Frage an alle LL-erfahrenen Ladies :)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Anonymous

Frage an alle LL-erfahrenen Ladies :)

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Tja, ich sammle gerade meine ersten Erfahrungen mit LL und bin damit voll auf die Schnauze gefallen :mrgreen: :P .

Ich wollte mir ne Art Bodybutter mit LL kreieren, ohne einen weiteren Emulgator, und habe nun ein Gebräu vor mir stehen, das aussieht wie geronnene Milch. :irre:

Gestern abend hat es mich gepackt und seither versuche ich die Pampe zu retten, aber ohne Erfolg. :scherzkeks:


Ich schreib Euch mal das Rezept auf:

Fettphase 60%:

20g Monoi-Frangipani
10g Marulaöl
10g Sheabutter
5g Squalan
5g Traubenkernöl
3g Lipodermin
2g Walratersatz
5g LL

Wasserphase 40%:

36g Lavendelhydrolat
2g D-Panthenol
2g Tocopherol

Beduftung mit ÄÖs
Konservierung mit Weingeist

Am Anfang sah alles ganz gut aus. Es bildete sich ne Emulsion, zwar flüssig, aber immerhin :wink: . Ich rührte schön von Hand bis das Ganze zimmerwarm war und stellte das Gebräu dann in den Kühli.
Ich bin dann immer wieder mit dem Rührgerät kurz durch und es wurde auch langsam fester.

Ich dachte schon, daß es funzt, aber dann sah ich, daß die Creme allmählich das Aussehen von Grießbrei annahm. :rolleyes:

Ich habe dann LL nachdosiert, nochmals alles gut gerührt und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Heute morgen nach nochmaligen Durchrühren hatte sich jedoch nichts verändert.

Dann habe ich ein bissi Guarkernmehl in Alkohol gelöst und untergerührt, gewartet...............aber es war immer noch Grießbrei.

Na ja, zum Schluß war ich dann bei 10,5 G LL insgesamt angekommen :troll;.........Wahnsinn, oder? :P .............aber das hat die Creme absolut nicht tangiert..........sie sah eher noch schlimmer aus als am Anfang.

Das war heute wirklich ein ständiges nachdosieren, rein in den Kühlschrank, umrühren, nachdosieren, rein in den Kühlschrank :clowm: .................

So, nun habe ich den Grießbrei entnervt in eine Lotionflasche abgefüllt, weil entsorgen will ich sie auf keinen Fall, denn sie zaubert absolut geniale Haut.................ein klasse Schmusefeeling :mrgreen: .


Tja, was hat Frau Sternenfunke falsch gemacht?

Ist die Fettzusammenstellung einfach nicht geeignet? Der Sheabutteranteil zu niedrig angesetzt? ................aber es wird ja nicht einmal eine geschmeidige Lotion :evil: ...........es muß ja gar keine Creme werden :( ...............es soll nur schön aussehen und nicht wie geronnene Milch :cry: .

Bitte helft mir den Fehler zu finden, denn ich möchte das Ganze gerne irgendwann nachrühren, weil es sich soooo toll anfühlt auf meiner Haut und sehr pflegend ist.

Vielleicht nehme ich das nächste mal lieber einen anderen Emu :alien: ................

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo,

wie meinst du "griesbrei" ?
ich als non-profi frag das trotzdem - meinst du körnchen im brei - oder einfach nur brei wie greisbrei flüssig?


liebe grüße
mara

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Sterndi,ich vermute dass das "Grießbrei" davon kommt,weil du von vorne rein kein Gelbildner als Stabilisator verwendet hast und Shea/Kokosöl ausklistalisierten sich.Und Walrat hat nur Konsistenzgebende Eigenschaft und ist kein co-Emu wie Cetyl.
Da hilft nur die Emulsion etwas zu erwärmen (schade um die empfindlichere Wirkstoffe :( ) damit sich Buttern/Walratersatz wieder verflüssigen und wieder ein wenig Gelbildner einzuarbeiten.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Griesbrei bildet sich, wenn fein verteilte Fett-Emulsions-klumpen in der Lotion schwimmen und drumherum befindet sich flüssiges Öl.

Schlimmer wirds dann, wenn sich große Fettanteile bilden, also richtig große Klumpernund drumherum wieder Öl: gestern abend hat das nach dem Abfüllen in eine Lotionflasche (die hat oben ne große Öffnung) ausgesehen wie geronnene Milch, in der sich große Eiweißklumpen bilden und vom Wasser absetzen --> in meinem Fall helle Lotionklumpen und drumherum das grüne Traubenkernöl :P .

Also es hat sich eine Emulsion gebildet und drumherum befindet sich ein Zuviel an Öl, das nicht eingebunden werden kann. Sah irgendwie stylisch aus :kicher: , aber irgendwie auch wieder nicht.

Das mit dem Nachdosieren vom LL war nicht die richtige Entscheidung glaube ich. Ich kann mir trotzdem keinen Reim machen, was da schief gelaufen ist. Vielleicht brauche ich für diese spezielle Ölkombi doch nen anderen Emu oder sogar ne Kombi :nixweiss: ..............habe aber momentan absolut null Peil, weil mir sowas noch nie passiert ist :help: ..............

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lena hat geschrieben:Sterndi,ich vermute dass das "Grießbrei" davon kommt,weil du von vorne rein kein Gelbildner als Stabilisator verwendet hast und Shea/Kokosöl ausklistalisierten sich.Und Walrat hat nur Konsistenzgebende Eigenschaft und ist kein co-Emu wie Cetyl.
Da hilft nur die Emulsion etwas zu erwärmen (schade um die empfindlichere Wirkstoffe :( ) damit sich Buttern/Walratersatz wieder verflüssigen und wieder ein wenig Gelbildner einzuarbeiten.

Mmmh :gruebel: ..............meinst Du ich hätte von vorneherein mit einem Gelbildner arbeiten müssen, also gleich nen Gelschlonz oder mit Guarkern arbeiten?

Ich bin das halt nicht gewohnt, weil ich mit Fluidlecithin S immer solche Situationen meistern konnte...................

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
18
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

hallo sternenfunke,

ich bin ja nicht so der profi,aber ich tippe mal auf die sheabutter.
ähnliche probleme hatte ich auch schon und da war es die shea.
ich würde das ganze auch noch mal erwährmen und gut durch rühren.

liebe grüsse,

ulli

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lena hat geschrieben:Und Walrat hat nur Konsistenzgebende Eigenschaft und ist kein co-Emu wie Cetyl.
Lena, er macht das gleiche wie Cetyl: flüssig-kristalline Gelphasen bilden und koemulgieren, schau mal -> hier; Sternenfunke hat's getestet – und fotografiert. ;-)

Ich vermute, zuviel LL … in diesem Rezept ist die innere Phase Wasser (W/O-Emulsion), und LL wird auf die innere berechnet. Die 5 % allgemein klappen gut bei O/Ws und Fettphasen unter 50 %. Nun hast Du arbeitsloses Lecithin in Deiner Butter. :/
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe schon oft mit Shea gearbeitet in Verbindung mit Ölen, aber seither hatte ich dieses Phänomen nicht.
Gut, ich habe das auch immer kalt gemacht und mit FLS als Emu. Das waren jedes Mal supergeschmeidige Lotions.

Das Problem hat erst angefangen, als ich alles in den Kühli stellte, dananch fing es an Griesbrei zu werden..............ihr könnt also wirklich recht haben. :troll;

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, Du meinst ich hätte LL sogar noch niedriger dosieren sollen von Anfang an? :gruebel: Jetzt bin ich verwirrt...............

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, ich habe mich an dieser Vorgabe von Dir orientiert:


Meine Versuche dosieren Lysolecithin zur Zeit mit einer Einsatz-Konzentration, die sich mit ca. 20 % auf die kleinere Phase bezieht; nutzen Sie bei Fettphasenbereichen bis zu ca. 45 % den Fett- und Wasserphasenrechner (in Kombination mit einem Gelbildner bzw. Pflanzengelen und weiteren Konsistenzgebern wie z. B. Cetylalkohol); bei hohen Fettphasen über 50 % ist die Wasserphase die kleinere und dient als Grundlage für die 20 %-Regel.


Vielleicht habe ich das falsch interpretiert? :gruebel:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Heike hat geschrieben:
Lena hat geschrieben:Und Walrat hat nur Konsistenzgebende Eigenschaft und ist kein co-Emu wie Cetyl.
Lena, er macht das gleiche wie Cetyl: flüssig-kristalline Gelphasen bilden und koemulgieren, schau mal -> hier; Sternenfunke hat's getestet – und fotografiert. ;-)
Oh,das habe ich verpasst,gut zu wissen. :ja: Und wieder was dazugelernt :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich wollt ne Soft Hydro Butter und jetzt habe ich Griesbrei :argverlegen: :kicher: ............

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Heike, ich habe mich an dieser Vorgabe von Dir orientiert: […] Vielleicht habe ich das falsch interpretiert? :gruebel:
Sorry, nein, ich habe nicht genau gerechnet. Ehrlich gesagt habe ich heute Morgen :kicher: eine kurze Arbeitsphase meiner Studenten genutzt, um Dir so schnell wie möglich beizustehen – und das hörte sich nach zuviel LL an, wenn die Fettphase die äußere ist. Da war ich nicht so konzentriert. :argverlegen:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Dann ist es doch die Shea, oder? :gruebel:

Ich bin gerade etwas verwirrt :irre: .................durch den Wind sozusagen :kicher: .............

Ich weiß nicht, ob ich mir das antun mag, also den Griesbrei nochmals erhitzen ...... :troll;

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Also wenn es die Sheabutter wäre, dann müßte ich ja Krissel in der Lotion haben, Sheakrissel sozusagen.

Ich habe eben von der Lotion einen ordentlichen Schwupps entnommen und auf den Beinen verteilt --> die Fettklumpen sind zart wie Buttercreme, da ist nix von Sheabroken zu spüren.

Vielleicht liegt es doch an der Fettkombi, also der Fettsäurenzusammensetzung? :gruebel:
Das Kokos ist bei Zimmertemperatur fest, Shea sowieso und das aktuelle Marulaöl von Thome ist auch anders als das vorherige: ich habe es in einem Schraubglas im Kühli und es wird komplett fest, ähnlich wie Kokosöl.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Wisst Ihr, was ich jetzt mache? Ich koch mir einen richtigen Griesbrei und den schmiere ich mir nicht auf die Beine, den esse ich auf. Und ihr seid schuld.

Spaß beiseite. Da das Problem erst im Kühlschrank aufgetreten ist, würde ich die Pampe noch mal anwärmen und langsamer abkühlen lassen. Ggf einen Klacks Emu dazu. Aber erstmal ohne probieren.

Na und wenn es sich so schön verreibt: Einfach aufbrauchen.

Habe übrigens in einem Hobbythek-Buch gelesen, dass man Lecitine in der Lebensmittelzubereitung einsetzen kann. Hat jemand eine Ahnung, ob das für LL auch zutrifft?

(Nein, ich werde es nicht in den Griesbrei schütten! :mrgreen: )

Liebe Grüße

Daneila

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Indigo hat geschrieben:Habe übrigens in einem Hobbythek-Buch gelesen, dass man Lecitine in der Lebensmittelzubereitung einsetzen kann. Hat jemand eine Ahnung, ob das für LL auch zutrifft?
Ja, das trifft zu. Im Lebenmittelbereich nimmt man Lysolecithine gerne für O/W-Emulsionen wie Sahne aus pflanzlichen Fetten beispielsweise. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe die Lotion jetzt doch erwärmt, aber es hat sich nicht wesentlich was verändert. Die 2.Fettphase, die sich so klumpig gebärdete ist jetzt zwar flüssig, aber das ändert nichts an der Tatsache, daß es 2 Phasen gibt, die sich weigern sich zu vermischen.

Noch mehr Emu reinzugeben finde ich too much, weil das LL mit 10% auf die Gesamtmenge der Lotion inzwischen irre hoch dosiert ist..............habe das ja in meiner Verzweiflung langsam gesteigert :alien:.

Ich habe jetzt Beweisphotos gemacht..............

Das erste Photo zeigt die Lotion ne halbe Minute nach kräftigem Schütteln:

[img]http://img.photobucket.com/albums/v653/ ... aster1.jpg[/img]


Und so sieht sie dann nach ein paar Minuten aus:

[img]http://img.photobucket.com/albums/v653/ ... aster2.jpg[/img]

Die Lotion habe ich langsam abkühlen lassen: sie hat jetzt Zimmertemp.

Mir ist das ein Rätsel, das ich wirklich gerne verstehen würde :/ ................

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sterndie, das ist ja schade … :knuff: … ja, den Frust kenne ich bisweilen auch. Eine meiner Hydro Buttern (die 70er) hat im sehr warmen Badezimmer Öl geschwitzt. Naja, ist halt ein zartes Gerüst, und vielleicht habe ich zu schnell heruntergekühlt.

Ich würde Dir gerne helfen, wüsste aber auf dem ersten Blick nicht, warum es schief gegangen ist. Das Foto sieht (reine Vermutung und Ferndiagnose) nach Trennung der Fette aus, Öle und Buttern wollen sich nicht verbinden, so scheint es wirklich. Die Gelstrukturen von Lecithinen sind nicht so stabil wie die von klassischen Emus, vermutlich ist im Herstellungsprozess an irgend einem Punkt etwas kontraproduktiv gewesen. Ich bin mir selbst unsicher, was das schnelle Herunterkühlen angeht. Fakt ist, dass mir auf diese Weise wunderbare Texturen gelungen sind; Fakt ist aber auch, dass sich dadurch instabile Kristallstrukturen bilden – eben andere als wenn man dem Kristallieren Zeit gibt. :gruebel:
Ich habe noch einmal meine 60:40-Butter angeschaut, die findest Du -> hier. Ich musste etwas LL nachdosieren und gut aufrühren, dann blieb es stabil. Das hat aber 2 Tage gedauert.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sorry mädels, ich will ja nicht klugsch... aber ich habe schon öfter dieses problem gehabt und ganz schrecklich unwissenschaftlich einfach frisch aufgekochtes wasser leicht abkühlen lassen und solange dazu gegeben, bis es eine schöne emulsion war. Nix mit gel ekel oder so. Natürlich war es dann eher ein bodyspray, aber homogen, schön und stabil.
Das eklige gelzeuchs kann man ja dann immer noch dazu geben.

Achja, wenn du butter mit molke zustande bringst hilft warmes öl dazu geben. Einfach soviel, bis es glatt ist.

LL ist zwar kinderleicht zu verarbeiten, zickt auch wirklich selten, aber wenn dann richtig ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sterndi, ist in dem Hydrolat eventuell Salz drin? ich glaube, bei behawe gibt es hydrolate, die Salz enthalten. Vielleicht bringt Salz die Lotion zum Auseinanderfallen?

Liebe Grüße,
wilma

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Bei der oben abgesetzten Phase könnte Walrat dabei sein, der erst bei Temperaturen von 50 Grad schmilzt.

Sternenfunke, hast du beim zweitenmal auf 50 Grad erwärmt?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

@Heike: Deine Hydro Butters waren mein Vorbild :wink:, aber irgendwann krieg ich das auch hin. :)

@selea: das wäre natürlich eine Idee mit dem Zufügen von erhitztem Wasser, aber das ist mir jetzt echt zuviel Bohai :kicher: und zweitens nehme ich sie dann lieber so her, denn mein Body mag zur Zeit hohe Fettphasen. :wink:

@wilma: Salz ist definitiv nicht im Hydrolat drin. :wink:

@margit: ja, die Temperatur war über 50 Grad :ja:


Das macht meinen Jungfrau-Aszendenten ganz kirre, wenn was nicht funzt und er nicht weiß woher das kommt. :kicher: Vor allem will man ja dann diesen Fehler nicht wiederholen. :augenwisch: :schaf:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mein Zwilling Aszendent mag das auch nicht :mrgreen:
Mit LL gibt es oft dünne Konsistenzen, aber keine Entmischten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Mit LL gibt es oft dünne Konsistenzen, aber keine Entmischten.
Bei Emulsionen unter 50 % Fett (meine haben meistens zwischen 25 und 40) – keine Probleme. Bei meinen Soft Buttern einmal ein Ölschwitzen, nachdem in unserem Bad Fußbodenheizung und Wandheizung bullerten.
:boese:
Ich würde den Grießbrei auch so verwenden, wie er ist ;-D und dann erstmal mit kleinen Mengen verschiedene LL-Kompositionen testen, bis es vertrauter wird, vielleicht auch mal experimtentieren, was man lieber mag: wenn es ins Wasser oder ins Öl gerührt wird, bevor es ans Emulgieren geht.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

O.T.
Sternenfunke, das zweite Foto läßt mich aber richtig träumen. Ich habe jetzt
in der oberen Phase ganz viele Fische gesehen.
So etwas würde ich am liebsten malen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

;D Cooooool! :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :wink:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

selea hat geschrieben:Sorry mädels, ich will ja nicht klugsch... aber ich habe schon öfter dieses problem gehabt und ganz schrecklich unwissenschaftlich einfach frisch aufgekochtes wasser leicht abkühlen lassen und solange dazu gegeben, bis es eine schöne emulsion war.
Genau so hatte ich meine Creme mit hoher Fettphase und unappetitlichem Aussehen auch gerettet. Allerdings mit dest. Wasser - was ja egal ist ;D Hauptsache Wasser und ich hatte kalt reingerührt :ja: Natürlich wird die Fettphase dann niedriger.

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

Ich danke Euch für die Tips mit Wasser- Ich hatte nämlich mit den Buttern bzw. Emlsionen und LL wiederholt Schwierigkeiten ("Griesbrei" und Öl schwitzen), weil aber immer wieder tolle Ergebnisse zu verzeichnen sind, werde ich nicht aufgeben und bin froh, wenn ich solche Rettungsmaßnahmen lese.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich probiere heute noch einmal eine 60er Butter … mal sehen, welch Häuflein Heike heute Nachmittag in der Rührküche auftaucht. :-D

Entweder so :freufreu: oder so :gehen:
Liebe Grüße
Heike

Antworten