Lotion herstellen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Neurine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Montag, 28. September 2009, 12:46
15

Lotion herstellen?

Ungelesener Beitrag von Neurine »

Hallo!
Ich würde gerne eine Lotion herstellen, finde aber ganz unterschiedliche Angaben.

In Olionatura steht das hier:
Lotion: 20–25 % Fettgehalt, ölbasiert mit geringen Anteilen an konsistenzgebenden Lipiden (Buttern, 1–1,5 % Cetylalkohol oder -palmitat, kein bis geringer Wachsanteil. Mit geringem Anteil an Gelbildnern stabilisiert.

Bei dem Emulgatorporträt Emuprot wird in Heikes Tabelle ein Fettgehalt bei einer Lotion mit 36% angegeben, davon fast 1:1 Buttern und Öle.
Jetzt weiß ich leider nicht weiter. :(

Außerdem habe ich Schwierigkeiten beim Fett- und Wasserphasenrechner, der mir mitteilt, ich würde eventuell einen zu geringen Anteil Emulgator verwenden.

Habt Ihr eine Idee?
Liebe Grüße
Neurine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34930
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Neurine hat geschrieben:Hallo!
Ich würde gerne eine Lotion herstellen, finde aber ganz unterschiedliche Angaben.
Lotionen bezeichnen fließfähige Emulsionen, der Begriff bezieht sich auf die Viskosität – im Gegensatz zu Cremes, die nicht mehr fließfähig, also höherviskos sind. In der Regel weisen Lotionen tendenziell eher Fettphasen in dem von Dir zitierten Bereich auf. Es gibt jedoch auch Cremes mit 25 % Fettphase, die im Cremetopf fest sind und nicht mehr fließen, so wie es Lotionen mit 40 % Fettphase gibt.

Man kann gezielt Rezepturen mit wenig Konsistenzgebern konzipieren, die eine höhere Fettphase aufweisen, aber von der Viskosität her eben Lotionen sind und keine Cremes. Auch manche Emulgatoren bringen von sich aus keine bis wenig Konsistenz mit und erzeugen per se eher Lotionen, selbst wenn diese einen sehr hohen Fettanteil aufweisen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34930
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Neurine hat geschrieben:Außerdem habe ich Schwierigkeiten beim Fett- und Wasserphasenrechner, der mir mitteilt, ich würde eventuell einen zu geringen Anteil Emulgator verwenden.
Diesen Aspekt musst Du näher erläutern.
Liebe Grüße
Heike

Neurine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Montag, 28. September 2009, 12:46
15

Ungelesener Beitrag von Neurine »

Hallo Heike!
Ich danke sehr für Deine Infos! Habe ich das richtig verstanden, dass es bei der Herstellung von Lotionen im Grunde auf den Emulgator und den geringen Anteil an Konsistenzgebern ankommt? Meine Verwirrung entstand daraus, dass in Lotionen weniger Konsistenzgeber als Öle enthalten sind, um niedrigviskose Emulsionen zu erreichen, aber in dem Emuprot-Porträt unter Lotion waren 16 g Öle, aber 15 g Buttern angegeben. Dabei schien mir der Anteil an Buttern sehr hoch dosiert! :nixweiss: Da ich kein Emuprot habe, könnte ich diesen einfach durch Xyliance ersetzen?

Naja, und beim Fett- Wasserphasenrechner wurde mir mitgeteilt, dass mit nur 2gr Emulgator auf 100 gr Emulsion (bzw. 3,7 g, wenn man die Wachse unter Emulgatoren miteinberechnet) der Emulgatoranteil eventuell zu gering wäre, optimaler wäre ein Anteil von 18%, deshalb hab ich lieber nochmal nachgefragt.

Also, meinst Du, wenn ich mich an Deinem Lotionrezept aus dem Emuprot-Porträt orientiere und statt Emuprot Xyliance verwende, könnte alles glattgehen??? Achso: UdA habe ich leider auch nicht, wie kann ich das kompensieren? Ich habe stattdessen Avocadoöl, geht das?

Ich freue mich, wenn Du mir Tipps geben könntest. :fluesterei:
Liebe Grüße
Neurine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34930
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Neurine hat geschrieben:Ich danke sehr für Deine Infos! Habe ich das richtig verstanden, dass es bei der Herstellung von Lotionen im Grunde auf den Emulgator und den geringen Anteil an Konsistenzgebern ankommt?
Ja, genau. :ja: Buttern geben auch Konsistenz, aber in den Mengen, in denen man sie normalerweise einsetzt, nicht sehr viel. Konsistenz erreichen kommerzielle Kosmetikhersteller durch Andicken der Wasserphase, entweder durch Gelbildner (Xanthan und Co) oder durch Zusatz von Fettalkoholen (Cetylalkohol, -palmitat usw.), die primär auch die Wasserphase andicken, weil sie darin ein Netzwerk aus Emulgator und sich selbst bilden, in dem sie Wasser einlagern. Sie durchziehen das Wasser wie ein Geflecht aus Schwammgewebe – bildlich gesprochen. Buttern geben auch Konsistenz, aber in Gegenwart von hohen Wasserphasen sehr gering.
Meine Verwirrung entstand daraus, dass in Lotionen weniger Konsistenzgeber als Öle enthalten sind, um niedrigviskose Emulsionen zu erreichen, aber in dem Emuprot-Porträt unter Lotion waren 16 g Öle, aber 15 g Buttern angegeben.

Aber eben keine Fettalkohole. ;-) Deshalb bleibt es eine Lotion, trotz des hohen Butteranteils.
Da ich kein Emuprot habe, könnte ich diesen einfach durch Xyliance ersetzen?
Ich zitiere aus dem Xyliance-Portrait:

»Seine Einsatz-Konzentration liegt bei ca. 2–5 %, abhängig vom Fettphasengehalt: für niedrigviskose Lotionen werden 2, für hoch viskose, lipidreiche Cremes bis zu 5 % (je nach gewünschtem Viskositätsgrad) empfohlen. Weitere Konsistenzgeber sind nicht erforderlich, da Xyliance die koemulgierenden Fettalkohole bereits mit sich bringt.«
Naja, und beim Fett- Wasserphasenrechner wurde mir mitgeteilt, dass mit nur 2gr Emulgator auf 100 gr Emulsion (bzw. 3,7 g, wenn man die Wachse unter Emulgatoren miteinberechnet) der Emulgatoranteil eventuell zu gering wäre, optimaler wäre ein Anteil von 18%, deshalb hab ich lieber nochmal nachgefragt.
2 % bezieht sich auf die Emulsion gesamt, 18 % bezieht sich auf die Fettphase. Ja, es ist möglich, dass sich die Emulsion mit 2 % trennt, aber das kommt auf den Emulgator an. Manche emulgieren schon mit 2 % und hochtourig gerührt sehr zuverlässig. Bitte lies die konkreten Emulgatorportraits, da steht alles Wissenswerte drin.

Zuverlässig emulgieren und Konsistenz geben sind aber zwei Paar Schuhe. Wenn eine Emulsion sich nicht trennt, hat der Emulgator seinen Job gut gemacht. Wenn die Creme nicht die gewünschte Konsistenz hat, hat der Selbstrührer seinen Job nicht gut gemacht. :faxen: Konsistenz muss man planen.
UdA habe ich leider auch nicht, wie kann ich das kompensieren? Ich habe stattdessen Avocadoöl, geht das?
Ersetzen lässt sich UdA von der kosmetischen Wirkung her durch Lanolin. Ansonsten: weglassen oder durch Öl ersetzen … ich nehme es gerne wegen der sehr pflegenden Wirkung. Wenn Du es nicht hast, ist es auch wurscht. Dann ist es eben so.
Liebe Grüße
Heike

Neurine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Montag, 28. September 2009, 12:46
15

Ungelesener Beitrag von Neurine »

Also, erstmal vielen, vielen lieben Dank für diese ganzen grundlegenden Infos! :blumenstrauss:
Ich wäre im Leben nie darauf gekommen, dass Buttern nicht gleich Fettalkohole sind und folglich die Konsistenz nicht maßgeblich beeinflußen! Fettalkohole! :achso:
Dann werde ich mich morgen an die Planung machen und hoffen, dass die Konsistenz am Ende auch tatsächlich eine niedrigviskose wird.... (was man hier alles lernen kann ist schon phantastisch! :laufen: )
Liebe Grüße
Neurine

Neurine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Montag, 28. September 2009, 12:46
15

Ungelesener Beitrag von Neurine »

Also, ich wollte jetzt nur mal - total stolz - loswerden: die Lotion ist suuuuuuuuuuuuper geworden!!!! :fred: Ich bin total begeistert! Etwas zuviel Carotinöl ist mit reingefluppt und die Lotion sieht jetzt sehr gelb-orange-farben aus, aber macht ja nichts, auf der Haut sieht man das gar nicht. Juhu! Ich bin einfach nur happy!
Liebe Grüße
Neurine

Antworten