlich keine kühlenden Zutaten wie Kokosöl oder Babasu verwenden - aber gibts sonst noch was zu beachten?
Wie wäre es mit eine ganz schlichte Lanolin Creme,aus
50/50 Fett- zur Wasserphase
8gr Lanolin
8gr Shea o. Mango etc.
8gr Mandelöl/Jojoba/Ringelblumenöl etc.
24gr Wasser/Hydrolat
Schön reichhaltig und schützend für die Kinderhaut fürs draussen
Mit Wirkstoffen würde ich lieber vorsichtig sein ,eine gesunde Kinderhaut braucht es eigentlich nicht
50/50 Fett- zur Wasserphase
8gr Lanolin
8gr Shea o. Mango etc.
8gr Mandelöl/Jojoba/Ringelblumenöl etc.
24gr Wasser/Hydrolat
Schön reichhaltig und schützend für die Kinderhaut fürs draussen

Mit Wirkstoffen würde ich lieber vorsichtig sein ,eine gesunde Kinderhaut braucht es eigentlich nicht

Ach lena, ich liebe deine einfachen sachen. Sobald mein enkel seine creme aufgebraucht hat, werde ich deine rühren,Lena hat geschrieben:Wie wäre es mit eine ganz schlichte Lanolin Creme,aus
50/50 Fett- zur Wasserphase
8gr Lanolin
8gr Shea o. Mango etc.
8gr Mandelöl/Jojoba/Ringelblumenöl etc.
24gr Wasser/Hydrolat
Schön reichhaltig und schützend für die Kinderhaut fürs draussen![]()
Mit Wirkstoffen würde ich lieber vorsichtig sein ,eine gesunde Kinderhaut braucht es eigentlich nicht

Lena hat geschrieben:Wie wäre es mit eine ganz schlichte Lanolin Creme,aus
50/50 Fett- zur Wasserphase
8gr Lanolin
8gr Shea o. Mango etc.
8gr Mandelöl/Jojoba/Ringelblumenöl etc.
24gr Wasser/Hydrolat
Schön reichhaltig und schützend für die Kinderhaut fürs draussen![]()
Mit Wirkstoffen würde ich lieber vorsichtig sein ,eine gesunde Kinderhaut braucht es eigentlich nicht
Ich finde Lanolin auch super für so eine Creme!!!
Was mir noch spontan sympatisch ist:
- Sheabutter
- Ringelblumenöl
- Macadamianussöl
- Olivenöl
Liebe Grüße
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, wie ich oben schon erwähnte.Isa L hat geschrieben:Ich war bisher der Meinung, dass eine Creme für Temperaturen unter 0 Grad immer ganz wenig Wasser enthalten ´muss - ist das nicht so?

Sie soll schützen, rückfetten und den transepidermalen Wasserverlust verhindern. Bei Kälte hat unser hauteigener Hydro-Lipid-Film Lücken, weil sich die hauteigenen Fette nicht mehr ausreichend schnell verteilen (spreiten) können. Eine Wasser-in-Öl-Emulsion wirkt leicht okklusiv und schützt vor Kälte.Welche Kriterien muss sie denn sonst erfüllen oder worauf würdet ihr sonst achten? Wärmende Öle wie Soja?
An Emulgatoren wären W/O-Emulgatoren besser geeignet oder Mischemulgatoren: Lanolin, Reinlecithin, Lamecreme. Keine Wirkstoffe, wie Lena schon schreibt, das braucht Kinderhaut nicht. Die guten Öle tun ihr Übriges. UdA fällt mir ein, die Phytosterole bilden einen wunderbar pflegenden Schutz und »versiegeln« die Barriereschicht. Das kann im Winter auch bei Winterhaut Sinn machen. Edit: Ich meine natürlich Kinderhaut.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo !
Dieses einfache Rezept gefällt mir auch. Mußte nämlich grade feststellen, daß unsere "normale" Handcreme (70 Wasser: 30 Fett) zu dieser Jahreszeit zwar momentan ein schönes Hautgefühl macht, nach kurzer Zeit aber die Haut eher austrocknet.
Insbesondere mein Sohn versteht die Welt nicht mehr
warum Mäm "seine" Creme nicht mehr richtig macht.
@ Heike - jetzt ist mir alles klar.
Es muß mehr Öl und Butter ran.
Aber muß es denn echt Lanolin sein? Ich hab's ja schon probiert - aber es macht keine gute Haut bei mir. Eher so pergamentig
Müßt e mal probieren wie's bei Sohn wirkt.
Was wäre denn die Alternative in diesem Rezept? Mehr Butter und vielleicht etwas Bienenwachs?
Und... geht's dann auch noch ohne Emulgator?
Was meint ihr?
Liebe Grüße,
Angela
Dieses einfache Rezept gefällt mir auch. Mußte nämlich grade feststellen, daß unsere "normale" Handcreme (70 Wasser: 30 Fett) zu dieser Jahreszeit zwar momentan ein schönes Hautgefühl macht, nach kurzer Zeit aber die Haut eher austrocknet.
Insbesondere mein Sohn versteht die Welt nicht mehr

@ Heike - jetzt ist mir alles klar.

Aber muß es denn echt Lanolin sein? Ich hab's ja schon probiert - aber es macht keine gute Haut bei mir. Eher so pergamentig

Was wäre denn die Alternative in diesem Rezept? Mehr Butter und vielleicht etwas Bienenwachs?
Und... geht's dann auch noch ohne Emulgator?
Was meint ihr?
Liebe Grüße,
Angela
Hm...ich denke ohne Emulgator wird es nichts...oder eben die Coldcreme Variante mit Bienenwachs rühren.
Man könnte aber statt Lanolin z.B. Reinlecithin oder Fluidlecithin verwenden,ist ja auch eher ein Pflegender Emu (aber dann etwas weniger Dosieren).
Und wenn die Lanolincreme noch reichhaltiger sein soll die 2fache Menge an Wasser verwenden statt angegebene 3fache Menge (Lanolin-Wasserverhältnis),Bienenwachs könnte man natürlich auch dazugeben,so 1-2gr.
Man könnte aber statt Lanolin z.B. Reinlecithin oder Fluidlecithin verwenden,ist ja auch eher ein Pflegender Emu (aber dann etwas weniger Dosieren).
Und wenn die Lanolincreme noch reichhaltiger sein soll die 2fache Menge an Wasser verwenden statt angegebene 3fache Menge (Lanolin-Wasserverhältnis),Bienenwachs könnte man natürlich auch dazugeben,so 1-2gr.

Wenn Du kein Lanolin hast. Ich habe was ähnliches produziert.Lena hat geschrieben:50/50 Fett- zur Wasserphase
8gr Lanolin
8gr Shea o. Mango etc.
8gr Mandelöl/Jojoba/Ringelblumenöl etc.
24gr Wasser/Hydrolat
6 gr Öl
6 gr Kakaobutter
3 gr Reinlecithin (geht sicher auch Fluidlecithin)
15 gr. Wasser/Hydrolat
Das rühre ich einfach im Mörser (alle Zutaten leicht erwärmen). Wir recht fest., läßt sich aber gut verteilen. Wenn Du eine andere Butter verwendest wird es weicher.
Ute hat geschrieben:Wie wäre es mit der klassischen Coldcream?
Die enthält nur 25% Wasser, fühlt sich aber kein Stück klebrig-fettig an.
Hier ein paar Rezeptvorschläge:
Coldcream Grundrezept der Hobbythek:
3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)
12,5-20g Wasser
Kühlsalbe DAB:
7,0 g gelbes Wachs
8,0 g Cetylpalmitat ( = Walratersatz)
60,0 g raff. Erdnussöl
ger. Wasser zu 100 ( = 25 g)
Man kann auch durchaus Teile des Öls durch Sheabutter ersetzen.
Rührt man kleinere Mengen an, kann man theoretisch sogar auf Konservierung verzichten, da reine W/O-Emulsionen per se weniger anfällig für Verkeimung sind.
Ich gebe immer noch ein paar Tropfen Lavandin-Öl dazu, würde aber bei einer 5-jährigen mit dem Einsatz ätherischer Öle vorsichtig sein.
Mandelöl ist sicher eine sehr gute Wahl .
Zur Verarbeitung:
Wachs, Öl und Walrat/ Cetyl auf 60°C erhitzen, Wasser auf gleiche Temperatur erwärmen.
Wasser schluckweise dazugeben und einrühren.
Etwas abkühlen lassen und dann bis zum erkalten emulgieren.
Ich habe im Winter immer einen Pott Coldcream hier stehen; die ist toll für Hände, Gesicht und Füße.
Coldcream und Kühlsalbe klingen für mich genau nach dem Gegenteil von dem, was ich will

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Isa L hat geschrieben:Coldcream und Kühlsalbe klingen für mich genau nach dem Gegenteil von dem, was ich will! Seid ihr sicher dass das Cremen für Wind und Wetter sind?


Nachtrag: ja, sie wäre gut geeignet.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Oh, wenn ich dass hier über Coldcream lese, stel.e ich fest, dass meine ersten Chrems ja "Coldcreams" waren. Da habe ich immer nur Öl-Bienenwachs-Wasser verfführt, ohne zu wissen, was ich da produziert. Ich erinnere mich, dass die wirklich sehr angenehm waren. Irgendwann bin ich davon abgekommen (warum eigentlich ??)
Ich hab gerührt : in Anlehnung eurer Rezepte gleich 2 Cremes:
Coldcream 1 Kirsch
3 Bienenwachs
0,5 Cetyl
3 Walrat
15 Calendulaöl (Sojabasis)
15 Mandelöl
20 H2o dest.
0,5 FLS
0,75 D-Panthenol
LMA Kirsch + Himbeer
Dies wurde eine feste Creme, aber lässt sich gut verschmieren
Am nächsten Tag in der Früh setzt sich leider etwas Fett ab
Wintercreme 2 Schoko
3 Fluidlecithin S
3 Kakaobutter Bio
3 Sheabutter
3 Calendulaöl
3 Mandelöl
15 H2o
0,75 D-Panthenol
LMA Vanille und Schoko
Paraben
Jetzt sind schon einige Wochen vergangen, und die 2. Creme ist super!
Etwas fluffiger als die erste Creme, war anfangs recht flüssig, wird jetzt aber durch das Anziehen der Kakaobutter fester!
Nach dem Rühren bin ich mit beiden Ergebnissen recht zufrieden. Jetzt werde ich einmal schauen, welche Creme meine Tochter ( und auch mein Mann) bevorzugen!
Herzlichen Dank jedenfalls für Eure Hilfe bei der Rezepterstellung!
Coldcream 1 Kirsch
3 Bienenwachs
0,5 Cetyl
3 Walrat
15 Calendulaöl (Sojabasis)
15 Mandelöl
20 H2o dest.
0,5 FLS
0,75 D-Panthenol
LMA Kirsch + Himbeer
Dies wurde eine feste Creme, aber lässt sich gut verschmieren
Am nächsten Tag in der Früh setzt sich leider etwas Fett ab
Wintercreme 2 Schoko
3 Fluidlecithin S
3 Kakaobutter Bio
3 Sheabutter
3 Calendulaöl
3 Mandelöl
15 H2o
0,75 D-Panthenol
LMA Vanille und Schoko
Paraben
Jetzt sind schon einige Wochen vergangen, und die 2. Creme ist super!
Etwas fluffiger als die erste Creme, war anfangs recht flüssig, wird jetzt aber durch das Anziehen der Kakaobutter fester!
Nach dem Rühren bin ich mit beiden Ergebnissen recht zufrieden. Jetzt werde ich einmal schauen, welche Creme meine Tochter ( und auch mein Mann) bevorzugen!
Herzlichen Dank jedenfalls für Eure Hilfe bei der Rezepterstellung!
Ich hab nur ein paar Tropfen D-Panthenol und die Lebensmittelaromen zugegeben, also hat sich der Wasseranteil leicht erhöht, dafür hab ich auch 0,5 g FLS dazugegeben. Kann diese kleine Abwandlung schon zu einem Problem führen?
Rechts die %-Sätze
29,35g Coldcream 1 Kirsch 63,54344123 % FP
1,7 Bienenwachs 5,792163543
0,25 Cetyl 0,851788756
1,7 Walrat 5,792163543
7,5 Calendulaöl 25,55366269
7,5 Mandelöl 25,55366269
10 H2o 34,07155026
0,5 D-P 1,703577513
0,2 LMA Kirsch + Himbeer 0,681431005
0,1 Paraben 0,340715503
Rechts die %-Sätze
29,35g Coldcream 1 Kirsch 63,54344123 % FP
1,7 Bienenwachs 5,792163543
0,25 Cetyl 0,851788756
1,7 Walrat 5,792163543
7,5 Calendulaöl 25,55366269
7,5 Mandelöl 25,55366269
10 H2o 34,07155026
0,5 D-P 1,703577513
0,2 LMA Kirsch + Himbeer 0,681431005
0,1 Paraben 0,340715503
Ich hab nur ein paar Tropfen D-Panthenol und die Lebensmittelaromen zugegeben, also hat sich der Wasseranteil leicht erhöht, dafür hab ich auch 0,5 g FLS dazugegeben. Kann diese kleine Abwandlung schon zu einem Problem führen?
Rechts die %-Sätze
30,2g Coldcream 1 Kirsch 61,75496689 % FP
1,7 Bienenwachs 5,629139073 % vom Gesamten
0,25 Cetyl 0,82781457
1,7 Walrat 5,629139073
7,5 Calendulaöl 24,83443709
7,5 Mandelöl 24,83443709
0,5 FLS 1,655629139
10 H2o 33,11258278
0,75 D-P 2,483443709
0,2 LMA Kirsch + Himbeer 0,662251656
0,1 Paraben 0,331125828
Rechts die %-Sätze
30,2g Coldcream 1 Kirsch 61,75496689 % FP
1,7 Bienenwachs 5,629139073 % vom Gesamten
0,25 Cetyl 0,82781457
1,7 Walrat 5,629139073
7,5 Calendulaöl 24,83443709
7,5 Mandelöl 24,83443709
0,5 FLS 1,655629139
10 H2o 33,11258278
0,75 D-P 2,483443709
0,2 LMA Kirsch + Himbeer 0,662251656
0,1 Paraben 0,331125828
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das rot Markierte ist die Wasserphase, statt 25 % hast Du hier schon über 35 %. Das macht die Emulsion niedrigviskoser – die Coldcream funktioniert durch die Festigkeit der äußeren Phase, der Fettphase. Wenn diese Phase niedrigviskoser, weicher ist, kommt es zur Trennung. Inwieweit Parfumöle mitwirken, kann ich nicht sagen; ich verwende sie nicht in Cremes.Isa L hat geschrieben:Rechts die %-Sätze
30,2g Coldcream 1 Kirsch 61,75496689 % FP
1,7 Bienenwachs 5,629139073 % vom Gesamten
0,25 Cetyl 0,82781457
1,7 Walrat 5,629139073
7,5 Calendulaöl 24,83443709
7,5 Mandelöl 24,83443709
0,5 FLS 1,655629139
10 H2o 33,11258278
0,75 D-P 2,483443709
0,2 LMA Kirsch + Himbeer 0,662251656
0,1 Paraben 0,331125828
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich könnte mir vorstellen, dass das zu wenig Bienenwachs ist. Ich habe ja früher öfter solche Coldcreams prodziert ohne es zu wissen. Die habe ich manchmal noch einmal aufgeschmolzen und entweder Wach oder Öl oder Wasser zugefühgt. Dein D-Panthenol dürfte dann allerdings seine Wirkung verloren haben. Ich glaube, dass verträgt soviel Wärme nicht.
Hallo!
Also - ich habe gerührt.
8 g Lanolin
8 g Lezithin
16 g Öle (Mandel, Avocado, Traubenkern)
8 g Sheabutter
50 g Eibischgel
2 g Panthenol
2 g Vit E
10 Tr. Calendulaöl
2 g alk. Extrakt aus Calendula
ÄÖ Palmarosa und Mandarine rot
Jetzt bin ich versöhnt mit Lezithin und Lanolin. Das Ergebnis entspricht nämlcih genau meinen Vorstellungen: eine sämige Creme, schön auftzutragen, zieht gut ein.
Jetzt bin ich gespannt ob es bei meinen rauhen Winterhänden hilft
Liebe Grüße,
Angela
Also - ich habe gerührt.
8 g Lanolin
8 g Lezithin
16 g Öle (Mandel, Avocado, Traubenkern)
8 g Sheabutter
50 g Eibischgel
2 g Panthenol
2 g Vit E
10 Tr. Calendulaöl
2 g alk. Extrakt aus Calendula
ÄÖ Palmarosa und Mandarine rot
Jetzt bin ich versöhnt mit Lezithin und Lanolin. Das Ergebnis entspricht nämlcih genau meinen Vorstellungen: eine sämige Creme, schön auftzutragen, zieht gut ein.
Jetzt bin ich gespannt ob es bei meinen rauhen Winterhänden hilft

Liebe Grüße,
Angela
ups - sorry ein Fehler:
sollte 16g Sheabutter heißen. Und 4 oder 5 Pellets Bienenwachs hab ich auch noch so nebenbei zugegeben.
Ist einfach so beim Rühren passiert.
Die Creme ist heute übrigens auch noch stabil, etwas fester sogar als gestern. Erstaunlicherweise riecht weder das Schaf noch das Lezithin durch.
Das allerdings erst nach dem Abkühlen. Die warme Creme hatte schon arg
.
Liebe Grüße,
Angela
sollte 16g Sheabutter heißen. Und 4 oder 5 Pellets Bienenwachs hab ich auch noch so nebenbei zugegeben.
Ist einfach so beim Rühren passiert.

Die Creme ist heute übrigens auch noch stabil, etwas fester sogar als gestern. Erstaunlicherweise riecht weder das Schaf noch das Lezithin durch.


Liebe Grüße,
Angela