Probiere es das nächste Mal bei meinem Rührgang- Danke für den Tipp
Handcreme (W/Ö) für häufiges Händewaschen
Moderator: Helga
Auf jeden Fall ist es Lanette 16! 
Probiere es das nächste Mal bei meinem Rührgang- Danke für den Tipp
Probiere es das nächste Mal bei meinem Rührgang- Danke für den Tipp
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24547
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Danke für die Info Rosa
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 5. Oktober 2021, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ergänzung eingefügt
Grund: Ergänzung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2481
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Liebe Helga, ich tue es ungern, aber hier muss ich dir wiedersprechen
Grüessli Nine
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24547
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Danke, dass Du immer aufpasst
, das meine ich ganz im Ernst
, das wusste ich nicht (kaufe selten bei Manske, weil es bei uns auch so viele Shops gibt)
und habe nur im Rohstoffportrait nachgesehen, "Lanette" ist ein Name, der hier im Forum ungebräuchlich ist.
Ich streiche dann mal oben den Namen in meinem Beitrag
. 
Ich streiche dann mal oben den Namen in meinem Beitrag
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen lieben Dank euch beiden- wieder einiges dazugelernt, nur wegen eines kleinen Missverständnisses
Also kann man insgesamt sagen, ich hab's eh richtig gedacht und umgesetzt.
Schönen Tag
Also kann man insgesamt sagen, ich hab's eh richtig gedacht und umgesetzt.
Schönen Tag

Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2481
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Liebe Helga
LANETTE 14 Myristyl Alcohol
LANETTE 16 Cetyl Alcohol
LANETTE 1665 Cetyl Alcohol
LANETTE 18 Stearyl Alcohol
LANETTE 18 DEO Stearyl Alcohol
LANETTE 22 Behenyl Alcohol
LANETTE D Cetearyl Alcohol
LANETTE E Sodium Cetearyl Sulfate
LANETTE E GRANULES Sodium Cetearyl Sulfate
LANETTE N Cetearyl Alcohol (and) Sodium Cetearyl Sulfate
LANETTE O Cetearyl Alcohol
LANETTE OR Cetearyl Alcohol
LANETTE W Cetearyl Alcohol (and) Sodium Lauryl Sulfate
LANETTE WAX AO Cetearyl Alcohol (and) Ceteareth-30
Warum es hier gleiche INCIs bei verschiedenen Namen gibt, weiß ich allerdings auch nicht, so ein intimer Kenner der Produktpalette bin ich nun auch wieder nicht
Grüessli Nine
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24547
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Wenn das Hautgefühl für Dich in Ordnung ist, warum nicht
Im Fall von problematischen Händen orientieren uns gerne hier: klick (Emulgatorfrei heisst, dass mit Lecithinen emulgiert wird. Emulgatoren sind ja eigentlich Tenside, die im schlimmsten Fall bei Hände waschen das hauteigene Fett sogar heraus waschen).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo Rosa,
lieben Dank für dein Rezept! Da ist einiges drin, was ich noch nicht ausprobiert habe, da werde ich mich mal ans Recherchieren zu machen.
Ansonsten bin ich mit dem ersten Entwurf nach wie vor sehr zufrieden - beste Handcreme, die ich je hatte! Nicht nur, weil sie für meine Hände klasse ist, sondern weil mir auch einige andere positive Nebeneffekte aufgefallen sind:
Meine Nägel, die in den letzten eineinhalb Jahren ziemlich übel aussahen, sehen wieder deutlich besser aus - und das im Prinzip nur durch das normale Eincremen. Ich verwende kaum noch Nagelöl oder -balsam, weil meine Nägel das nicht mehr brauchen. Auch die Nagelhäute sind besser als seit Jahren. Außerdem hatte sich an einigen Fingerkuppen immer die Haut unschön geschält, es hingen dann kleine, weißliche Hautfetzen an den Kuppen, die ich immer versucht habe, abzuziehen oder mit dem Nagelhautzange abzukriegen. Wenn ich sehr genau schaue sehe ich an den Fingerkuppen noch ganz leichte Spuren davon, das war's auch schon. Was auch immer davon für diese tollen Effekte verantwortlich ist - ich genieße das gerade sehr.
lieben Dank für dein Rezept! Da ist einiges drin, was ich noch nicht ausprobiert habe, da werde ich mich mal ans Recherchieren zu machen.
Ansonsten bin ich mit dem ersten Entwurf nach wie vor sehr zufrieden - beste Handcreme, die ich je hatte! Nicht nur, weil sie für meine Hände klasse ist, sondern weil mir auch einige andere positive Nebeneffekte aufgefallen sind:
Meine Nägel, die in den letzten eineinhalb Jahren ziemlich übel aussahen, sehen wieder deutlich besser aus - und das im Prinzip nur durch das normale Eincremen. Ich verwende kaum noch Nagelöl oder -balsam, weil meine Nägel das nicht mehr brauchen. Auch die Nagelhäute sind besser als seit Jahren. Außerdem hatte sich an einigen Fingerkuppen immer die Haut unschön geschält, es hingen dann kleine, weißliche Hautfetzen an den Kuppen, die ich immer versucht habe, abzuziehen oder mit dem Nagelhautzange abzukriegen. Wenn ich sehr genau schaue sehe ich an den Fingerkuppen noch ganz leichte Spuren davon, das war's auch schon. Was auch immer davon für diese tollen Effekte verantwortlich ist - ich genieße das gerade sehr.
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
Hi!
Sehr gerne
Ich freue mich auch immer neue Sachen auszuprobieren
Wunderbar, dass du so tolle Erfolge hast! Das ist immer das beste, gell
Schönen Abend,
Sehr gerne
Ich freue mich auch immer neue Sachen auszuprobieren
Wunderbar, dass du so tolle Erfolge hast! Das ist immer das beste, gell
Schönen Abend,
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo Rosa,
Ja, und ganz besonders freue ich mich darüber, dass es nicht nur den erwünschten Effekt hat sondern darüber hinaus sogar sich so positiv auf die Fingerkuppen und die Nägel auswirkt!Wunderbar, dass du so tolle Erfolge hast! Das ist immer das beste, gell
Zuletzt geändert von Pialina am Mittwoch, 13. Oktober 2021, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
Was heißt das Kästchen mit "off-topic", in welchem mein Zitat drinnen steht?
kommt das automatisch????
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
Off-Topic
"Off Topic" ist eine Bezeichnung für etwas, das nicht ganz zum Thema gehört... es gibt einen Button dafür in der zweiten Zeile des Editors, ein Anführungszeichen in einem Kästchen. Ich glaube, Mjoelle wollte eigentlich ganz normal zitieren und deswegen werde ich das jetzt mal in ihrem Beitrag ändern.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Oh, okPialina hat geschrieben: ↑Mittwoch, 13. Oktober 2021, 08:53Off-Topic"Off Topic" ist eine Bezeichnung für etwas, das nicht ganz zum Thema gehört... es gibt einen Button dafür in der zweiten Zeile des Editors, ein Anführungszeichen in einem Kästchen. Ich glaube, Mjoelle wollte eigentlich ganz normal zitieren und deswegen werde ich das jetzt mal in ihrem Beitrag ändern.
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
Ah kein Problem, kannte ich nur noch nicht 
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo,
aktuell bewahre ich die Cremes im Kühlschrank in einem Tiegel auf und fülle jeweils für etwa 1 - 2 Wochen ausreichend Creme in einen kleinen Tiegel ab, der auf der Toilette steht. Hintergrund ist, dass ich (noch) keine Kruken habe, die Creme für Airless wahrscheinlich zu fest ist und ich das nicht durchhalte, die Creme immer mit einem frisch desinfizierten Spaten zu entnehmen.
Auf alle Fälle setzt sich in der bei Zimmertemperatur stehenden Creme nach kurzer Zeit etwas Wasser ab. Ich habe dazu recherchiert und werde beim nächsten Mal das Lysolecithin auf 1 % hoch setzen und 0,5 - 1 % Bittersalz (Magnesiumsulfat) dazu geben.
Gruß Bettina
aktuell bewahre ich die Cremes im Kühlschrank in einem Tiegel auf und fülle jeweils für etwa 1 - 2 Wochen ausreichend Creme in einen kleinen Tiegel ab, der auf der Toilette steht. Hintergrund ist, dass ich (noch) keine Kruken habe, die Creme für Airless wahrscheinlich zu fest ist und ich das nicht durchhalte, die Creme immer mit einem frisch desinfizierten Spaten zu entnehmen.
Auf alle Fälle setzt sich in der bei Zimmertemperatur stehenden Creme nach kurzer Zeit etwas Wasser ab. Ich habe dazu recherchiert und werde beim nächsten Mal das Lysolecithin auf 1 % hoch setzen und 0,5 - 1 % Bittersalz (Magnesiumsulfat) dazu geben.
Gruß Bettina
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
-
monacensia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1072
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
@mjoelle
Da bei meiner Olivem-900-Creme auch Wasser austritt, bin ich sehr gespannt, wie es mit mehr Lyso und Bittersalz klappt.
Darf ich fragen, warum Du als Koemu speziell Lysolecithin gewählt hast? Weil er gerade zur Hand war oder wegen besonderer Eigenschaften?
Da bei meiner Olivem-900-Creme auch Wasser austritt, bin ich sehr gespannt, wie es mit mehr Lyso und Bittersalz klappt.
Darf ich fragen, warum Du als Koemu speziell Lysolecithin gewählt hast? Weil er gerade zur Hand war oder wegen besonderer Eigenschaften?
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Klar darfst du!
In Ute verwendet in ihrem Schäfchenthread eigentlich immer 1 % Lysolecithin. Schäfchen-Cremes
Daraufhin habe ich in Heikes Buch nachgesehen, welche Funktion es hat: es verhindert das Wasserschwitzen. Außerdem hatte ich es sowieso da. Heike empfiehlt 0,5 - 1%, ich habe 0,5 % verwendet. Vielleicht erhöhe ich auch erst mal nur das Lysolecithin und warte ab, ob das schon reicht. Abgesehen davon mag ich Lecithine.
In Ute verwendet in ihrem Schäfchenthread eigentlich immer 1 % Lysolecithin. Schäfchen-Cremes
Daraufhin habe ich in Heikes Buch nachgesehen, welche Funktion es hat: es verhindert das Wasserschwitzen. Außerdem hatte ich es sowieso da. Heike empfiehlt 0,5 - 1%, ich habe 0,5 % verwendet. Vielleicht erhöhe ich auch erst mal nur das Lysolecithin und warte ab, ob das schon reicht. Abgesehen davon mag ich Lecithine.
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
-
monacensia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1072
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
Danke für die Info! Daß Lysolecithin das Wasserschwitzen verhindert muß ich irgenwie übersehen haben, obwohl ich mittlerweile Buch und Webseite gefühlt 4x durch habe. Ist definitiv notiert für Version 1.1 meiner Handcreme!
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Ja, kann ich mit meinen bisherigen Erfahrungen definitiv auch empfehlen.
Das Wasserschwitzen nimmt über die Zeit zu: ich habe gestern ein frisches, kleines Töpfchen gefüllt. Heute zum ersten Mal daraus eingecremt. Dabei ist mir aufgefallen, dass jetzt ganz schön viel Wasser drin ist.
Das Wasserschwitzen nimmt über die Zeit zu: ich habe gestern ein frisches, kleines Töpfchen gefüllt. Heute zum ersten Mal daraus eingecremt. Dabei ist mir aufgefallen, dass jetzt ganz schön viel Wasser drin ist.
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
-
monacensia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1072
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
Das ist bei mir auch so: Anfangs kam nicht bei jedem Hub Wasser aus dem airless- Spender, inzwischen schon.
Aber das neue Töpfchen ist noch nicht die Variante mit mehr Lyso plus Bittersalz, oder? Sonst hätte die höhere Dosierung ja gar nicht geholfen.
- juergen
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 411
- Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
- 7
- Wohnort: Hamburg
Handcreme "BASIC FX"
Beitrag von Manuka-Bee » 3. März 2009, 02:09
Mit dieser Creme 40% !!!!!! habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Habe die Creme bestimmt schon 10x gerührt.. Ist auch im Freundeskreis sehr beliebt.
Danke noch einmal an Manuka-Bee
Beitrag von Manuka-Bee » 3. März 2009, 02:09
Mit dieser Creme 40% !!!!!! habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Habe die Creme bestimmt schon 10x gerührt.. Ist auch im Freundeskreis sehr beliebt.
Danke noch einmal an Manuka-Bee
Herzliche Grüße
Jürgen
Jürgen
-
Bengelchen
- Rührgeselle

- Beiträge: 145
- Registriert: Samstag, 21. März 2015, 11:33
- 10
Ja, die Basic FX ist für mich super
Liebe Grüße Moni
Liebe Grüße Moni
Liebe Grüße
Monika
Monika
-
mjoelle
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo,
Jürgen, die BasicFX von ManukaBee hatte ich vor etwa drei Jahren schon mal gemacht und sie auch als klasse empfunden. Zwischendurch habe ich sie nicht mehr gemacht, ich habe die Rühreirei zeitlich etwas einschränken müssen. Jetzt hatte ich sie wieder gemacht, für die aktuelle Situation war sie aber nicht ausreichend. Aber ich habe sie weiter im Hinterkopf.
Danke euch beiden.
Monacencia: nein, ich habe noch vom ersten Rühren. Da hatte ich nur 0,5 % Lysolecithin drin, kein Bittersalz. Ich benötige von der Creme so wenig, dass die erste Charge noch etwas reichen wird.Aber das neue Töpfchen ist noch nicht die Variante mit mehr Lyso plus Bittersalz, oder?
Jürgen, die BasicFX von ManukaBee hatte ich vor etwa drei Jahren schon mal gemacht und sie auch als klasse empfunden. Zwischendurch habe ich sie nicht mehr gemacht, ich habe die Rühreirei zeitlich etwas einschränken müssen. Jetzt hatte ich sie wieder gemacht, für die aktuelle Situation war sie aber nicht ausreichend. Aber ich habe sie weiter im Hinterkopf.
Danke euch beiden.
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
