Stimmt, und ich brauche sie nicht zerbröselnpflanzenölscheich hat geschrieben:Bei so viel Insektenfreundlichkeit entwickelt sich bestimmt auch eine Hochburg der ÄÖ-Motivatoren - praktisch!Jytte hat geschrieben:Hallo Alchemistin, ja da hast Du Recht, es erfreut mich immer sehr, das ganze Gewimmel und Getummel und Gesumsel. Und entspannt im Garten sitzen, finde ich am Allerbesten
Insektenfreundliches Staudenbeet
Moderator: Birgit Rita
- Jytte
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3609
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ich war gestern endlich wieder mal auf einem Berg und da blühte am ganzen Südhang - Schnittlauch. Und die Bienen freuten sich über die Blüten mindestens so sehr wie ich mich über die Aussicht gefreut habe.
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass alle unsere Kräuter sich generell gut als Bienenweide eignen. Also nicht alles abernten, immer einen Teil blühen lassen.
Die Bienen sieht man leider nicht so gut auf dem Bild, aber es waren wirklich sehr viele.
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass alle unsere Kräuter sich generell gut als Bienenweide eignen. Also nicht alles abernten, immer einen Teil blühen lassen.
Die Bienen sieht man leider nicht so gut auf dem Bild, aber es waren wirklich sehr viele.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
So ist es, ich lasse alle Kräuter blühen mit dem entsprechenden Erfolg bei Insekten und Schmetterlingen. Und gerade Schnittlauch ist doch blühend sehr schön - so wie die großen Verwandten - Zierlauch. Außerdem fördert das Blühen auch die großzügige Vermehrungbibib hat geschrieben:...Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass alle unsere Kräuter sich generell gut als Bienenweide eignen. Also nicht alles abernten, immer einen Teil blühen lassen......
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Bei Gaissmayer gibt es unter "Insektenfreundlicher Garten" jede Menge Hinweise.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Aus aktuellem Anlass: ich habe keinerlei geschäftliche Verbindungen zu Gaissmayer und will auch keine Schleichwerbung betreiben.
Aber ich bin vom Angebot und von der Qualität überzeugt und habe dort schon oft eingekauft. In der letzten Zeit leider nicht mehr - mein Garten ist einfach voll
Zur Zeit nutze ich seine Internetseiten eher als Lexikon.
Aber ich bin vom Angebot und von der Qualität überzeugt und habe dort schon oft eingekauft. In der letzten Zeit leider nicht mehr - mein Garten ist einfach voll
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
-
MariChris
Moin Jytte,
für Liebhaber von Gebrumme und Gesumme eignet sich auch der Blutweiderich sehr gut. Ist eine winterharte Staude und wird so ca. 50 - 80 cm hoch. Die Blüten sind pinkig-violett, finde ich sehr schön.
für Liebhaber von Gebrumme und Gesumme eignet sich auch der Blutweiderich sehr gut. Ist eine winterharte Staude und wird so ca. 50 - 80 cm hoch. Die Blüten sind pinkig-violett, finde ich sehr schön.
- Jytte
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Moin MariChris, sieht schön aus, der Blutweiderich. In meinem Beet habe ich den Gilbweiderich, der ganz schön wuchert. Macht das der Blutweiderich auch? Dann würde ich ihn lieber mit Wurzelbarriere versehen wollen.
Ebenfalls verkuckt habe ich mich in Dictamnus albus, Brennender Busch. Die Pflanze gilt als gefährdet und ist bei Gaissmeyer auch zur Zeit nicht verfügbar. Ich schau noch mal woanders, aber falls jemand diese Staude besitzt, würde ich gerne Samen abstauben wollen.

Ebenfalls verkuckt habe ich mich in Dictamnus albus, Brennender Busch. Die Pflanze gilt als gefährdet und ist bei Gaissmeyer auch zur Zeit nicht verfügbar. Ich schau noch mal woanders, aber falls jemand diese Staude besitzt, würde ich gerne Samen abstauben wollen.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Hallo Jytte,Jytte hat geschrieben:.... In meinem Beet habe ich den Gilbweiderich, der ganz schön wuchert. Macht das der Blutweiderich auch? Dann würde ich ihn lieber mit Wurzelbarriere versehen wollen...
nach meiner Erfahrung (drei verschiedene Standorte - aber im selben Ort) wuchert der Blutweiderich nicht.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Jytte
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Supergut, dankeschönRosemarie hat geschrieben:Hallo Jytte,Jytte hat geschrieben:.... In meinem Beet habe ich den Gilbweiderich, der ganz schön wuchert. Macht das der Blutweiderich auch? Dann würde ich ihn lieber mit Wurzelbarriere versehen wollen...
nach meiner Erfahrung (drei verschiedene Standorte - aber im selben Ort) wuchert der Blutweiderich nicht.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
MariChris
Hallo Jytte,
mein Blutweiderich wuchert auch nicht, ganz im Gegenteil, hat ca. 3 Sommer gebraucht, bis sich eine vernünftige Staude entwickelt hat und nicht nur 2 - 3 einzelne Stiele zu sehen sind....Jetzt ist er endlich schön
mein Blutweiderich wuchert auch nicht, ganz im Gegenteil, hat ca. 3 Sommer gebraucht, bis sich eine vernünftige Staude entwickelt hat und nicht nur 2 - 3 einzelne Stiele zu sehen sind....Jetzt ist er endlich schön
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1896
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 9
- Wohnort: im Süden ;-)
Wunderwunderschön Dein Garten!
. Und wir uns über Wildrosenöl
Und ganz wichtig: nicht die Beete im Herbst "aufräumen". In hohlen Gräserstengeln z.B. können viele Insekten überwintern - und ein guter Fäulnisschutz für's Gras gegen Winternässe ist es auch noch. Sozusagen eine Win-win-Situation: die Insekten, die Pflanze und der "faule" Gärtner haben etwas davon
.
Da habt Ihr recht! Darum sollten z.B. bei Rosen die ungefüllten, "schlimmstenfalls" halbgefüllte verwendet werden. Bei den komplett gefüllten Rosen sind die Staubblätter nämlich zu Blütenblättern umgewandelt, d.h. weniger Nahrung für die Bienen. Außerdem gibt's da auch keine Hagebutten, über die sich im Winter Vögel und andere Tiere freuenJytte hat geschrieben:Wir kamen auch zu dem Ergebnis, dass möglichst "urförmige" Pflanzen wohl von Vorteil sind.
Und ganz wichtig: nicht die Beete im Herbst "aufräumen". In hohlen Gräserstengeln z.B. können viele Insekten überwintern - und ein guter Fäulnisschutz für's Gras gegen Winternässe ist es auch noch. Sozusagen eine Win-win-Situation: die Insekten, die Pflanze und der "faule" Gärtner haben etwas davon
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- Jytte
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Fragolinchen
...nicht faul, optimal ökologisch ergonomisch 
Schöne Ergänzung und ganz nach meiner GärtnerphilosophieFragolinchen hat geschrieben:Und ganz wichtig: nicht die Beete im Herbst "aufräumen". In hohlen Gräserstengeln z.B. können viele Insekten überwintern - und ein guter Fäulnisschutz für's Gras gegen Winternässe ist es auch noch. Sozusagen eine Win-win-Situation: die Insekten, die Pflanze und der "faule" Gärtner haben etwas davon .
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1896
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 9
- Wohnort: im Süden ;-)
Das ist gut. Das merk' ich mirJytte hat geschrieben:nicht faul, optimal ökologisch ergonomisch
Und wo ich diesen Sommer viele, viele, viele Brummer gesehen habe, war in einer kleinen Staudengärtnerei. In deren Schaugarten war ein kleines Hügelchen mit einem ganzen Schwung Königskerzen bepflanzt. Schon von weitem (wirklich ungelogen!) konnte man es summen hören
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
