Eure »Pflege-Konzepte« …

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Eure »Pflege-Konzepte« …

Ungelesener Beitrag von Heike »

… interessieren mich … welche Pflege-»Konzepte« habt Ihr für Euch entdeckt? Ich weiß, dass viele in der Rührküche eine klare, reduzierte, hochwertige Pflege praktizieren; habt Ihr Eure Rezepte in ihrer Grundstruktur die letzten Monate verändert? Wenn ja – was gab den Ausschlag, das zu tun? Angeregt hat mich gerade Alexx' Einkaufliste, als ich überlegte, was ich immer so kaufe und warum ich das tue.

Ich selbst habe gemerkt, dass ich, neben sehr emotional geprägten »Bildern« naturnaher Pflege (meine Liebe zu Wildrosenöl ist auch visuell geprägt, das Öl hat Magie ;-)) erst durch die Beschäftigung mit den Hintergründen begriffen habe, warum manches so und nicht anders wirkt. Es war wie ein Aufdecken kleiner Puzzleteile, Stück für Stück, um Ölen, Lecithinen und anderen Ingredienzien, aber auch Hautprozessen auf die Spur zu kommen – und wie diese Faktoren zusammen spielen und dem entsprechen, was ich vorher schon auf anderer Ebene »wusste«. Das Zusammensetzen im Kopf, das Herstellen von Zusammenhängen ist ein sehr persönlicher und aktiver Prozess, aber er hat auch unglaublich Spaß gemacht. Meine UdA-Entdeckungs-Geschichte habe ich ja schon erzählt, und Anfang des Jahres gab es wenig positive Resonanz auf das Stöffchen, eher Spott, da es eben extrahiert wird – heute wird das Unverseifbare allerorts wohlwohlend als Basic gehandelt. ;-) Manchmal verhilft erst Wissen über Zusammenhänge dazu, etwas (an-)erkennen zu können.

Die Lecithine waren ein weiteres, für mich unglaublich spannendes Thema, von dem ich nie gedacht hätte, dass es Mitte 2007 noch so viel Neues zu entdecken gibt – erstaunlich. Hier musste ich vieles für mich ordnen (Danke, Wilma, für deine Hilfe!), heute profitiere ich davon und andere, so hoffe ich, auch.

All das hat meine Pflegestrategie verändert. Seltsamerweise entdecke ich in älteren Rezepten, dass sie meinen jetzigen nicht unähnlich sind (selbst im Hinblick auf die Fettsäurespektren) – manches macht der Bauch. :-D Aber jetzt kann ich gezielter entwickeln – und die Pflege macht genau das, was ich intendiert habe.

Pflegestrategie ist seit Mai/Juni:

Öle (Fettsäurespektrum und Begleitstoffe der Öle nach Wirkungsabsicht)
plus
Butter
plus
UdA
plus
Lecithin*
plus
pflanzliche Wirkimpulse durch ätherische Öle, Hydrolate.
Und ab und zu was Wirkstoffiges.

* Für die Gesichtspflege möchte ich nur noch lecithinbasiert emulgierte Emulsionen einsetzen (ich komme mit Emulsionen besser zurecht als mit Wasser und Öl separat; das macht bei mir auf Dauer Knittereien); dank LL glaube ich tatsächlich, in Zukunft meine O/W-Emulsionen vollständig mit LL abdecken zu können, vom Fluid bis zur leichten Creme. W/O wird RL abdecken – bei hohen Fettphasen ergibt das ja sogar »schöne« Emulsionen. Lipo ist für mich ein Wirkstoff, den ich sehr schätzen gelernt habe; er begleitet die anderen Lecithine.

(Dann gibt's noch das Experimentier-Feld. Da passen auch verrücktere Dinge hinein. ;-) Aber das ist ein eigenes Thema.)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ach ja, neben Lecithinen (Tuâl sei Dank) habe ich tatsächlich auch durch ihren Impuls Cupuacu entdeckt – ich bin ja sonst so ver-sheat! ;-) Hier ist auch ein neues »emotionales Bild« entstanden, was Cupuacu betrifft.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mein Pflegekonzept ist "soviel wie nötig, so wenig wie möglich". Was ja auch sehr unterschiedlich interpretiert werden kann ;-)

Bei mir sieht es so aus, daß ich jeden Rohstoff vor dem Kauf lange auf mich wirken lassen. Ist kein richtig bewußter Vorgang. Ich lese darüber. Merke mir etwas. Vergesse es wieder. Lese wieder darüber. Ich erinnere mich, daß ich das doch längst mal unter die Lupe nehmen wollte. Prüfe, ob mir wirklich etwas fehlt. Usw.

Ich baue nie eine komplett neue Creme oder ähnliches. Ich habe so gut wie nie, ein bestehendes Rezept von anderen nachgerührt - eigentlich sogar tatsächlich nie. Ich habe mich von anderen Rezepten inspirieren lassen -, sondern immer nur meine vorhandene Rezepte ausgebaut. Rezepte ist gut. Eigentlich ist es nur ein Rezept ;)

Ausgangsbasis für meine Hautpflege war DIESES REZEPT HIER

Wie es dazu kam ist HIER im BK NACHZULESEN

In diesem sehr langen Thread haben mir viele Rührerinnen geholfen, daß ich mir eine sehr minimalistische aber wirkungsvolle Pflege - meine Wünschen entsprechend - herstellen konnte. Die ich monatelang in der Form verwendet habe. Dieses Rezept habe ich dann sukzsessive weiteren Bedürfnissen angepasst.

Es kam folgendes Rezept dabei heraus. Inhaltsstoffe fast identisch, wie beim ersten Rezept. Konsistenz und Wintertauglichkeit standen im Fokus. Die mir bekannten Zutaten lieferten nicht das gewünschte Ergebnis.

Momentan bastle ich an an diesem REZEPT herum. Ziel: ich möchte gerne Butter mit Ölen vereinen, dabei aber kaum Emulgatoren verwenden - bzw. nur Lecithine. Reinlecithin und Butter lieferten kein schönes Ergebnis.

Ich verwende für die komplette Hautpflege nur eine Creme und habe ein Feuchtigkeitswässerchen. Heike, Dein unermüdlicher Einsatz hat mich zu einer Haarkur und zu einem Deopuder geführt. Ich habe den Eindruck, daß ich hier im Forum nur meine Wünsche und Vorstellungen äußern brauche und schon erhalte ich neue Idee und Inspirationen. Und manchmal tauchst Du mit meinem fertigem Wunschprodukt hier auf :love:

Erstaunt war ich, daß ich spontan mir die perfekte Augenbutter zaubern konnte. Das war meine erste Entwicklung an der ich nichts nachträglich verändern mochte. Es gab nur einen Versuch. Nur, um festzustellen, daß die erste Variante einfach perfekt für mich ist.

Wie einige hier wissen, ist es ja tatsächlich kein Scherz, wenn ich sage, daß ich keine neuen Rohstoffe probieren möchte. Wenn ich Proben wünsche, dann nur in sehr geringen Mengen. Ich bin jedes Mal erschrocken, welche Größenordnung ich zur Probe erhalte. Ich möchte nur ein klein wenig schnuppern und pur testen können - Pulverform wird in Wasser gelöst und pur getestet. Ich rühre nie ein Creme mit neuen Ingredenzien. Meine Experimentierfreudigkeit beschränkt sich wirklich auf konkrete Bedürfnisse. Ich schnupper und teste gerne für andere. Heike hat mir schon einiges unter die Nase gehalten.

Würden alle hier, wie ich vorgehen, hätten wir alle gemeinsam ein riesiges Problem. Wir hätten kaum eine Idee, welcher neue Rohstoff, unser Bedürfnis abdecken könnte ;D ... daher .... BITTE, BITTE :flehan: inspiriert mich weiterhin ...

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Als ich angefangen habe zu rühren,habe ich so gut wie alles falsch gemacht d.H. zu viele Rohstoffe verwendet,weil alles so neu für mich war und Interessant und ich wollte ALLES auprobieren.So ging es ungefähr 4monate,dann habe ich schlechtes Hautbild bekommen und wusste nicht woran es lag (auf dem Motto,es ist ja alles drin was gut ist usw.)
Dann habe ich immer mehr über einzelne Rohstoffe gelesen,wie die zusammensetzung ist,was die in oder auf der Haut bewirken usw. .
So kam ich zum Entschluss erstmal nur einzelt Pure Öle/Butter auf der Haut zu testen und mir ein eigenes Bild zu machen und nicht nur vom hörensagen oder vom lesen.Genauso habe ich auch Wirkstoffe,die für mich Interessant waren getestet und habe auch gelernt,welche meine Haut mag und welche nicht.
In dieser Zeit wo ich alles einzelnt getestet habe merkte ich (weil alles ohne Emulgator war) das meine Haut sich erhohlen konnte und ich habe ein schönes Hautbild bekommen.So fing ich also eine Emulgatorfreie (ausser RL/FLS) Pflege zu kreieren,und bin jetzt seit paar monaten sehr zufrieden damit.
Ich versuche meine Pflege nicht mit Wirkstoffen zu überladen(nur die die wirklich auf meiner Haut ihre Wirkung gezeigt haben),und setze lieber viel Wert auf Öle/Butter(oder UdA) die zu meinem Hauttyp und meiner Haut gut passen und was gutes bewirken,genauso hole ich mir verschiedene Wirkstoffe aus Pflanzen in Form von Tinkturen / Sud / Pflanzengel / Hydrolat / ÄÖ .Und wenn meine Haut ab und zu leicht gereizt wird ( typische Monatzpickel :motz: ) versuche ich so gut wie es geht auf die Pflege(ausser Reinigen und GW)paar Tage zu verzichten und lieber beruhigende Sachen wie Masken, pures Eibischgel usw. zu verwenden.

Heike hat geschrieben:Pflegestrategie ist seit Mai/Juni:

Öle (Fettsäurespektrum und Begleitstoffe der Öle nach Wirkungsabsicht)
plus
Butter
plus
UdA
plus
Lecithin*
plus
pflanzliche Wirkimpulse durch ätherische Öle, Hydrolate.
Und ab und zu was Wirkstoffiges.
Fast so sieht meine momentane Pflegestrategie auch ausBild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lena hat geschrieben:Fast so sieht meine momentane Pflegestrategie auch ausBild
Ja, wir sind da sehr ähnlich – ist mir an Deinen Rezepten aufgefallen, die erscheinen mir so vertraut und stimmig, weil wir einen ähnlichen Blick auf die Dinge haben.

Was mich allerdings nie (mehr) gepackt hat – eine sehr persönliche Geschichte – ist Lanolin, sind all die fetten Faber-Rezepturen. Überhaupt sind mir fette, schwere Konsistenzen mittlerweile ein Greuel, auch wenn ich das Konzept dahinter nachvollziehen kann und es sehr löblich ist, die natürliche Emulgierkraft von Phospholipiden bzw. Cholesterolen, Wollwachsalkoholen usw. zu nutzen. Als Wirkstoff kann ich mir Lanolin gut vorstellen, als Kernemulgator in höherer Konzentration – nein.
Mmmh … Lanolin sollte mit LL wunderbare feuchtigkeitsspendende Emulsionen mit höherer Wasserphase liefern! (Hat jemand von Euch Lust, das zu testen? Ich habe kein Lanolin mehr!)

Aber vielleicht ist hier jemand, dessen Pflegekonzept auf Lanolin, Wollwachs usw. aufbaut und mehr darüber erzählen kann und will?
Tuâl hat geschrieben:Bei mir sieht es so aus, daß ich jeden Rohstoff vor dem Kauf lange auf mich wirken lassen. Ist kein richtig bewußter Vorgang. Ich lese darüber. Merke mir etwas. Vergesse es wieder. Lese wieder darüber. Ich erinnere mich, daß ich das doch längst mal unter die Lupe nehmen wollte.
Ja, das kenne ich gut. Bei mir sind es fast nur ölige/pflanzliche Rohstoffe, die mich überhaupt interessieren … und (natürliche) Emulgatoren würden mich nach wie vor hellhörig machen, weil sie so ausschlaggebend für das gesamte Ergebnis sind und darüber entscheiden, ob die guten Dinge in der Rezeptur auch das tun können, was in ihnen steckt. Das habe ich noch gar nicht erzählt, nicht wahr? Vorletzte Woche habe ich (im Zuge des LL-Projekts) interessehalber mit einem Dr. Chemiker einer Firma gesprochen, die Lecithine produziert und verkauft, Pharmaqualität … u. a. hydriertes Lecithin, das, was Dr. Lautenschläger in seine DMS-Cremes packt. Ich war hoch erfreut zu hören, dass auch kleine 1 kg-Gebinde gekauft werden können, nur der Preis dämpfte meine Freude – 200 Euronen/kg. :irre: (Obwohl … mit mehreren … ich würde ja fast …)

Öle und Pflanzen, letztere in diversen Anwendungsformen, ziehen mich magisch an. Ceramide … auch das ist, neben hydriertem Lecithin, einer der momentan letzten »magischen« Rohstoffe. Im Moment bin ich jedoch einfach glücklich, einen sehr heiß gewünschten Rohstoff erreichbar zu wissen. ;-)
Ich baue nie eine komplett neue Creme oder ähnliches. Ich habe so gut wie nie, ein bestehendes Rezept von anderen nachgerührt - eigentlich sogar tatsächlich nie. Ich habe mich von anderen Rezepten inspirieren lassen -, sondern immer nur meine vorhandene Rezepte ausgebaut.
Doch, ich rühre sehr selten etwas nach: Die Oleo-Augenbutter habe ich tatsächlich original nachgerührt, weil ich ihre Qualität sah, so wie ich sie für mich definiere – ohne Dir schmeicheln zu wollen (freuen darfst Du Dich darüber trotzdem ;-))
Ansonsten gehe ich nach Hautgefühl, lasse Körpergefühl aus dem Spektrum an Ölen wählen, deren Pflegestärken ich weiß – das ergibt immer etwas Passendes.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Doch, ich rühre sehr selten etwas nach: Die Oleo-Augenbutter habe ich tatsächlich original nachgerührt, weil ich ihre Qualität sah, so wie ich sie für mich definiere – ohne Dir schmeicheln zu wollen (freuen darfst Du Dich darüber trotzdem ;-))
:freufreu: Heike, diese Augenbutter betrachte ich als meine persönliches Meisterstück. Das war direkt ein Vollreffer ;D Egal, welche Butter man nimmt und was man noch daran ändert. Das Prinzip von Lautenschläger gefällt mir für die Augen wirklich sehr gut.

Damit hier nicht den Eindruck aufkommt, daß ich nichts nachrühren würde ;) Ich habe das ganz simple Rezept von Lena übernommen. Öl + Tensid zum abschminken. Ich liebe es :love: Fiel mir gerade auf, da Lena sich hier zu Wort meldete. Außerdem habe ich Sternies Tipps befolgt :ja: Sollte ich vergessen haben, irgendwen zu würdigen, dann sagt mir bitte Bescheid:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Ach ja, neben Lecithinen (Tuâl sei Dank) habe ich tatsächlich auch durch ihren Impuls Cupuacu entdeckt – ich bin ja sonst so ver-sheat! ;-) Hier ist auch ein neues »emotionales Bild« entstanden, was Cupuacu betrifft.
cupuacu hab ich auch für meine tochter entdeckt. Beim pendeln war das die einzige butter, die sie vertragen hat. Diese butter macht sooooo schöne haut :ja:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Tuâl hat geschrieben: Damit hier nicht den Eindruck aufkommt, daß ich nichts nachrühren würde ;) Ich habe das ganz simple Rezept von Lena übernommen. Öl + Tensid zum abschminken. Ich liebe es :love:
Bild :bussi:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Heike hat geschrieben: Lanolin sollte mit LL wunderbare feuchtigkeitsspendende Emulsionen mit höherer Wasserphase liefern! (Hat jemand von Euch Lust, das zu testen? Ich habe kein Lanolin mehr!)
Ich will das testen :D !
Wird dann wohl eher für mich eine Bodylotion.
Heike hat geschrieben: Aber vielleicht ist hier jemand, dessen Pflegekonzept auf Lanolin, Wollwachs usw. aufbaut und mehr darüber erzählen kann und will?
Da fühle ich mich `mal angesprochen.

Meine Lieblingscremes- gerade jetzt wo es kälter wird- basieren auf Lanolin, Wollwachs, Bienenwachs und Walratersatz.
Im Sommer blieben Lanolin und Bienenwachs außen vor, aber auch mit Wollwachs und Hyaluronsäure lassen sich schöne Fluids erzeugen.

Ich habe auch anfangs wild getestet, nahezu alle Emulgatoren und Öle, bis ich die mir angenehmen gefunden habe.

Bei der Zusammenstellung versuche ich auf Spreitkaskade und Fettsäurenspektrum zu achten ( viel Linolsäure, Linolensäure).

Noch in Erinnerung an meine "Clinique-3-Phasen-System"- Zeiten ( o.K., bei mir waren es 2 Phasen, da ich auf das tolle Waschstück allergisch reagiert habe), kommt bei mir auf die gereinigte Haut erst mal ein Feuchtigkeitsfluid, seit einigen Monaten eines in Anlehnung an das Rosen-Hydrofluid hergestelltes Serum aus

Rosenwasser
Hyaluronsäure
Lipoderminkonzentrat
Glycerin
Panthenol
Pentavitin
Vit ACE-Fluid
Avocadoöl
Arganöl
Wildrosenöl
Nachtkerzenöl
Melissengeist
ÄÖ Lavandin
FP= 13%

Dazu/ darüber/ darunter gibt es eine fette Creme mit ca. 45%FP aus

Lanolin (2,6% auf Gesamtmenge)
Wollwachsalkohol (2,2 % auf Gesamtmenge)
Bienenwachs
Walratersatz
Shea-Butter
Babassu-Öl
Avocadoöl
Arganöl
Jojobaöl ( im Sommer war es Hanföl)
Johannisbeersamenöl ( teste ich grad zum ersten Mal, sonst Borretsch)
Wildrosenöl
Harnstoff
Glycerin
Panthenol
ÄÖ
böses Paraben
( diese Creme ist tatsächlich noch Pumpspendertauglich und MF-freundlich :D ).


Mit diesen beiden Sachen geht es nach Gefühl:
Mal erst Serum, mal erst Creme, oft sogar beides auf dem Handrücken miteinander gemischt, je nachdem wie laut meine Haut gerade nach Fett oder Feuchtigkeit schreit.

Mit dieser Methode fahre ich sehr gut.

Reinlecithin gefällt mir gut am Körper, weniger im Gesicht.
Aber da forsche ich noch.

Bisher verwende ich nach der Dusche mit selbstgesiedeter Seife Duschöl ( Sommer) oder Shea-Sahne ( jetzt schon...), aber immer nur pures Fett möchte ich eigentlich nicht mehr verwenden ( auch wenn es bei mir wegzieht wie nix).

O je, das wurde jetzt länger als ich eigentlich wollte...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:… interessieren mich … welche Pflege-»Konzepte« habt Ihr für Euch entdeckt? Ich weiß, dass viele in der Rührküche eine klare, reduzierte, hochwertige Pflege praktizieren; habt Ihr Eure Rezepte in ihrer Grundstruktur die letzten Monate verändert? Wenn ja – was gab den Ausschlag, das zu tun?

Mein Pflegekonzept für das Gesicht ist auch schon recht lange das Gleiche ;D .

Seit der Umstellung auf den Sommer, also seit ungefähr April, habe ich ausschließlich eine hochwertige Ölmischung zur Gesichtspflege in Verwendung, abgerundet durch Tocopherol, UdS, Rügener Heilkreide, Lipodermin und versch. ÄÖs. Das wars dann schon, es kam seither keine Wasserphase zum Einsatz und meine Haut war zufrieden.

Im Augenbereich verwende ich seit langem ebenfalls nur Sheabutter, ein passendes Öl und UdS bzw. UdA.

Seit kurzem möchte meine Haut wieder eine Wasserphase haben (vielleicht wegen der Umstellung auf den Winter?) und deshalb kreierte ich mir Rosenhydrolat, Silicea Gelee (Hübner), Hygel und Urea zu einem Wässerchen, welches ich über die Fettphase gebe und sie somit aufemulgiere. Diese Vorgehensweise hat sich bei mir als optimal herausgestellt. :gut:

Also ich habe auch kaum was verändert. Vielleicht kommt übern Winter dann noch ne Sheasahne zum Einsatz, aber das wird sich zeigen.

Mein Hauptaugenmerk liegt für die Gesichtspflege bei hochwertigen Ölen und da darf es gerne eine größere Auswahl sein, den ich liebe Öle :wolke: . In diesem Zusammenhang orientiere ich mich jedoch nicht an Fettsäurezusammensetzungen bzw. Spreitkaskaden, sondern lasse meine Haut entscheiden, welche Öle sie jetzt gerade bevorzugt bzw. braucht. Sie ist da sehr abwechslungsreich und das finde ich toll, denn so kommen immer wieder andere Schätzchen zum Einsatz. :love:

Extrakte verwende ich seit längerem nicht mehr, bei den Wirkstoffen gibt es nur ein paar die zum Einsatz kommen und Emulgatoren verwende ich nur noch bei der Körperhaut, wobei mir Lecithine auch die liebsten sind.

Lanolin verwende ich sehr gerne in der Hand- und Fußcreme, auch im Sommer. Ich nehme dafür das Rezept der Lavendel-Lanolin-Creme von Anja als Grundlage her und wandle sie beliebig ab. In diesem Anwendungsbereich liebe ich Lanolin und möchte es nicht mehr missen! :kleeblatt:

Yoa, mehr gibt es nicht zu berichten Bild ..................

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Mein Hauptaugenmerk liegt für die Gesichtspflege bei hochwertigen Ölen und da darf es gerne eine größere Auswahl sein, den ich liebe Öle :wolke:
Sterndie, ich werde nie das Foto deiner Maienfelser Öle vergessen … es war das Wildrosenöl (Frucht und Kerne, Co2?) und Holundersamenöl … tiefgrün, sämig, danach musste ich das auch unbedingt ausprobieren. :-D Muss 2005 gewesen sein.

Heute bin ich ein wenig mehr Johannisbeersamen-Fan.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mir ist noch einiges zum Thema Pflege-Konzepte eingefallen. Und zwar für Haare, die ich dann aber lieber in einem neuen Thread untergebracht habe, weil es für mich zwei ganz verschiedene Sachen sind Hier geht es zu den Haarpflege-Konzepten

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: Sterndie, ich werde nie das Foto deiner Maienfelser Öle vergessen … es war das Wildrosenöl (Frucht und Kerne, Co2?) und Holundersamenöl … tiefgrün, sämig, danach musste ich das auch unbedingt ausprobieren. :-D Muss 2005 gewesen sein.

Heute bin ich ein wenig mehr Johannisbeersamen-Fan.


8)

Bild


;D


Ich hatte damals bei Maienfelser nicht nur das Holundersamenöl bestellt, sondern später auch das Johannisbeersamenöl und es wurde ebenfalls zu meinem Lieblingsöl. Damals hatte Maienfelser es noch zu einem vernünftigen Preis, aber kurz darauf wurde es unerschwinglich (42 Euro für 60ml Bild ) und ich ganz traurig :cry: ...........

Ich habe diesem Öl lange hinterhergetrauert :wink: , aber nun hat es Birgit in ihrem Shop und dieses Öl von ihr ist noch toller und wohlriechender als das von damals. :love: ...........eigentlich müßte ich Birgit dafür nen Orden verleihen ..........und wehe, sie nimmt es irgendwann wieder aus dem Programm, dann aber :nawarte: ................ :mrgreen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich hab gar kein Konzept, fürchte ich :( Das liegt daran, dass meine Haut ihre Bedürfnisse so schnell ändert, wie meine Tochter ihre Laune :evil: Eine Pflege, die heute perfekt erscheint, kann in ein paar Tagen plötzlich rote, schuppende, entzündete Stellen hervorrufen. Mit ein Grund, warum ich das Rühren aufgegeben hatte - weils keinen dauerhaften Erfolg gebracht hat. Aber mit Kaufsachen kann ich auch nicht. Von den INCI-Listen tränen mir die Augen und interessanter Weise wollen gekaufte Sachen nicht in meine Haut einziehen...
Trotz Konzeptlosigkeit weiss ich schon, was ich von meinen selbstgerührten Cremen erwarte: Glatte Haut im Sinne von "kein Trockenheitsgeknitter" und "keine schuppigen Stellen" und sie sollen ein beruhigende Wirkung haben. Anti-Aging brauch ich nicht, meine Lach-Zorn-Sorgen-Denk-Falten gehören zu mir und bleiben, wo sie sind.
Gute Öle und ein angenehmes Hydrolat sind mir dabei am wichtigsten. Und dass die Zutatenliste besonders fürs Gesicht, sehr überschaubar bleibt.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Du bist nicht allein......ich muss auch immer wieder alles über den Haufen werfen, was bis gestern z.B. gut funktioniert hat. Bei mir ist nur wichtig, dass ich wirklich nicht mit zu vielen Sachen hantiere. Wie ich gerade wieder festgestellt habe, bekommen MIR anscheinend die unraffinierten Buttern nicht so gut, auch wenn sie alle noch so tollen Inhaltsstoffe bieten. Ich komme besser mit den anderen Buttern klar (Mandelbutter/Olivenbutter/Avocadobutter)......Frau lernt eben nie aus :mrgreen: .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Alexx hat geschrieben:Trotz Konzeptlosigkeit weiss ich schon, was ich von meinen selbstgerührten Cremen erwarte: Glatte Haut im Sinne von "kein Trockenheitsgeknitter" und "keine schuppigen Stellen" und sie sollen ein beruhigende Wirkung haben.
Warum geistert mir bei diesen Worten ständig der Schriftzug groß und in Rot
UdA vor Augen herum? :lupe: :D
Im Ernst, das ist kein »Hypestoff«, es ist ein wundervoller Wirkstoff. Gibt gezielt und saftig Barriereschutz. Aber nicht pur, sondern in einer Grundlage nach Wunsch, 1–2 % reichen aus, geade wenn deine Haut zickt, würde ich behutsam beginnen.
Marions Statement bestärkt meine Beobachtung, dass manchen die nativen Stoffe zu … aktivierend (?) sind. UdA ist isoliert und wirkt wirklich sehr sanft und reizfrei.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

.... darum steht dieser Stoff auch ganz dick und rot auf meiner Einkaufsliste :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Alexx hat geschrieben:.... darum steht dieser Stoff auch ganz dick und rot auf meiner Einkaufsliste :ja:
Hab' ich doch gelesen … :mrgreen: Ich wollte die Kaufentscheidung nur … emotional festigen. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

.... tssssss.... immer diese Beeinflussung von allen Seiten... wehe, meine Haut mags nicht... Bild ... aber das werden wir ja sehr bald wissen Bild

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Du hast schon bei Birgit bestellt, gell? ;D Gib's zu! :raucher:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

... ich geb üüüberhaupt nix zu.... Bild Das nächste, was Du dann von mir lesen kannst, sind erste Mischversuche und Testergebnisse.... aber sonst... nö, ich geb nix zu.... Bild

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sosoooooooo Bild..................da muß ich doch gleich mal zurückschießen Bild ..............

:engel:

Antworten