Emulmetik 320 Augen Cremegel

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
nixe1970

Emulmetik 320 Augen Cremegel

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Im Thread Feedbackrunde: Emulmetik® 320 (Emik) hatte ich mich ja schon einmal dazwischengemischt, aber ich finde, dass das jetzt nicht mehr da hinein passt, von daher eröffne ich einen extra Thread.
nixe1970 hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:
b) Emulmetik® 320 (ca. 1%ig) in Kombination mit einem Natrosol™ 250 HX-Gel (0,8–1%ig) und 1–2 % Wachs (das zaubert übrigens hervorragende Cremegele für die Augenpartie!)
Die Öle und Buttern werden nach persönlichen Vorlieben gemischt, die Fettphase variiert optimal zwischen 20 und 30 %. Ich nehme gerne noch UdA und Gamma-Oryzanol dazu, etwas Lipodermin, Buttern in geringer Menge, um die einhüllende Wirkung von Emulmetik® 320 und den Wachsen aufzufangen.
Für meine Augen werde ich versuchen im Januar ein solches Cremegel herzustellen. Da ich bisher nur Oleo Augen Butter für die Augen genommen habe denke ich, dass 25% FP völlig ausreicht. Ich werde berichten wie es mir gefällt und wie es geworden ist. Ich freue mich schon drauf.
Heute habe ich das Cremegel hergestellt in der oben genannten Konzentration. Die FP ist 25 %.
Ich habe folgende Zutaten verwendet:
Avocadoöl, Traubenkernöl, Johannisbeersamenöl, Sheabutter (1%), UdA (1%),
Vitamin E (1%), Emulmetik® 320 (in die FP eingearbeitet)
HEC PRE GEL (1%), Glycerin (4%), Lipodermin (3%), Urea (3%), D-Panthenol (2%),
Natriumlaktat (4%), Michsäure (1%)
+ Konservierung

Es ist ein tolles und cremiges Gel geworden, was sich sehr angenehm auftragen lässt und toll einzieht. Aus dem Pumpspender ist es auch ganz frisch schon toll zu entnehmen. Es ist wunderbar in der Konsistenz. :)
Danke Heike, für die Grundeckdaten. :knutsch:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

nixe1970 hat geschrieben:Es ist ein tolles und cremiges Gel geworden, was sich sehr angenehm auftragen lässt und toll einzieht. Aus dem Pumpspender ist es auch ganz frisch schon toll zu entnehmen. Es ist wunderbar in der Konsistenz. :)
Ich bin auch ganz hingerissen von meiner momentanen Formulierung, eine wunderbare Konsistenz und ein ausgeprägt feuchtes, sattes Gefühl. Diese und die Emulprot®-Variante sind perfekt.
Danke Heike, für die Grundeckdaten. :knutsch:
Die sind universell, auch andere mischen das HEC-Gel munter mit anderen Emulgatoren (im weitesten Sinne gemeint). Ich wollte diese Eckdaten nur schriftlich im Feedback-Thread herausstellen. Wem Emulmetik® 320 pur zu einhüllend ist, findet so vielleicht einen Zugang, denn hydrierte Lecithine sind phantastisch. :-)
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Und wenn ich kein Emulmetik habe, lässt es sich mit Lipodermin-Konzentrat ersetzen, bzw Lipodermin einfach erhöhen?

Hab ich so gelesen (von Heike an Diandra im Thread über Barrieregestörte Haut)

?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:Und wenn ich kein Emulmetik habe, lässt es sich mit Lipodermin-Konzentrat ersetzen, bzw Lipodermin einfach erhöhen?

Hab ich so gelesen (von Heike an Diandra im Thread über Barrieregestörte Haut)
Beide arbeiten anders: wie, steht in den jeweiligen Portraits auf Olionatura. :-)
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Heike, Moonlightgirl hat gesagt, ich könnte evtl. Reinlecithin nehmen, statt Emulmetik

Kann ich das so machen?

( ich habe Lipodermin gedacht, weil Du unter PHOSPHOLIPIDE Emulmetik und Lipodermin genannt hast, in genanntem Thread)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:( ich habe Lipodermin gedacht, weil Du unter PHOSPHOLIPIDE Emulmetik und Lipodermin genannt hast, in genanntem Thread)
Ja, in beiden sind Phospholipide, aber unterschiedliche in unterschiedlichen Konzentrationen, daher wirken sie anders und haben andere Einsatzgebiete. In der Augencreme ist Emulmetik® 320 einfach völlig anders als alle anderen Lecithine (und Emulgatoren), die ich bisher probiert habe.

Prinzipiell kann man auch Reinlecithin nehmen, ja. Es ist ein hautfreundlicher Emulgator und wird seine Sache – hautphysiologisch sanft emulgieren – schon machen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Ravena

Ungelesener Beitrag von Ravena »

Ich hätte eine Verständnisfrage, Emulmetik betreffend.

Wie genau verarbeitest du es denn in diesem Gel?

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es zuerst in Wasser und bei 70 grad vorgequellt wird.

Aber wie machst du es, wenn du es mit dem HEC - Gel vermischst? Doch in die Fettphase?

Und wo steht der Originaltext zu deinem Vorbild?

LG
Ravena

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ravena hat geschrieben:Ich hätte eine Verständnisfrage, Emulmetik betreffend.

Wie genau verarbeitest du es denn in diesem Gel?
In diesem Rezept wird Emulmetik® 320 in der Fettphase aufgeschmolzen.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es zuerst in Wasser und bei 70 grad vorgequellt wird.
Ja, das macht man in der Regel, um seine Hydrophilie zu erhöhen. Die hydrophilen Köpfe des Phosphatidylmoleküls (also das eine, wasserliebende Ende) quellen auf, dadurch erhöht sich seine Fähigkeit O/W-Emulsionen zu bilden. Das gilt für alle Lecithine, nur braucht man für die normalen, nicht hydrierten nur Raumtemperatur.
Wie alle anderen Lecithine kann man es auch in der Fettphase schmelzen, dann tendiert es eher Richtung Mischemulsion, wird rückfettender.
Und wo steht der Originaltext zu deinem Vorbild?
Noch nicht öffentlich. :-) Ich befinde mich in der Endphase des Produkttests, die immer mehrere Wochen dauern, weil ich die Rezeptur anpasse … es soll ja nichts kleben, alles stabil bleiben, die Wirkung so sein wie ich sie mir vorstelle. In diesem würde ich gerne das Akazienhydrolat testen, da auch Mimosenwachs enthalten ist … Du musst also warten, bis ich mein Hydrolat destilliert habe, die Blüten sind bestellt. ;-)
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Ich habe vor einiger Zeit Nixes Augengel nachgerührt, Gesamtmenge 30g (was zuviel ist, wie ich inzwischen erkannt habe) Die Öle musste ich ersetzen, weil ich ihre nicht habe.

Meine Öle waren folgende:
Als Basisöle Jojoba und Broccoli
Als Wirkstofföle Preiselbeer und Granatapfel, sowie 3 Tr. Sanddornfruchtfleischöl

Ich habe sie mit Rosenhydrolat gerührt, und Milchsäure sowie Natriumlaktat geringer dosiert (0,5% und 2%)

Ausserdem habe ich Gamma-Oryzanol zugefügt, 0,5%

Alles andere, Mengen und Zutaten habe ich 1:1 von Nixe übernommen :)

Ich kann es nur weiterempfehlen! Durch meine Krankheit gibt es fast nichts, was meine Augen akzeptieren, auch bei käuflicher Naturkosmetik habe ich nie ein Produkt gefunden, welches ich vertragen hätte. (Und ich habe viel ausprobiert, weil es für mich wegen dem Augenklima ausserordentlich wichtig ist, dass die Haut um die Augen gut durchfeuchtet ist)

Die Haut um die Augen wird wundervoll weich und samtig, fühlt sich super befeuchtet an und entspannt. Keine Reizung meiner armen Aeuglein.

Vielen Dank für das wunderbare Rezept; bin ganz glücklich :bussi:


Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Hallo Bütterchen :hallihallo:

das ist ja super das es funktioniert hat und dir so gut tut.
Hast du es mit Reinlecthin oder Emulmetik gemacht?

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Mit Emulmetik, Moonlightirl :)

Tolles Stöffchen...

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Toll Butter, dass Du Dein Rezept hier hinein gestellt hast. Ich freue mich, dass Du genauso begeistert bist wie ich von diesem Creme Gel.

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Das einstige Augen-Creme-Gel ist mittlerweile auch noch zur Oberkörpercreme mutiert (Oberarme ausgenommen, die werden bei mir separat behandelt). Mein Hals und auch das Dekolleté freuen sich sehr über diese tolle Pflege :lupe: und die Augen bekommen nach wie vor einfach eine Miniportion mit ab. Ich muss schon sagen, dass durch die Rührküche wirklich an jedes Körperteil nur noch Luxusprodukte herankommen. :nail:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Und ich habs mir kürzlich ins Gesicht geschmiert, weil ich grad nichts anderes in Reichweite hatte. War auch gar nicht übel :)

Antworten